DE1921567A1 - Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1921567A1
DE1921567A1 DE19691921567 DE1921567A DE1921567A1 DE 1921567 A1 DE1921567 A1 DE 1921567A1 DE 19691921567 DE19691921567 DE 19691921567 DE 1921567 A DE1921567 A DE 1921567A DE 1921567 A1 DE1921567 A1 DE 1921567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
rails
channel
chamber
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921567
Other languages
English (en)
Inventor
Isaj Gutman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Numbering Machines Ltd
Original Assignee
English Numbering Machines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Numbering Machines Ltd filed Critical English Numbering Machines Ltd
Publication of DE1921567A1 publication Critical patent/DE1921567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/267Sliders for slide fasteners with edges of stringers having uniform section throughout the length thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/62Assembling sliders in position on stringer tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/92Vibratory feed conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2532Zipper or required component thereof having interlocking surface with continuous cross section
    • Y10T24/2534Opposed interlocking surface having dissimilar cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Dr.W.P. Radt IQO i
DipI.-lng.ii.ti.Finkener IiJZ I
Diph-Ίησ. W. Ernesti
Patentanwälte
Bochum
Heinricb-König-Str. 12
3166/69
ENGLISH NÜMBERINifiLTD und FLEXICO-FBANCE
Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenständen
Die Erfindung betrifft die Apparate zum
Ausrichten von Gegenständen mit einer Nut, und zwar insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, solche zur Ausrichtung der genuteten Schieber von Eeissverschliissen.
f Derartige Apparate empfangen im allgemeinen lose gelieferte genutete Gegenstände, welchen sie sehliesslich eine bestimmte Lage geben sollen, welche ihre automatische Anbringung an Empfangselementen ermöglicht, welche ihrerseits 'eine bestimmte Lage haben. Insbesondere bei Apparaten zur Ausrichtung von genuteten Schiebern sollen diese den Schiebern eine bestimmte Lage geben, welche ihre automatische Anbringung an Eeissverschliissen gestattet.
90984 6/003
Die Erfindung bezweckt insbesondere, diese. Apparate so auszubilden, dass sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, und dass insbesondere einem hohen Prozentsatz der lose gelieferten Gegenstände die richtige Hage gegeben wird.
Der erfindungsgemasse Apparat zur Ausrichtung von mit einer Nut versehenen Gegenstanden ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass er eine Sahn aufweist, welche mit seitlichen Schienen versehen ist, welche zu einer Ausgabestelle führen, an welcher sich ein Teil befindet, welcher einen genuteten Gegenstand aufnehmen soll, und auf welcher die Gegenstände verschoben werden, wobei die Bahn abwechselnd gegensinnige Sbhiagf lachen aufweist, welche eine solche Lage haben, dass die Gegenstände bei ihrer Terschiebung längs dieser Bahn nacheinander Gelegenheit haben, sich mit ihrer Nut auf die eine oder die andere dieser Schienen zu setzen.
Die Bahn ist vorzugsweise unterhalb der
Schrägflachen mit Handleisten versehen, welche an der Stelle der Schienen Äusbiegungen aufweisen, welche etwas vor dem Beginn der Schiene beginnen und ein richtiges Aufsitzen der Gegenstände auf den Schienen begünstigen, deren Ende zweckmässig abgeschrägt ist, um die Einführung dieses Endes in die Nut des Gegenstands zu erleichtern. >
Falls der Apparat zur Ausrichtung von länglichen Gegenständen mit einer Längsnut bestimmt ist, weist er vorzugsweise bewegungsaufwärts von den Schrägflächen der Bahn einen Ablenker auf, welcher über der Bahn liegt und von dieser die Gegenstände fernhält, welche auf einem ihrer Enden liegen oder ubereinanderliegen. Die Breite der Bahn ist zweckmässig kleiner als die Länge dieser Gegenstände, so dass diese nicht eine zu den Randleisten der Bahn senkrechte Lage einnehmen können.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsforn
weist der Apparat eine zylindrische Kammer auf, in welche die auszurichtenden Gegenstände lose eingebracht werden, und welche an ihrem Umfang wenigstens eine schraubenförmige Bahn der obigen Art aufweist, welche mit ihren Schienen an einer ausserhalb der Kammer liegenden Ausgabestelle endigt, wobei der Kammer eine schraubenförmige Sdwingbewegung um ihre lotrechte Achse mit
909846/0032
Vinkelbeschleunigungen erteilt wird) welche in einem Sinn grosser als in dem anderen sind, so dass gleichzeitig eine Beförderung der Io3en Gegenstände in Richtung auf die Bann (durch Fliehkraftwirkung) und eine Aufwärtsbewegung der Gegenstände längs der Bahn erzielt wird·
Me Ausgabestelle weist vorzugsweise
Kittel auf, welche die auf den Schienen sitzenden Gegenstände einzeln den Empfangselementen zufuhren, mit welchen sie zusammengebaut werden sollen· Die Ausgabestelle kann Mittel aufweisen, welche die ein besonderes Kennzeichen (Länge, Typ, Farbe) besitzenden Gegenstande auswählen) und Kittel, welche ggfs. die Lage der Gegenstände umkehren·
' . Sie Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber fUr einen Apparat zur Ausrichtung der genuteten Schieber von BeissverSchlüssen erläutert·
Fig« 1 zeigt schaubildlich einen genuteten Schieber», welcher in einem erf indungsgemässen Apparat ausgerichtet werden kann·
Fig. 2 zeigt den Schieber der Fig· 1 in Sichtung des Pfeils II dieser Figur gesehen.
Fig· 3 zeigt schematisch einen Teil des erfindungsgemässen Apparats·
Fig· 4 ist eine Braufsieht einer erf indungsgemässen Bahn*
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4«
Fig· 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI der Flg. 4. '
Fig· 7 ist ein Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 4·
Fig· 6 ist ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 4.
Fig« 9 ist eine schematische Ansicht einer Ausgabestelle des erfindungsgemässen Apparats.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Schieber 1 mit
einer Nut 4, welcher eine Platte 2 und Seitenwände 3 besitzt, welche die Nut 4 begrenzen. Wie in Pig· 1 und 2. dargestellt,
■ 9 09846/0032
und wie dies an sich bei Schiebern fur Reissverschlüsse bekannt ist, hat der Schieber 1 ein Vorderende E^, welches schmaler als sein Hinter ende E- ist. Die Platte 2L bildet den oberen Teil des Schiebers und weist eine öffnung 5 zum Erkennen der Lage des Schiebers sowie ggfs. eine Hilfssichtoffnung 6 auf. Der Schieber hat eine einzige öffnung 7 an seiaem'Eh&e E1J und eine doppelte öffnung 8 an seinem Ende Eg, Diese nungen 7» 8 haben, wie weiter unten ausgeführt, noch <sLi<s gäbe, die lage des Schiebers zu bestimmen* Bier Schi©lter weist zwischen den Seitenwänden 3 ein Trennglied 9 auf® welcjh.es mit der Platte 2 und den Wänden 3 einen etwa Y-formigi det. Bas Trennglied 9 ist kurzer als die grenzt mit diesen einen Teil -der Nut" 4 äes ScMeber ®,t0 öerta " anderer Teil durch den unteren Abschnitt ö©§ X=£©rsig@ß Itossis gebildet wird.
Aus Fig» 3 gell
eine zylindrische Kammer 10 aufweist 9 is weleJa,® die tenden Schieber-1 lose eingebrac&t weri©a< an ihrem Umfang wenigstens eine wiitpr bene schraubenförmige Bahn 11, wslel
13 (Pig· 4) an einer ausserhalb, der
stelle (Pig, 9) endigt, Ber Kammer wird eiae Schwingbewegung um ihre/lotrechte Achse X-I mit nigungen erteilt, welche in einem Sinn grosser'©is in a@m aa° -. deren Sinn sind, so dass'man-gleichzeitig eiae !©farderösg der losen Schieber zu der Bahn 11 (durch HLiehkrsftwirtaag): und eine Aufwartsbewegung derselben längs, der Bahn ©rfaSlt.o
Eine derartige Bewegung- der Karnies 10 - kann in an sich bekannter Feise dadurch erhalten, werd©a0 dass sie mit einem Sockel 14 über Federn 15 verbunden wiräj, von. denen z,B. drei vorhanden und in der in Figo 5 dargestellten Weis® angeordnet sind, wobei ein Elektromagnet 16 mit einem--an dem Sockel 14 befestigten ortsfesten Gestell 17 und einem an der Kammer 10 befestigten beweglichen Anker 18 vorgesehen ist© Die Erregung des Elektromagneten 16 bewirkt eine Verschiebung des beweglichen Ankers 18 längs der Achse Ϊ-Ι, so dass die '. Kammer 10 unter der Wirkung der Federn 15 eine Schraubenbewe=* ■ gung ausführt. Die Erregung des Elektromagneten erfolgt periodisch, so dass eine Schwingbewegung entsteht.
909846/00
L.
■ ' " Die Bahn 11 ist mit seitlichen Schienen 12 und 13 versehen, welche zu einer Ausgabestelle (Pig. 9) . fuhren, an welcher sich ein Teil befindet, welcher einen genuteten Schieber 1 aufnehmen soll, und auf welcher die Schieber 1 verschoben werden, pie Bahn 11 besitzt abwechselnd gegensinnige Schragf lachen D1, D2, welche eine solche Lage haben, dass die Schieber 1 bei ihrer Verschiebung längs dieser Bahn nacheinander Gelegenheit haben, sich mit ihrer Nut 4 auf die eine oder die andere Schiene 12 oder 15 aufzusetzen·
Die Sehragflächen, von welchem bei dem
beschriebenen Beispiel zwei vorhanden sind, sind einerseits in den Schnitten der Fig. 6 und 7 (Schrägflaehe D*) und andererseits in dem Schnitt der Pig. 8 (Schrägfläche Dg) sichtbar.
= Die Bahn 11 ist vorzugsweise unterhalb der Schrägflächen D^ und D« mit Randleisten 19 und 20 versehen, welche an der Stelle der Schienen 12 und 13 Ausbiegungen 21 und 22 aufweisen, welche kurz vor dem Beginn der Schienen beginnen und ein richtiges Aufsetzen der Schieber auf die Schienen begünstigen, deren Enden 23 und 24 zweckmässig abgeschrägt sind, um ihr Eingreifen in die Nut 4 der Schieber 1 . zu erleichtern.
Der Apparat weist vorzugsweise bewegungs-
aufwärts von den Schrägflächen D-- und D« einen Ablenker 25 auf, welcher über der Bahn 11 liegt und von dieser die Schieber 1 fernhält, welche auf einem ihrer Enden S^ oder E^ liegen oder ubereinanderliegen.
Die Breite 1 der Bahn 11 ist zweckmässig.
kleiner als die Länge L der Schieber, so dass diese keine zu üe& Randleisten %ty9 20 der Bahn senkrechte Lage einnehmen können..
Aus Pigο 4, 5, 6, 7, 8 geht hervor, dass
sich die Bahn 1t bewegungsabwärts von der Linie VII-YII in eine Bahn 11a, welche sieh am Umfang der Kammer 10 fortsetzt und von der Schiene 12 eingefasst ist, und in eine Bahn 11t>, welche aus der Kammer 10 durch eine öffnung 26 austritt und von der Schiene 13 eingefasst ist9 teilt«
laohdem die Schieber 1 Gelegenheit hatten,
sich unter der Einwirkung der Schrägfläehen D^ und Dp auf die Schienen 12 und 13 zu setzen, sind die Bahnen 11a und 11Jb
909846/0032
r~t~—?
1921567 -' :- β·--■ 3166/69
unterbrochen, wobei die Schiene 12 ihrerseits aus der Kammer 10 durch eine nicht dargestellte Öffnung austritt.
Der Apparat besitzt Kittel zur Rückgewinder Schieber, welche nichtTeine der Schienen 12 oder 13 gekommen sind · Da die Bahn 11,11a am Umfang der Kammer 10 angeordnet ist, bildet diese einen Teil der Büekgewinnungsmittel fur die Schieber, welche in das Innere der Kammer 10 fallen,, und zwar entweder durch die Wirkung des Ablenkers 25, oder wenn sie über die Schiene 12 oder die Handleiste 19 kippen, oder auch wenn sie an das Ende der Bahn 11a. kommen» ohne sich auf die Schiene 12 gesetzt haben zu können· -
Me Schieber 1» welche der Bahn 11b aus-
serhalb der Kammer 10 folgen und an das Ende der Bahn 11b, kommen, ohne* sich auf > die Schiene 13 gesetzt haben zu können, oder welche an der Schiene 13 und der Bandleiste 20 kippen, werden durch die Ruckgewinnungsznittel aufgefangen, welehe hierfür eine Rückführbahn 2? aufweisen welche die Schieber öureh ihr Bigengewicht in das Innere d©r Kammer 10 surüekf«hrt ·
Die der Kammer 10 erteilte schraubenförmige
Schwingbewegung bringt die Schieber '1 an. äen Umfang der Kammer 10 und lasst sie auf der Bahn 11 la-dem Sinn des Pfeils P (Fig. 4) vorrücken, Ba dia Bahn 11 ■ ©ine erste Sehragfläche D^ besitzt, richten sich die-Schieber während ihres Torrückens längs der landleiste 19 aus« Ein grosser Seil der Schieber T, deren Hut- 4 der Bahn 11 zugewandt Is-Sg laufen auf das abgeschrägte Ends 23 der Ss&iene 12 auf s'welche sie übergreifen, ■ und auf welcher sie weiter vorrücken« Ein grosser Teil der · Schieber 1, deren Hut 4 dem Hittelpunkt der Kammer 10 zuge·=- wandt ist, kippen an der Schiene 12 unter öer Wirkung der Schrägfläche I^ c Diejenigen Schieber 1 jedoch, deren Hut Φ nach ausserhalb der Kammer 10" gerichtet ist, werden an der Bahn 11 durch die Schiene 12 zurückgehalten und richten sich später unter der Wirkung der Schrägfläche D« an der Eandleiste 20 . aus, wobei sieb, ein grosser 1JeIl dieser Schieber auf die Schiene 13 setzt.
Die Schieber^, welche nicht unter dem Ab-»-
lenker 25 vorbeigehea oder sich nicht auf die Schienen 12 oder 13 setzen konnten, werden durch die Ruckgewinnungsmittel aufgefangen und wiederholen das obige Arbeitsspiel.
90 9848/0 0 32
. Bei dem obigen ! £usfuhrungsbeispiel
ist innerhalb ΰίβτ Kammer 10 nur eine Bahn. 11 mit Schienen 12. und. 13 vorgesehen, doch können naturlich auch in dieser
ν Ϊ
Kammer zwei oder mehr gegeneinander versetzte Bahnen vorgesehen werden«
So nimmt die In Fig. 9.dargestellte.Ausgabestelle 50 vier Schienen.12» 13 und 28, 29 auft welche zwei an dem umfang der Kammer 10 um. 180° gegeneinander versetzten Bahnen entsprechen»
. · · Mi Ausgabestelle 50 enthält eine Speichervorrichtung 31 ssit etwa !©treckten Saailen 32» an. welchen dig Schienen 12» 13 bzw» 2S9 Z9 endigeiu Die Enden 33 dieser 'Schienen haben von den Eisgängen· 34 der Kanäle 32 eine geringe Ihtfernung, weldÄe kleines1 als di@ Läag© -L ein@s Schiebers 1 , ist ο Pie .Schienen 12» 13 aaä 28, 29 £uhren dnir die Schieber ■ . 1 ia das Innere &er Kanal® 32 wa& koim©a ©in@ lelativbewegung gegenüber d©a als ©rtsfes-δ @ag®aomra€fi@s ömälea 32 ausfuhren, welshe dav@ü &ers?ite?t9 iasi tiese SeMeaea fest mit der Kanraer 10 verfeundeii SiM9 w<Bl®h® ite@rs@its. ©ia© lewegimg ausführt,
ieaSis ®ia@2? aacii'reii lösung koanen Mittel vorgesehen %/erdess weleke der SpeieJae^TOXTieJättaisg 51 eine Söhwingbewegiaig <srt©ilen8 derart, äass fiia feaile 32. dta Bewegungen der Schienen 12» 13 und 289 -29 folgea kofmens so dass si© stets auf dl© Kanäle ameggyichtet ©lad.
®ie dEarek die Schienen 12. 13 und 28, 29
augefuhrten Schieber 1 wenden in "den-Kanälen 32 aufgestapelt und übergreifen mi ihrea !toten 4 Fulirnngsschienen 35» welche wie die Schienen. 1-5» 13 und 28? 29 ausgebildet sind und in der Verlängerung derselben liegen, so dass die Schieber 1 dank der Führungsschienen 35 eine bestimmte Lage innerhalb der Kanäle 32 beibehalten.
Bie. Speichervorrichtung 31 weist einen
ersten Satz von (üoren 36 EUf8 welche dursh ein Betatigungsglied 37 betätigt werden und je einen Schieber f in einem Kanal 32 festhalten können, wenn er sich an dsr Stelle des Tors befindet.
Bie Speichervorrichtung 31 tveist noch
einen zweiten Satz von Toren 38 auf, welche durch ein Betatigungsglied 39 betätigt wurden und je einen Schieber T in
909846/0032
1 R R7 - : -
_ ■ - 8- . 3166/69 ^
einem Kanal 32 festhalten können, wenn er an die Stelle des . Tors 38 kommt, wobei die Tore 38 in einer solchen Entfernung von den Toren 36 liegen, dass, wenn eines von ihnen einen Schieber in einem Kanal 32 festhalt, das Tor 36 dieses Kanals den vorhergehenden Schieber des in dem Kanal 32 befindlichen Schieberstapels festhalten kann.
Die Ausgabestelle 30 besitzt noch eine
drehbare Platte 40, welche um eine Achse 0 schwenken kann und mit einem einzigen Kanal 41 versehen ist. Diese drehbare Platte
40 kann nacheinander während eines Arbeitsspiels unter der Virkung eines Stabes 42, welcher in einer Führung 43 gleitet und durch eine nicht dargestellte Feder gegen einen Nocken 44^ gedruckt wird, vier Stellungen einnehmen, in welchen der Kanal
41 nacheinander in die Verlängerung eines jeden Kanals 32 kommt, und hierauf eine strichpunktiert dargestellte mittlere Stellung, in welcher sie die Kanäle 32 verschliesst.
Vor jedem Arbeitsspiel der Drehplatte 40 gestattet die Inbetriebsetzung der Tore 36 und 38 in jedem Kanal 32, dass ein einziger Schieber.1 unter der Wirkung seines Eigengewichts hinter jedes Tor 38 gelangt, worauf er, da die. Platte 40 ihre mittlere Stellung einnimmt, gegen diese stosst. ¥enn der Hocken 44 zur Herstellung des Arbeitsspiels der Platte 40 in Bewegung gesetzt wird, nimmt der Kanal 41 der Platte 40 nacheinander die vier hinter den Toren 38 befindlichen Schieber auf, und wenn die Platte 40 am Ende des Arbeitsspiels ihre mittlere Stellung einnimmt, fallen diese Schieber durch ihr Eigengewicht in einen etwa lotrechten Kanal 45, welcher den Kanal 41 in seiner mittleren Stellung mit einem Detektorglied 46 zur Feststellung der Länge der Schieber verbindet.
An diesem Kanal 45 sind Tore 47 und 48
angeordnet, welche durch z.B. elektromagnetische Glieder 49, 50 gesteuert werden und wie die Tore 36 und 38 die Schieber einzeln dem Detektorglied 46 zufuhren sollen.
Dieses Detektorglied 46 stellt die Länge
eines jeden hinter das Tor 48 gelangenden Schiebers 1 fest. ¥enn ein Schieber nicht die richtige Länge hat, fällt er durch sein Eigengewicht, in eine nicht dargestellte Rückgewinnungskammer :
Im entgegengesetzten Fall fällt der Schie-
909846/0032
ber durch sein Eigengewicht in einen Kanal 54 und wird einem Organ 55 zugeführt, welches den Typ des Schiebers durch Feststellung der öffnungen 5 und 6 In der Platte 2 des Schiebers bestimmt· Das Vorhandensein oder das Fehlen einer öffnung 6 kann so zur Bestimmung $ea Typs des Schiebers dienen. Menu der Typ eines Schiebers richtig ist, lässt ihn das Organ 55 durch sein Eigengewicht in einen Kanal 5,7 fallen, während er ,im entgegengesetzten Fall ausgeworfen wird.
Die Ausgabestelle/ 30 weist schliesslich
ein Organ 58 auf, welches feststellt, ob ein aus dem Kanal 57 des Organs 55 austretender Schieber lait seinem eine einzige öffnung 7 aufweisenden Ende E1 oder mit seinem eine doppelte öffnung 8 besitzenden Ende E« ankommt, indem es diese öffnungen 7 oder 8 feststellt· Das Organ 58 steuert eine Drehplatte 60, welche einen Kanal 61 trägt, in /welchen nacheinander jeder aus dem Kanal 57 fallende Schieber kommt. Uach der Feststellung der Lage eines jeden Schiebers, in dem Kanal 61 kann die Platte 60 eine Drehung um 180° ausführen, wenn die Lage des Schiebers umgekehrt werden muss.
Die Schieber werden so einzeln an den Ausgang 62 der Ausgabestelle 30 mit einer bestimmten Lage gebracht, welche ihre automatische Anbringung an einem seinerseits mit einer bestimmten Lage dargebotenen nicht dargestellten Reissverschluss gestattet»
Die erfindungsgemässe Ausführungsform bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst liefert der Apparat einen sehr grossen Prozentsatz an ihm lose zugeführten Gegenständen, welche eine richtige Lage haben. Dies rührt hauptsächlich von der Bahn oder den Bahnen her, mit welchen der Apparat versehen ist. Ausserdem werden die Gegenstände, welche nicht auf eine Schiene gelangen können, wenn sie die Bahn ein ersten Mal durchlaufen, durch die Ruckgewinnungsnittel wieder in den Kreislauf zurückgeführt, so dass sie eine neue Möglichkeit haben, auf eine der Schienen zu gelangen·
90 9846/00 32

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Qy) Apparat zur Ausrichtung von mit einer Hut versehenen Gegenstanden, gekennzeichnet durch eine Bahn (11), welche mit seitlichen Schienen (12, 13) versehen ist, welche zu einer Ausgabestelle (30) fuhren, an welcher sich ein Teil befindet, welcher einen mit einer Nut (4) versehenen Gegenstand (1) aufnehmen soll, und auf welcher die Gegenstande verschoben v/erden, wobei diese Bahn (11) abwechselnd entgegengesetzte Schrägflachen (D-, D«) aufweist, welche eine solche lage haben, dass die Gegenstände (1) bei ihrer Verschiebung längs dieser Bahn (11) nacheinander Gelegenheit haben, sich mit ihrer Nut (4) auf die eine oder die andere dieser Schienen (12, 13) zu setzen.
    2·) Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (11) unterhalb der Schrägflächen (D,|, Dg) mit Randleisten (19, 20) versehen ist, welche an der Stelle der Schienen (12, 13) Ausbiegungen (21, 22) aufweisen, welche kurz vor dem Beginn der Schiene beginnen und ein richtiges Aufsetzen der Gegenstände (1) auf die Schienen begünstigen, deren Ende (23, 24) vorzugsweise abgeschrägt ist, um das Eintreten dieses Endes in die Nut des Gegenstands zu erleichtern.
    3·) Apparat nach Anspruch 1 oder 2 zur
    Ausrichtung von länglichen Gegenständen mit einer Längsnut, dadurch gekennzeichnet, dass er bewegungsaufwärts von den Schrägflächen (D1, Dg) der Bahn (11) einen Ablenker (25) aufweist, welcher über der Bahn liegt und von dieser die Gegenstände fernhält, welche sich auf eines ihrer Enden gelegt oder ubereinandergelegt haben, wobei die Breite (1) der Bahn (11) vorzugsweise kleiner als die Länge (L) der Gegenstände (1) ist, so dass diese nicht eine zu den Randleisten (19, 20) der Bahn senkrechte Stellung einnehmen können.
    4·) Apparat nach einem der Ansprüche 1
    bis 3» gekennzeichnet durch eine zylindrische Kammer (10), in welche die auszurichtenden Gegenstände lose eingebracht werden, wobei die Kammer an ihrem Umfang wenigstens eine schraubenförmige Bahn (11) aufweist, welche mit ihren Schienen (12, 13) an einer ausserhalb dieser Kammer liegenden Aus-
    909-S46/0032
    gabestelle (30) endigt, wobei dieser Kammer eine schraubenförmige Schwingbewegung um ihre lotrechte Achse mit Winkelbeschleunigungen erteilt wird, welche in einem Sinn grosser als in dem anderen sind, so dass gleichzeitig die Beförderung der losen Gegenstände in Richtung auf die Bahn (11) (durch Pliehkraftwirkung) und eine Aufwärtsbewegung derselben längs der Bahn erzielt wird.
    5·) Apparat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Rückgewinnungsmittel, welche in die zylindrische Kammer (10) die Gegenstände zurückführen, welche nicht auf eine der Schienen (12, 13) gelangen konnten.
    6.) Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabestelle (30) eine Speichervorrichtung (31) aufweist, welche mit etwa lotrechten Kanälen (32) versehen ist, an welchen die Schienen (12, 13 bzw. 28, 29) endigen, und in welchen sich die durch diese Schienen zugeführten Gegenstände (1) mit einer bestimmten Lage ansammeln, wobei Auswahlmittel durch einen einzigen Ausgangskanal (62) die aus diesen Kanälen (32) kommenden Gegenstände einzeln abgeben·
    7·) Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlmittel ein Detektorglied (46) zur Peststellung der Lange eines jeden Gegenstands aufweisen, welches in, den Ausgangskanal eingeschaltet ist und den Durchgang eines jeden Gegenstands durch diesen Kanal gestattet, wenn dieser Gegenstand eine entsprechende Lange hat, während sonst der Gegenstand aus diesem Ausgangskanal entfernt wird.
    8·) Apparat nach Anspruch 6 oder 7 zur
    Ausrichtung von Gegenstanden mit einer ihren Typ kennzeichnenden Marke, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlmittel eine Vorrichtung (55) zur Feststellung dieser Marke aufweisen, welche in den Ausgangskanal eingeschaltet ist und den Durchtritt eines jeden Gegenstands durch diesen Kanal gestattet, wenn dieser Gegenstand eine entsprechende Marke trägt, während er sonst aus diesem Ausgangskanal entfernt wird. "
    * ■ 9·) Apparat nach Anspruch 6, 7 oder Θ, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabestelle (30) eine Vorrichtung (58) zur Kontrolle und zur Einstellung der Lage eines jeden Gegenstands in dem Ausgangskanal aufweist, welche erforder-
    909846/0032
    !!ebenfalls die lage eines jeden Gegenstands in dem Kanal umkehrt·
    909846/0032
DE19691921567 1968-04-29 1969-04-28 Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenstaenden Pending DE1921567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20200/68A GB1213698A (en) 1968-04-29 1968-04-29 Apparatus for orientating channelled objects
GB22074/68A GB1220989A (en) 1968-04-29 1968-05-09 Sliders for sliding clasp fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921567A1 true DE1921567A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=26254524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921313 Pending DE1921313A1 (de) 1968-04-29 1969-04-26 Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss
DE19691921567 Pending DE1921567A1 (de) 1968-04-29 1969-04-28 Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenstaenden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921313 Pending DE1921313A1 (de) 1968-04-29 1969-04-26 Schieber fuer einen Profilleistenreissverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3660875A (de)
BE (2) BE732214A (de)
DE (2) DE1921313A1 (de)
FR (2) FR2007252A1 (de)
GB (2) GB1213698A (de)
LU (2) LU58504A1 (de)
NL (2) NL6906606A (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857216A (en) * 1973-08-07 1974-12-31 Celotex Corp Easy release suspension system
DE2961493D1 (en) * 1978-03-09 1982-01-28 Bud Hans Sliding clasp for mating strips and method for mounting said sliding clasp on said mating strips
IT1138105B (it) * 1981-07-24 1986-09-17 Moss Srl Dispositivo per trasferire oggetti sagomati da un primo ad un secondo nastro,disponendoli uniformemente orientati su quest'ultimo
IT1220297B (it) * 1988-02-25 1990-06-15 Gd Spa Dispositivo selezionatore di caramelle
US5070583A (en) * 1990-03-07 1991-12-10 Mobil Oil Corporation Gull wing zipper slider
US5007142A (en) * 1990-03-07 1991-04-16 Mobil Oil Corp. Method of assembling a snapped-together multipart plastic slider with a plastic reclosable fastener
US5020194A (en) * 1990-03-07 1991-06-04 Mobil Oil Corporation Leakproof zipper with slider
US5010627A (en) * 1990-03-07 1991-04-30 Mobil Oil Corporation Foldable plastic slider and method of assembly with a plastic reclosable fastener
US5007143A (en) * 1990-03-07 1991-04-16 Mobil Oil Corp. Rolling action zipper profile and slipper therefor
US5067208A (en) * 1991-03-22 1991-11-26 Mobil Oil Corporation Plastic reclosable fastener with self-locking slider
US5189764A (en) * 1991-03-22 1993-03-02 Mobil Oil Corporation Plastic reclosable fastener with structure for retaining slider in closed position
US5063644A (en) * 1991-03-22 1991-11-12 Mobil Oil Corporation Foldable zipper slider with compression-type latch
WO1992017085A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Mobil Oil Corporation Rolling action zipper profile and slider therefor
WO1992017086A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Mobil Oil Corporation Foldable plastic slider and method of assembly with a plastic reclosable fastener
WO1992017084A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Mobil Oil Corporation Method of assembling a snapped-together multipart plastic slider with a plastic reclosable fastener
WO1992017087A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Mobil Oil Corporation Gull wing zipper slider
WO1992020252A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Mobil Oil Corporation Leakproof zipper with slider
US5189765A (en) * 1991-07-16 1993-03-02 Singhal Tara C Zipper joint between two surfaces
US5240118A (en) * 1992-09-18 1993-08-31 Modern Controls, Inc. High-speed tablet sorting machine
US5442838A (en) * 1994-06-17 1995-08-22 Mobil Oil Corporation Rolling action zipper profile and slider
US5442837A (en) * 1994-06-20 1995-08-22 Mobil Oil Corporation Integrated end stops for zipper slider
AU3972297A (en) * 1996-08-07 1998-02-25 Tenneco Packaging Inc. Reclosable package with tamper evident feature
US5871281A (en) * 1996-11-25 1999-02-16 Kcl Corporation Zipper slider pivoting wedge
WO1999009854A1 (en) * 1997-08-26 1999-03-04 Ben Milam Meager A fastening device for creating a waterproof seal between fabrics or other materials
US5956924A (en) * 1997-11-07 1999-09-28 Rcl Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container
US6216423B1 (en) * 1997-11-07 2001-04-17 Huntsman Kcl Corporation Method and apparatus for placing a product in a flexible recloseable container
TW516946B (en) * 1998-03-13 2003-01-11 Ishizaki Shizai Kk Zipper bag and a slider for opening/closing the bag
FR2780037B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-08 Flexico France Sarl Sachet comprenant des profiles de fermeture complementaires actionnes par curseur
US5947603A (en) * 1998-08-04 1999-09-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Resealable closure mechanism having a slider device and separate housing
US6755302B1 (en) * 1998-08-14 2004-06-29 Black & Decker Inc. Tool container
US6247844B1 (en) 1998-11-06 2001-06-19 Reynolds Consumer Products, Inc. Resealable slider closure mechanism with separate plow
DE19915443A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Winklhofer & Soehne Gmbh Fördereinrichtung zum Zuführen von Kleinteilen zu einer Kettenmontage-Einheit
US6135636A (en) * 1999-04-22 2000-10-24 Procter & Gamble Company Sliding mechanical closure with color position indicator
US6360513B1 (en) 1999-05-11 2002-03-26 Sargento Foods Inc. Resealable bag for filling with food product(s) and method
US6199256B1 (en) 1999-07-12 2001-03-13 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus for application of slider mechanism to recloseable flexible packaging
US6477820B1 (en) 1999-07-29 2002-11-12 Kraft Foods Holdings, Inc. Method of making a package with a zipper closure
US6161271A (en) * 1999-07-29 2000-12-19 Reynolds Consumer Products, Inc. Method for mounting a slider mechanism to recloseable flexible packaging
US6442804B2 (en) 1999-11-04 2002-09-03 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Reclosable fastener assembly with slider closed position indicator
US6394299B1 (en) * 2000-01-11 2002-05-28 The Procter & Gamble Company Slider for opening or closing a reclosable fastener disposed in a two dimensional plane
JP2003519556A (ja) 2000-01-11 2003-06-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 二次元平面にある再閉可能なファスナに開け閉めする力を働かせるスライダ
US7017776B1 (en) 2000-01-11 2006-03-28 The Procter & Gamble Company Slidably sealable container having an auxiliary track
US6402375B1 (en) * 2000-05-08 2002-06-11 Reynolds Consumer Products, Inc. Resealable closure mechanism having a slider device
AU2000265398A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 The Glad Products Company Closure device
US6531081B1 (en) * 2000-06-22 2003-03-11 Reynolds Consumer Products, Inc. Profiled extruded slider devices and methods
US6357914B1 (en) 2000-09-22 2002-03-19 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US6616333B2 (en) 2000-09-22 2003-09-09 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US6679027B2 (en) * 2000-11-29 2004-01-20 Reynolds Consumer Products, Inc. Resealable closure mechanism having a slider device and methods
EP2106715A3 (de) * 2001-04-30 2010-03-17 Gore Enterprise Holdings, Inc. Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung zwischen Geweben oder anderen Materialien
US7451530B2 (en) 2001-04-30 2008-11-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Device for creating a seal between fabrics or other materials
KR20050037422A (ko) * 2001-10-17 2005-04-21 프라이언트 코포레이션 재밀폐할 수 있는 용기를 위한 슬라이더
US7490730B2 (en) 2001-11-29 2009-02-17 The Procter & Gamble Company Container including a slider, a reclosable fastener and a track including a ramp
US6954970B2 (en) * 2002-03-11 2005-10-18 Illinois Tool Works Inc. Insertion apparatus for attaching sliders onto zipper bags and film
US7040808B2 (en) 2002-03-20 2006-05-09 Pactiv Corporation Reclosable bags with tamper evident features and methods of making the same
US20030219176A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Kraft Foods Holdings, Inc. Flexible package having slider closure
US6863646B2 (en) 2002-06-19 2005-03-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Reclosable system for flexible packages having interlocking fasteners
US20040066986A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Erlick Dwight Edmund Plastic bag slider indicator system
US6939041B2 (en) * 2003-01-29 2005-09-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
US6951421B2 (en) * 2003-02-14 2005-10-04 Illinois Tool Works Inc. Reclosable packaging having slider-operated string zipper
US7052181B2 (en) * 2003-06-11 2006-05-30 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Zippered bag having a pair of fastener strips
US8122687B2 (en) * 2003-07-31 2012-02-28 Kraft Foods Global Brands Llc Method of making flexible packages having slide closures
US7306370B2 (en) * 2003-07-31 2007-12-11 Kraft Foods Holdings, Inc. Shrouded flexible packages
US7574781B2 (en) * 2004-04-09 2009-08-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Closure assembly with slider
CN101102693B (zh) * 2004-10-25 2010-07-07 W.L.戈尔合伙股份有限公司 在织物或其它材料之间建立密封的装置
US20060269171A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Turvey Robert R Slider with laterally displaceable engagement members
US7461434B2 (en) * 2005-05-26 2008-12-09 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Slider for closure assembly
US7574782B2 (en) * 2005-05-26 2009-08-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Apparatus and method of operatively retaining an actuating member on an elongate closure mechanism
US7832065B2 (en) * 2006-06-28 2010-11-16 Gore Enterprise Holdings, Inc. Device for creating a seal between fabrics or other materials
EP2397043A3 (de) * 2006-11-19 2012-03-28 W.L. Gore & Associates, Inc. Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlusses zwischen Textilstoffe und/oder anderen Materialien
US20080271298A1 (en) * 2007-01-11 2008-11-06 Benjamin Meager Device for creating a seal between fabrics and/or other materials and methods of making and using the same
CN101854826B (zh) * 2007-09-25 2012-12-19 戈尔企业控股股份有限公司 自润滑紧固件
US7797802B2 (en) 2007-11-29 2010-09-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuating member for a closure assembly and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666110A (en) * 1928-04-17 Fastening meamts and operating member therefor
US2068939A (en) * 1933-02-10 1937-01-26 Winterhalter Martin Slide fastener
US2518106A (en) * 1948-07-14 1950-08-08 Ralph A Williams Trim strip applicator tool
US2810944A (en) * 1952-06-16 1957-10-29 Giovanni Mastracchi Manes Water and gas-tight sliding clasp fastener
US2725971A (en) * 1952-08-21 1955-12-06 Northern Electric Co Device for feeding and orienting articles
AT240813B (de) * 1960-10-05 1965-06-25 Adolf Jaritz Reißverschluß
US3259951A (en) * 1964-07-15 1966-07-12 Merle A Zimmerman Slide fastener
US3258106A (en) * 1964-12-18 1966-06-28 George W Moore Inc Mechanism for orienting setscrews
FR1529652A (fr) * 1967-03-07 1968-06-21 Curseur pour fermeture de sachets constitués par des bandes profilées complémentaires
US3414111A (en) * 1967-03-08 1968-12-03 Penn Eng & Mfg Corp Feed hopper having adjustable article orienting means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921313A1 (de) 1969-11-13
BE732213A (de) 1969-10-01
NL6906606A (de) 1969-10-31
US3660875A (en) 1972-05-09
NL6906610A (de) 1969-10-31
GB1213698A (en) 1970-11-25
US3554372A (en) 1971-01-12
BE732214A (de) 1969-10-01
LU58499A1 (de) 1969-07-25
FR2007252A1 (de) 1970-01-02
GB1220989A (en) 1971-01-27
LU58504A1 (de) 1969-07-25
FR2007251A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921567A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von genuteten Gegenstaenden
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE2523862A1 (de) Zwischenmagazin fuer kops
DE2257779B2 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
DE2614659A1 (de) Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen
DE2524629A1 (de) Einrichtung zur einzeltrennung von aufeinanderliegenden stangen
DE7934511U1 (de) Vorrichtung zum aussperren der zwischenraeume bei kontinuierlich hergestellten reissverschluessen mit spritzgegossenen verbindungsgliedern an den raendern von tragbaendern
DE1572668B2 (de) Wechselvorrichtung fuer in einem vorratsmagazin aneinander liegend gestapelte dias
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
DE678095C (de) Kuehlbett fuer Walzwerke
DE7719731U1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
DE920181C (de) Stempelverlaengerungsschuh
DE2137913A1 (de) Flockenablagerungsschacht
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
DE964489C (de) Buendeldalben
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
DE3022331A1 (de) Einrichtung zur kantenbearbeitung und verduebelung der kopfseiten von platten aus holz oder daraus gewonnenem material
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln
DE1572668C (de) Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias
DE3533087A1 (de) Ausrichteinrichtung fuer rollfaehige schaefte
DE1984279U (de) Bauelementesatz fuer fassadenverkleidungen.
DE3531119A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen, insbesondere integrierten chips
DE929362C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel