AT240813B - Reißverschluß - Google Patents

Reißverschluß

Info

Publication number
AT240813B
AT240813B AT751460A AT751460A AT240813B AT 240813 B AT240813 B AT 240813B AT 751460 A AT751460 A AT 751460A AT 751460 A AT751460 A AT 751460A AT 240813 B AT240813 B AT 240813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
profile strips
zipper
extensions
walls
Prior art date
Application number
AT751460A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Jaritz
Original Assignee
Adolf Jaritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Jaritz filed Critical Adolf Jaritz
Priority to AT751460A priority Critical patent/AT240813B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240813B publication Critical patent/AT240813B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reissverschluss 
Die Erfindung betrifft   einen Reissverschluss,   insbesondere für   wasser-und gasdichten Verschluss   von Be-   haltern,     Taschen, Kleidungsstücken, z. B.   Taucheranzügen u. dgl. mit zwei längs einer Fuge aneinanderschliessenden Profilleisten, deren eine mindestens einen Wulst trägt, der in eine Ausnehmung der andern Leiste einbringbar ist und einem die Profilleisten von aussen etwa bügelförmig umgreifenden, mit wulstförmigen Fortsätzen in Ausnehmungen der Profilleisten gleitbar angeordneten Schieber, der mit einem nach innen ragenden Schlitten versehen ist, welcher sich in einem Keil fortsetzt,

   wobei sich die Entfernung zwischen den Seitenwänden des Schlittens vergrössert und die wulstförmigen Fortsätze des Schiebers von einer in Richtung der Schieberlängsachse hinter dem Scheitel des Keiles liegenden Stelle divergieren und jede Profilleiste einen im Querschnitt zahnartigen Fortsatz aufweist, wobei zwischen die zahnartigen Fortsätze der zusammenarbeitenden Profilleisten der Schlitten einschiebbar ist. 



   Bei Verschlüssen dieser Art erfolgt das Öffnen des Verschlusses durch Einschieben des Schlittens zwischen die zahnartigen Fortsätze der Profilleisten. Die Wandungen der zahnartigen Fortsätze müssen daher so weit voneinander entfernt sein, dass der Schlitten in den Zwischenraum einschiebbar ist. Bei einem Reissverschluss der eingangs erwähnten Art bilden die Wände der zahnartigen Fortsätze im geschlossenen Zustand die Fuge zwischen den Profilleisten. Zur Erzielung einer Dichtwirkung müsste nun die Weite dieser Fuge Null sein. Bei der bekannten Vorrichtung wird nun die Dichtwirkung vermindert, da die Weite der Fuge von Null verschieden ausgeführt werden muss, um den Schlitten zwecks Öffnung des Verschlusses in die Fuge einzuführen.

   Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn man im vorhinein darauf verzichtet, dass die Wände der zahnartigen Fortsätze einen Teil der Fuge bilden. Allerdings müssen dann Vorrichtungen vorgesehen sein, die trotzdem ein einwandfreies Öffnen des Verschlusses sicherstellen. 



   Diese Forderungen werden erfüllt, wenn gemäss der Erfindung der zahnartige Fortsatz auf jeder Profilleiste im Abstand von der im geschlossenen Zustand des Reissverschlusses die Fuge zwischen den Profilleisten begrenzenden Kante angeordnet ist und wenn am Schlitten der Scheitel des Keiles in Richtung der Schle-   berlängsachsehinterderstelleliegt, vonderab   sich die Entfernung zwischen den Seitenwänden des Schlittens vergrössert und wenn die Wände der Ausnehmungen in jenem Bereich der Profilleisten, der im wesentlichen vom Schieber in der Geschlossenstellung eingenommen wird, mit den Flanken der Profilleisten einen stumpfen Winkel, vorzugsweise etwa   100 - 1700. einschliessen.   so dass die wulstförmigen Fortsätze des Schiebers auf einem Teil ihres Umfanges von den Wänden der Ausnehmung der Profilleisten distanziert sind.

   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung eines Reissverschlusses der eingangs erwähnten Art ist es möglich, die Dichtwirkung der Fuge über deren gesamte Länge auszunützen und zu verhindern, dass die Schweissstelle an den Enden der Fuge, wo die beiden Profilleisten miteinander verschweisst sind aufreisst, wodurch ebenfalls eine Beeinträchtigung der Dichtwirkung entstehen könnte. Dies wird vor allem dadurch vermieden, dass die Wände der Ausnehmungen in jenem Bereich der Profilleisten, der im wesentlichen vom Schieber in der Geschlossenstellung eingenommen wird, mit den Flanken der Profilleisten einen stumpfen Winkel, vorzugsweise   etwa     100,. 1700.   einschliessen, so dass die wulstförmigen Fortsätze des Schiebers auf einem Teil ihres Umfanges von   den Wänden   der Ausnehmung der Profilleisten distanziert sind.

   Hiedurch kann erst nach einem gewissen vom Schieber zurückgelegten Weg der oben erwähnte Zug auf die Profilleisten ausgeübt werden, wodurch die Schweissstelle geschont ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen : Fig. l den erfindungsgemässen Reissverschluss in Draufsicht, Fig. 2 eine Vorderansicht des Reissverschlusses und die Fig.   3-7   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnitte   entlang der LinienIII-III   bis VII-VII in   Fig. 1.   



   Mit 1 und la sind die Profilleisten bezeichnet, deren eine la mindestens einen Wulst 4 auf. weist, der in eine Ausnehmung der andern Leiste 1 einbringbar ist. Mit 2 sind die Enden des Reiss' verschlusses bezeichnet, an welchen die beiden Leisten 1 und la miteinander verbunden sind. Weiter ist ein Schieber 14 vorhanden, der die Leisten   l,   la   bügelförmig   umgreift. Dieser Schieber weis Fortsätze 10 auf. mit welchen er in Ausnehmungen 9 derProfilleisten   1,   la gleitbar gelagert ist Die Profilleisten schliessen längs einer Fuge 16 aneinander, die im Bereich des einen Endes 17 de Profilleisten 1. la verbreitert ist. Die Tiefe der durch die Verbreiterung der Fuge 16 entstandene Ausnehmung 7 ist in Fig. 2 mit h bezeichnet.

   Der Schieber weist einen Keil 6 auf,   der in die Fugl   16 einschiebbar ist und in der Geschlossenstellung des Verschlusses mit Spiel in der Ausnehmung 7 liegt.   Durch diese Ausnehmung wird die durch einen etwa vorhandenen zusätzlichen Wulst   3   vorhandene dick     tung wirkungslos. Um diesen Mangel zu beheben, wird die gegenseitige Entfernung der Flanken   18 de Profilleisten   l,   la im Bereich des oberen Endes der Leisten vergrössert, so dass in der Geschlossenstel lung des Reissverschlusses der Schieber 14 mit Presssitz auf diesen Flanken ruht und durch diese zusätz lichePressungeinAusgleichfürdiedurchdieAusnehmung7verursachteVerminderungderDichtwir kung erzielt ist. 



   Jede Profilleiste l, la weist einen im Querschnitt zahnartigen Fortsatz 8 auf,   dessen Wände 8.     mit Wänden 5a (Fig. 5) eines mit dem Schieber   14 verbundenen Schlittens 5 zusammenarbeiten deren Entfernung sich vergrössert, so dass bei Bewegung des Schiebers 14 in die Offenstellung des Ver   schlusses die Fortsätze 8. auseinanderbewegt und der Verschluss mindestens teilweise geöffnet wird.   De Keil 6 des Schiebers 14 liegt zwischen den Wänden 5a des Schlittens 5. 



   Die Profilleisten l, la   sind mit Flachlappen   12 aus Kunststoff und bzw. oder Lappen 13 au Stoffgewebe verbunden. Der Flachlappen 13 kann entfallen, wenn der Reissverschluss etwa in einen Tau cheranzug eingeklebt wird. Wird der Reissverschluss etwa in Badeanzügen verwendet, so liegt das   Geweb   zwischen den Lappen 12 und 13. 



   Das Öffnen des Reissverschlusses erfolgt durch Bewegen des Schiebers 14 in Richtung des Pfeiles P Da der Keil 6 bezüglich des Schlittens 5, gesehen in Bewegungsrichtung rückversetzt ist, läuft zu nächst der Schlitten 5 mit seiner Wand 5a auf die Wand 8a des zahnartigen Fortsatzes 8 au   und drängt die beiden Profilleisten l.   la auseinander, wodurch die Trennarbeit des Keiles 6 erleich 
 EMI2.1 
 ist.

   Insbesondere trennt der Keildurch ermöglicht, dass die Wände der Ausnehmungen 9 der Profilleisten l, la in jenem Bereich de Leisten, der im wesentlichen vom Schieber 14   in der Geschlossenstellung eingenommen wird, mit de ;   Flanken 18 derProfilleisten   1.   la einen stumpfen Winkel, vorzugsweise etwa   100 - 1700,   einschlie ssen, so dass die Fortsätze 10 des Schiebers 14 auf einem Teil ihres Umfanges von den Ausnehmun gen 9 derProfilleisten   l,   la distanziert sind. Die dadurch bedingte Abschrägung der Profilleisten is in Fig. 2 mit 15 bezeichnet und in der Längsrichtung der Profilleisten erst oberhalb der Stelle 15a aus gebildet.

   Durch die genannte Anordnung wird von den Fortsätzen 10 ein nach oben gerichteter Druc aufdieProfilleisten 1. la   erstausgeübtnachdemderSchlitten   5   mit den sich ab der Stelle   5c ei weiternden Wänden 5a die Stelle 15a   überschritten hat. Dieser Druck bewirkt das Entstehen eine   Momentes, das den Wulst 4 der Profilleiste la   aus seinem Widerlager in der Leiste l löst,   wo durch der Verschluss zur Gänze geöffnet wird.

   Die Öffnung des Reissverschlusses im unteren Bereich kann gegebenenfalls auch zusätzlich zu der beschriebenen Massnahme, auch dadurch erreicht werden. dass dil Fortsätze 10 ab einer Stelle B (Fig. l) divergieren und dadurch, dass sie in denAusnehmungen 9 ge gen seitliches Verschieben gesichert sind, auf die beiden Profilleisten l, la einen Zug ausüben unte   dessen Wirkung der Reissverschluss   auch im unteren Bereich geöffnet wird. Damit durch ein, von den Kräf ten auf die beiden Profilleisten ausgeübtes Moment der Reissverschluss im oberen Bereich nicht geschlosse. wird, ist der Schieber so ausgebildet. dass die Seitenwände des Keiles an der Seitenwand der Fuge bzw die Seitenwände des Schlittens an den zahnartigen Fortsätzen anliegen. 



   Die Schliessung erfolgt in umgekehrtem Sinn. Die Fortsätze 10 des Schiebers 14 heben den Wuls 4 in sein Widerlager in der Leiste 1. so dass der Verschluss wieder verriegelt ist. 



     Die Verriegelung des Kopfendes des Reissverschlusses erfolgt durch den Schieber 14.   wie bereit erwähntwurde, wobeidurch die Pressung zwischen dem Schieber 14   und Profilleisten l.   la die durc   die Ausnehmung 7 entstandene Verminderung der Dichtfläche kompensiert ist.    



   Die beiden Profilleisten können auch an ihren oberen und unteren Enden als ein Stück ausgebildet sein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT751460A 1960-10-05 1960-10-05 Reißverschluß AT240813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751460A AT240813B (de) 1960-10-05 1960-10-05 Reißverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751460A AT240813B (de) 1960-10-05 1960-10-05 Reißverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240813B true AT240813B (de) 1965-06-25

Family

ID=3596779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751460A AT240813B (de) 1960-10-05 1960-10-05 Reißverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660875A (en) * 1968-04-29 1972-05-09 Minigrip Inc Slider for sliding clasp fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660875A (en) * 1968-04-29 1972-05-09 Minigrip Inc Slider for sliding clasp fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004871B4 (de) Reissverschluss
AT408713B (de) Verschlussanordnung für schlitzöffnungen in wassersportanzügen
DE3743887A1 (de) Oberes begrenzungsteil fuer einen wasserdichten reissverschluss
DE3716228C2 (de) Verdrehungssicherer, wiederholt schließbarer Verschluß aus extrudiertem Kunststoff
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE2539403A1 (de) Brueckenartiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2915687A1 (de) Reissverschluss mit offenem oberem ende
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
AT240813B (de) Reißverschluß
DE2428247C2 (de) Schieber für schwere Reißverschlüsse
DE2405661A1 (de) Druckdichter reissverschluss
DE2114407C3 (de) Einstellbarer Verschluß für Hosen u. dgl. zum Verstellen der Bundweite
DE1435792A1 (de) Reissverschluss
DE1186666B (de) Abgedichteter Reissverschluss
DE619987C (de) Reissverschluss mit Decklasche
DE1610319C3 (de) ProfUleistenreißverschluß
DE2413467A1 (de) Reissverschluss mit loesbarer endverbindung
DE2051102A1 (en) Thermoplastic film carrier bag - with welded reinforcing and fastening strips
DE2305959C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE929243C (de) Reissverschluss
DE1269877B (de) Kettenpackung
DE587506C (de) Schiebeverschluss
DE1270313B (de) Profilleistenreissverschluss
DE2602323A1 (de) Profilleisten-verschluss