DE1920286A1 - Auskleidung von Geblaeseschacht-,Glas- oder anderen OEfen - Google Patents

Auskleidung von Geblaeseschacht-,Glas- oder anderen OEfen

Info

Publication number
DE1920286A1
DE1920286A1 DE19691920286 DE1920286A DE1920286A1 DE 1920286 A1 DE1920286 A1 DE 1920286A1 DE 19691920286 DE19691920286 DE 19691920286 DE 1920286 A DE1920286 A DE 1920286A DE 1920286 A1 DE1920286 A1 DE 1920286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
lining
rectangular
solid body
lining according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920286
Other languages
English (en)
Inventor
Jones William Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONES WILLIAM FRANCIS
WILLIAMS JOHN REGINALD
Original Assignee
JONES WILLIAM FRANCIS
WILLIAMS JOHN REGINALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONES WILLIAM FRANCIS, WILLIAMS JOHN REGINALD filed Critical JONES WILLIAM FRANCIS
Publication of DE1920286A1 publication Critical patent/DE1920286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/04Manufacture of hearth-furnace steel, e.g. Siemens-Martin steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPI/. ING. C. STOBPBL · DIPL. ING. W. GOLIiWITZEB · DIPL. ING. MOLL· 674 LANDAU/PFALZ · AM 8CHÜTZBNHOF
FOBTSCEtBCEi «7 LVDWiaBHAFKir IT («S · BAITKl BHJTICEK BAITK β*«
21. April 1969
William Francis Jones, 11R oslyn", Linden Walk, Prestatyn, Graf schaft
Flint, England
Athol Dickinson'bakwelll'The Woodlands, St. Arvans, bei Chepstow,
Monmouthshire, England
John Reginald Williams "Montrose", Pias Uchaf Avenue, Prestatyn,
Grafschaft Flint, England
"Auskleidung von Gebläseschacht-, Glas- oder anderen Öfen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auskleidung von Gebläse schacht-, Glas- oder anderen Öfen.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht darin, den Wirkungsgrad der Abdichtahordnung der feuerfesten Blöcke zu verbessern, die bei der Herstellung der Auskleidungen von Gebläseschacht-, Glas- oder anderen Öfen verwendet wird, und so die Lebensdauer der genannten Auskleidungen zu verlängern.
Erfindungsgemäß ist die Auskleidung des Gebläseschacht- oder einer anderen Ofentype aus einer Vielzahl von Gruppen feuerfester Blöcke aufgebaut, die so geformt und angeordnet sind, daß, wenn die Blöcke in einem übereinander angeordneten oder seitlich aneinanderstoßenden Verhältnis verbunden werden, die waagerechten und auch die senkrechten Verbindungsstellen zwischen den Blöcken über die gesamte Stärke der Auskleidung zwischen den inneren und äußeren Oberflächen davon mindestens eine rechteckige Biegung aufweisen,
0 0 9 8 2 3/1123
■/·■■
wodurch jeglicher gerader Durchlaß von Heißluft oder geschmolzenem Metall oder Glas vermieden wird. Alle feuerfesten Blöcke, die beim Bau der Auskleidung verwendet werden, sind zweckmäßig von gleicher Breite.
Bei einem Hochofen, bei dem es wünschenswert erscheint, die Auskleidung der Rast und das Düsenband bis hinab zum Sfchmelzraum des Ofens in einer der Erfindung entsprechenden Art und Weise auszugestalten, ist es notwendig, in den Bereichen der obersten und untersten Blocklagen Füllblöcke an der verhältnismäßig breiten Oberseite des verjüngten Rastteiles der Ofenwand, der Verbindung des Unterteiles der verjüngten Rast und der Oberseite des zylindrischen Düsenbandes des Ofens und auch am Unterteil des genannten Bandes vorzusehen.
Mit der Ausnahme dieser kleinen Bereiche kann der Rest der Auskleidung so hergestellt werden, daß zwei Gruppen von Blöcken verwendet werden, wobei jeder Block vorzugsweise die Form einer Vielzahl von integralen, ungleichen, rechteckigen Massivkörpern aufweist. Die verhältnismäßig großen Blöcke, die eine dieser Gruppen bilden, bestehen jeder aus zwei oder drei integralen, rechteckigen Massivkörpern, die gemeinsam-einen Massivkörper mit zehn Flächen oder Seiten bilden, während die relativ kleineren Blöcke, die die andere Gruppe bilden, durch zwei integrale, rechteckige Massivkörper gebildet werden, die gemeinsam einen Massivkörper bilden, der acht Seiten oder Flächen aufweist«
Am besten wird die Auskleidungs stärke, d„ h. der Abstand zwischen deren inneren und äußeren Oberflächen^ durch mindestens zwei (im. allgemeinen entweder zwei oder drei) Gruppen von Blöcken gebildet. Einige Blöcke der die größeren Blöcke aufweisenden Blockgruppe können in der Tat aus drei integralen, rechteckigen ■ Massivkörpern gebiLdet iverden, die aus einem, rechteckigen
009823/Γ1 23
Körperteil bestehen, der sich über die volle Länge und Breite des Blockes erstreckt, einem rechteckigen, festen Teil von gleichartiger Breite, aber kürzerer Länge als der Körperteil und auf einer Seite des genannten Körperteiles gelegen und einem ähnlichen rechteckigen festen Teil von gleichen Abmessungen wie der zweite Teil, der sich jedoch von der anderen Seite des Körperteiles und am entgegengesetzten Ende des genannten Körperteiles erstreckt.
Die übrigen Blöcke der genannten Gruppe von verhältnismäßig großen Blöcken kann aus zwei integralen, rechteckigen Massivkörpern von gleicher Höhe und Breite und im wesentlichen gleicher Länge bestehen ^l
und aus einem Massivkörper, der. sich von einer Stellung über der anderen erstreckt, und im wesentlichen in der mittleren Querebene davon in eine Stellung, bei der ungefähr eine Hälfte von ihm die andere überragt.
Jeder der Blöcke der zweiten Gruppe kann im wesentlichen im Längsschnitt L-förmig ausgebildet sein, d. h. er kann aus zwei integralen, rechteckigen Massivkörpern bestehen, wovon der kleinere an einem Ende des größeren liegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten Zeich- a
nungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels füfc die Auskleidung eines Hochofens.
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch die Hochofenauskleidung an diametral entgegengesetzten Seiten derselben,
Fig. 2-5 sind perspektivische Ansichten von verschiedenen Stellungen aus gesehen, wobei die gleiche Zusammenfügung einer Anzahl von Blöcken in einem frühzeitigen Stadium des Aufbaus einer Auskleidung gezeigt ist, und wobei die genannten Ansichten so sind, daß es möglich ist, die Formgebung der entsprechenden Blöcke zu erkennen.
009823/1123
In den Darstellungen bezeichnen die Bezugszeichen 2 und 3 hauptsächlich den Teil der Auskleidung zwischen den inneren und äußeren Oberflächen derselben, während die Figuren 4 und 5 die Auskleidung an ihren inneren bzw. äußeren Oberflächen erkennen lassen.
■ Bei der dargestellten Bauweise befindet sich der untere Teil des Ofenschachtes bei 10, der sich nach unten verjüngende Rastteil" des Ofens liegt bei 11, das Düsenband bei 12 und der Herdteil bei
Der Schacht 10 ist aus Standard-Hochofenblöcken feuerfester Art mit hohem Tonerde«- oder Kohlenstoffgehalt aufgebaut, die in Bezug auf das Material, aus dem sie bestehen, ähnlich den feuerfesten Blöcken sein können, die die Rast 11 und das Düsenband 12 bilden. Vorzugsweise aber haben sie ein größeres Format. Die üblichen Öffnungen für die Düsen oder Luftgebläsedüsen sind bei angedeutet, das Abstichloch, bei 15 und die Kohlen st offaus stampfung am unteren Teil des Düsenbandes bei 16.
Arn Unterteil der Windform sind Füllblöcke 20, 21 vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die Auskleidung zu Anfang ihres Auf haus mit der gewünschten Stufenform beginnt. In ähnlicher Art und Weise sind an der Oberseite der Rast Füllblöcke 22, 23 vorgesehen, um die Stufenform im Bereich der Oberseite der Rast eine ringförmige, flache und waagerechte obere Oberfläche für das Halten des inneren ringförmigen Teiles des Schachtes 10 annehmen zu lassen«,
Um an der Verbindungsstelle des oberen Endes des Düsenbandes 12 und des Unterteiles der Rast 11 eine Veränderung der Richtung von der Senkrechten in einer Richtung in einem geringen Winkel zur Senkrechten zu erhalten, ist es notwendig, eine geringe Anzahl von Blöcken abweichender Formgebung zu verwenden, wie etwa die, wie sie bei 24, 25, 26, 27 dargestellt sind, wo einige der Oberflächen sich in einem anderen Winkel als 90 zu den benachbarten
0 0 9 8 2 3/1123
Flächen der gleichen Blöcke legen, wobei dieser Winkel größer oder kleiner ist als 90 , um den Unterschied zwischen dem Winkel der Rastauskleidung und der Senkrechten.
Über den Rest der Oberflächenbereich© des Düsenbandes und der Rast 11, der im wesentlichen die. Gesamtheit eines jeden Aufbaus für alle praktischen Zwecke darstellt, können die verwendeten feuerfesten Steine als zwei Hauptgruppen bildend angesehen werden.
Eine Hauptgruppe der feuerfesten Blöcke besteht aus Blöcken 31, 32, die im wesentlichen L-förmig sind, dph. ein jeder besteht aus einem ^
rechteckigen Massivkörper mit einem zusätzlichem, aus einem Stück damit bestehenden rechteckigen Massivkörper von geringerer Länge, aber von gleicher Breite an einem Ende des größerem rechteckigen Massivkörpers, um eines der Glieder des L-Afoschnittess zu bilden. So hat jeder Block acht Flächen oder Seiten, die alle im rechten Winkel zu benachbarten Flächen oder Seiten liegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform liegt der Unterschied zwischen, dea Blöekea und den Blöcken 32 darin* daß die Läng© des iB/aagerecttsn Gliedes des L-Abschnittes im Falle der Blöcke 32 etwas länger ist als im Falle der Blöcke 31. Es ist aber klar, daß dies lediglich eine
Angelegenheit der baulichen Einfachheit und Konstruktion ist «ad j
nicht etwa eine Notwendigkeit.
Die andere der beiden Hauptgrüppen von feuerfesten Blöcken,, wie sie durch die ganze Auskleidung hindurch veri^endet werden,. besteht aus Blöcken 33, 34, die verhältnismäßig größer sind als die Blöcke 31/32, obwohl sie von gleicher seitlicher Breite zueinander und zu den Blöcken 31, 32 sind. Die Blöcke S3 weichen von den Blöcken 31, 32 auch dadurch ab, daß jeder aus eimern rechteckigen Körperteil besteht, der sich über die volle Länge und Breite des 'Blockes erstreckt, einem damit einstöckigen,, rechteckigen festen Teil von gleicher Breite, aber kürzeres* Länge und auf βίκο;? Seit©
0 09823/1123
1920288
und im Bereiche eines Endes des Körperteiles gelegen, und einem
gleichen x
zweiten/rechteckigen Festkörperteil von gleichen Abmessungen auf .der entgegengesetzten Seite und'im Bereich des entgegengesetzten
te
Endes des genannten Körperteiles, "
Die Blöcke 34 können andererseits, obwohl sie immer noch . größer sind als die Blöcke 31, 32, als zwei integrale, rechteckige Massivkörper· gleicher Höhe und Breite darstellend angesehen werden und mit im wesentlichen- gleicher Länge, wobei sich aber ein rechteckiger Teil über und von einer Mittelstellung des anderen EU einer Stellung erstreckt, worin er den anderen in einem Ausmaß überlagert,, das ungefähr gleich der Hälfte seiner Länge ist.
Abs den Zeichnungen geht hervor, daß, abgesehen von der EIszelve:snr/endung einer kleinen Anzahl von Blöcken 20, 21, 22, 23, 24, 25,, s 27 iH_einzelnen waagerechten Bändern der Auskleidung zu FüllsT/ecken and zur Erleichterung eines leichten Richtungswechsels ' d@i" Auskleidung an der Verbindungsstelle des Düsenbandes 12 und der Hast 11, der Rest der Anordnung der Blöcke über die gesamte Höhe der Auskleidung durch das Ineinander greif en von rechteckigen, festen Teilen der verhältnismäßig kleinen Blöcke 31, 32 einer Haupt- gruppe Ib den Leerräumen gekennzeichnet ist, die durch das Verlegen der verhältnismäßig großen Blöcke 33/34 der anderen Hauptgruppe aufeinander in versetztem Verhältnis seitlich zu den Blöcken und quer über die inneren und äußeren Oberflächen der Auskleidung geschaffen werden.
Auf diese Art und Weise ist in allen waagerechten Niveaus der Auskleidung, an denen die Verbindung zwischen übereinandergeiegten Blocken durchgeführt wird, die Anordnung durch zwei senkrechte Steiger gekennzeichnet, einem- in jeden der Blöcke 32, 33 neben der Innenoberfläche der Auskleidung und der andere in den hinteren Blöcken 31, 34, bevor die äußere Oberfläche der Auskleidung erreicht
009823/1123
wird, so daß eine doppelte Barriere geschaffen wird, um einen direkten, in einer Ebene liegenden waagerechten Kriechpfad für Luft oder Metall zwischen den inneren und äußeren Oberflächen der Auskleidung zu verhüten.
Die Überlappung der Blöcke 32, 33 und der Blöcke 31, 34 in senkrechten Ebenen, die sich quer über die Auskleidung iron der inneren aur äußeren Oberfläche davon, erstrecken und auch in senkrechten Ebenen in rechten Winkeln dazu, ist vorzugsweise gleich ungefähr einem Drittel oder einem Viertel der seitlichen Breite eines Blockes, so daß die senkrechten Verbindungsebenen zwischen den Blöcken, . die im wesentlichen in rechten Winkeln und auch im wesentlichen parallel zu den genannten Oberflächen liegen,, ebenfalls wirksam versetzt sind. Ein solches doppeltes Versetzen der Blocke 32 ttnd 33 und ein gleichartiges Versetzen der Blöcke 31 und 34 ist in Fig, 4, 5 bzw. auch in Fig. 2, 3 wiedergegeben.
Die Blöcke sind vorzugsweise in Querrichtung geringfügig gekrümmt, so daß sie, wenn sie zusammengesetzt xrerele»,, eine für die Auskleidung erwünschte zylindrische Form annehmen können.
Bei einer Standardauskleidung nach der vorliegenden Erfindung liegt die Stärke der Auskleidung im Bereich von 680 mm, wobei die verhältnismäßig großen Blöcke 33, 34 mehr als die Hälfte der Stärke der Auskleidung ausmachen.
Wenn die feuerfesten Blöcke "aus Kohlenstoff bestehen, kann das Fugen- oder Verbindungsmaterial eine Paste sein, die in erster Linie aus Kohlenstoff und Wasser besteht. Sofern jedoch die feuerfesten Blöcke aus anderem geeigneten Material bestehen, wie etwa Keramik, kann das Verbinden oder Verkleben mit Hilfe eines Zements erfolgen, der einen hohen Aluminiumgehalt hat.
(10 9 823/1 12"3

Claims (10)

Patentansprüche:
1.) Auskleidung für Gebläseschacht-, Glas- oder andere Öfen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Vielzahl von Gruppen von feuerfesten Blöcken besteht, die so geformt und angeordnet sind, daß, wenn die Blöcke aufeinander und seitlich aneinander gefügt werden, die waagerechten und auch die senkrechten Verbindungsfugen zwischen den Blöcken über die gesamte Stärke der Auskleidung zwischen den inneren und äußeren Oberflächen davon, mindestens eine rechteckige Abbiegung umfaßt, um jeglichen geraden Durchlaß von Heißluft oder geschmolzenem Metall oder Glas auszuschließen.. '
2.) Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die gesamte Ofenauskleidung eingesetzten feuerfesten Blöcke gleiche Breite haben.
3.) Auskleidung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf allen Niveaus derselben, auf denen aufeinandergebrachte Blöcke miteinander verbunden sind, zwischen den inneren und äußeren Oberflächen der Auskleidung mindestens zwei senkrechte Steiger vorgesehen sind.
4.) Auskleidung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung von über einander gelegt en Blöcken auf Blöcken . direkt darunter ungefähr ein Drittel oder ein Viertel der seitlichen . Breite eines Blockes beträgt.
5.) Auskleidung nach* einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke über den größten Bereich der Auskleidung aus zwei Gruppen von Blöcken verschiedener Blockgröße gebildet sind, wobei jeder Block die Form einer Vielzahl von aus einem Stück bestehenden, ungleichen, rechteckigen Massivkörper hat.
0 0 9 8 2 3/1 123
6.) Auskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß. die Blöcke einer Gruppe, die größer sind als die der anderen Gruppe, aus zwei oder drei aus einem Stück bestehender m chteckiger Massivkörper gebildet sind, die gemeinsam einen Massivkörper mit zehn Flächen oder Seiten bilden.
7.) Auskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verhältnismäßig großen Blöcke aus einem rechteckigen, festen Körperteil bestehen, der sich über die volle Länge und Breite des Blockes erstreckt, sowie aus zwei aus einem Stück bestehenden rechteckigen Massivkörpern von kürzerer Länge, die auf entgegengesetzten Seiten des Körperteiles und an entgegengesetzten Enden davon liegen.
8.) Auskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einige verhältnismäßig große Blöcke aus zwei aus einem Stück bestehenden rechteckigen Massivkörpern von gleicher Höhe und Breite und von gleicher oder im wesentlichen gleicher Länge bestehen, wobei sich ein rechteckiger Massivkörper über und von einer Mittelstellung des anderen in eine Stellung erstreckt, in der er den anderen in einem Ausmaß überlagert, das gleich oder im wesentlichen gleich ist der Hälfte seiner Länge. _
9.) Auskleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke der Gruppe, die verhältnismäßig klein sind, aus zwei aus einem Stück miteinander bestehenden rechteckigen Massivkörpern besteht, die gemeinsam einen Massivkörper bilden, der acht Flächen oder Seiten hat.
10.) Auskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blöcke einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat und aus einem rechteckigen, festen Teil besteht, der den Unterteil des Blockes bildet mit einem zusätzlichen, aber kleineren, mit ihm einstückigen, rechteckigen Massivkörperteil, der von einem Ende des genannten rechteckigen Massivkörperteils aufwärts ragt, um ein Glied des L-Abschnittes »u,bildeiu Z11^n
ORIGINAL-INSPECTED
to
Leerseite
DE19691920286 1968-11-22 1969-04-22 Auskleidung von Geblaeseschacht-,Glas- oder anderen OEfen Pending DE1920286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5543468 1968-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920286A1 true DE1920286A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=10473897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920286 Pending DE1920286A1 (de) 1968-11-22 1969-04-22 Auskleidung von Geblaeseschacht-,Glas- oder anderen OEfen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE742064A (de)
DE (1) DE1920286A1 (de)
FR (1) FR2024910A1 (de)
NL (1) NL6906370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436349A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Didier Werke Ag Maconnerie de soulagement d'une ouverture menagee dans une paroi maconnee refractaire, en particulier pour recuperateur cowper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436349A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Didier Werke Ag Maconnerie de soulagement d'une ouverture menagee dans une paroi maconnee refractaire, en particulier pour recuperateur cowper

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906370A (de) 1970-05-26
BE742064A (de) 1970-05-04
FR2024910A1 (en) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914387C2 (de) Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE1808604A1 (de) Nagel
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
DE1920286A1 (de) Auskleidung von Geblaeseschacht-,Glas- oder anderen OEfen
DE1930725A1 (de) Besatzsteine fuer den Winderhitzer eines Hochofens
DE202017001329U1 (de) Plattenlager für die Verlegung von Steinplatten
DE102017002390A1 (de) Plattenlager
EP0787272B1 (de) Kühlflächenauskleidung
DE19957987A1 (de) Rostplatte für feste und bewegliche Roste
DE29516425U1 (de) Rechteckiger Verbundstein
DE622576C (de) Mehrreihiger Kamin
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
DE1658570B1 (de) Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE3517425C2 (de)
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
DE8417922U1 (de) Biberortgangziegel
DE876904C (de) Formstein fuer mehrzuegige Kamine
AT265594B (de) Schornsteinformstück
DE380177C (de) Rekuperator
AT100795B (de) Roststab.
DE679302C (de) Hohle Tragbauplatte fuer Dachdecken, Brueckenabdeckungen und Buehnen
AT150178B (de) Kronen- oder Ritterdach.
DE673153C (de) Aus starren und halbstarren Elementen zusammengesetztes Flechtwerk
AT90418B (de) Block zum Aufbau von Koksofenwänden oder dgl. und Koksofenwand daraus.