DE1919047B2 - Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!! - Google Patents

Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!!

Info

Publication number
DE1919047B2
DE1919047B2 DE1919047A DE1919047A DE1919047B2 DE 1919047 B2 DE1919047 B2 DE 1919047B2 DE 1919047 A DE1919047 A DE 1919047A DE 1919047 A DE1919047 A DE 1919047A DE 1919047 B2 DE1919047 B2 DE 1919047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
toluene
cyclopentene
mmol
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1919047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919047C3 (de
DE1919047A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. 5000 Koeln Haas
Guenter Dr. 5090 Leverkusen Marwede
Karl Dr. 5670 Opladen Nuetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1919047A priority Critical patent/DE1919047C3/de
Priority to US26154A priority patent/US3684781A/en
Priority to CA079,413A priority patent/CA1090043A/en
Priority to AT325870A priority patent/AT295137B/de
Priority to NL7005355.A priority patent/NL164067C/xx
Priority to GB07663/70A priority patent/GB1291186A/en
Priority to ES378609A priority patent/ES378609A1/es
Priority to BE749005D priority patent/BE749005A/xx
Priority to FR7013647A priority patent/FR2039195B1/fr
Publication of DE1919047A1 publication Critical patent/DE1919047A1/de
Publication of DE1919047B2 publication Critical patent/DE1919047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919047C3 publication Critical patent/DE1919047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die ringöffnende Polymerisation von Cycloolefinen, wie Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclodecen und Cyclododecen ist bekannt Man verwendet metallorganische Mischkatalysatoren, die Wolfram-, Molybdän-, Tantal-, Niob- oder Titanverbindungen enthalten. Man erhält jedoch ein technisch durchführbares und wirtschaftliches Verfahren nur dann, wenn man Cokatalysatoren verwendet. Als Cokaiialysatoren wirken Verbindungen mit einer —O—O-, -OH- oder —SH-Gruppierung im Molekül, aliphatische und aromatische Nitroverbindungen sowie Epoxide. Bei reinen Ausgangsverbindungen, die für reproduzierbare Polymerisationen notwendig sind, erhält man jedoch unerwünscht hohe Viskositäten der Polymere, die folglich auch bei hoher Temperatur weder in einem Innenmischer noch auf dem Walzenstuhl gut verarbeitbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen, gegebenenfalls mit bis zu 30Gew.-% eines bi- oder polycyclischen Olefins, mit metallorganischen Mischkatalysatoren in einem inerten organischen Lösungsmitlei, dadurch gekennzeichnet, daß man den cyclischen Olefinen 0,001 bis 5 Gew.-% eines 1-Olefins zusetzt.
Cycloolefine im Sinne der Erfindung sind insbesondere solche mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclobuten, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclononen, Cyclodecen, Cycloundecen und Cyclododecen sowie substituierte Cycloalkene, deren Substituenten nicht an den Doppelbindungen stehen, z. B. 2- und 3-Methylcyclopenten verstanden. Bevorzugt ist Cyclopenten. Sie können für sich allein, aber auch mit bis zu 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines bi- oder polycyclischen Olefins, wie Dicyclopentadien, Norbornadien oder Norbornen polymerisiert werden.
Unter 1-Olefinen werden Olefine mit endständiger Doppelbindung wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-l, Styrol und andere verstanden. Man setzt sie dem Cycloolefin bei der Polymerisation in Mengen von 0,0010 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gewichtsprozent zu.
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz von 1-Olefinen in den angegebenen Mengen kann die Viskosität der Polymeren eingestellt werden, ohne wesentliche Änderung der MikroStruktur (z.B. des eis- oder trans-Bindungsgehaltes und der Polymerisationsgeschwindigkeit).
Technisch sinnvoll ist die Polymerisation von Cycloalkenen nur in Lösungsmitteln. Man führt dabei das Polymerisationsverfahren so durch, daß man ein Cycloalken, vorzugsweise Cyclopenten, in einem inerten Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Cyciohexan, Benzol, vorzugsweise Toluol, löst. Die Konzentration des Cycloalkens soll zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 10 und 20% liegen. Dieser Mischung fügt man das 1-Olefin als solches oder gelöst in dem betreffenden Lösungsmittel zu. Im allgemeinen -) setzt man danach den Cokatalysator, dann die Schwermetallverbindung und schließlich die metallorganische Verbindung zu. Die Reihenfolge kann geändert werden. In der Regel soll jedoch die metallorganische Komponente zuletzt zugeführt werden.
ίο Für das Verfahren geeignete metallorganische Mischkatalysatoren sind bekannt und beispielsweise beschrieben in Angewandte Chemie 76,765—772 (1964). Die Makromolekulare Chemie 91, 87-106 (1966) und der britischen Patentschrift 10 62 367. Derartige Misch- > katalysatoren bestehen z. B. aus Metallverbindungen der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems bzw. organischen Verbindungen einschließlich Komplexverbindungen der Metalle der Gruppen IVa- Vila des Periodensystems, die neben den organischen Resten
.'ο auch Halogen oder Wasserstoff enthalten können und Verbindungen von Metallen der Gruppe 1—4 des Periodensystems.
Geeignete Mischkatalysatorsysteme sind zum Beispiel
WCI6ZAl(I-C4H9)J, WOCI4ZAICI(C2Hs)2,
NbCl5ZAlCl(C2Hs)2, TaCl5ZMgC6H5Cl,
WCl6ZAlH(I-C4Hg)21TiCl4ZNaC6H5,
WCl6ZSnH(C2Hs)3, Ti(C6Hs)2ZWCI6,
m WiallylVBFj, LiJfW(C6Hs)6] ZPOCi1,
WJaIIyI)4ZWCI4, Li)[Cr(C6Hs)6] ZMoCl5,
Mn(C4H9J2ZWCl6, NaJW(C6Hs)6] ZAlCl1,
Mn(C4IU)2ZTaCl5.
ΐϊ Die Katalysatorkombinationen können z. B. in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, eingesetzt werden. Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten können in weiten Grenzen schwanken, z. B. von a : b = 0,1 :5 bis 5 :0,1 (bezogen auf
κι Gewicht). Das optimale Verhältnis muß für jede Kombination ermittelt werden.
Bevorzugt arbeitet man mit reinen und trockenen Reagenzien und unter einer Schutzgasatmosphäre von Reinststickstoff oder von reinem Edelgas, wie Argon,
r> um zu reproduzierbaren Ergebnissen zu gelangen. Der Schutzgasatmosphäre verleiht man einen geringen Überdruck (ca. 0,2 atü), um das Eindringen von Luft zu erschweren. Höhere Drücke sind ohne Schaden. Die Polymerisation verläuft im allgemeinen bei Temperatu-
)i) ren zwischen -300C bis +30° C, bevorzugt bei +15° C bis-15° C.
Nach der Reaktion desaktiviert man den Katalysator mit ca. 5% (bezogen auf Monomeres) einer protonenaktiven Verbindung, wie Ameisensäure, Methanol und
ι) andere.
Es empfiehlt sich, gleichzeitig einen Komplexbildner zuzugeben, der verhindert, daß die Metalle nach der Verarbeitung im Polymeren verbleiben. Zu diesem Zweck eignen sich Diamine, wie Äthylendiamin,
ho Aminoalkohole, wie Äthanolamin oder Hydroxysäuren, wie Weinsäure.
Die Isolierung der Polymeren kann durch Ausfällen in der 3- bis 5-fachen Menge der Lösung eines niederen Alkohols erfolgen, indem man vor der Fällung 1%
br> (bezogen auf Alkohol) eines Alterungsschutzmittels, wie Di-tert.-Ehitylkresol, /3-Phenylnaphthylamin oder andere lost Man kann jedoch auch das Lösungsmittel durch Eintragen in siedendes Wasser entfernen. In diesem
Falle ist es notwendig, O1I bis 0,7% (bezogen auf Polymere) des Alterungsschutzmittels zusammen mit dem Abstopper einzubringen.
Die Restfeuchte läßt sich mittels eines Umluftofens, eines Plattenbandtrockners oder einer Trockenschnekke entfernen.
Es ist selbstverständlich, möglich, das gesamte Verfahren kontinuierlich zu gestalten.
In den nachfolgenden Beispielen werden stets stets reine und trockene Reagenzien und Apparaturen verwendet und es wird unter einer Schutzgasatmosphäre von Reinststickstoff gearbeitet Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
In einem 21-Autoklaven, der mit einem stopfbüchslosen Rührer, Thermometer und einer Reinststickstoff-Überlagerung versehen ist, werden 1000 Teile Toluol und 200 Teile Cyclopenten eingebracht Bei Raumtemperatur wird unter LufiausschluB 1 mMol WCI6, gelöst in 20 Teilen Toluol, eingebracht und anschließend 0,5 mMol 2-Cyclopentenylhydroperoxid als 5%ige Lösung in Cyclopenten. Nach dem Abkühlen auf -100C werden 1,32 mMol Aluminiumtriisobutyl, gelöst in 10 Teilen Toluol, zugegeben. Durch Außenkühlung hält man die Außentemperatur zwischen 0 und —5° C. Nach 4 Stunden stoppt man die Polymerisation durch Zugabe von 10 Teilen Äthanolamin ab und fällt das Polymere in 4000 Teilen Methanol, das 20 Teile 4-Methyl-2,5-di-tertbutylphenol enthält und trocknet in einem Umluftschrank bei 80°C.
Die Ausbeute beträgt 58% der Theorie, der trans-Bindungsgehalt 93,2%. Die Mooney-Viskosität >150ML-4.
Beispiele 2 — 6
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird Cyclopenten unter Verwendung von Cyclopentenylhydroperoxid als Cokatalysator polymerisiert und aufgearbeitet. Vor der Zugabe des WCU fügt man jedoch steigende Mengen Penten-1 hinzu. In der nachfolgenden Tabelle werden die Mengen des Penten-1, Mooney ML-4-Werte, Ausbeuten und trans-Bindungsgehalte wiedergegeben.
Beispiel
% Penten-1
bezogen auf
Cyclopenten
Mooney-
Wert
ML-4
Ausbeute
% der
Theorie
transGehalt
0,0394
0,0790
0,1580
1,312
49 76,3 92,8
17 82,4 93,4
Il 88,2 93,6
10 70,2 92,8
Beispiele? — 13
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird Cyclopenten unter Verwendung von Cyclopentylhydroperoxid als Cokatalysator polymerisiert und aufgearbeitet. Vor der Zugabe des WCU fügt man jedoch in steigenden Mengen Buten-!,gelöst in Toluol(1 Gewichtsprozentig) zu. Die Daten der nachfolgenden Tabelle geben Auskunft über die Reglerwirkung.
Beispiel
% Buten-1
bezogen auf
Cyclopenten
Mooney-
Wert
ML-4
Ausbeute
% der
Theorie
transGehalt
7 0,0143 >150 77 93,3
8 0,0215 140 77,8 92,5
9 0,0435 84 80,6 93,6
10 0,0537 79 87,0 93,5
11 0,0650 48 74,3 92,8
12 0,0896 26 78,5 93,8
13 0,125 11 80,5 93,4
Beispiel 14
In den im Beispiel 1 beschriebenen Autoklaven werden 200 Teile Cyclopenten und 1000 Teile Toluol eingebracht Bei Raumtemperatur werden 0,068 Teile Buten-1 als l%ige ToluoIIösung und anschließend 0,16 mMol 3,5-Dichlor-l,2-dinitrobenzol, gelöst in 10 Teilen Toluol, eingebracht. Danach fügt man 1,2 mMol WCl6, gelöst in 20 Teilen Toluol, zu und kühlt auf -10° C ab. Bei dieser Temperatur fügt man 1,8 mMol Aluminiumtriisobutyl, gelöst in 15 Teilen Toluol, zu. Nach 3 Stunden unterbricht man die Polymerisation durch Zugabe von 10 Teilen Äthanolamin und fällt das Polymere in 4000 Teilen Methanol, das 20 Teile 4-Methyl-2,5-di-tert.-butyl-phenol enthält, und trocknet in einem Umluftschrank bei 800C. Die Ausbeute beträgt 73% der Theorie. Die Mooney-Viskosität beträgt 84 und der trans-Bindungsgehalt 94,1%.
Wird das Beispiel ohne Zugabe von Buten-1 wiederholt, so beläuft sich die Ausbeute auf 72% und der trans-Bindungsgehalt 93,8%. Die Viskosität liegt unmeßbar über 150 Mooney-ML-4.
Beispiel 15
In den im Beispiel 1 beschriebenen Autoklaven werden 200 Teile Cyclopenten und 1000 Teile Toluol
w eingebracht. Anschließend werden 0,016 Teile Buten-1 als l%ige ToluoIIösung eingespritzt, 0,20 mMol 3,5-Dichlor-l,2-dinitrobenzol als 0,5%ige ToluoIIösung und 1,6 mMol WCI6, gelöst in 20 Teilen Toluol zugegeben. Danach kühlt man auf -8° C ab und gibt
ν-, 0,72 mMol Zinn-triäthyl-hydrid in 30 Teilen Toluol zu. Man hält die Temperatur durch Außenkühlung bei -5° C. Nach 3 Stunden unterbricht man die Polymerisation durch Zufügen von 5 Teilen Weinsäure, gelöst in Methanol, und fügt 0,6 Teile 3,3'-Dimethyl-5,5'-di-tertbutyl-6,6'-di-hydroxydiphenylmethan zu und dosiert die Lösung unter ständigem Rühren und unter Dampfzufuhr langsam in siedendes Wasser. Die feuchten Krümel werden im Trockenschrank bei 80°C und 50 mm Hg getrocknet. Die Ausbeute beträgt 79%, die Mooney-Viskosität 80 Ml-4 und der trans-Bindungsgehalt 94,2%. Wiederholt man das Beispiel ohne Zusatz von Buten-1, so erhält man zwar praktisch gleiche Ausbeuten und Bindungsanteile, jedoch liegt die Mooney-Viskosität bei ca. 140.
Beispiel 16
In einen 100 ml-Kolben, der magnetisch gerührt werden kann, werden 50 Teile Cyclopenten eingebracht, 1 mMol Wolframtetraallyl und anschließend 0,5 mMol BCI3 zugegeben, nachdem man vorher auf -15° C abgekühlt hatte. Man hält durch Außenkühlung die Temperatur auf -50C. Nach 5 Stunden fällt man in 500 Teilen Methanol aus. Das Methanol enthält 5 Teile
Äthanolamin und 1 Teil 2,5-Di-tert-butyl-p-Kresol. Die Ausbeute beträgt 40 Teile. Die Viskosität ist nicht mehr meßbar. Der Gelgehalt beträgt 21%. Der Trans-Bindungsgehalt des löslichen Anteils beträgt 92,2%.
Wiederholt man das Beispiel und variiert die Polymerisation durch Zugabe von 0,009 Teilen Propylen, gelöst in 10 Teilen Toluol, so erhält man bei einer Ausbeute von 39 Teilen und einem trans-Bindungsgehalt von 91,8% eine Mooney-Viskosität von 42 ML-4.
Beispiel 17
In die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur werden 1300 ml Toluol und 200 g Cyclopenten eingebracht und in Gegenwart steigender Mengen Styrol polymerisiert (siehe folgende Tabelle). Zur Auslösung der Polymerisation gibt man jeweils 0,7 mMol
WCl4(OCH2-CH2CI)2
und nach Abkühlung auf -10°C 2,5 mMol
Al(C2Hs)2Cl
zu und polymerisiert 4 Stunden bei —10° bis —5° C. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
% Styrol Ausbeute /, Mooney- Trans-
(bezogen [dl/g, Wert Doppel
auf Cyclo Toluol, bindungen
penten) [%] 25C] 100 C [%]
0
0,05
70
70
2,9
2,7
123
101
93,2
93,4
% Styrol (I Ausbeute ;; [dl/g. Mooney- 18 Trans-
(bezogen Toluol, Wert Doppel
auf Cyclo 25C] bindungen
penten) I%] 2,2 100 C 1%1
0,2 72 1,9 72 92,9
1,0 68 Beispiel 45 93,7
Wie in Beispiel 17 beschrieben werden 200 g Cyclopenten in 1300 ml Toluol in Gegenwart steigender Mengen 3-Methyl-penten-i polymerisiert. Als Katalysator werden jeweils 1 mMol
und 2,5 mMol
WCl4(OCH2-CH2CI)2
Al(J-C4Hs)3
verwendet. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.
% 3-Methyl- Aus [dl/g. Mooney- Trans-
penten-1 beute Toluol, Wert Doppel
(bezogen auf 25 C] ML4\ bindungen
Cyclopenten) [%] 5.8 100 C [%]
0 70 2,5 >150 92,8
0,05 72 1,6 85 92,8
0,1 71 26 93,4

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen, gegebenenfalls mit bis zu 30 Gew.-% eines bi- oder polycyclischen Olefins, mit metallorganischen Mischkatalysaioren in einem inerten organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man den cyclischen Olefinen 0,001 bis 5 Gew.-% eines 1-Olefins zusetzt.
DE1919047A 1969-04-15 1969-04-15 Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!! Expired DE1919047C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1919047A DE1919047C3 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!!
US26154A US3684781A (en) 1969-04-15 1970-04-06 Adjusting the viscosity of polyalkenamers
CA079,413A CA1090043A (en) 1969-04-15 1970-04-07 Adjusting the viscosity of polyalkenamers
AT325870A AT295137B (de) 1969-04-15 1970-04-09 Verfahren zur ringöffnenden Polymerisation von Cycloolefinen
NL7005355.A NL164067C (nl) 1969-04-15 1970-04-14 Werkwijze voor het regelen van de viscositeit zonder belangrijke verandering van de microstructuur bij de ringopenende polymerisatie van cycloalkenen.
GB07663/70A GB1291186A (en) 1969-04-15 1970-04-14 A process for the preparation of polyalkenamers
ES378609A ES378609A1 (es) 1969-04-15 1970-04-15 Procedimiento para la polimerizacion de cicloolefinas con apertura de anillo.
BE749005D BE749005A (fr) 1969-04-15 1970-04-15 Reglage de la viscosite des polyalcenameres
FR7013647A FR2039195B1 (de) 1969-04-15 1970-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1919047A DE1919047C3 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!!

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919047A1 DE1919047A1 (de) 1970-10-22
DE1919047B2 true DE1919047B2 (de) 1979-01-25
DE1919047C3 DE1919047C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5731242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919047A Expired DE1919047C3 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!!

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3684781A (de)
AT (1) AT295137B (de)
BE (1) BE749005A (de)
CA (1) CA1090043A (de)
DE (1) DE1919047C3 (de)
ES (1) ES378609A1 (de)
FR (1) FR2039195B1 (de)
GB (1) GB1291186A (de)
NL (1) NL164067C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853830A (en) * 1973-03-02 1974-12-10 Goodrich Co B F Process for preparing polymers of cyclopentene
US3944533A (en) * 1973-08-25 1976-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Polyalkenamers of wide molecular-weight distribution
US4002815A (en) * 1973-11-05 1977-01-11 The B. F. Goodrich Company Cyclopentene-dicyclopentadiene copolymers and method of making same
JPS50138050A (de) * 1974-04-23 1975-11-04
US4025708A (en) * 1975-03-24 1977-05-24 The B. F. Goodrich Company Process for polymerizing cyclopentene
US4069376A (en) * 1975-04-17 1978-01-17 The B. F. Goodrich Company Process for substantially gel-free polymerization of norbornene with dicyclopentadiene
US4703068A (en) * 1983-11-22 1987-10-27 Hercules Incorporated Method for making a dicyclopentadiene cross-linked polymer and the product thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029231A (en) * 1956-10-17 1962-04-10 Shell Oil Co Process for polymerizing olefins
NL280420A (de) * 1961-07-08
US3458489A (en) * 1963-04-10 1969-07-29 Montedison Spa Homopolymers of cyclopentene and processes for preparing the same
GB1035282A (en) * 1964-01-17 1966-07-06 Montedison Spa High molecular weight unsaturated hydrocarbon homopolymers
NL144291B (nl) * 1965-02-11 1974-12-16 Montedison Spa Werkwijze om lineaire homopolymeren van cycloalkenen te bereiden.
US3476728A (en) * 1965-10-20 1969-11-04 Montedison Spa Process for the polymerization of cyclopentene to unsaturated high polymers
DE1720791C3 (de) * 1968-02-24 1978-04-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Cyclopentens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919047C3 (de) 1979-09-27
FR2039195A1 (de) 1971-01-15
AT295137B (de) 1971-12-27
BE749005A (fr) 1970-09-16
GB1291186A (en) 1972-10-04
ES378609A1 (es) 1973-02-01
DE1919047A1 (de) 1970-10-22
NL7005355A (de) 1970-10-19
NL164067B (nl) 1980-06-16
NL164067C (nl) 1980-11-17
US3684781A (en) 1972-08-15
CA1090043A (en) 1980-11-18
FR2039195B1 (de) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polynentenamer
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3937865A1 (de) Ringgeoeffnetes polymer aus polycyclischen monomeren des norbornentyps und verfahren zu seiner herstellung
DE1961865C3 (de) Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
DE1919047C3 (de) Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!!
DE1795738B2 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE1945358C3 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2052856A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesättigter alicyclischer Verbindungen
DE2028716B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenamere!)
DE1919048A1 (de) Herstellung von Polyalkenameren
CH434761A (de) Verfahren zur Umwandlung von olefinischen Polymeren in hydroxylgruppenhaltige Polymere
DE1795206A1 (de) Terpolymerkautschukzusammensetzung
DE2945514A1 (de) Verfahren zur polymerisation von butadien-1,3
DE1770844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
DE2231995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren der Polyalkenamerklasse
DE1957025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Polypentenamer
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE1520805B2 (de) Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten
DE1301534B (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von AEthylen und Propylen, gegebenenfalls zusammen mit einem polymerisierbaren nichtkonjugierten Dien
DE1570541C3 (de)
AT230620B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen
DE1805158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
DE1770143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trans- Polypentenamer
DE1909226A1 (de) Cycloolefinpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520865C (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, olefinischen, vulkanisierbaren Terpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee