AT230620B - Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen

Info

Publication number
AT230620B
AT230620B AT600760A AT600760A AT230620B AT 230620 B AT230620 B AT 230620B AT 600760 A AT600760 A AT 600760A AT 600760 A AT600760 A AT 600760A AT 230620 B AT230620 B AT 230620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mmol
olefins
mol
toluene
Prior art date
Application number
AT600760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230620B publication Critical patent/AT230620B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus a-Olefinen 
Gegenstand eines älteren nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlages ist ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Mischpolymerisate von a-Olefinen unter Verwendung metallorganischer Mischkatalysatoren, die durch Umsetzung von Estern oder Acetylacetonaten der Elemente der   4.-8.   Nebengruppe des Periodensystems mit metallorganischen Verbindungen der   1. - 3.   Hauptgruppe des Periodensystems entstehen. 



   Der Gegenstand des älteren Vorschlages ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die organi-   schen   Mischkatalysatoren durch Umsetzung von Acetylacetonaten des Vanadins mit Aluminiumalkylen und/oder Aluminiumhalogenalkylen erhalten werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass zur Bildung metallorganischer Mischkatalysatoren, die zur Herstellung von überwiegend oder ausschliesslich amorphen Mischpolymerisaten der ex-Olefine geeignet sind, ausser Vanadinacetylacetonaten, allgemein Chelatkomplexe des Vanadins mit enolisierbaren   1, 3-Dioxoverbin-   dungen folgende : Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 in Verbindung mit metallorganischen Verbindungen der   1. - 3.   Hauptgruppe des Periodensystems verwendet werden können. 



   Für die Herstellung der Schwermetallkomponente des erfindungsgemässen Mischkatalysators eignen sich besonders Chelatkomplexe des 3-, 4-oder 5-wertigen Vanadins ; als enolisierbare   1, 3-Dioxoverbin-   dung kann beispielsweise Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Furoylbenzoylmethan 
 EMI1.3 
 oder Acetylcyclopentanon-1 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden so 195 g eines Mischpolymeren mit einer red. spez. Viskosität von 3, 3, gemessen in   0,1%figer  
Dekahydronaphthalinlösung bei 1350, erhalten. Das Produkt besitzt nach infrarotspektroskopischen Unter- suchungen eine Zusammensetzung von 62 Molto Äthylen und 38   Mol-%   Propylen. 



   Vulkanisation : In 100 Gew.-Teilen des nach vorstehenden Angaben erhaltenen Mischpolymeren wer- den auf einem Mischwalzwerk bei einer Walzentemperatur von zirka 50 bis 600 50   Gew.-Teile   eines
HAF-Russes,   3Gew.-TeileDicumylperoxyd, 0, 3 Gew.-Teil   Zinkstearat und 0, 3 Gew.-Teil (0, 01 Mol)
Schwefel eingemischt. Bei einer Pressentemperatur von 1600 werden in einer Stufenvulkanisation 4 mm dicke Prüfklappen hergestellt. 



   Die an den Normringen nach DIN Vorschrift bzw. an den Klappen gemessenen Werte sind der folgenden Tabelle zu entnehmen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Defohärte <SEP> 900
<tb> Defoelastizität <SEP> 27
<tb> Bruchdehnung <SEP> %(20 ) <SEP> 420
<tb> Reissfestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> (20 ) <SEP> 185
<tb> Modul <SEP> 1000/0 <SEP> (200) <SEP> 19
<tb> Modul <SEP> 300% <SEP> (200) <SEP> 105
<tb> Bleibende <SEP> Dehnung <SEP> % <SEP> (20 )-l <SEP> min <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Reissen <SEP> gemessen <SEP> 10
<tb> Ruckprallelastizität <SEP> % <SEP> (200) <SEP> 40
<tb> Shorehärte <SEP> 64
<tb> 
   Bei s piel 2 :

   1, 8 l   trockenes Toluol (über Natrium destilliert) werden bei 300 nach Sättigen mit einem Gasgemisch bestehend aus 3   Vol.-Teilen   Äthylen und 10   Vol.-Teilen   Propylen mit 0, 45 ml (2 mMol) Sesqui-äthyl-aluminium-sesquichlorid versetzt. Nach dessen Zugabe tropft man sofort 100 ml Toluol, das nach Zugabe von 0, 19 mg (2 mMol) Vanadin-oxy-trichlorid und 0, 33 g (2 mMol) Dibenzoylaceton eine halbe Stunde mit Stickstoff gespült wurde, gleichzeitig mit einer zweiten Lösung, die 0, 9 ml (4 mMol) Sesqui-äthyl-aluminium-sesquichlorid in 100 ml Toluol enthält, während 100 min der Polymerisationsflotte. Sobald die Polymerisation beginnt, werden Äthylen und Propylen im Volumenverhältnis 2 : 1 eingeleitet. Die Gaszufuhr wird so geregelt, dass kein Überdruck in der Apparatur entsteht.

   Nach einer Gesamtpolymerisationszeit von 2 h wird die Reaktion abgebrochen. Die Aufarbeitung erfolgt wie gemäss Beispiel 1. Es werden so 120 g eines Mischpolymeren mit einer red. spez. Viskosität von 2, 8 gemessen bei 1350 in   0,1%figer   Dekahydronaphthalinlösung, erhalten. Das Produkt besitzt nach infrarotspektroskopischen Untersuchungen eine Zusammensetzung von 70   Mol- Ufo   Äthylen und 30   Mol-Ufo   Propylen. 



   Das Produkt ergibt nach der Vulkanisation, wobei in Analogie zu Beispiel 1 verfahren wurde, folgende Werte : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Defohärte <SEP> 650
<tb> D <SEP> efoelastizität <SEP> 11
<tb> Bruchdehnung <SEP> % <SEP> (200) <SEP> 455
<tb> Reissfestigkeit <SEP> kg/cm2 <SEP> (200) <SEP> 190
<tb> Modul <SEP> 1000/0 <SEP> (200) <SEP> 19
<tb> Modul <SEP> 300% <SEP> (200) <SEP> 145
<tb> Bleibende <SEP> Dehnung <SEP> % <SEP> (1 <SEP> min <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Reissen <SEP> gemessen) <SEP> (200) <SEP> 10
<tb> Rückprallelastizität <SEP> 42
<tb> Shorehärte <SEP> A <SEP> 65
<tb> 
 
Beispiel 3 : Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie unter Beispiel 2 angegeben wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert. Es werden jedoch in der Polymerisationsflotte an Stelle von Sesqui- äthyl-aluminium-sesquichlorid 0, 5 ml (4 mMol) Diäthylaluminiumchlorid vorgelegt.

   Ferner wurden in Abwandlung des vorstehenden beschriebenen Beispieles als Katalysatorkomponenten, 1, 07 g Tribenzoylacetonvanadin-III, gelöst in 100 ml Toluol, und 0, 99 ml (8 mMol) Diäthylaluminiumchlorid, ebenfalls gelöst in 100 ml Toluol, verwendet. Die Aufarbeitung erfolgt gleichfalls wie unter Beispiel 2   beschrie-   ben. Es werden zirka 72 g eines Mischpolymeren mit einer red. spez. Viskosität von 3, 1, gemessen in   0, Inniger   Dekahydronaphthalinlösung bei 1350, erhalten. Das Produkt besitzt nach infrarotspektroskopi-   schen   Untersuchungen eine Zusammensetzung von 65   Mol-%   Äthylen und 35 Mol-% Propylen. 



   Beispiel 4 : Wie unter Beispiel 3 angegeben, wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert. Die Polymerisationsflotte   (l, 8 l   Toluol) wird ebenfalls mit 0, 5 ml (4 mMol) Diäthylaluminiumchlorid ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   setzt. In Abänderung   des Versuches werden jedoch als Katalysatorkomponenten 0,26 ml (2 mMol) Acetylessigsäure-äthylester und 0, 19 ml (2 mMol)    VOCI , beide   in 100 ml Toluol gelöst und anschliessend eine halbe Stunde mit Stickstoff gespült sowie ferner eine zweite Lösung, die in 100 ml Toluol   0, 99 ml   (8 mMol) Diäthylaluminiumchlorid enthält, getrennt, während 100 min der Polymerisationsflotte zugetropft. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 3 beschrieben.

   Man erhält so 63 g eines Mischpolymeren mit einer   red. spez.   Viskosität von 2, gemessen bei 1350 in 0,   IgOiger Dekahydronaphthalin-   lösung. Infrarotspektroskopische Untersuchungen ergaben einen C-Gehalt von 67,5   Mol-%   und einen   C-   Gehalt von 32,5 Mol-%. 
 EMI4.1 
 aluminiumdichlorid versetzt. Als Katalysatorkomponenten werden anschliessend 0, 26 ml (2 mMol) Acetyl- essigsäureäthylester und 0, 19 ml (2 mMol)   VOCI, beide   in 100 ml Toluol gelöst und anschliessend eine halbe Stunde mit Stickstoff gespült sowie ferner eine zweite Lösung, die in 100 ml Toluol 0,81 ml (8 mMol) Äthylaluminiumdichlorid enthält, getrennt während 100 min dem Polymerisationsansatz zugetropft. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 3 angegeben.

   Es werden so 125 g Mischpolymerisat mit einer red. spez. Viskosität von 3,3, gemessen bei 1350 in 0,   lloiger Dekahydronaphthalinlösung,   erhalten. 



  Das Produkt besitzt eine Zusammensetzung von 69 Mol-% Äthylen und 31 Mol-% Propylen. 



   Beispiel 6 : Wie unter Beispiel 3 angegeben, wird Äthylen mit Propylen mischpolymerisiert. 



  1800 ml Benzin (Siedebereich   60 - 950)   werden bei 300 mit 0, 41 ml (4 mMol) Äthylaluminiumdichlorid versetzt. Danach werden 100 ml Toluol, die nach Zugabe von 0, 19 ml (2 mMol) VOICI und 0,33 g (2 mMol) Benzoylaceton eine halbe Stunde mit Stickstoff gespült wurden, gleichzeitig mit einer zweiten Lösung, die 0,81 ml (8 mMol) Äthylaluminiumdichlorid in 100 ml Toluol enthält, während 100 min dem Polymerisationsansatz zugetropft. Die Aufarbeitung erfolgt" wie im Beispiel 3 angegeben. Es werden 130 g eines Mischpolymeren mit   einer red. spez. Viskosität   von 2,9, gemessen bei 1350 in   0,   piger Dekahydronaphthalinlösung, erhalten. Das Produkt besitzt nach infrarotspektroskopischen Untersuchungen eine Zusammensetzung von 66 Mol-% Äthylen und 34 Mol-% Propylen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus a-Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation unter Anwendung von metallorganischen Mischkatalysatoren durchgeführt wird, die aus metallorganischen Verbindungen der 1. bis 3. Hauptgruppe des periodischen Systems und aus Chelatkomplexen des 3- bis 5-wertigen Vanadins mit   1, 3-Dioxoverbindungen,   erhalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass-die metallorganischen Mischkatalysatoren aus dem Chelatkomplex von Vanadiumchlorid und Acetessigester einerseits und Dialkylaluminiummonochlorid anderseits bestehen.
AT600760A 1959-08-07 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen AT230620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230620X 1959-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230620B true AT230620B (de) 1963-12-10

Family

ID=5871342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600760A AT230620B (de) 1959-08-07 1960-08-05 Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263002B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumaddukten konjugierter Diene
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE3007725A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen, polypropylen und copolymeren
DE1012460B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE2700774A1 (de) Schlagfeste, chemisch gemischte propylenpolymerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2713716A1 (de) Katalysator und polymerisationsverfahren unter verwendung dieses katalysators
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE1803383A1 (de) Telomere AEther mit Hydroxyl- oder Thiolendgruppen
AT230620B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch amorphen Mischpolymerisaten aus α-Olefinen
DE1795206C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse aus einem Äthylen/l-Alken/5-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
DE1919047C3 (de) Einstellung der Viskosität von Polyalkenamere!!
EP0012971A1 (de) Siliciumhaltige Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1917086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,hochmolekularen,hochkristallinen Polyolefinen
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1949831A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
DE1949347A1 (de) Copolymere von Olefinen und N-ungesaettigten Carbazolderivaten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3007847A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem titantrichlorid
DE2037423B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren
DE1720814A1 (de) Neue kautschukartige Polyoxyalkylen-Copolymere
DE2657124A1 (de) Reformierter titantrichloridkatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur polymerisation von alpha-olefinen
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
AT240041B (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen zu kristallinen Polymeren
AT236114B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, im wesentlichen linearen amorphen Copolymeren von Zyklopentadien und/oder Alkylzyklopentadienen mit Äthylen und wenigstens einem aliphatischen α-Olefin
DE1645309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren,amorphen Olefin-Terpolymeren