DE1919021B2 - Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht

Info

Publication number
DE1919021B2
DE1919021B2 DE19691919021 DE1919021A DE1919021B2 DE 1919021 B2 DE1919021 B2 DE 1919021B2 DE 19691919021 DE19691919021 DE 19691919021 DE 1919021 A DE1919021 A DE 1919021A DE 1919021 B2 DE1919021 B2 DE 1919021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
acid
weight
polylaurolactam
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919021
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919021C3 (de
DE1919021A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 4370 Marl Kriesten
Heinz Dr. 4200 Oberhausen Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19691919021 priority Critical patent/DE1919021C3/de
Priority to FR7010514A priority patent/FR2042165A5/fr
Priority to CH533270A priority patent/CH517798A/de
Priority to GB1297196D priority patent/GB1297196A/en
Priority to JP3127670A priority patent/JPS4827754B1/ja
Publication of DE1919021A1 publication Critical patent/DE1919021A1/de
Priority to US00190635A priority patent/US3809678A/en
Publication of DE1919021B2 publication Critical patent/DE1919021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919021C3 publication Critical patent/DE1919021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HO
(CH,)„-COOH
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 4, R und R' einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und
b) 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent Phosphorsäure und/oder phosphoriger Säure, jeweils bezogen auf das monomere Laurinlactam, polymerisiert. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von
a) 0,8 bis 1,2 Gewichtsprozent der Phenolcarbonsäure und
b) 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent Phosphorsäure und/oder phosphoriger Säure, jeweils bezogen auf das monomere Laurinlactam, polymerisiert.
Es ist bekannt, daß Polyamide unter der Einwirkung von Wärme und Luft zu Qualitätsminderungen neigen, insbesondere zu einem Abfall der mechanischen Eigenschaften. Nach außen hin zeigt sich diese Wirkung insbesondere darin, daß die Formkörper verspröden. Man hat daher die verschiedenartigsten Stabilisatoren den Polyamid-Formmassen zugesetzt (vgl. »Kunststoff-Handbuch«, Band VI, Polyamide (1966), Seiten 445 ff und Seite 240); beispielsweise sollen genannt werden Verbindungen, welche aromatische Hydroxygruppen enthalten, wie z. B. Brenzkatechin und Hydrochinon (US-PS 25 98 163), p-Hydroxybenzoesäureester (US-PS 25 97 163) und 2,6-Di-tert.-butyl-4-alkylphenol (DE-AS 10 52 679).
Der Nachteil dieser Verbindungen liegt darin, daß sie
(1) in einem besonderen Verfahren — der sogenannten »Konfektionierung« — dem fertigen Polyamid zugesetzt werden müssen und
(2) dem Polyamid leicht entzogen werden können, weil sie in Alkoholen oder Wasser löslich sind, wodurch die angestrebte Stabilisierung wieder aufgehoben wird.
Es ist auch bekannt, ausgewählte Stabilisatoren, welche während der Polymerisation nicht reagieren, bereits dem monomeren Lactam zuzusetzen.
So ist es aus der DE-AS 1101757 bekannt, die Polykondensation in Gegenwart von Jodbenzoesäure vorzunehmen. Carbonsäuren, wie Adipinsäure, Essig-
säure, Stearinsäure oder auch die vorgenannte Jodbenzoesäure, werden bekanntlich — gegebenenfalls zusammen mit Phosphorsäure oder anderen Sauerstoffsäuren des Phosphors — als Aktivatoren bei der hydrolytischen Polymerisation von Lactamen eingesetzt Eine verbesserte stabilisierende Wirkung bei Verwendung dieser Verbindungen als Katalysatoren konnte nicht oder nur in untergeordneter Weise beobachtet werden. Diese Beobachtung bestätigt die Auffassung, wonach nur solche Stabilisatoren besonders wirksam sind, die leicht durch Diffusion im Polymeren an die Stelle gelangen, wo die Einwirkung stattfindet, d. h. man setze zweckmäßig die Stabilisatoren dem Polyamid und nicht dem monomeren Lactam zu.
Die GB-PS 10 63 756 und 10 73 639 sowie die CH-PS 4 16 106 und die FR-PS 13 84 988 beschreiben die hydrolytische Polymerisation von Laurinlactam mit Phosphorsäuren bzw. phosphoriger Säure und Mono- und/oder Dicarbonsäuren als Kettenregler. Eine stabilisierende Wirkung wird bei diesem Verfahren nicht erzieh (Vergleichsversuche 6,7,8 und 9).
Die BE-PS 7 05 780 gibt zwar die Lehre, daß man bei der Herstellung von linearen Polyamiden, welche gegen Einwirkung von Wärme und Licht beständig sind, als Stabilisatoren auch Phenolcarbonsäuren sowie gegebenenfalls noch Phosphorsäure oder deren Derivate in bestimmten Mengenverhältnissen verwenden kann, wobei diese Stoffe vor, während oder nach der Polymerisation zugesetzt werden sollen. Die Herstellung von Polylaurinlactam wird in diesem Stande der Technik nicht erwähnt. Überraschenderweise gelangt man durch Auswahl des Stabilisatorsystems hinsichtlich bestimmter Phenolcarbonsäuren, einer Phosphorsäure und/oder phosphorigen Säure und eng begrenzten Mengenanteilen (Vergleichsversuch 4) sowie ausschließlicher Zugabe zum monomeren Laurinlactam (Vergleichsversuch 5) zur Stabilisierung sowohl gegen Wärme und Licht als auch gegen Sauerstoff. Ein solches Ergebnis ist überraschend, nachdem aus M. B. Neimann »Aging and Stabilization of Polymers« (1965), Seite 247, letzter Absatz und Seite 248, Absatz 1, bekannt war, daß durch Zugabe von phenolischen Verbindungen zu monomerem Caprolactam eine stabilisierende Wirkung beim Polycaprolactam gegen Sauerstoff nicht eintritt (Vergleichsversuch 2) und auch durch den Einbau von Carboxylgruppen in einwertige Phenole nur mit einer Verringerung der Antioxidationswirkung gerechnet werden konnte (Joachim Voigt »Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme« (1966), Seite 135, Absätze 2 bis 4).
Auch unter Berücksichtigung des Standes der Technik wie er durch Houben—Weyl »Methoden der organischen Chemie«, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Teil 1 (1961), Seite 442, dargestellt wird, konnte nicht vorhergesehen v. rrden, daß es bei der Vielzahl von bekannten Polyamiden gerade bei Polylaurinlactam gelingen würde, die Beständigkeit gegen Einwirkung von Wärme, Licht und Sauerstoff zu verbessern, wenn man die hydrolytische Polymerisation in Gegenwart eines ausgewählten Stabilisatorsystems aus bestimmten Mengenanteiien und besonderen Phenolcarbonsäuren sowie Phosphorsäure und/oder phosphoriger Säure durchführt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe, Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht durch hydrolytische Polymerisation herzustellen, gelingt demnach, wenn man in Gegenwart von
(a) 0,4 bis 1,5 Gewichtsprozent einer Phenolcarbonsäure der allgemeinen Formel
2)„— COOH
in der π eine ganze Zahl von 0 bis 4 und R und R' einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und
(b) 0,05 bis 03 Gewichtsprozent Phosphorsäure und/oder phosphoriger Säure, jeweils bezogen auf das monomere Laurinlactam, polymerisiert
Besonders vorteilhaft erweist sich eine Mischung am
0,8 bis 1,2 Gewichtsprozent der Komponente (a)
und
0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent der Komponente (b).
Insbesondere verwendet man als Komponente (a) die
0-(4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-propionsäure
und als Komponente (b) phosphorige Säure.
Die hydrolytische Polymerisation des Laurinlactams erfolgt in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 220 und 320° C bei erhöhtem Druck, beispielsweise unter dem Eigendruck des Monomeren, in einer sauerstofffreien Atmosphäre in einer ein- oder mehrstufigen Arbeitsweise. Man arbeitet zweckmäßig in Gegenwart von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Wasser.
Die Polymerisation erfolgt im allgemeinen in Abwesenheit weiterer Aktivatoren, kann jedoch auch in Gegenwart von Aktivatoren, wie beispielsweise Essigsäure oder Adipinsäure, zusätzlich vorgenommen werden. Falls zusätzlich weitere Aktivatoren vorhanden sind, werden diese in Mengen bis zu 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, eingesetzt.
Das erfindungsgemäß erhaltene Polylaurinlactam zeigt neben der verbesserten Wärmebeständigkeit den Vorteil einer einstufigen Arbeitsweise. Durch die Beständigkeit gegen lipophile Lösungsmittel kann das erhaltene Polylaurinlactam sowohl für Schläuche und Behälter, die z. B. mit Benzin in Berührung kommen, als auch für sterilisierbare Lebensmittel- und Arzneimittel-Verpackungen eingesetzt werden.
Der einkondensierte Stabilisator ist bei allen Verarbeitungsbedingungen, bei denen das Polyamid in der Schmelze verformt wird, nicht flüchtig.
Rauchbelästigungen treten somit bei Metallbeschichtungen und Folienziehen nicht auf. Entsprechende Schutzmaßnahmen bei der Kunststoff-Verarbeitung werden entbehrlich.
Die folgenden Beispiele und die Tabelle zeigen, daß die verbesserten Eigenschaften nur bei der Polymerisation von Laurinlactam und bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mischung verbesserte Ergebnisse erzielt werden.
Beispiel 1
ω-Laurinlactam wird unter Zugabe von 0,8 Gewichtsprozent j9-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propionsäure und 0,06 Gewichtsprozent phosphoriger Säure (H3PO3) bei 280°C hydrolytisch polymerisiert. Die relative Viskosität des Polyamids bei 25°C, gemessen in 0,5%iger Kresol-Lösung, beträgt 1,70, der mit Methanol extrahierbare Anteil 1,17%.
Beispiel 2
ω-Laurinlactam wird unter Zugabe von 1 Gewichtsprozent 0-(4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-pro- "> pionsäure und 0,2 Gewichtsprozent Phosphorsäure (H3PO4) hydrolytisch polymerisiert Die relative Viskosität des Polymeren bei 25°C beträgt 1,68, der mii Methanol extrahierbare Anteil beträgt 1,06%.
Beispiel 3
ω-Laurinlactam wird unter Zugabe von 1 Gewichtsprozent /H4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-propionsäure, 0,2 Gewichtsprozent Phosphorsäure (H3PO4) und 0,1 Gewichtsprozent phosphoriger Säure (H3PO3) hydrolytisch polymerisiert Die relative Viskosität des Polymeren bei 25° C beträgt 1,66, der Extraktgehalt 1,34%.
Vergleichsversuch 1
ω-Laurinlactam wird unter Zugabe von 0,8% /J-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propionsäure hydrolytisch polyfiierisiert. Die relative Viskosität des Polyamids beträgt 1,46, der mit Methanol extrahierbare Anteil 1,68%.
Vergleichsversuch 2
ε-Caprolactam wird unter Zugabe von 1% /?-(4-Hy-
3:) droxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-propionsäure und 0,2% Phosphorsäure (H3PO4) hydrolytisch polymerisiert. Die relative Viskosität des Polyamids beträgt 1,60, der Extraktgehalt 10,3%.
} . Vergleichsversuch 3
Zum Vergleich wird Polylaurinlactam mit 1 Gewichtsprozent des Ethyihexylesters der jS-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionsäure versetzt.
Vergleichsversuch 4
ω-Laurinlactam wird unter Zugabe von 1,6 Gewichtsprozent /?-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-buty!phenyl)-propionsäure und 0,2 Gewichtsprozent Phosphorsäure (H3PO4) hydrolytisch polymerisiert. Die relative Visko-5 sität des Polymeren bei 25° C beträgt 1,54.
Vergleichsversuch 5
Analog Vergleichsversuch 3 wird Polylaurinlactam mit 1 Gewichtsprozent /?-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-5(i phenyl)-propionsäure und 0,2 Gewichtsprozent phosphoriger Säure versetzt. Das Ergebnis ist wesentlich schlechter als bei dem Zusatz zu dem monomeren Laurinlactam vor der Polymerisation.
Vergleichsversuch 6
Analog der CH-PS 4 16 106 wurde Laurinlactam bei 315° C hydrolytisch in Gegenwart von 0,3 Gewichtsprozent Phosphorsäure polymerisiert. Die relative Lösungsviskosität bei 25°C beträgt 1,96, der mit Methanol extrahierbare Anteil 1,42 Gewichtsprozent.
Vergleichsversuch 7
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 der GB-PS 10 73 639 wurde Laurinlactam in Gegenwart von 0,67 MoI-% Adipinsäure und 0,4 Mol-% Phosphorsäure hydrolytisch polymerisiert. Die relative Lösungsviskosität bei 250C beträgt 1,57, der mit Methanol extrahierbare Anteil 1,11 Gewichtsprozent.
Vergleichsversuche 8a und b
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 der GB-PS 10 63 756 wurde Laurinlactam a) in Gegenwart von 0,1 Gewichtsprozent Adipinsäure und 0,2 Gewichtsprozent Phosphorsäure und b) in Gegenwart von 0,1 Gewichtsprozent Adipinsäure und 0,4 Gewichtsprozent phosphoriger Säure polymerisiert. Im Falle a) beträgt die relative Lösungsviskosität !,83 und der Extraktgehalt 1,25 Gewichtsprozent, im Falle b) die relative Lösungsviskosität 1,68 und der Extraktgehalt 1,48 Gewichtsprozent
Vergleichsversuch 9
Unter den Bedingungen des Beispiels 2 der FR-PS 13 84 988 wurde Laurinlactam polymerisiert Die relati-
Tabelle
ve Lösungsviskosität betrug 1,87, der Extraktgehalt 0,95 Gewichtsprozent
Zur Prüfung wurden gemäß den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsversuchen 1 bis 9 aus dem erhaltenen Polylaurinlactam 0,5-10-50 mm große Streifen durch Pressen hergestellt Diese wurden unter Luftzutritt auf 160° C erhitzt Gemessen wurde die Zeit nach der die Streifen beim Biegeversuch zersprai.gen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Um die Beständigkeit gegen Alkohole festzustellen, werden ein Teil der Polyamid-Streifen 15 Stunden mit Methanol extrahiert und anschließend der vorbeschriebenen Temperaturbehandlung unterworfen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt
Laurin j?-(4-Hydrcxy- Phosphorige Phosphor Ester derjS-(4-Hy- Stunden mit
lactam 3,5-di-lert.-bulyi- Säure säure drox}'-3,5-di-tert.- Alkohol-
Laurin phenyl)-propion- butylphcnyl)- ohne behanulung
lactam säure propionsäure Alkohol 132
Laurin behandlung
Beisp. 1 lactam 0,8 0,06 _ 192 132
Laurin
Beisp. 2 lactam 1,0 0,2 192 132
Capro-
Beisp. 3 lactam 1,0 0,1 0,2 192 -
Polylaurin
Vergl.- lactam 0,8 - - 20 -
Versuch 1 Laurin
Vergl.- lactam 1,0 - 0,2 6 2
Versuch 2 Polylaurin
Vergl.- lactam - - - 1,0 120 48
Versuch 3 Laurin
Vergl.- lactam 1,6 - 0,2 96 3
Versuch 4 Laurin
Vergl.- lactam 1,0 0,2 - 168 -
Versuch 5 a) Laurin-
Vergl.- - - 0,3 1 -
Versuch 6 b) lactam
Vergl.- 0,67Mol-% - 0,2 2 -
Versuch 7 Laurin Adipinsäure
Vergl.- lactam 0,1 Gew.-% - 0,2 3 -
Versuch 8 Adipinsäure
0,1 Gew.-% 0,4 - 2 -
Adipinsäure
Vergl.- 0,15 % Essig - 0,1 3
Versuch 9 säure

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam durch hydrolytische Polymerisation von Laurinlactam in Gegenwart von Carbonsäuren und Sauersioffsäuren des Phosphors, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verbesserung der Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht in Gegenwart von a) 0,4 bis 1,5 Gewichtsprozent einer Phenolcarbonsäure der allgemeinen Formel
DE19691919021 1969-04-15 1969-04-15 Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht Expired DE1919021C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919021 DE1919021C3 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht
FR7010514A FR2042165A5 (de) 1969-04-15 1970-03-24
CH533270A CH517798A (de) 1969-04-15 1970-04-10 Verfahren zum Herstellen von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht
GB1297196D GB1297196A (de) 1969-04-15 1970-04-14
JP3127670A JPS4827754B1 (de) 1969-04-15 1970-04-14
US00190635A US3809678A (en) 1969-04-15 1971-10-19 Polylauryllactam with improved resistance to the effects of heat,oxygen and light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919021 DE1919021C3 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919021A1 DE1919021A1 (de) 1970-10-29
DE1919021B2 true DE1919021B2 (de) 1979-12-20
DE1919021C3 DE1919021C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5731226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919021 Expired DE1919021C3 (de) 1969-04-15 1969-04-15 Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4827754B1 (de)
CH (1) CH517798A (de)
DE (1) DE1919021C3 (de)
FR (1) FR2042165A5 (de)
GB (1) GB1297196A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377991A (en) * 1970-11-12 1974-12-18 Sir Soc Italiana Resine Spa Stabilised polymer compositions
RU2156264C2 (ru) * 1996-07-09 2000-09-20 Емс-Инвента АГ Устойчивый к атмосферным воздействиям полиамид и способ его получения (варианты)
JP6396758B2 (ja) * 2014-10-30 2018-09-26 ユニチカ株式会社 ポリアミド

Also Published As

Publication number Publication date
CH517798A (de) 1972-01-15
DE1919021C3 (de) 1980-08-28
DE1919021A1 (de) 1970-10-29
FR2042165A5 (de) 1971-02-05
JPS4827754B1 (de) 1973-08-25
GB1297196A (de) 1972-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht
DE1273188B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierten Formkoerpern aus kristallinen Polyolefinen
WO2009144044A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden unter verwendung von carbonsäuren und amiden
DE849990C (de) Impraegniermasse zum Wasserabstossendmachen
EP0050742A1 (de) Transparente kochwasser- und sterilisationsbeständige Polyamide
DE1177825B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Homo- oder Mischpolymerisate von Vinylestern
DE1745570B2 (de) Verwendung von aldehyden zur herstellung von quallenfrei loeslichen copolymeren
DE2156074C3 (de) Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen
DE1211391B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE1187017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern durch Polykondensation von Thiodiglykol
DE1794227A1 (de) Waermestabilisierte Polyamide
DE2527590B2 (de) Verbessertes verfahren zur stabilisierung von oxymethylencopolymerisaten
DE2448047C3 (de) Gelstippenannes Polylaurinlactant
DE1494662C (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
DE2126251C3 (de) Stabilisierte Polyacetalmasse
DE733030C (de) Verfahren zum Stabilisieren von kautschukartigen Emulsionspolymerisaten der Butadiene
DE1194144B (de) Verfahren zur Herstellung von licht- und kettenlaengenstabilisierten Polyamiden
AT217214B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiäthern
DE914187C (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
AT212566B (de) Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen
DE1233595B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermestabilitaet von Polycaprolactamen
DE1795221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
DE924536C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxamiden aus Aminoverbindungen mit zwei primaeren Aminogruppen und Oxalsaeureestern oder zweiwertigen Oxamidsaeureestern
DE1283507C2 (de) Stabilisierte formmassen aus mindestens einem homo- oder mischpolymerisat von monoolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee