DE1916423B2 - Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Copolymerisate - Google Patents

Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Copolymerisate

Info

Publication number
DE1916423B2
DE1916423B2 DE1916423A DE1916423A DE1916423B2 DE 1916423 B2 DE1916423 B2 DE 1916423B2 DE 1916423 A DE1916423 A DE 1916423A DE 1916423 A DE1916423 A DE 1916423A DE 1916423 B2 DE1916423 B2 DE 1916423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end groups
copolymer
methanol
melt
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1916423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916423A1 (de
DE1916423C3 (de
Inventor
Dana Peter Wilmington Del. Carlson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1916423A1 publication Critical patent/DE1916423A1/de
Publication of DE1916423B2 publication Critical patent/DE1916423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916423C3 publication Critical patent/DE1916423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/40Chemical modification of a polymer taking place solely at one end or both ends of the polymer backbone, i.e. not in the side or lateral chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

XCF2(CF2JnCF=CF2
worin X für ein Fluor- oder Wasserstoffatom steht und π die Bedeutung Null bis 9 aufweist, Fluorvinyläthern mit der allgemeinen Formel
XCF2(CFi)nOCF = CF2
worin X für ein Fluor- oder Wasserstoffatom steht und π die Bedeutung Null bis 7 aufweist, Fluorvinyipolyäthern mit der allgemeinen Formel
CF3 XCF2(CF2J11OCFCF2OCF=CF2
worin X für ein Fluor- oder Wasserstoffatom steht und π die Bedeutung Null bis 7 aufweist und Perfluor-(2-methyIen-4-methyl-1,3-dioxolan) ausgewählt ist,
mindestens die Hälfte der genannten Endgruppen in Methylester übergeführt wird, indem das Copolymerisat mit Methanol gemischt wird und durch Erhitzen auf Temperaturen von 65 bis 2000C (für den Fall a) bzw. 0 bis 200° C (für den Fall b) verestert wird.
Fluorkohlenstoff-Mischpolymerisate sind im allgemeinen dafür bekannt, daß sie hervorragende thermische Stabilität besitzen. Gewisse Copolymerisate des Tetrafluoräthylens weisen jedoch in einem bestimmten Ausmaß eine Instabilität auf, die durch die Initiierungsund Atbruchschritte der Polymerisation in das Polymerisat eingeführt wird. Sowohl die Initiierung als auch der Abbruch der Kette kann zu instabilen Endgruppen, wie Carbonsäureendgruppen und Carbonsäurefluoridendgruppen, die bei der Lagerung in Carbonsäureendgruppen umgewandelt werden können, führen. Carbonsäuregruppen zersetzen sich während der Schmelzextrusion und bildenGase.die in dem Polymerisat Blasen ausbilden.
Diese instabilen Carbonsäure- und Carbonsäurefluoridendgruppen können durch ein feuchtes Hochtemperatur- Wärmebehandlungsverfahren stabilisiert werden, wie es in der USA-Patentschrift 30 85 083 beschrieben ist. Die Hauptnachteile des feuchten Wärmebehandlungsverfahrens liegen darin= daß es sehr teuer ist und die auf diese Weise behandelten Polymerisate beträchtlich verteuert und außerdem eine Verunreinigung des Polymerisats mit Staub oder mi! anderen Teilchen mit sich bringt oder ermöglicht, die in das Wärmebehandlungsverfahren eingeführt werden können.
Es wurde nun gefunden, daß Methylesterendgruppen bei Tetrafluoräthylcn-Copolymerisaten mit Carbonsäureendgruppen oder Carbonsäurefluoridendgruppen leicht gebildet werden, wenn kleine Mengen an Methanol mit dem Polymerisat gemischt werden, und zwar bei etwa 65 bis 2000C für die Carbonsaureendgruppen und bei etwa 0 bis 2000C für die Säurefluoridendgruppen. Die Esterendgruppen sind bei langer
s Lagerung bei Extrusionstemperaturen sehr stabil. Diese Esterendgruppen bringen keine Nachteile mit sich. Beispielsweise hat sich erwiesen, daß die elektrischen Eigenschaften von Polymerisaten, die eine große Zahl an Methylesterendgruppen enthalten, denen von Po lymerisaten äquivalent sind, die stabile Endgruppen, wie -CF2H, enthalten.
Die Erfindung betrifft daher feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Copolymerisate, dadurch erhalten, daß bei Copolymerisaten mit
is Carbonsäureendgruppen (a) oder Carbonsäurefluoridendgruppen (b), die hergestellt wordep sind aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem Comonomeren, das unter Fluorolefinen mit der allgemeinen Formel
XCF2(CF2JnCF=CFj
worin X für ein Fluor- oder Wasserstoffatom steht und π die Bedeutung Null bis 9 aufweist, Fluorvinyläthern mit der allgemeinen Formel
XCF2(CF2JnOCF=CF2
worin X für ein Fluor- oder Wasserstoff atom steht und π die Bedeutung Null bis 7 aufweist, Fluorvinylpolyäthern mit der allgemeinen Formel
CF3
XCF2(CFj)nOCFCF2OCF=CFj
worin X für ein Flu<-r- oder Wasserstoffatom steht und π die Bedeutung Nun bis 7 aufweist, und Perfluor-(2-methylen-4-methyl-l,3-dioxolan) ausgewählt ist, mindestens die Hälfte der genannten Endgruppen in Methylester übergeführt wird, indem das Copolymerisat -to mit Methanol gemischt wird und durch Erhitzen auf Temperaturen von 65 bis 200" C (für den Fall a) bzw. 0 bis 2000C (für den Fall b) verestert wird. Bevorzugte Fluorolefine sind
Hexafluorpropylen, 4> Perfluorpenten-1 und
8- Hydroperfluorocten-1, bevorzugte Fluorvinyläther
Perfluormethylperfluorvinyläther Perfluoräthylperfluorvinyläther, Perfluorpropylperfluorvinylälher und
3-Hydroperfluorpropylperfluorvinyläther. Zur Herstellung des gewünschten Esters ist ein großer Bereich von Reaktionsbedingungen wirksam. Im allgemeinen sind höhere Temperaturen und höhere Drücke für die rasche Veresterung von Polymerisaten mit Carbonsäureendgruppen am besten. Polymerisate mit Säurefluoridendgruppen können normalerweise verestert werden, indem das Polymerisat bei Raumtemperatur mit Methanol kontaktiert wird. «ι Der bevorzugte Temperaturbereich für die Vereste rung von Copolymerisaten mit Carbonsäurefluoridendgruppen ( —COF) beträgt etwa 20 bis etwa 653C. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Veresterung von Copolymerisaten mit Carbonsäureendgnippen ·, (-COOH) beträgt etwa 130 bis etwa 200°C. Eine Temperatur in diesem Bereich ist erforderlich, da die in Gegenwart von Wasser hergestellten Copolymerisate, die Catb'insäureendgruppen enthalten, schwieriger zu
verestern sind und deshalb ein stärkeres Erhitzen erfordern als die nicht-wäßrig hergestellten Copolymerisate, die Säui efluoridendgruppen enthalten.
Das Verfahren ist durchführbar, indem eine Aufschlämmung des Tetrafluoräthylencopolymerisats in flüssigem Methanol hergestellt wird. Mit nichtwäßrig hergestellten Copolymerisaten des Tetrafluoräthylens ist das Verfahren außerdem durchführbar, indem Methanol zu der Aufschlämmung des Mischpolymerisats in dem Lösungsmittel gegeben wird, worin es hergestellt worden ist Das Copolymerisat wird mit dem Methanol in Berührung belassen, bis zumindest die Hälfte der sauren Endgruppen des Mischpolymerisats in Methylesterendgruppen umgewandelt ist
Das Methanol soll in einem molaren Überschuß vorliegen, um die Reaktion zu einem Verlauf in Richtung auf die Herstellung des Esters des Tetrafluoräthylenmischpolymerisats zu zwingen.
Das Vorliegen und die Menge von bestimmten Endgruppen in dem Polymerisat werden durch das Infrarotspektrum bestimmt, das im allgemeinen mit formgepreßten Filmen mit etwa 0,254 mm Dicke erhalten wird. Es wurde gefunden, daß die hier interessierenden Endgruppen bei 1883 cm-', 1814 cm-', 1800 cm-', 1793 cm-' und 1781 cm-' absorbieren. Die Bande bei 1883 cm-' zeigt die Carbonsäurefluoridgnippe (—COF) in dem Polymerisat an. Die Banden bei 1814 und 1781 cm-' zeigen die freie bzw. die gebundene Form der Carbonsäuregruppen (—COOH) an. Die Bande bei 1800 cn-' zeigt die Methylestergruppe (-COOCH3) und die Bande bei 1793 cm-' zeigt die Vinylendgruppe {—CF=CFj) an. Die quantitative Messung der Zahl dieser Gruppen wirrt durch Messung der Extinktionskoeffizienten von jeder dieser Gruppen an Modellverbindungen und Übertragung dieser Koeffizienten auf die mit dem Polymerisat erhaltenen Messungen erhalten. Da manche der Banden überlappen, hat es sich als notwendig erwiesen, die Absorptionswerte im Hinblick auf Anteile aus mehreren gruppen zu korrigieren. Die Endgruppen werden durch die Zahl pro 1 Million Kohlenstoffatome in dem Polymerisat ausgedrückt
Die Stabilität eines Fluorkohlenstoffpolymerisats während der Schmelzverarbeitung kann durch eine Anzahl von Tests ge.nessen werden. Ein bevorzugter Test umfaßt die Messung der Änderung der Schmelzviskosität, wenn das Polymerisat für eine Zeitspanne entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von Sauerstoff hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Der bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck »spezifische Schmelzviskosität« bezeichnet die sichtbare Schmelzviskosität, gemessen bei 3800C und einer Scherspannung von 0,46 kg/cm2. Die spezifische Schmelzviskosität wird bestimmt, indem eine Schmelzanzeigevorrichtung des in ASTM D-1238-52-T beschriebenen Typs verwendet wird, die in Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit derart modifiziert ist, daß Zylinder, Mundstück und Kolben aus Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierung hergestellt sind. Das Harz wird in den Zylinder mit 9,53 cm Innendurchmesser eingebracht, der bei 380 ± 0,5°C gehalten wird, im Verlauf von 5 Minuten auf eine Gleichgewichtstemperatur kommen gelassen und durch das Mundstück mit 2,1cm Durchmesser und 8,0 cm Länge bei einer Kolbenbelastung von 5000 g extrudiert. Die spezifische Schmelzviskosität in Poise wird berechnet als i>3 150. dividiert durch die beobachtete Extras onsgeschwindigkeit in Gramm pro Minute. Die Stabilität des Polymerisats kann auch durch den Flüchtigmaterial-Index gemessen werden. Bei diesem Test wird eine Harzprobe von 10 g in einen Behälter aus Aluminiumfolie gebracht, der in einen Glaskolben eingebracht wird, der mit einem Vakuumsystem in Verbindung steht. Der Kolben wird auf 2 mm Hg evakuiert und dann nach Erreichung eines Gleichgewichts in einen heißen Block gebracht, der bei 380° C gehalten wird. Die Druckänderung wird alle 10 Minuten für eine Zeitspanne von 60
ίο Minuten aufgezeichnet Der Flüchtigmaterial-Index wird nach der folgenden Gleichung
F. I.
0-P0) V 10
berechnet, worin P4O und P0 die Drücke der Probe in mm vor dem Einsetzen und nach 40 Minuten in dem heißen Block und Vdas Volumen des Kolbens bedeuten.
κ Der Flüchtigmaterial-Index Hegt vorzugsweise unter 25, da bei einem Flüchtigmaterial-Index über 25 die
Menge der bei der Extrusion gebildeten Blasen für die Harzeigenschaften nachteilig ist Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die
Erfindung. Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist
Beispiel 1 In einen herkömmJichen, gerührten 1-Liter-Druckbe-
halter aus rostfreiem Stahl werden 850 ml 1,2,2-Trichlor-l.l^-trifluoräthan (F-113), 14 g Perfluorpropyl/ ir'erfluorvinyläther (PPVA) und 20 ml einer 0,027 g/cm3 Lösung von Bis-(perfluorpropionyl)-peroxid (3P) in F-113 eingebracht Der Überdruck wird während der Polymerisationsdurchführung bei 2,11 kg/cm2 gehalten, indem kontinuierlich Tetrafluoräthylen zugegeben wird. Die Temperatur wird durch Zirkulieren von Wasser in dem Mantel des Autoklavs ur?d dur<b herkömmliche Kontrollelemente bei 50°C reguliert Nach 20 Minuten
4» wird die Copolymerisatsuspension entnommen, mit '/50 ml Methano! gemischt und durch einen Glasfritttrichter filtriert Der gelatinöse Filterkuchen wird in einem Mischer mit 500 ml Methanol gewaschen und filtriert. Dieser Vorgang vird dreimal wiederholt. Das Copolymerisat wird dann 16 Stunden lang bei 130° C in einem Luftzirkulierungsofen getrocknet Es wird ein ähnlicher Polymerisationsansatz durchgeführt, bei dem das Copolymerisat nicht mit Methanol behandelt, jedoch wie oben filtriert und getrocknet wird. Sowohl das Copolymerisat mit Methylesterendgruppen als auch das Copolymerisat ohne diese Endgruppen werden 4 Stunden und 16 Stunden in Wasser gekocht und es werden in der oben beschriebenen Weise die Endgruppen und die Flüchtigmaterial-Indices gemessen und verglichen. Das Copolymerisat mit Methylesterendgruppen behält während des Tests einen niedrigen Flüchtigmaterial-Index (unter 25) bei, während der Flüchtigmaterial-Index des Copolymerisate ohne diese Endgruppen deutlich erhöht ist (auf etwa 39). Die Zahl
ho der Methylesterendgruppen des Copolymerisats mit Methylesterendgruppen ist nach 16stündigem Kochen praktisch unverändert.
Beispiel 2
»τ, Es wird ebenso wie in Beispiel 1 ein Copolymerisat hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein 3,8-Liter-Autolciav und größere Mengen an Ausgangsmaterial, nämlich 507Og F-113. 40,1g PPVÄ und 56 ml einer
0,08 g/cm3 Lösung von 3P verwendet werden. Der Behälter wird mit Tetrafluoräthylen unter einem Überdruck von 2,11 kg/cm2 gesetzt und bei 50" C gehalten. Zu dem etwa 1 Liter Gel, der erhalten wird, wird 1 ml Methanol gegeben und die Mischung wird manuell mehrere Minuten gemischt, in einer Korbzentrifuge filtriert und bei 1000C 16 Stunden lang getrocknet Nach dem Trocknen wird ein kleiner Teil in einer Sjxhlet-Apparatur 16 Stunden lang mit Wasser extrahiert und dann 2 Stunden lang bei 100° C getrocknet Die Flüchtigmaterial-Indices des Copolymerisate mit Methylesterendgruppen sind niedrig (unter 25). Die Endgruppenanalyse bei dem Copolymerisat mit Methylesterendgruppen gemäß der in Beispiel 1 verwendeten Arbeitsweise zeigt, daß die Estergruppen bei dem obigen Alterungsverfahren stabil sind.
Beispiel 3
In ein 180-ml-Rohr aus rostfreiem Stahl werden 15 g Copolymerisatflocken mit Methylesterendgruppen und ein i0 mi Film eines Copolymerisate mit Methyiesierendgruppen, hergestellt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß nur 49 ml einer 0,057-g/cm3-Lösung von 3P verwendet werden, sowie 90 ml destilliertes Wasser eingebracht Das Rohr wird verschlossen und zur Entfernung von Luft evakuiert und dann 4 Stunden lang auf 225° C erhitzt Die Copolymerisatflocken und der Film werden entfernt und 16 Stunden lang bei 125° C getrocknet Die Endgruppen des Copolymerisate werden sowohl vor als auch nach der obigen Behandlung durch Infrarotanalyse wie in Beispiel 1 bestimmt Die Ergebnisse zeigen, daß die Methylesterendgruppen während der Behandlung stabil bleiben.
Ein Copolymerisat ohne Methylesterendgruppen wird zum Vergleich 4 Stunden lang in Wasser bei 1000C behandelt und seine Endgruppen werden vor und nach der Behandlung analysiert Die meisten Säurefluoridendgruppen sind in Carbonsäureendgruppen umgewandelt was eine Erhöhung des Flüchtigmaterial-Index verursacht
Beispiel 4
Das Copolymerisat für das vorliegende Beispiel wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei 1340 g F-113, 10,6 g PPVÄ und 0,60 g 3P-Initiator in einem Autoklav verwendet werden, der mit Tetrafluoräthylen unter einen Überdruck von 2,11 kg/cm2 gesetzt wird. Das Copolymerisat wird dann mit Methylestsrendgruppen versehen, indem 5 ml Methanol zu der Dispersion des Polymerisats in F-113 gegeben, gerührt filtriert und über Nacht bei 1000C getrocknet wird. Eine 10 g Probe des mit Methylesterendgruppen versehenen Copolymerisats wird in ein geeignetes Glasrohr gebracht und in einen Aluminiumblock eingesetzt der bei 3800C gehalten wird. Ein sehr schwacher Luftstrom wird in das Probenrohr geblasen. Nach 15 Minuten wird die Probe entfernt und es werden Gewichtsverlust, Schmelzviskosität bei 380° C und Zahl und Typ der Endgruppen gemessen. Die Behandlung wird mit einer Dauer von 30 und 60 Minuten wiederholt Nach 30 Minuten ist die Zahl der Methylesterendgruppen im wesentlichen unverändert. Erst nach 60 Minuten bei 38O0C sind keine Methylesterendgruppen mehr feststellbar. Bei Gewicht und Schmelzviskosität der Probe werden nur kleine Änderungen festgestellt.
Eine weitere Probe eines ähnlichen Copolymerisats mi' Methylesterendgruppen wird oxidative™ Angriff ausgesetzt, indem sie in einen Luftzirkulierungsofen mit 3000C gebracht wird Die Änderung der Schmelzviskosität ist nach 6 Stunden sehr gering. Nach 4 Stunden hat die Zahl der Methylesterendgruppen nur gering abgenommen. Erst nach 6 Stunden bei 3000C sind keine Methylestergruppen mehr feststellbar.
|0 Beispiel 5
Mehrere Copolymerisatchargen, hergestellt wie in Beispiel 3, werden jeweils mit 10 ml Methanol behandelt gerührt, zentrifugiert, 10 Minuten lang mit 2500 ml Methanol behandelt zentrifugiert und dann bei 125° C über Nacht getrocknet Es wird eine Mischung der Copolymerisate mit Methylesterendgruppen hergestellt und viermal unter Verwendung eines 38,1-cm-Extruders extrudiert Die Extrusionstemperatur ist 3900C. Schmelzviskosität Flüchtigmaterial-Index und Endgruppen werden vor un/ nach jeder Extrusion analysiert Die Ergebnisse zeiger, daß die Methylesterendgruppen bei den Extrusionsbedingungen stabil sind Die Schmelzviskosität ändert sich nicht merklich und der Flüchtigmaterial-Index bleibt unter 25.
Das in Beispiel 6 und 7 verwendete Copolymerisat wird gemäß Beispiel 1 in Spalte 4, Zeile 23 bis 64, der USA-Patentschrift 29 46 763 aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen hergestellt Es wird als »FEP-Polymerisat« bezeichnet
Beispiel 6
20 g FEP-Polymerisat filtriert, jedoch nicht getrocknet werden in ein Schüttelrohr aus rostfreiem Stahl mit etwa 20 ml Gesamtvolumen eingebracht 100 ml Methanol mit Reagensqualität werden in das Schüttelrohr gegeben, das dann verschlossen und unter Bewegung 120 Minuten lang auf 140° C erhitzt wird Am Ende dieser Erhitzungsperiode wird der Zylinder auf Raumtemperatur abgekühlt und sein Inhalt wird mehrere Mal mit Methanol gewaschen. Die Probe wird an der Luft getrocknet bis der Geruch von Methanol nicht mehr feststellbar ist und dann im Vakuum über Nacht bei 115° C getrocknet Die Infrarotanalyse von bei 3400C formgepreßten Filmen zeigt daß 225 Methylesterend-
■»5 gruppen und 206 Perfluorvinylendgruppen pro 106 Kohlenstoffatome vorliegen, was anzeigt daß alle Carbonsäureendgruppen verestert sind
Beispiel 7
20 g trockenes FEP-Polymerisat werden in ein Schüttelrohr aus rostfreiem Stahl mit etwa 200 cm3 Gesamtvolumen eingebracht 100 ml Methanol mit Reagensqualität werden in das Schüttelrohr gegeben, das dann verschlossen und unter Bewegung 120 Minuten lang auf 190"C erhitzt wild Am Ende dieser Erhitzungsperiode wird der Zylinder auf Raumtemperatur abgekühlt und sein Inhalt wird mehrere Male mit Methanol gewaschea Die Probe wird an dar Luft getrocknet, bis der Geruch von Methanol nicht mehr feststellbar ist und dann bei 1150C über Nacht im Vakuum getrocknet Die Infrarotanalyst* von bei 3400C formgepreßten Filmen zeigt daß 329 Methylesterendgruppen und 15 Perfluorvinylendgruppen pro !0* Kohlenstoffatome vorliegen, was anzeigt, daß alle
hr> Carbonsäurenmdgruppen verestert sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetraflouräthylen-Copolymerisate, dadurch erhalten, daß bei Copolymerisaten mit Carbonsäureendgruppen (a) oder Carbonsäurefluoridendgruppen (b), die hergestellt worden sind aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem Comonomeren, das unter Fluorolefinen mit der allgemeinen Formel
DE1916423A 1968-04-01 1969-03-31 Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Cobolmerisate Expired DE1916423C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71792668A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916423A1 DE1916423A1 (de) 1969-11-06
DE1916423B2 true DE1916423B2 (de) 1980-09-04
DE1916423C3 DE1916423C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=24884068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916423A Expired DE1916423C3 (de) 1968-04-01 1969-03-31 Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Cobolmerisate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3674758A (de)
JP (1) JPS52125556A (de)
DE (1) DE1916423C3 (de)
FR (1) FR2005264A1 (de)
GB (1) GB1231333A (de)
NL (1) NL6905046A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544458A (en) * 1978-11-13 1985-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated ion exchange polymer containing carboxylic groups, process for making same, and film and membrane thereof
JPS5869213A (ja) * 1981-09-21 1983-04-25 Daikin Ind Ltd 含フツ素共重合体
US4526948A (en) * 1983-12-27 1985-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated vinyl ethers, copolymers thereof, and precursors thereto
US4556747A (en) * 1983-12-27 1985-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated vinyl ethers, copolymers thereof, and precursors thereto
US4590015A (en) * 1983-12-27 1986-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polyether carboxylic acid fluorides
US4946902A (en) * 1988-05-27 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the setabilization of fluoropolymers
US5076659A (en) * 1988-05-27 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the stabilization of fluoropolymers
US5093409A (en) * 1988-05-27 1992-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the stabilization of fluoropolymers
KR940001852B1 (ko) * 1988-05-31 1994-03-09 이 아이 듀우판 디 네모아 앤드 캄파니 플루오로중합체의 안정화 방법
JPH0768210B2 (ja) * 1989-06-27 1995-07-26 日本油脂株式会社 ポリフルオロアルカノイルペルオキシド
US5674957A (en) * 1995-03-10 1997-10-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nonaqueous polymerization of fluoromonomers
US5618894A (en) * 1995-03-10 1997-04-08 The University Of North Carolina Nonaqueous polymerization of fluoromonomers
JP3852136B2 (ja) * 1996-09-09 2006-11-29 ダイキン工業株式会社 含フッ素重合体の安定化方法
US6664337B2 (en) 1996-09-09 2003-12-16 Daikin Industries, Ltd. Method for stabilizing fluorine-containing polymer
WO1999046307A1 (fr) * 1998-03-09 1999-09-16 Daikin Industries Ltd. Polymere fluore stabilise et procede de stabilisation associe
DE69933476T2 (de) * 1998-11-13 2007-10-18 Daikin Industries, Ltd. Fluorelastomer und vernetzbare zusammensetzung daraus
RU2281280C2 (ru) * 2000-06-02 2006-08-10 Асахи Гласс Компани Лтд. Способ получения фторированных производных этиленненасыщенных соединений
US6703464B2 (en) 2002-01-17 2004-03-09 Daikin America, Inc. Flourine-containing copolymer
US6743508B2 (en) 2002-01-17 2004-06-01 Daikin America, Inc. Fep pellet
US8080195B2 (en) * 2003-11-20 2011-12-20 Daikin Industries, Ltd Process for production of fluorine-containing polymers and fluorine-containing polymers
US8288492B2 (en) * 2007-10-23 2012-10-16 E I Du Pont De Nemours And Company Difunctional oligomers of perfluoro(methyl vinyl ether)
JP6702864B2 (ja) 2013-10-22 2020-06-03 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッドHoneywell International Inc. テトラフルオロプロペンから形成される硬化性フッ素ポリマー
KR101934225B1 (ko) * 2015-01-20 2018-12-31 다이킨 고교 가부시키가이샤 불소 수지의 개질 성형품의 제조 방법
WO2019108478A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Honeywell International Inc. Endcapped fluoropolymers for coating applications and processes of producing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975163A (en) * 1956-10-29 1961-03-14 Minnesota Mining & Mfg Fluorine containing organic compounds and preparation thereof
US2943080A (en) * 1956-12-11 1960-06-28 Du Pont Copolymers of tetrafluoroethylene and fluorinated olefins
BE560454A (de) * 1957-03-29
NL251214A (de) * 1959-05-05
US3442942A (en) * 1964-04-09 1969-05-06 Montedison Spa Fluorinated oxygen containing acyl fluorides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005264A1 (de) 1969-12-12
NL6905046A (de) 1969-10-03
US3674758A (en) 1972-07-04
DE1916423A1 (de) 1969-11-06
DE1916423C3 (de) 1981-07-09
GB1231333A (de) 1971-05-12
JPS52125556A (en) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916423C3 (de) Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Cobolmerisate
DE2019150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther
DE1806097C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit einem oder mehreren Comonomeren
DE2112470C3 (de) Perfluor-{3-phenoxypropylvinyläther)
DE2822116C2 (de) Terpolymeres von Tetrafluoräthylen und Äthylen und einem Fluorvinyläther sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2613642C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Fluorkohlenstoffpolymerisaten
DE1078329B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Mischpolymerisats aus Vinylidenfluorid und einem anderen Fluorolefin
DE1137218B (de) Verfahren zur Polymerisation von Perfluorpropylen
DE60015658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von perhalogenierten Chlorotrifluoroethylen-Copolymeren
EP0064697A1 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Polyvinylchlorid, die veresterte oligomere mehrwertige Alkohole enthalten
DE2352106C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymeren
DE2019209C3 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen
DE1816752A1 (de) Perfluorierte lineare Polyaether mit reaktionsfaehigen Funktionen an beiden Enden der Kette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE580234C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Produkten aus Umwandlungsprodukten von trocknenden oder halbtrocknenden OElen
EP0073015B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wässriger Emulsion
DE1770199C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfiuorid-Polymerisaten
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE1745569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE924515C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen
DE679943C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
DE591845C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern
DE1495637C (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verseiften Polyvinylestern
AT207567B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1053182B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von vollstaendig mit Halogen substituierten AEthylenen
DE1816752C (de) Verfahren zur Herstellung perfluorierter, nicht-verzweigter Polyäther und Copolyäther sowie Gemischen davon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)