AT207567B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Info

Publication number
AT207567B
AT207567B AT618458A AT618458A AT207567B AT 207567 B AT207567 B AT 207567B AT 618458 A AT618458 A AT 618458A AT 618458 A AT618458 A AT 618458A AT 207567 B AT207567 B AT 207567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
vinyl chloride
degree
carried out
Prior art date
Application number
AT618458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvic Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvic Sa filed Critical Solvic Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT207567B publication Critical patent/AT207567B/de

Links

Landscapes

  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid 
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur
Polymerisation von Vinylchlorid unter Verwen- dung neuer Katalysatoren, welche besonders aktiv sind und die Polymerisation des Vinylchlorids bei niedrigen Temperaturen unter Atmosphären- druck ermöglichen. 



   Das übliche Polyvinylchlorid hat verbreitete
Anwendung gefunden, aber es haben sich leider auf Grund der allen bekannten Polymeren eige- nen Tendenz, sich unter Spannung zu deformie- ren, sobald sie auf eine relativ wenig erhöhte Temperatur nahe 700 C gebracht werden, sehr einschneidende   Beschränkungen   ergeben. Durch diese Deformationstendenz sind die handelsüblichen Polyvinylchloride für zahlreiche Anwendungsbereiche unbrauchbar, selbst wenn man sie in nichtplastifizierten Mischungen verwendet. 



   Die gemäss der Erfindung erhaltenen Polyvinychloride sowie die mit diesen Polyvinylchloriden hergestellten Endprodukte zeigen eine aussergewöhnliche Beständigkeit gegen thermische Verformung. Es wurde beobachtet, dass die Bestän-   digkeit   der nichtplastifizierten Polyvinylchloride gegen thermische Verformung im wesentlichen von zwei grundlegenden Kennmerkmalen ab-   hängt, u. zw. vom Molekulargewicht einerseits und vom Kristallisationsgrad anderseits.   



   Es ist bekannt, dass das Molekulargewicht von Polymeren durch einen Viskositätsindex angegeben werden kann, der mit K-Wert nach Fikentscher bezeichnet wird. Die im Handel erhältlichen Polyvinylchloride haben einen K-Wert zwischen 30 und 80 und einen maximalen Kristallisationsgrad von etwa   8 ()/o. Keines   dieser Produkte besitzt eine genügende Widerstandsfähigkeit gegen thermische Verformung, um die Herstellung von bei einer Temperatur nahe 1000 C mechanisch stabilen Gegenständen zu ermöglichen. 



   Durch ausschliessliche Erhöhung des K-Wertes kann diese Sachlage nicht geändert werden. Wenn man den K-Wert auf sehr hohe Werte bringt, z. B. auf 115, und dabei einen Kristallisationsgrad von etwa   8 ()/o einhält, ist.   die Beständigkeit gegen thermische Verformung nur sehr wenig 
 EMI1.1 
 miert sich noch sehr rasch bei   1000 C.   



   Falls eine wesentliche Erhöhung des Kristallisationsgrades allein die Beständigkeit gegen thermische Verformung beträchtlich erhöht, so ergeben sich dadurch auf der andern Seite schwere Nachteile, deren wichtigste eine grosse Brüchigkeit der Proben und in gewissen Fällen erhebliche Schwierigkeiten bei der Verarbeitung sind. 



   Durch die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Polyvinylchloride werden diese Nachteile vermieden. 



   Das neue Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass Vinylchlorid in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, der aus organischen Derivaten des Bors von der allgemei- nen Formel BR, besteht, worin R ein   Aiikylradi-   kal bedeutet. Es wurde festgestellt, dass in einem genügend engen Bereich des Kristallisationsgra- des die beim erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Polyvinylchloride, deren   K-Wert   genügend hoch ist, eine Reihe von Eigenschaften auf- weissen, die für deren Anwendungsgebiete besonders günstig ist. 



   Es ist bekannt, dass die   Bor-Alkylverbindun-   gen gegenüber Sauerstoff verhältnismässig empfindlich sind. Es ist daher zweckmässig, in einer sauerstoffreien Atmosphäre zu arbeiten oder   d1   einer Atmosphäre, die nur sehr geringe Mengen Sauerstoff enthält. Die Menge des eingesetzten Katalysators liegt vorzugsweise in der Grössen-   ordnung von 0, 1   bis 2   Gew.-"/e   der Menge des zu polymerisierenden Monomeren. Die Polymerisation des Vinylchlorids gemäss der Erfindung   kann als Blockpolymerisation, in einem inerten organischen Milieu oder in einem wässerigen Me-   dium durchgeführt werden. 



    Beispiel l :   Blockpolymerisation. 



   In einem mit einem   Rückflusskühler   versehenen Kolben werden nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff 500 g flüssiges Vinylchlorid eingebracht, das auf einer Temperatur   von-250 C   gehalten wird. Dazu gibt man 5 g Bortriäthyl, welches im Monomeren löslich ist. Man hält die Temperatur   auf-250 C   und nach 1 Stunde be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trägt der Umsetzungsgrad des Vinylchlorids zu Polyvinylchlorid   35O/f}.   



   Verwendet man an Stelle des Bortriäthyls Bor-   tri-n-butyl,   so liegt der Umsetzungsgrad nach 1 Stunde in der gleichen Grössenordnung. 



  Beispiel 2 : Polymerisation im organischen inerten Milieu. 



   In einem Kolben werden 300   cm3   luftfreies Hexan eingebracht. Darin löst man unter Ausschluss von Luft 3, 64 g   Bortri-n-butyl.   



   In diese Lösung lässt man 80 g Vinylchlorid innerhalb 1 Stunde durchperlen. Zu diesem Zweck lässt man den Inhalt einer das Monomere in flüssigem Zustand enthaltenden Ampulle in den den Katalysator enthaltenden Kolben verdampfen. 



  Nach dreistündigem Durchperlen werden aus 250 g Vinylchlorid 100 g Polyvinylchlorid erhalten. 



   Der   Umsetzungsgrad'hängt   von der Feinheit der Blasen des Vinylchlorids und von der Berührungszeit zwischen Monomeren und katalytischem System   ab :   Je feiner die Blasen sind und je länger die Berührungszeit ist, umso höher ist der Umsetzungsgrad. Die Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart von Bortriäthyl liefert ähnliche Ergebnisse. 



    Beispiel 3 :   Polymerisation in wässerigem Milieu. 
 EMI2.1 
 Wasser ein und sorgt für eine gute Durchmischung, bis eine aussergewöhnlich feine Dispersion der organischen Borverbindung erhalten wird. 



  Wie in Beispiel 2 lässt man bei 200 C und unter   Atmosphärendruck   Vinylchlorid in einer Menge von 80 g pro Stunden durchperlen. Nach kurzer Zeit erscheint das Polymere an den Grenzflächen Wasser/Bortri-n-butyl. Nach 3 Stunden ist der Umsetzungsgrad des Monomeren erhöht, u. zw. erhöht sich der Umsetzungsgrad mit der Feinheit der Suspension des Bortri-n-ibutyls der besseren Dispergierung des Vinylchlorids. Ausserdem wird durch eine verlängerte Kontaktzeit des Monomeren mit dem katalytischen System der Umsetzungsgrad weiter verbessert. Wenn das Vinylchlorid mittels eines Verteilers aus verfrittetem Glas, der eine Steighöhe der Perlen in der 
 EMI2.2 
 giert wird, erhält man nach 3 Stunden 65 g Polymere. 



   Da die Bor-Alkylverbindungen in Berührung mit Wasser nicht zersetzt werden, können diese   Polymerisationskatalysatoren auch bei   den bekannten Polymerisationsverfahren, die als Emulsionspolymerisation und Perlpolymerisation bekannt sind, verwendet werden. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Polymere sind durch das gleichzeitige Vorliegen vorliegender Kennwerte charaktersiert : Kristallisationsgrad zwischen 10 und   20"/a ;   K-Wert oberhalb 80, vorzugsweise zwischen 90 und 120. 



   Nachstehend werden die zur Bestimmung dieser beiden Kennzahlen angewendeten Verfahren beschrieben. 



    Ermittlung. des Molekulargewichtes.-K.-Wert.    



   Das zu prüfende Polymer wird in Cyclohexanon aufgelöst, wobei eine Konzentration von   0,   5 .des Polymeren je 100   cm3   Lösung eingestellt wird. Mit Hilfe eines Ostwald-Viskosimeteis misst man die   Durchflusszeit.   des Cyclohexanons durch die Kapillare bei 200 C. Die gleiche Messung wird anschliessend an der Lösung des Polymeren durchgeführt. Das Verhältnis der Durchflusszeiten von Lösung und Lösungsmittel gibt die relative Viskosität an. Die erhaltenen Ergebnisse werden in die Gleichung von Fikentscher eingesetzt : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Gramm des Polymer je 100 cm3 Lösung (im vorliegenden Falle c = 0, 5) und k die charakteristische Konstante des Polyvinylchlorids, die mit dessen Molekulargewicht in Beziehung steht.

   Der KWert charakterisiert das mittlere Molekulargewicht und ist definiert durch den Ausdruck   K=103k.   



   Messung des Kristallisationsgrades. 



   Der kristallisierte Anteil des Polymeren wird durch Beugung von Röntgenstrahlen gemessen. 



  Das Polymere wird in Form eines Films von etwa 0, 1 mm Dicke geprüft, den man in einer zylindrischen Röntgenkamera senkrecht zur Strahlung anbringt. Die Photographie der Beugung der Röntgenstrahlen wird unter Verwendung einer gefilterten K-a-Strahlung des Kupfers vorgenom- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die den Endprodukten eine ausgezeichnete Di-   mensionsstabilität   selbst bei der Temperatur des siedenden Wassers verleiht, die Möglichkeit der Verarbeitung nach den üblichen Verfahren ohne besondere Schwierigkeiten und das Fehlen der Brüchigkeit bei Zimmertemperatur bzw. die nur geringe Brüchigkeit, die leicht beseitigt werden kann, die wichtigsten. 



   Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Ergebnisse von Versuchen, die den Einfluss der Veränderung des K-Wertes und bzw. oder des Kristallisationsgrades auf Biegefestigkeit E aes nichtplastifizierten Polyvinylchlorids bei   verschie-   denen Temperaturen zeigen. Diese Festigkeitswerte wurden durch Biegen rechteckiger Eprouvetten erhalten, wobei die Messungen nach 1stündiger Lagerung bei der jeweiligen Temperatur durchgeführt wurden. Beim ersten Versuch wurde eine Eprouvette aus Polyvinylchlorid der handelsüblichen Type verwendet. Die drei andern Versuche wurden mit Eprouvetten durchgeführt, die 100 Gew.-Teile Polyvinylchlorid, 1 Teil Kalziumstearat, 1 Teil Kadmiumstearat und 0, 5 Teile Anthracen enthielten.

   Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kennwerte <SEP> des <SEP> Polymeren <SEP> Biegefestigkeit <SEP> E
<tb> (kg/cm <SEP> )
<tb> # <SEP> Kristalli- <SEP> K-Wert <SEP> 60 C <SEP> 80 C <SEP> 80 C <SEP> 100 C
<tb> sationsgrad
<tb> zozo <SEP> 70 <SEP> 9000 <SEP> 1500 <SEP> 100
<tb> 2 <SEP> 8'"/o. <SEP> 115 <SEP> 12000 <SEP> 3500 <SEP> 120
<tb> 3 <SEP> Wo <SEP> 40 <SEP> 9000 <SEP> 1000 <SEP> 90
<tb> 4 <SEP> 15% <SEP> 100 <SEP> 14000 <SEP> 12000 <SEP> 2100
<tb> 
 
 EMI3.2 
 weitaus höher ist als jene von Polymeren, die den Kennwerten der vorliegenden Erfindung nicht entsprechen. Die Polymeren, die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt sind, weisen einen Kristallisationsgrad von mehr als   100/o   auf. 



   Ein Polyvinylchlorid, das in Gegenwart von   BortrI-nbutyl     (beize   durch Blockpolymerisation von Vinylchlorid erhalten worden ist, zeigt einen K-Wert von 100 bis 105. Dem Polymer wurden die folgenden Stabilisierungsmittel je   100 g   Polyvinylchlorid zugesetzt : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Zweibasisches <SEP> Bleistearat <SEP> : <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Kalziumstearat <SEP> : <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Bleiphthalat <SEP> : <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Anthracen <SEP> : <SEP> 0,5g.
<tb> 
 



   Die Mischung wird bei 2000 C während 5 Minuten mittels Walzen geknetet, wobei ein homogener Krepp entsteht. Dann wird das Produkt 2 Minuten bei 2100 C unter einem Druck von 200   kg/cm2   komprimiert. Bei der Röntgenanalyse wird bei einem so hergestellten Produkt ein Kristallisationsgrad von 15 bis   20'0/o   festgestellt. 



   Unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens   können Polyvinylchloride   hergestellt werden, die zu mehr als   200/o,   kristallisierbar sind. Um Polymere zu erhalten, die den vorstehend beschriebenen Kennzahlen entsprechen, d. h. die einen erhöhten K-Wert und einen Kristallisa-   tionsgrad zwischen 10 und zee aufweisen, ist es zweckmässig, nur eine teilweise Kristallisation   dieser Polymeren hervorzurufen, um den Anteil des kristallinen Materials in den idealen Grenzen zu halten. Die teilweise Kristallisation kann vor, während   oèler   nach Verarbeitung des hochkri- stallisierbaren Polymeren bewirkt werden. 



    PATENTANSPiRÜCHE :   
1. Verfahren zur Polymerisation von Vinyl- chlorid, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart eines aus organischen Derivaten des Bors der allgemeinen Formel   Bru bestehenden   Katalysators durchführt, in welchem   R ein Alkylradikal   bedeutet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Bortri- äthyl verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Bortri-n- butyl verwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge zwischen 0, 1 und 2 Gew.-/o der Menge des zu polymerisierenden Monomeren einsetzt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation als Blockpolymerisation durchführt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in einem inerten organischen Medium durchführt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in wässerigem Milieu durchführt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation unter Atmosphärendruck bei einer unterhalb Zimmertemperatur liegenden Temperatur vornimmt.
AT618458A 1957-09-06 1958-09-04 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid AT207567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE207567X 1957-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207567B true AT207567B (de) 1960-02-10

Family

ID=3865880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT618458A AT207567B (de) 1957-09-06 1958-09-04 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther
DE4335705A1 (de) Herstellung eines modifizierten Polytetrafluorethylens und seine Verwendung
DE2521843A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chlorierten polymerisates oder mischpolymerisates aus vinylchlorid
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1916423B2 (de) Feste, stabilisierte, in der Schmelze verarbeitbare Tetrafluoräthylen-Copolymerisate
DE2142742A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalibzw. ammoniumpolyacrylaten
DE967485C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT207567B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE68927772T2 (de) Wasserabsorbierendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1237319B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenblockpolymerisaten
DE1303378B (de)
DE1116409B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
DE3785580T2 (de) Wasserabsorbierende harzemulsion.
DE1770199C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfiuorid-Polymerisaten
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE895973C (de) Alterungsschutzmittel
DE885162C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT163190B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten, insbesondere aus negative substituierten Äthylenen
AT312922B (de) Verfahren zum Herstellen stabiler, feinkristalliner Gefüge in festen partiell kristallinen Polyolefinen
DE1595322C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Vinylchlorid und Vinyl athern
DE1570515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Tetramethylenglykols und 8-Oxabicyclo[4,3,0]nonans oder 3-Methyl-8-Oxabicyclo[4,3,0]nonans
AT314835B (de) Verfahren zur Herstellung von Popcornpolymeren
AT261897B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE923507C (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitrilen mit Vinylpyridinen