AT261897B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von VinylchloridInfo
- Publication number
- AT261897B AT261897B AT730365A AT730365A AT261897B AT 261897 B AT261897 B AT 261897B AT 730365 A AT730365 A AT 730365A AT 730365 A AT730365 A AT 730365A AT 261897 B AT261897 B AT 261897B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- vinyl chloride
- polymerization
- plasticizer
- resin
- grains
- Prior art date
Links
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 12
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- -1 alkylene glycols Chemical class 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- RESSOZOGQXKCKT-UHFFFAOYSA-N ethene;propane-1,2-diol Chemical compound C=C.CC(O)CO RESSOZOGQXKCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid, um ein Harz in Form von Körnern erhöhter Porosität zu erhalten. Für viele Verwendungszwecke muss das Polyvinylchlorid vor seinem Einsatz plastifiziert werden. Es muss daher eine mitunter erhöhte Menge an Weichmacher aufnehmen können. Von einem durch Polymerisation in wässeriger Suspension erhaltenen und Körnerform aufweisenden Polymer weiss man, dass die Absorption des Weichmachers von der Porosität der Körner abhängt. Wenn man wünscht, dass das Harz rasch eine bedeutende Menge an Weichmacher absorbiert, muss man ein Harz in Form von ausreichend porösen Körnern verwenden. Wenn man in wässeriger Suspension in Anwesenheit von bekannten Dispergiermitteln arbeitet, gelingt es nicht, die Polymerisation unter geeigneten Bedingungen zu bewirken und gleichzeitig das Polymer in Form von Körnern mit erhöhter Porosität zu erhalten. Gewisse Dispergiermittel rufen übermässige Verkrustungen hervor und können sogar Erstarren der Masse veranlassen. Andere führen zu gefärbten oder thermisch unbeständigen Produkten. Schliesslich liefern zahlreiche bekannte Dispergatoren und insbesondere Polyvinylalkohol Produkte in Form dichter, meistens kugeliger Körner von nur mässiger Porosität. Demgegenüber wurde festgestellt, dass die Verwendung einer Mischung aus zweckmässig ausgewähltenDispergatoren es ermöglicht, alle diese Mängel zu vermeiden und unter guten Bedingungen ein Harz in Form von Körnern sehr erhöhter Porosität zu erhalten. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in wässeriger Suspension in Gegenwart eines Suspensionsmittels und eines in den Monomeren löslichen Katalysators, um ein Harz in der Form von Körnern erhöhter Porosität zu erhalten, und ist dadurch gekennzeichnet, dass als Suspendierungsmittel eine Mischung aus Polyvinylalkohol und einem oder mehreren Produkten. die bei der Kondensation eines Polyoxyalkylenglykols mit einem Polyamin entstehen, eingesetzt wird. Allein verwendet ermöglicht jederdieserDispergatoren nicht, zu dem gewünschten Ergebnis zu gelangen. Wie schon vorher betont, EMI1.1 des Polymerisationsautoklaven hervor, dass das erstarrte Polymer nicht mehr verwendet werden kann. Gemäss der Erfindung benutzt man, um ein Polymer mit Körnern von genügend erhöhter Porosität zu er- halten, vorzugsweise ein Dispergatorsystem, das aus 95-10 Gew. -10, vorzugsweise 90-50 Gew. -10 Polyvinylalkohol und 5-90 Gew.- . vorzugsweise 10-50 Gew.-feines oder mehrerer aminierter Kondensate gebildet ist. Das in die Konstitution des aminierten Kondensats eintretende Polyoxyalkylenglykol kann unter den Polymeren der Alkylenglykole oder ihren Mischpolymeren untereinander ausgewählt sein. Beispielsweise kann man hier insbesondere erwähnen die Polyoxyäthylenglykole, Polyoxypropylenglykole, Polyoxy- butylenglykole, Polyoxy (äthylenpropylen) glykole oder die Polyoxystyrolglykole. Der zweite Bestandteil des aminierten Kondensats kann ein beliebiges Polyamin, beispielsweise Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin oder Hexamethylendiamin, sein. Die Gesamtmenge an in das erfindungsgemässe Verfahren eingesetztem Dispergator ist nicht entscheidend, sie übt keinen Einfluss auf die Porosität der Körner des erhaltenen Polyvinylchlorids aus. <Desc/Clms Page number 2> Die angewendeten Polymerisationskatalysatoren sind die üblichen, beispielsweise organische Peroxyde, wie Benzoylperoxyd oder Lauroylperoxyd oder ein Katalysator vom Typ des Azodiisobutyronitrils. Dank ihrer Fähigkeit, rasch eine bedeutende Menge an Weichmacher zu absorbieren, bilden die erfindungsgemässen Polyvinylchloride leicht mit dem Weichmacher trockene Gemische, welche eine gute Fliessbarkeit haben und sich daher leicht handhaben lassen. Ausserdem sind die Mischungen Harz-Weichmacher sehr homogen und liefern nach ihrem Einsatz Endprodukte wie z. B. Filme, die von grösseren Mängeln wie Fischaugen frei sind. In den folgenden Beispielen wurde der Porositätsgrad der Polymerkörner durch die Zeit ausgedrückt, welche ein Muster des Polyvinylchlorids braucht, um eine bestimmte Menge an Weichmacher aufzunehmen. Diese Absorptionszeit wird durch ein eigenes empirisches Messverfahren bestimmt. Selbstverständlich haben die mitgeteilten Ergebnisse nur einen Vergleichswert. Gemäss diesem Verfahren führt man 100 g Harz und 30 g eines Weichmachers, z. B. Dioctylphthalat ineinen Planetenmischer ein, der mit einem thermostatischen Wärmesystem ausgerüstet ist. Die Mischung wird bei einer konstanten Temperatur von 500C gerührt. In regelmässigen Abständen von 1 min zieht man ein Muster der Mischung, aus dem man eine Pastille EMI2.1 Augenblick verstreicht, wenn diese Mischung trocken ist, d. h. wenn keine Spur des Weichmachers mehr auf dem Löschpapier erscheint. Für die Praxis gilt, dass ein Harz dann aus Körnern hoher Porosität besteht, wenn die Absorptionszeit, gemessen nach der beschriebenen Methode, weniger als 15 min beträgt. Von den folgenden Beispielen sind die Beispiele l und 2 zu Vergleichszwecken angegeben und lassen leicht den technischen Fortschritt erkennen, den das erfindungsgemässe Verfahren bietet. Das letztgenannte wird im einzelnen in den Beispielen 3 und 4 beschrieben. Beispiel l : In einen Autoklaven von 5 l führt man 2800 g destilliertes Wasser, 5, 5 g Polyvinylalkohol mit 75% Hydrolysengrad und 4 g Lauroylperoxyd ein. Man beseitigt einen Teil des in dem Autoklaven enthaltenen Sauerstoffs mittels einer Vakuumpumpe. Man fügt 1400 g Vinylchlorid hinzu und erhöht die Temperatur im Autoklaven auf 500C unter Rühren der Reaktionsteilnehmer mit konstanter Geschwindigkeit. Nach 10 h Reaktionszeit ist der Umwandlungsgrad des Vinylchlorids ungefähr 900/0. Die Verkrustung des Autoklaven ist schwach. Das erhaltene Polymer wird gewaschen und bei 650C im ven- EMI2.2 sorptionsgrad für den Weichmacher über 30 min beträgt. Beispiel2 :Manpolymerisiert1400gVinylchloridunterdengleichenBedingungenwieinBeispiel 1 mit der Abänderung, dass man den Polyvinylalkohol durch ein Kondensat von Polyoxy (äthylenpropylen) glykol mit Äthylendiamin ersetzt. Nach 10 h Reaktionszeit ist der Umwandlungsgrad nur 70tu0. Die Verkrustung des Autoklaven ist sehr bedeutend und das erhaltene Harz ist unbrauchbar. Beispiel 3 : Man polymerisiert 1400 g Vinylchlorid unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel l, wobei man aber als Dispergatorsystem eine Mischung aus 5, 5 g Polyvinylalkohol mit 75% Hydrolysengrad und 1 g eines Kondensats von Polyoxy (äthylenpropylen) glykol mit Äthylendiamin benutzt. Nach 10 h Reaktionszeit ist der Umwandlungsgrad ungefähr 90%. Die Verkrustung des Autoklaven ist schwach. Das erhaltene Harz hat eine spezifische Oberfläche von ungefähr 13 000 cm/g. Seine Absorptionszeit für den Weichmacher ist 6 min. B eis pi el 4 : Man polymerisiert l400 gVinylchlorid unter den Bedingungen von Beispiel 3, wobei aber die Bestandteile des Dispergatorsystems in Mengen von 4 und 2, 5 g eingesetzt werden. Nach 10 h Reaktionszeit beträgt der Umwandlungsgrad ungefähr 90je, Die Verkrustung des Autoklaven ist gering. Das erhaltene Harz hat eine spezifische Oberfläche von ungefähr 15 000 cm2Jg. Seine Absorptionszeit für den Weichmacher beträgt 4 min. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wässeriger Suspension in Gegenwart eines Suspensionsmittels und eines in dem Monomeren löslichen Katalysators zur Erzielung eines Harzes in Form von Körnern erhöhter Porosität, dadurch gekennzeichnet, dass als Suspensionsmittel eine Mischung aus Polyvinylalkohol und einem oder mehreren, durch Kondensation eines Polyoxyalkylenglykols mit einem Polyamin erhältlichen Produkten eingesetzt wird. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE261897X | 1964-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT261897B true AT261897B (de) | 1968-05-10 |
Family
ID=3866757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT730365A AT261897B (de) | 1964-09-09 | 1965-08-06 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT261897B (de) |
-
1965
- 1965-08-06 AT AT730365A patent/AT261897B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314019C3 (de) | Absorbierendes Mittel | |
DE2103898C2 (de) | Quaternäre Copolymere | |
DE1045102B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern mit Schwammstruktur | |
DE2058547B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus Tetrafluoraethylen und Propylen | |
DE1301073B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE1201061B (de) | Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate | |
DE2509998C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
AT261897B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE2162508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates | |
DE3788474T2 (de) | Pulverpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung bei der Absorbierung von wässerigen Flüssigkeiten. | |
DE1130180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von AEthylenoxyd und anderen Olefinoxyden | |
DE1645288B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid | |
DE1217623B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids | |
DE1645288C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinyl Chlorid | |
AT271009B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE964902C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- und Methacrylsaeureamid in waessriger Loesung | |
DE1925292B2 (de) | Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid | |
DE1645380B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid | |
AT211549B (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen Copolymeren | |
AT207567B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1295818B (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Vinylchlorid mit Vinylestern von Fettsaeuren mit 12-18 C-Atomen | |
DE1302123B (de) | ||
AT247001B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyestern | |
DE2046118C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelfreien Copolymerisaten des Vinylchlorids mit Vinyltrialkoxysilanen | |
DE965444C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen |