DE1916175A1 - Copolymerisierbare Farbstoffe der Phthalocyaningruppe und die aus solchen Farbstoffenerhaltenen Polymeren - Google Patents

Copolymerisierbare Farbstoffe der Phthalocyaningruppe und die aus solchen Farbstoffenerhaltenen Polymeren

Info

Publication number
DE1916175A1
DE1916175A1 DE19691916175 DE1916175A DE1916175A1 DE 1916175 A1 DE1916175 A1 DE 1916175A1 DE 19691916175 DE19691916175 DE 19691916175 DE 1916175 A DE1916175 A DE 1916175A DE 1916175 A1 DE1916175 A1 DE 1916175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
polymer
dye
polymers
phthalocyanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916175B2 (de
DE1916175C3 (de
Inventor
Bernard Lamure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1916175A1 publication Critical patent/DE1916175A1/de
Publication of DE1916175B2 publication Critical patent/DE1916175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916175C3 publication Critical patent/DE1916175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/681Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing elements not provided for by groups C08G63/682 - C08G63/698
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Dr. F. Zurmlein - Dr. E. Aismann
Dr. R. Koerigstergor
Dipl. PHy:. R. Hj zbaJ*f
Pa'tnlarv.5,1·
M0ndi«n 2, Brauhaiaiirofc* 4/ÜI
SC 3312
SOCIETE RHOOIACSTA, Paris/Frankreioh
Copolymerislerbare Farbstoff· der Phthalocyaningruppe und dl· aus solohen Farbstoffen erhaltenen
Polymeren
Die vorliegende Erfindung betrifft polyaerlelerbare Farbstoffe der Oruppe der Phthalocyanin· und insbesondere Phthalocyanine, die oarboxyllsohe Estergruppen enthalten. Sie betrifft auch die aus diesen Farbstoffen erhaltenen ge· färbten Polyneren.
Bm 1st bekannt. Phthalocyaninfarbstoffe, die Batergruppen tragen, als gefärbte Coaonoaere für die Herstellung von gefärbten Copolyestern und Copolyuaiden zu verwenden.
Ea lat auoh bekannt, dlaxotlerte Tetraaalnophthalooyanine ala Küpenfarbstoffe zu verwenden.
90984S/1420
BAD ORIGINAL
01« vorliegend· Erfindung betrifft Farbstoffe der Phthalooyanlngruppe der allgemeinen Forael
Po -U)-Ar (COOR)nI
in der
Po einen Metallisierten oder nlehtmetalllsierten Phthalooyanlnkarn, der gegebenenfalls substituiert sein kann, bedeutet,
D einen zweiwertigen Rest aus der Qruppe von -0-, -S-, Alkylen· resten und vorzugsweise den ohroaophoren Gruppen -CO- und -N-W-darstellt, . ■
Ar einen aronatisohen, vorzugsweise bensollschen oder naphtha-HnISOhSn1ReSt alt einer Wertigkeit n*1 bedeutet,
COOR eine carboxylIsehe Gruppe bedeutet, die an eines bensollsohen Ring dee Resteε Ar gebunden 1st, ein Wasserstoffatoei oder/
Rosinen Kohlenwasaerstorrrest alt vorzugsweise 1 bis 6 Kohlen-
stoffatoeen bedeutet,
η eine gsnse Zahl, vorsugswelse 1 oder 2, darstellt, die jedoch bis zu 4 gehen kann und .
P eine ganse Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Die Erfindung betrifft auoh die aus den obigen Farbstoffen entweder alt einer Olslure, vorzugsweise einer arottatisehen 0IsIhIrO1 und eine« Dlol, vorsugsweise eines allphatischen oder
909845/1420
BAD ORiGiNAL
cyolanlsohen Diol, im Falle der Polyester oder alt einer Di-βKur« und einen Dlaain oder eine» Lasta« oder einer Aminosäure in PaIIe der Polyamide erhaltenen gefärbten Polymeren.
Der Phthalocyanine rn der erflndungsgemftssen Farbstoffe kann« in komplexer Form gebunden« ein ein- oder mehrwertiges Metallatoa, wie beispielsweise Natrium» Kalium, Lithium, Calcium« Zink, Zinn und Insbesondere Kupfer, Kobalt, Bisen, Blei und Nickel, enthalten.
Der Phthalooyanlnkern kann an seinen Benzolkernen oder den Resten Ar ausser den carboxylisohen Estergruppen eine gewisse Anzahl von Subetituenten, wie beispielsweise Alkyl- und AIkoxyreste mit niedrigem Molekulargewicht, tertiäre Arainoreste, Nltroreste und Halogenatome, tragen.
Die Farbstoffe, die ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, können nach verschiedenen fUr die Herstellung von Phthalooyanlnen bekannten Methoden erhalten werden, indem die ©-Phthalsäure oder deren Anhydrid-, AmId- und Nitri!derivate, die üblicherweise verwendet werden, durch einerseits zumindest eine der Säuren TrimellithsKure und Pyromelllth säure oder eines von deren Anhydrid-, o-Dlamld- und o-Dinitrilderivaten und andererseits eine Polysäure, die aus Gründen der Klarheit im folgenden sekundäre PoIysäure genannte wird, oder eines von deren Anhydrid-, Diamid- und Dlnltrilderivaten ersetzt wird. Diese sekundäre Polyelure 1st eine aromatische Polyaäure der Formel
(HOCO)2 C6H5 -D- Ar-(COOH)n
in der D, Ar und η tfie oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die bevorzugten sekundären Polysäureη sind Diphenylketontetra·
90S8457U20
BAD
carbonsllure-0,3* ,*,%') und Azobenzoltetraoarbonsllure 4,V). Bei diesen Methoden sind diejenigen« die zu freien Phthalocyanin führen» von denjenigen, die zu metallisierten Phthftlocyaninen führen, zu unterscheiden.
Die freien Phthalocyanin· können direkt erhalten werden* indem aaa dae o-Dinltrll der Triaellith- oder PyroaelllthsKurt in Oealsch mit des o-Dinitril einer sekundären PolysMure und gegebenenfalls o-PhthalsKurenltril in der Warne mit Aminen oder Phenolen in einen inerten Löeungemltte1 umsetzt.
Man kann auch das Natrluaphthalooyanin entmetallisieren, dae durch Umsetzung des o-Dlnltrils der Trinellith- oder PyromlLlthefture Ie Gemisch alt dem o-Dinitril einer sekundären Säure und gegebenenfalls o-PhthaisMurenitril alt dem Natrlumderlvat eines Fettalkohole erhalten ist.
Die erfind ungsgeatiasen Metal !phthalocyanine können nach mehreren Methoden hergestellt werden.
Die erste besteht darin» das o-Dinitril der Trlraellith- oder Pyroaelllthslture im uealsoh alt den o-Dinitril einer sekundären Polysäure und gegebenenfalls o-Phthaleäurenitrll mit eine« Metall oder einem Metalle«!« und Chlnolin in Anwesenheit von Trichlorbenzol uazusetsen.
Bei einer zweiten Method· «teilt oan ein Oemisch von TrI-mellith- oder Pyllthglur» f deren Anhydrid oder deren ο-Diaaid alt einer aotamdttren Polyetture oder den ent sprechend θώ Anhydrid oder ο-Diaeid und gegebenenfalls ο-PhthaiκKurs, deren Anhydrid oder deren AaId her. Man setzt dits«e Oenisoh in der Wlrae alt Karnetoff und ein«» Itotalleals in Anwesenheit ▼on Katalysatoren, wie beispielsweise Aamonluaaolybdat oder Borsture, und in Verdünnungsmitteln, wie beispielsweise Tri-
909845/U20
BAD ORIGINAL
chlorbenzol oder Chlornaphthalin, um.
Die Reaktion «Ines Metalle mit einem Gemisch des o-Cyanaxnids der TrioMlllth- oder Pyroraellithsäurt», eines ο-Cyanamide einer sekundären Polysäure und gegebenenfalls o-Cyanobenzamid bei etwa 2500C während 4 bis 6 Stunden stellt eine dritte Herstellungsart dar.
Ausserden kann man aus einem Metall-phthalocyanin ein anderes herstellen, indem nan das Metall des ereteren durch ein anderes Metall ersetzt, das zur Bildung eines stabileren Komplexes führt.
Sohliesslioh ist es möglich, ein Metall in ein freies Phthalocyanin einzuführen.
Erfindungsgemllea erhält man Phthalocyanine, die man ansohliessend in bekanntet* Welse salt Alkoholen oder Phenolen, beispielsweise bei etwa 235*C unter Druck, verestert.
Ausserden kann ein Estergruppen tragendes Phthalocyanin genlss der Erfindung In ein Produkt mit anderen Estergruppen durch Umesterung mit einen anderen Alkohol oder einen anderen Phenol Übergeführt werden.
Die erflndungsgemässen Farbstoffe besitzen Je nach der Art der chromophoren Gruppe verschiedene Farben, die insbesondere von blau bis grün gehen. Die erfindungsgemHssen Farbstoffe haben eine aufgezeichnete Lichtechtheit. Sie sind in üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich und schmelzen bei Temperaturen über oder gleich 36O*C.
Diese Farbstoffe sind als Pigmente zur Färbung von Polymernassen und vorzugsweise als gefärbte Comonomere zur Herste1-
$09845/1420
lung von gefärbten Copolyestern und Copolyamides! verwendbar. Die gefärbten Copolyester werden erhalten« indem zumindest ein aliphatisohee oder eyelaniachee Dlol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen mit zumindest einer aliphatischen und vorzugsweise aromatischen Ölsäure, insbesondere Terephthalsäure« und zumindest einem erfindungsgemässen gefärbten Monomeren unter an sieh bekannten Bedingungen (Temperatur, Katalysatoren) umgesetzt wird« wobei das gefärbte Monomere in kleinerer Menge, bezogen auf die Gesamtheit der Bestandteile des Gemisches vorliegt, Ebenso erhält man gefärbte Copolyamide, indem man ein erflndungsgemässes gefärbtes Polymeres rait einem grösseren Teil eines Monomeren umsetzt, das ein Reaktionsprodukt einer arosaatisohen Dlsäure mit einem Olamin oder ein Lactam oder eine Aminosäure sein kann, Die so erhaltenen Polymeren können als solche oder im Gemisch alt analogen nichtgefärbten Polymeren geformt werden, beispielsweise zu Päden oder Filmen oder Folien* Alle diese Erzeugnis*« besitzen Färbungen von bemerkenswerter Echtheit, insbesondere Llohtechtheit, und zeichnen sieb durch eine gross· Transparenz aus, was besonder· ia Falle von Filmen und Folien wertvoll 1st.
Di« folgenden Beispiele, in denen die Auebeuten auf das 0#- wloht bezogen ausgedrückt sind, erläutern die Erfindung, ohne ei· zu beschränken.
Beispiel t
In ein 0lasreaktlonagefass mit eines Fassungsvermögen von 2 1, das alt einem Turbinenrührer ausgestattet ist, bringt man 14,8 g (0,1 Mol) Phthalsäureanhydrid, 32.2 g (0,1 Mol) Diphenyiketontetraearboneäure-Ofy^Vj-dianhydrld, 120 g (2 Mol) Harnstoff, 10 g wasserfreies Hiekelohlörid HiCl2,
909845/1420
BAD ORIGINAL
4 g Anaonlutnoolybdat und 220 g Nitrobenzol ein.
Man erhitzt 4 Stunden unter kräftigem Rühren bei 210*C, Man erhalt 45,4 g (was einer Ausbeute von 95 £ entspricht) βineβ grünen, in alkalischen Medien unlöslichen Pulvere einte Produkte, das Nlckel-bis-(dicarboxybenzoyl)-phthalocyanin la wesentHohen enteprioht.
Man bringt 25 g dle&ee Produkte und 300 ml Butanol in einen Autoklaven, der mit einen Ankerrührer ausgestattet !stein. Der Autoklav wird mit Stickstoff gespült und unter Rühren auf eine Temperatur von 255*C gebracht, die 7 Stunden aufrechterhalten wird, wobei der autogene Druck etwa 70 bar betrügt. Naoh Abkühlen zieht man den Diester aus dem Autoklaven ab und spült diesen mit 200 ml Butttnol und wäscht dann den Rückstand mit 200 si des gleichen Lösungsmittels. Naoh 24-stundige» Trocknen bei 1OO*C gewinnt oan 22,1 g (entsprechend einer Ausbeute von 71 »5 $>) eines grünen Pulvers eines Produkts, das dem Nlekel-bis-(dibutoxyoarbonylbenzoyl)-phthalocyanin im wesentlichen entspricht, dessen Infrarot-Spektrum das Vorhandensein einer Bande bei 5*90 μ zeigt, die den Carbonylgruppen zuzuschreiben 1st.
Beispiel 2
Ma» arbeitet wie In Beispiel 1, wobei man die Dipheny!ketontetracarbonaMure-CJ,^1,4,4*) durch 32,2 g (0,1 Mol) AsobenzoltetraeerbonsMure-O,}· ,%***) ersetzt. Man erhält 27,7 S (entsprechend einer Ausbeute von 57,9 %) eines schwarzen, in alkalischen Medina unlöslichen Pulvers eines Produkts» das dem Nickel-bis-(dicarboxyphenylazo)-phthalocyanin im wesentlichen entspricht.
S09845/142Ö
Man führt anschliessend die vollständig· Veresterung von 25 β dieses Produkte in 300 ml Butanol In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch. Man erhält 21,5 g (entsprechend einer Ausbeute von 69,6 %) eines grün-schwarzen Pulvers eines Produkte« das dem Nickel-bls-Cdlbutoxyoarbonylphenylazo) phthalocyanin im wesentlichen entspricht.
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäss aus Glas mit einen Fassungsvermögen von 1 1, das mit einer für ein Hochvakuum geeigneten Vorrichtung zum Bewegen, einer Destillationskolonne und einer Zufuhrleitung für Stickstoff ausgestattet 1st und am unteren End· eine Einlassöffnung aufweist, bringt man 250 g Dimethylterephthalat, 177,5 g Äthylenglykol, 0,125 g Manganaoetat Mn(CHvCOO)2* 0,101 g Antimonoxyd SbgO, und 1,25 g eines Farbstoffe Bit Estergruppen, wie er In den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist, ein.
Da« Erhitzen des ReaktlonsgefKsses wird mit Hilfe eines Ölbads vorgenommen. Die Umesterung wird unter normale» Stickstoffdruck während 2 stunden bei einer Temperatur zwischen 160 und 220*C vorgenommen, Wenn die theoretische Menge Butanol abdestilllert 1st, erhöht man die Temperatur fortschreitend bis auf 275*C und setzt dann nach und nach den Druck bis auf einen Enddruck von 0,2 bis 0,3 na Hg herab. Di« Temperatur wird dann auf 280"C gebracht, und die ReaktionsiBasse wird 50 Minuten unter diesen Bedingungen gehalten.
Das erhaltene Copolymer liegt in Fora einer homogen gefärbten Masse ohne Einschlüsse vor, die in geschmolzenem Zustand in sehr zufriedenstellender Weise zu transparenten Fäden oder Filmen oder Folien extrudierbar ist.
909845/U20
BAD ORiGINAL
Die Eigenschaften der Copolymeren für jeden verwendeten Farbstoff aind In der folgenden Tabelle angegeben· in der "S.V.* die spezifische Viskosität des Polymeren In t £lger Lösung in ο-Chlorphenol bei 25*C bedeutet:
Farbstoff Farbe Polymer S.V. Farbe
Beispiel grün
blau
0,73
0.7*
grün
grltn
1
2
Jedes der oben erhaltenen Polymeren wird in geschmolzenem Zustand bei 285"C gesponnen, und der erhaltene Faden wird über einem Reokorgan von 85*C und einer Platte von 16O*C verstreckt. Man erhalt ein Oarn alt einem Titer von 65 den (72,2 dtex) und 33 Einzelfaden,
Die Garne, die die gleiche Färbung, wie sie für die entsprechenden Polymeren in der obigen Tabelle angegeben ist, besitzen, weisen eine Festigkeit von 4,22 g/den (38 g/tex) bei einer Bruchdehnung von 20,3 % auf.
Die Echtheiten der Färbung der Oarne werden mit Hilfe einer Skala bewertet, die von 1 (sehr geringe Echtheit) bis 3 (auEBergewöhnliche Echtheit) geht, gemüse dem Code ECE de
98A5/U20
solidite, S. Auflage, 1958. Di« Prüfungen der Echtheit der PHrbung gegen WMnnabehandlung werden geraäus den Angaben des Code ECE de solidity, 1. Ergänzung, 1963, mit Hilfe einer im Handel untar dem Namen "TIiERMOTEST" erhältlichen Apparatur durchgeführt, Der Code ECE de solidite (£*>. Auflage 1958 und Ergänzungen) wird von der "Association pour l et la-publication des methodes de determination de solidite", 12, rue d'Anjou, Paris (8e) herausgegeben, Die Echtheiten der Färbung der obigen Fäden sind ausgezeichnet, wie die folgende Tabelle zeigt:
Behandlung Echthtit
der
Färbung
Ausbluten
auf Ver
gleichsprobe
Ohne 7
Entschlichtung In der
Siedehitze
4-5 VJJ
Bleichung mit Natrium·»
ohlorit bei 8O0C
5 VJl
Reinigung rait Perchlor-
äthylen bei 60°C
5 5
Versuch im "THERMOTEST" 15OeC VJl VJl
i8OeC 5 5
aio*c 5 5
Die Schrumpfungen von Gewebe, gemessen in siedendem Wasser, Dampf von 1300C und Heiseluft von I80 und 2100C, liegen in der gleichen Grössenordnung wie die Schrumpfungen, die bei einem Vergleichsgewebe der gleichen Struktur beobachtet werden
909&45/U2Q
BAD ORtOiNAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Oefärbt· Verbindungen der allgemeinen Formel
Po-Fd- Ar (COOR)1
nJ p
in der
Po einen netallisierten oder nlchtraetallisierten Phthalocyanin kern darstellt, der gegebenenfalls substituiert Bein Kann, '
0 einen zweiwertigen Rest aus der Gruppe von -0-, -S-, Alkylengruppen und vorzugsweise den chromophoren Gruppen -CO- und -N-N- darstellt,
Ar einen aromatischen und vorzugsweise benzolisohen oder naphthalinischen Rest nit einer Wertigkeit n+1 bedeutet,
COOR eine carboxyliert)· Qrctpp« darstellt, die von eines Benzolring des Restes Ar getragen wird,
ein Wassergtoffatoei oder /
R/iinen Konlenwaaserstoirr«st nit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
η eine ganze Zahl von vorzugsweise 1 oder 2, die jedoch bis zu 4 gehen kann, darstellt und
ρ «in« ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mi tr Mioice 1 nttallielert sind.
90984.5/U20
90/N 13. Juni 1969
C2/2/1) .β "
Betrifft: Patentanmeldung P 19 16 175.2 Societe Rhodlaceta - SC 3312
Pa t en t an ε ρ r ü c h e
3. Verwendung der Farbstoffe gewiß Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von gefärbten Polymeren und Copolyraeren, dadurch gekennzeichnet, daß «ami den Farbstoff bei der Herstellung des Polymeren oder Copolymeren einführt.
4· Verwendung genXß Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff wihresid der Polymeris&tionsphase des Polymeren oder Gopolynesren eingeführt wird·
5. Verweisdung gemäß Anspruch 4V dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere oder Copolymere auf der Basis von Polyterephthalat aufgebaut ist.
6· Verwendung gewiß Anspruch 4t dadurch gekennseichnet« daß das Polymere oder Copolymere auf der Basis von Polyamid aufgebaut ist.
909845/U20 BAD ORIGINAL
DE1916175A 1968-03-29 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung von gefärbten Polymeren und Copolymeren Expired DE1916175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146473 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916175A1 true DE1916175A1 (de) 1969-11-06
DE1916175B2 DE1916175B2 (de) 1973-04-12
DE1916175C3 DE1916175C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=8648402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916175A Expired DE1916175C3 (de) 1968-03-29 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung von gefärbten Polymeren und Copolymeren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3646003A (de)
BR (1) BR6907524D0 (de)
CH (1) CH496074A (de)
DE (1) DE1916175C3 (de)
ES (1) ES365411A1 (de)
FR (1) FR1570578A (de)
GB (1) GB1259683A (de)
NL (1) NL6904409A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2114245A5 (de) * 1970-11-20 1972-06-30 Ugine Kuhlmann
GB8408259D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Ici Plc Printing apparatus
EP0420613B2 (de) * 1989-09-26 2001-01-03 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Schriftdatenträger
US5348348A (en) * 1989-09-26 1994-09-20 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Data-written medium
US5053464A (en) * 1989-12-08 1991-10-01 Hirofusa Shirai & Nisshinbo Industries, Inc. Polyurethane containing metal phthalocyanine in the main chain
EP0523959B1 (de) * 1991-07-15 1999-10-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Neue Phthalocyaninverbindungen, deren Herstellungsverfahren und im nahen Infrarot absorbierende Materialien die sie enthalten
US5578419A (en) * 1991-12-12 1996-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Dyes for color filters, and photosensitive resist resin composition containing the same
GB9411586D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 Zeneca Ltd Coating process

Also Published As

Publication number Publication date
CH496074A (fr) 1970-09-15
ES365411A1 (es) 1971-01-01
DE1916175B2 (de) 1973-04-12
US3646003A (en) 1972-02-29
GB1259683A (en) 1972-01-12
DE1916175C3 (de) 1973-11-08
NL6904409A (de) 1969-10-01
FR1570578A (de) 1969-06-13
BR6907524D0 (pt) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697027B1 (de) Tetraaroxyperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurepolyimide
DE939044C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diamino-2, 3-anthrachinon-dicarbonsaeureimiden
DE1916175A1 (de) Copolymerisierbare Farbstoffe der Phthalocyaningruppe und die aus solchen Farbstoffenerhaltenen Polymeren
DE2842468A1 (de) Chinacridon-pigmentgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1926925A1 (de) 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1916169B1 (de) Polykondensierbare Farbstoffe der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-diimidreihe
DE1934553A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polybenzimidazolen
DE2148101A1 (de) Temperaturbestaendige organische pigmentfarbstoffe aus pyromellithsaeuredianhydrid
CH624436A5 (de)
DE1916013A1 (de) Copolymerisierbare Farbstoffe und aus diesen Farbstoffen erhaltene Polymere
DE1916012C3 (de) Emkondensierbare Tetrahydrotetra azaporphinfarbstoffe
DE1916053A1 (de) Copolymerisierbare Farbstoffe der Gruppe der Tetraazaporphine und aus diesen Farbstoffen erhaltene Polymere
DE2246111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalimid-43-dicarbonsäuren
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE857995C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE864425C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zum Faerben von Acetat-seide geeigneten gasschwundfesten Anthrachinonfarbstoffen
DE2114747A1 (de) Kanonische Farbstoffe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1569842C (de) Pigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1025543B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1719064A1 (de) Pigmentfarbstoffe
DE3235572A1 (de) Kuepenfarbstoffgemische
CH344152A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1061010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phthalocyaninfarbstoffen
CH344150A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)