DE191592C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191592C
DE191592C DENDAT191592D DE191592DA DE191592C DE 191592 C DE191592 C DE 191592C DE NDAT191592 D DENDAT191592 D DE NDAT191592D DE 191592D A DE191592D A DE 191592DA DE 191592 C DE191592 C DE 191592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
sleeve
mouth
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191592D
Other languages
English (en)
Publication of DE191592C publication Critical patent/DE191592C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

m&q\bc£ ciau
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4^. GRUPPE
Regelungsdüse für Bunsenbrenner. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1907 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf "Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. Februar 1906 anerkannt.
Die Erfindung betrifft eine Regelungsdüse für Bunsenbrenner, bei welcher in einer kegelförmig verlaufenden Mündung des Düsenrohres eine mehrteilig aufgeschnittene Hülse mit federnden Wänden in der Höhe einstellbar gelagert ist. Bei den bekannten Düsen dieser Gattung durchfließt das Gas den Innenraum der im Düsenröhr geführten Hülse und strömt aus den in der Weite regelbaren, durch die gegeneinander federnden Sektoren in der Kopfplatte der Hülse gebildeten Schlitze, die erforderlichenfalls um eine zentrale Austrittsöffnung der Kopfplatte gruppiert sind, in die Mischkammer des Brenners. Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Regelungsdüse hingegen wird die einstellbare Regelungshülse im Düsenrohr von' dem zufließenden Gasstrom umspült und ist am oberen Ende zu einer doppelkegelförmigen Krone ausgebildet; zwischen den federnden Zinken der Kronen sind Gasdurchtrittsschlitze vorhanden, deren Weite beim Einstellen der Hülse geregelt wird, und durch welche das Gas der Mündung des Düsenrohres zufließt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. ·
Dabei zeigt:
Fig. ι den Gasbrenner im mittleren Längsschnitt,
Fig. 2 die Mündung der Düse für den Gasaustritt im mittleren Schnitt,
Fig. 3 dasselbe in Ansicht mit größter Austrittsöffnung und
Fig. 4 mit kleinster Austrittsöffnung.
I ist das Gasrohr des Brenners, durch welches das Gas eingeführt wird. Die Mündung 2 des Rohres ist in bekannter Weise kegelförmig verjüngt und bildet an ihrem oberen Ende die Austrittsöffnung der Düse, welche in die mit öffnungen 4 für den Luftzutritt versehene Mischkammer 3 ragt.
Der Gasaustritt aus der Mündung 2 der Düse kann durch folgende Einrichtung genau und auf einfachste Weise geregelt werden.
Ein Pfropfen 5 ist in die Unterseite an dem Knie des Gasrohres eingeschraubt, welcher eine öffnung schließt, durch welche die Hülse 6 in das Gasrohr eingeführt wird. Letztere ist am oberen Ende zu einer doppelkegelförmigen geschlitzten Krone mit spitz zulaufender Mündung ausgebildet und kann mit Hilfe einer Stellschraube 7 in der Mündung der Düse zentrisch eingestellt werden. Diese Krone ist mit Schlitzen 8 versehen und besteht aus einzelnen federnden Zinken 9, welche oben kelchartig zusammengezogen sind, so daß beim Einstellen der Hülse 6 in der Richtung nach oben die Zinken 9 von der kegelförmigen Innenwand der Mündung 2
des Gasrohres allmählich je nach dem Grad der Einstellung zusammengedrückt und an ihren Enden in der äußersten oberen Stellung des Reglers in Schlußlage gebracht werden, dabei jedoch. eine kreisförmige Austrittsöffnung für das Gas freilassen, wie in der Fig. 4 deutlich gezeigt ist. Das Gas strömt in dieser Stellung des Reglers 6 durch die Schlitze 8 nach der Austrittsöffnung (Fig. 2).
Der Gaszutritt zum Düsenrohr kann durch den üblichen Abstellhahn, welcher nicht dargestellt ist, geregelt werden.
Die oberen, nach innen zusammengezogenen Zinken 9 der Krone legen sich dicht an die
Innenwand der kegelförmigen Mündung 2 an, so daß die Ausströmungsöffnung, ob groß (Fig- 3) oder klein'(Fig. 4) immer an derselben Stelle bleibt und genau in die Mitte der Mischkammer führt. Eine Verstopfung der Gasaustrittsöffnung ist ausgeschlossen, da die Summe der Schlitzöffnungen 8 stets größer als die obere zentrische Öffnung der Reglerkrone ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 2S
    Regelungsdüse für Bunsenbrenner, bei welcher in einer kegelförmigen Mündung des Düsenrohres eine mehrteilig aufgeschnittene Hülse mit gegeneinander federnden Wänden in der Höhe einstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Mündung des Düsenrohres einstellbare Regelungshülse (6) am oberen Ende zu einer doppelkegelförmigen Krone ausgebildet ist, deren federnde Zinken (9) mehrere, beim Einstellen der Hülse in der Weite regelbare Gasdurchtrittsschlitze (8) freilassen, durch welche das Gas der Düsenöffnung zufließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
    Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT191592D Active DE191592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191592C true DE191592C (de)

Family

ID=454979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191592D Active DE191592C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129552C2 (de)
DE2255778A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier oder mehrerer verschiedener gase
DE191592C (de)
DE1551828B2 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer winderhitzer
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE265602C (de)
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE1457576B1 (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE257009C (de)
DE230777C (de)
DE210039C (de)
DE159935C (de)
DE288010C (de) Vorrichtung zum Betaeuben durch Gase und Daempfe
DE191907C (de)
DE263940C (de)
DE620745C (de) Gasbrennerduese
DE1232327B (de) Luftklimatisierungsgeraet
DE302989C (de)
DE187447C (de)
DE250864C (de)
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE528978C (de) Duese fuer Gasbrenner
DE125365C (de)
DE368409C (de) Invertbrenner, bei welchem die Brennerduese selbsttaetig verschlossen und geoeffnet wird