DE210039C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210039C
DE210039C DENDAT210039D DE210039DA DE210039C DE 210039 C DE210039 C DE 210039C DE NDAT210039 D DENDAT210039 D DE NDAT210039D DE 210039D A DE210039D A DE 210039DA DE 210039 C DE210039 C DE 210039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
pin
spring
fuel
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210039D
Other languages
English (en)
Publication of DE210039C publication Critical patent/DE210039C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/14Carburettors with fuel-supply parts opened and closed in synchronism with engine stroke ; Valve carburettors
    • F02M17/145Carburettors with fuel-supply parts opened and closed in synchronism with engine stroke ; Valve carburettors the valve being opened by the pressure of the passing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 210039 ~ KLASSE 46 c. GRUPPE
JAN ZANKA in CASTOLOVICE, Böhmen.
Karburator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1908 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Karburator, bei welchem das Verhältnis der Brennstoffmenge zur Luftmenge auf einfache Weise geregelt werden kann.
Zu diesem Zwecke werden bei den bis jetzt bekannten Karburatoren, bei denen ein die Einströmung des Gasgemisches schließender Konus auf den die Mündung der Brennstoffzuführung schließenden Stift aufgesetzt ist, die beiden Federn, nämlich jene, welche den Konus, und jene, welche den Stift schließt, so angeordnet, daß sie sich gegeneinander stützen, so daß beim Spannen der einen die andere entspannt wird. Durch das Spannen der Feder des Stiftes und Entspannen der Feder des Konus wird die Gasmenge verkleinert und die Luftmenge vergrößert und umgekehrt.
Dieses Spannen bzw. Entspannen der Feder des die Mündung der Brennstoffzuführung schließenden Stiftes wird durch Tiefer- bzw. . Höherschrauben der Mündung der Brennstoffzuführung erzielt.
Der Karburator ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt. Er besteht aus dem Zylinder 1 und der Kammer 2,' welche unten den Kegel 14 hat und oben einen mit innerem Gewinde versehenen Anguß 3 trägt. In den Ansatz 3 ist das Futter 4 eingeschraubt, in welches der Einsatz 5, an dem das Zuführungsrohr des Brennstoffes angeschraubt ist, dicht eingepaßt ist, wobei der Ring 6 das Herausziehen desselben aus dem Futter 4 verhindert. Die innere Bohrung 7 des Einsatzes 5, durch welche der Brennstoff eingeführt wird, wird durch den Stift 8 geschlossen, der durch die Büchse 9 des Zylinders geführt und von der Feder 10, die sich einerseits gegen die Büchse 9 und andererseits gegen den Ring 11 des Stiftes 8 stützt, gegen die Mündung der Bohrung 7 des Einsatzes 5 gedruckt wird. Am Stift 8 ist der Konus 12 verschiebbar angeordnet, und es wird dieser Konus 12 von der Feder 13, welche sich gegen den Ring 11 stützt und schwächer ist als die Feder 10, gegen den Konus 14 der Kammer 2 gedrückt.
Über dem Konus 12, etwa in der Höhe der durch den Stift 8 verschlossenen Mündung der Bohrung 7 im Einsatz 5, sind in der Kammer 2 die Lufteinströmungsöffnungen. 15 vorgesehen. Das Futter 4 und mit diesem gleichzeitig der Einsatz 5 läßt sich mittels des Handgriffes 16 leicht höher oder tiefer in die Kammer 2 schrauben. Durch Tieferschrauben wird die Feder 10 mehr zusammengedrückt, und der Stift 8 wird dann mit größerer Kraft gegen die Mündung der Bohrung 7 gepreßt. Gleichzeitig wird aber, da sich dadurch der Ring 11 vom Kegel 12 entfernt, die Feder 13 entlastet, so daß beim Saugen der Kegel 12 sich leichter abhebt und mehr Luft eingesaugt wird, während infolge des Spannens der Feder 10 weniger Brennstoff zufließt.·
Der aus der Bohrung 7 strömende Brennstoff zerstäubt an der Kegelspitze der Stange 8 und mischt sich mit der durch die öffnungen 15
kommenden Luft, worauf dann das Gemisch zwischen den Kegeln 12 und 14 in den Zylinder 1 gelangt. Damit überschüssiger Brennstoff nicht in den Zylinder der Gasmaschine mitgerissen wird, ist im unteren Teile des Zylinders 1 der Kegelstumpf 17 so ausgebildet, daß zwischen ihm und der Wandung des Zylinders 1 eine Rinne entsteht. Über der Öffnung des Kegelstumpfes 17 ist der Kegel 18 angeordnet, so daß das Gasgemisch zwischen diesen Kegeln durchströmen muß, wobei der etwa mitgerissene Brennstoff am Kegel 17 herunterfließen und aus der Rinne durch die Öffnung 19 herausgeleitet wird. Um in kälteren Jahreszeiten oder bei weniger flüchtigen Brennstoffen diese erwärmen zu können, ist der Anwärmeraum 20 in bekannter Weise um den Kegel 14 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Karburator, bei welchem ein die Einströmung des Gasgemisches schließender Konus auf den die Mündung der Brennstoffzuführung schließenden Stift aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Konus (12) und den Stift (8) schließenden Federn (10 und 13) sich gegeneinander stützen, so daß durch Tiefer- oder Höherschieben des Sitzes des Brennstoffventils die eine Feder gespannt und gleichzeitig die andere entlastet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210039D Active DE210039C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210039C true DE210039C (de)

Family

ID=471960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210039D Active DE210039C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210039C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001944A1 (en) * 1994-07-09 1996-01-25 Ford Motor Company Limited Fuel preparation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001944A1 (en) * 1994-07-09 1996-01-25 Ford Motor Company Limited Fuel preparation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210039C (de)
DE3311068A1 (de) Vergaser
DE265602C (de)
DE257009C (de)
DE357715C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft
DE555877C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE696645C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE153367C (de)
DE277464C (de)
DE226719C (de)
DE277536C (de)
DE583732C (de) Spritzvergaser
DE279786C (de)
DE368409C (de) Invertbrenner, bei welchem die Brennerduese selbsttaetig verschlossen und geoeffnet wird
DE473368C (de) Spritzvergaser
DE214881C (de)
DE1898192U (de) Brenner-einlassventil fuer gasfeuerzeuge.
AT43090B (de) Pneumatische Zündvorrichtung für Gasbrenner.
DE665884C (de) Einrichtung zur Steuerung des Gemischmengenzulasses und eines Zusatzluftzulasses bei Vergasern mit Vorgemischbildung fuer Brennkraftmaschinen
DE647549C (de) Regelungseinrichtung fuer Flugmotoren
DE210957C (de)
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE620745C (de) Gasbrennerduese
DE354163C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen mit regelbarer Zusatzluftzufuehrung