DE1915897U - Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier. - Google Patents

Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier.

Info

Publication number
DE1915897U
DE1915897U DE1965M0050596 DEM0050596U DE1915897U DE 1915897 U DE1915897 U DE 1915897U DE 1965M0050596 DE1965M0050596 DE 1965M0050596 DE M0050596 U DEM0050596 U DE M0050596U DE 1915897 U DE1915897 U DE 1915897U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarn
paper
textured
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0050596
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J J MARX FA
Original Assignee
J J MARX FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J J MARX FA filed Critical J J MARX FA
Priority to DE1965M0050596 priority Critical patent/DE1915897U/de
Publication of DE1915897U publication Critical patent/DE1915897U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

7265*28.1.6!
Firma J. J. Marx Lambrecht /Pfalz
!''ilztuchgewebe, insbesondere zur verwendung bei der Herstellung von Papier.
Die Neuerung bezieht sich auf ein technisches Gewebe, das überall dort verwendbar ist, wo eine feuchte teigige Masse u.dgl. getrocknet werden soll und bezieht sich insbesondere auf ein solches Gewebe, das bei der Papierherstellung verwendet wird.
.bekanntlich werden für die Papier-Maschinenbespannungen Filztücher aus Schurwolle gefertigt. Da diese infolge der hphen rjDransportgeschwindigkeit verhaltnismassig rasch verschleissen, werden diese Filztücher zur V§rfoes.seimng der Laufzeit unter Beimischung synthetischer .Fasern, z.B. Polyester, Polyamid, .FoIyacrylnitrilfasern usw. , hergestellt. Die synthetischen D'asern werden hier beispielsweise zu 10$, 2^5 50$ > 75$ usw. sowie in unterschiedlichen Längen und Stärken beigegeben, so dass ein Mischgarn aus verschiedenen Fasern gesponnen wird. Darüber hinaus werden synthetische Fasern aber auch ohne Wolle gesponnen, und zwai? z.a. aus 8ü mm oder 100 mm langem Material, wobei die i'aserdicke ebenfalls differiert.
nachteilig bei allen diesen technischen Geweben ist es, dass dieser aus einzelnen kurzen Stapelfasern hergestellte Filz gegenüber einem Gewebe aus langen bzw. endlosen Monotilfäden hergestellten unverhältnismässig geringer an festigkeit ist. Da sich derartige lange !Fäden darüber hinaus noch im besonderen bearbeiten lassen, sind ausserdem für ein daraus gefertigtes Gewebe Vorteile gegeben, die durch ein herkömmlich aus Stapelfasern gemachtes, wenn überhaupt, dann nur mit sehr grossem Kostenaufwand erzielt werden können. So ist es z.B- möglich, derartige Fäden, die aus unendlich langen einzelnen Fasern bestehen, zu kräuseln, wodurch sie sehr bauschfähig werden. Solche gekräuselte !Fäden, die überdies eine sehr hohe Zugfestigkeit und geringe Elastizität aufweisen, die unter der
-Bezeichnung "texturierte Garne" im Handel bereits bekannt sind, werden bisher insbesondere bei der Teppich- und Wirkwarenerzeugung verarbeitet.
JiJs wurde nun gefunden, dass aus derartigen Garnen hergestellte Gewebe nicht nur die in der Papierindustrie herkömmlich verwendeten Filze völlig ersetzen können, sondern darüber hinaus noch ganz beachtliche Vorteile bringen, die einerseits in der grossen festigkeit dieser Gewebe und somit ihrer längeren Verwendbarkeit und zum anderen in der vorteilhafteren Behandlung des herzustellenden Papiers oder Kartons, als dies bisher überhaupt möglich war, liegen.
Zur Ji'rreichung dieses Ziels wird neuerungsgemäss ein technisches filzartiges Gewebe vorgeschlagen, das aus texturierten! Garn mit unendlicher Faserlänge besteht, das bei der Papiererzeugung anstelle von Filztüchern, die sich aus gesponnenem Garn aus Stapelfasern verschiedener Längen und Stärken zusammensetzen, verwendet wird.
Hierbei kann dieses Garn im Schuss (QuerfadensystemJ oder in der Kette (Langfadensystem) oder aber in beiden gewebt sein.
Zur Erlangung einer noch grösseren Festigkeit dieser Gewebe kann das texturierte Garn mit natürlichen oder künstlichen Fasern verzwirnt sein.
Es ist auch denkbar, texturierte Garne verschiedener Stärken zu verwenden.
Von grossem Vorteil bei diesem Garn ist es, dass es flach aufliegt, nicht gedreht und gezwirnt zu sein braucht, so dass es sich nicht wie ein gewohnlicher Faden in einem Gewebe, sobald dieses mehr oder weniger abgenutzt ist, im herzustellenden Papier in Form der sonst üblich verwendeten harten, runden Fäden abdrückt.
Dieser sogenannte, bei der Papierherstellung gefürchtete PiI-ling-Sffekt (Abreibung der Fadenkonturen auf dem Papier), kann durch die Verwendung des Gewebes aus texturierten Garnen völlig vermieden werden, so dass keine Markierungen oder Verschmutzungen auf dem Papier dadurch mehr auftreten.
Ein anderer, ganz beachtlicher Vorteil liegt aber in der geringen Wasser- bzw. i'euchtigkeitsaufnahme dieser parallelliegenden rionofilfäden, wodurch auch eine wesentlich bessere Entwässerung und Trocknung des damit behandelten Materials erreicht wird, als mit gesponnenem synthetischem Material. Demnach ist das mit den texturierten Garnen gefertigte Gewebe wasserabweisender und auch wesentlich leichter als die bekannten Filztücher.
Durch die hohe Festigkeit derartiger Gewebe, die in gleicher
Weise, wenn auch mitr,anderer Konsistenz, die Wirkung der herkömmlichen Pilze haben und daher auch als solche angesprochen werden können, wird die Laufzeit gegenüber den bekannten Geweben ganz beachtlich erhöht.
Die Neuerung ist anhand der Zeichnung, die in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt ist, näher veranschaulicht.
Es zeigen: Pig. I einen Querschnitt durch ein Ge
webe, bei dem alle Fäden aus texturiertem Garn sind,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Gewebe, bei dem nur die Kette aus texturierten! Garn ist,
. Pig. 3 einen Querschnitt durch ein Gewebe, bei dem nur der Schuss aus texturierten! Garn ist und
ig. 4 ein mit natürlichen Pasern verzwirntes texturiertes Garn.
In Pig. 1 ist 1 ein Gewebe aus texturierten Garnen 2 im Querschnitt, Hierbei können, wie Pig. 2 bis 4 zeigen, die Gewebe aber auch aus unterschiedlichem Fadenmaterial bestehen. So ist in Fig.
ein Gewebe im Querschnitt gezeigt, bei dem nur die Kette aus texturiertem Garn 2 besteht, während die Schussfäden 3,4- aus künstlichen oder natürlichen Fasern sein können·? In Fig. 3 hingegen ist ein Gewebe im Querschnitt dargestellt, bei dem die Schussfäden aus texturiertem Garn 2 und die Ketten 5 au-S
künstlichen oder natürlichen Fasern sein können.
Fig. 4 zeigt schliesslich ein texturiertes Garn 2, das mit
anderen Fasern 6 verzwirnt ist.
Schutzansprüche
_ rp _

Claims (4)

04 7 265*28.1.65 Schutzansprüche
1.) Technisches filzartiges Gewebe, insbesondere zur Verwendung bei der Papiererzeugung anstelle üblicher Filztücher, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus texturierten! Garn (2) unendlicher Länge besteht.
2.) Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das texturierte Garn (2) in der Kette verwendet ist und die Schussfäden aus natürlichen oder künstlichen Fasern sind.
3·) Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das texturierte Garn im Schuss verwendet ist und die Kettenfäden aus natürlichen oder künstlichen Fasern sind.
4.) Gewebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das texturierte Garn mit natürlichen oder künstlichen !Pasern verzwirnt ist.
5·) Gewebe nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass texturiertes Garn unterschiedlicher Stärke verwendet wird.
DE1965M0050596 1965-01-28 1965-01-28 Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier. Expired DE1915897U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0050596 DE1915897U (de) 1965-01-28 1965-01-28 Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0050596 DE1915897U (de) 1965-01-28 1965-01-28 Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915897U true DE1915897U (de) 1965-05-13

Family

ID=33358843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0050596 Expired DE1915897U (de) 1965-01-28 1965-01-28 Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915897U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE1636192B1 (de) Gewebter Trockenfilz für Papiermaschinen
DE1915897U (de) Filztuchgewebebahn, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von papier.
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE7247715U (de) Handtuch aus Frottierstoff
DE19720107A1 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE490342C (de) Lauftuch fuer Trocken-, Filtriermaschinen u. dgl.
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
DE429268C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
CH343353A (de) Verfahren zum Ineinanderverwirren von Fasern durch Einstechen von Nadeln in Stoffe
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE645441C (de) Entwaesserungsfilz fuer Papier-, Pappen- und aehnliche Maschinen
DE2655873B2 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
AT263656B (de) Cellulosehaltige Textilbahn
AT47214B (de) Filz für Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellulosemaschinen.
DE608602C (de) Band zum Herstellen von Flaechengebilden, insbesondere von Geweben
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE342097C (de)
DE224420C (de)
AT202046B (de) Web- und Spinnfaden aus Schaumkunststoff
CH138836A (de) Lauftuch für Trocken-, Filtrier- und ähnliche Maschinen.
DE317376C (de)