DE1915895C3 - Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen - Google Patents

Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen

Info

Publication number
DE1915895C3
DE1915895C3 DE1915895A DE1915895A DE1915895C3 DE 1915895 C3 DE1915895 C3 DE 1915895C3 DE 1915895 A DE1915895 A DE 1915895A DE 1915895 A DE1915895 A DE 1915895A DE 1915895 C3 DE1915895 C3 DE 1915895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
machine
knives
strips
coated plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915895B2 (de
DE1915895A1 (de
Inventor
Roland Torsten Oerebro Wirstroem (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OERBO OEREBRO (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
OERBO OEREBRO (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OERBO OEREBRO (SCHWEDEN) AB filed Critical OERBO OEREBRO (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1915895A1 publication Critical patent/DE1915895A1/de
Publication of DE1915895B2 publication Critical patent/DE1915895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915895C3 publication Critical patent/DE1915895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/922Tacky web cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7793Means to rotate or oscillate tool
    • Y10T83/7797Including means to rotate both elements of tool pair
    • Y10T83/7801Including means to rotate both elements at different speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7851Tool pair comprises disc and cylindrical anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen, bei der auf einer rotierenden Welle eine Anzahl Schneidmesser seitlich nebeneinander angeordnet ist, wobei die Schneidmesser mit einer mit einer elastischen Oberflächenschicht versehenen Gegenwalze zusammenarbeiten.
Maschinen zum Schneiden von Streifen aus breiteren Materialbahnen mittels auf einer rotierenden Welle nebeneinander angeordneten Schneidmessern sind für das Schneiden von Streifen aus Papierbahnen bekannt, auch solchen, die mit einer Klebstoffschicht versehen sind (US-PS 28 22 286). Es ist auch bekannt, die Schneidmesser mit einer Gegenwalze, die eine Oberflächenschicht aus elastischem Material aufweist, zusammenarbeiten zu lassen.
Mit diesen Maschinen werden aber keine befriedigenden Ergebnisse erzielt, wenn klebstoffbeschichtete Kunststoffstreifen geschnitten werden sollen, beispielsweise aus Bahnen, bestehend aus einer porösen und elastischen, mehrere Millimeter dicken Schicht, die mit einer selbsthaftenden Klebstoffschicht versehen ist, welche wiederum durch eine gefaltete Folie geschützt ist. Solche Materialstreifen werden beispielsweise als Dichtband für Fenster und Türen verwendet. Solche Bahnen lassen sich mit den bekannten Schneidmaschinen nicht schneiden, da der Klebstoff an den Messern haftete und diese so verschmutzte, daß keine einwandfreien Schnitte zu erzielen waren.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Maschine zu schaffen, mit der klebstoffbeschichtete Kunststoffbahnen geschnitten werden können, ohne daß der Kebstoff und damit auch der Kunststoff an den Schneidmessern haften bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Schneidmesser mit einer erheblich größeren Umfangsgeschwindigkeit umlaufen als die Gegenwalze, daß die Schneiden der Schneidmesser teilweise in die elastische Oberflächenschicht der Gegenwalze eindringen und daß auf die Schneiden der Schneidmesser ein Gleitmittel aufbringbar ist.
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform einer Schneidmaschine nachstehend näher beschrieben wer- &5 den. Auf den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt, und
Fig.2 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
Die auf den Zeichnungen dargestellte Maschine umfaßt ein Rahmengerüst 11 zur Unterstützung der Lager an den Enden der drei horizontalen Weilen Ί3, 15, 17 (F i g. 1), die in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet sind. An einem Ende der Wellen sind Zahnräder 19, 21, 23 angebracht, die miteinander in Eingriff stehen. Zahnrad 19 ist mit einer Riemenscheibe 25 verbunden, die mittels Keilriemen 27 mit einem Getriebemotor 29 gekoppelt ist Wenn der Motor eingeschaltet ist, werden alle Wellen angetrieben, wobei die mittlere Welle 15 mit wesentlich größerer Geschwindigkeit rotiert als die beiden anderen Wellen, da das Zahnrad 21 einen Durchmesser von nur etwa einem Drittel des Durchmessers der Zahnräder 19 und 23 hat (F i g. 2).
Auf der mittleren Welle 15 ist eine Anzahl gleichgroßer runder Schneidemesser 31 angeordnet. Die Schneidmesser sind abstandsgleich durch Abstandhülsen 33 gehalten und zwischen Endunterstützungsringen befestigt. Die Messer, die z. B. aus 0,4 mm Stahlblech gefertigt sind und eine scharf geschliffene Kante besitzen, erstrecken sich radial über die Abstandshülsen mit einem Abstand, der etwas größer ist a!s die Dicke des in Streifen zu schneidenden Materials.
Die obere Welle 17 trägt eine Gegenwalze 35 mit einer dicken Oberflächenschicht 37 aus Gummi. Die Enden der Welle 17 sind in einer Konsole 39 gelagert, die um Zapfen 41 drehbar angeordnet ist, so daß sie gehoben werden kann. Sie ist am Rahmengerüst 11 mittels Einstellschrauben 43 befestigt, um eine geringe Verstellung der Gegenwalze 35 in vertikaler Richtung zu ermöglichen unter Beibehaltung des Eingriffes der Zahnräder 23 und 21. Normalerweise ist die gummibeschichtete Gegenwalze 35 so eingestellt, daß die Kanten der Schneidmesser etwa 2 mm in die Schlitze der Fläche der Oberflächenschicht 37 der Gegenwalze 35 dringen. Die besagten Schlitze werden dadurch gebildet, daß die Messer in die Oberflächenschicht schneiden. Durch die Elastizität des Gummis sind die Schlitze normalerweise geschlossen und öffnen sich nur da, wo die Schneidmesser eindringen. Da die Gegenwalze 35 nach oben geschwenkt werden kann, kann die Walze mit den Schneidmessern 31 leicht ausgewechselt werden, wenn die Breite der geschnittenen Streifen geändert werden soll.
Zwischen der Walze mit den Schneidmessern 31 und der Gegenwalze 35 ist eine Leitvorrichtung vorgesehen, bestehend aus einer flachen, dünnen Platte 45 aus Federstahl, die eine Dicke von etwa 2 mm hat, diese Platte hat Parallelschlitze 47, durch die die Schneidmesser 31 hindurch ragen. Zwischen den Schlitzen verbleiben Parallelausläufer 49, die mit einem Rand 51 der Platte 45 zusammenhängen, wobei der Rand mittels Schrauben an einer horizontalen Tragschiene des Rahmengerüstes 11 der Maschine befestigt ist. Die gegenüberliegenden Enden der Parallelausläufer liegen auf einer horizontalen Tragschiene auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidmesser auf und können an dieser Schiene befestigt werden. Wenn die Schneidmesser einen beiderseitigen Abstand von 9 mm haben, haben die Parallelausläufer 49 eine Breite von 7 mm, so daß sie durch Schlitze in einer Breite von 2 mm getrennt werden.
An der unteren Welle 13 ist eine Rolle 53 angebracht, die aus Schaumgummi oder einem ähnlichen, porösen Material besteht. Besagte Rolle dient dazu, ein Gleitmittel auf die Schneidmesser aufzutragen, ζ. B. Si-
likonöl. aus einem Sumpf 55, in den die Rolle teilweise eintaucht. Die Schneidmesser dringen in die Rolle 53 ein und ihre Schneiden werden so mit dem Gleitmittel beschichtet.
Der in Streifen zu schneidende Stoff ist eine Bahn. bestehend aus einer porösen und elastischen, mehrere Millimeter dicken Schicht, vorzugsweise aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff, wie Polyurethan, dessen eine Seite mit einer Folie verbunden ist, die eine selbsthaftende Klebeschicht aufweist und die durch eine ge- ίο faltete Folie geschützt ist. Die Streifen sind z. B. als Dichtungsband an einem Fensterrahmen bestimmt. Auf der gegenüberliegenden Seite der porösen Kunststoffschicht kann eine Stoffbespannung sein, die angebracht ist durch leichtes Einschmelzen des Kunstsloffmate- *5 rials.
Bei Anwendung obiger Maschine wird die Bahn auf einen Einführtisch 57 an einer Seite der Maschine gelegt und mit Hand in Richtung Pfeil 59 geführt, so daß das Anlaufende über die Platte 45 läuft und in der Fuge «> zwischen den Schneidmessern 31 und der Gegenwalze 35 gehalten wird, wobei die Schneidkanten die Bahn gegen die Oberflächenschicht 37 der Gegenwalze 35 drücken. Die Schneidmesser werden angetrieben mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die größer ist als die der Gegenwalze, etwa um das 1,5- bis 3fache, wodurch die Schneidkanten nicht den Bogen schneiden, sondern ihn durchsägen, da die Vorschubgeschwindigkeit, bedingt durch die Geschwindigkeit der Gegenwalze geringer ist als die Schnittgeschwindigkeit der Schneidmesser. Durch den Schnitt der Bahn wird die darin enthaltene Klebeschicht an den gebildeten Schnittflächen frei und hat die Tendenz, an den Messern zu haften. Diesem wird jedoch entgegengewirkt, da die Messer mittels Rolle 53 mit Gleitmittel versehen sind, das eine reinigende Wirkung auf die Messer hat. Gleichzeitig verhindert das Gleitmittel, daß die Bahn von den Schneidmessert! angetrieben wird.
Obwohl das Gleitmittel das Anhaften der Streifen an den Schneidmessern verhindert, nehmen die entstandenen Streifen zunächst den Weg der Schneidmesser in ihrer Rundbewegung, bis sie die Parallelausläufer 49 berühren und dadurch von den Schneidmessern in einer Richtung geführt werden, die tangential zu den Schneidmessern ist Ohne Parallelausläufer würden sich die Streifen um die Walze der Schneidmesser wickeln. Die Streifen wandern von den Parallelausiäufern 49 auf einem Aufnahmetisch 61, der leicht geneigt ist. Eine Zuführgeschwindigkeit von 2 bis 3 Metern pro Sekunde ergibt, wie Versuche ergeben haben, eine geeignete Streifenfördergeschwindigkeit, ohne daß irgendeine zusätzlich» Antriebsvorrichtung auf der Auslaufseite erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen, bei der auf einer rotierenden Welle eine Anzahl Schneidmesser seitlich nebeneinander angeordnet ist, wobei die Schneidmesser mit einer mit einer elastischen Oberflächenschicht versehenen Gegenwalze zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (31) mit einer erheblich größeren Umfangsgeschwindigkeit umlaufen als die Gegenwalze (35), daß die Schneiden der Schneidmesser (31) teilweise in die elastische Oberflächenschicht (37) der Gegenwalze (35) eindringen und daß auf die Schneiden der Schneidmesser (31) ein Gleitmittel aufbringbar ist.
DE1915895A 1968-04-02 1969-03-28 Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen Expired DE1915895C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE4346/68A SE308062B (de) 1968-04-02 1968-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915895A1 DE1915895A1 (de) 1969-11-06
DE1915895B2 DE1915895B2 (de) 1975-05-15
DE1915895C3 true DE1915895C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=20263986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915895A Expired DE1915895C3 (de) 1968-04-02 1969-03-28 Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3543623A (de)
DE (1) DE1915895C3 (de)
DK (1) DK117752B (de)
FI (1) FI48899C (de)
GB (1) GB1208875A (de)
NO (1) NO120664B (de)
SE (1) SE308062B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1060902B (it) * 1976-03-31 1982-09-30 Gd Spa Dispositivo perfezionato a pulitura e lubrificazione automatica per il taglio in spezzoni di un nastro di carta stagnola
DE2926564A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Kwikstick Products Ltd Verfahren zur herstellung von rollen aus plastischem material, deren dicke der breite der aus den rollen abzuwickelnden streifen entspricht
JPS5851115A (ja) * 1981-09-22 1983-03-25 Dainippon Plastics Co Ltd 中空板状体の切断装置
DE3229368C1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Längsschneideeinrichtung für Papierbahnen
EP0220707A3 (de) * 1985-10-29 1988-07-27 John Waddington PLC Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten
CH682645A5 (fr) * 1990-02-21 1993-10-29 Peters W Maschf Machine à fendre en long une bande de matière qui défile.
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
DE4301492A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Matho Konst Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flächenhaftem Problemmaterial
DE4329059A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Huang Kuo Ching Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
US5813305A (en) * 1995-01-06 1998-09-29 Intermec Corporation Strip cutter for adhesive-backed media
US5853117A (en) * 1995-10-31 1998-12-29 Moore Business Forms, Inc. Separator for linerless labels
DE19634149C2 (de) * 1996-07-11 2001-07-19 Scheffer Ohg Franz Röhrensifon mit Steckverbindung
US5894775A (en) * 1996-12-23 1999-04-20 General Mills, Inc. Assembly and methods for slitting fat-free products
MXPA03000099A (es) * 2002-12-19 2004-10-15 Grupo P I Mabe Sa De C V Mejoras a sistema de lubricacion de cuchillas de corte.
DE102007033430A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconfreies Schneidöl und seine Verwendung
US7874829B2 (en) * 2007-11-09 2011-01-25 Spirit Aerosystems, Inc. Method and apparatus for forming adhesive strips
CN101863048B (zh) * 2010-06-28 2013-03-20 广东正业科技股份有限公司 一种用于切割半固化片的切割设备及切割方法
CN101863049B (zh) * 2010-06-30 2012-07-04 华中科技大学 一种裁切半固化片的方法及装置
CN102032429A (zh) * 2010-09-30 2011-04-27 金湖三木机械制造实业有限公司 卫生巾、纸尿裤生产线上的切刀润滑装置
JP4891447B1 (ja) * 2011-04-21 2012-03-07 有限会社あぜがみシール印刷 原反への潤滑剤供給具(装置)及び同供給方法
CN102745537B (zh) * 2012-07-18 2016-04-20 金红叶纸业集团有限公司 虚切装置及其刀辊清洁装置
US10556415B2 (en) 2015-08-26 2020-02-11 Highcon Systems Ltd Method and apparatus for building a 3D object from layers of pre-stripped substrate
CN106863409A (zh) * 2017-04-12 2017-06-20 邓明财 龙门切台及橡塑生产设备
CN107520900A (zh) * 2017-10-24 2017-12-29 三明市普诺维机械有限公司 一种切刀辊模润滑装置
CN109664353A (zh) * 2018-12-29 2019-04-23 佛山市中技烯米新材料有限公司 一种铝箔切割设备及切割方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI48899C (fi) 1975-02-10
FI48899B (de) 1974-10-31
DE1915895B2 (de) 1975-05-15
DE1915895A1 (de) 1969-11-06
GB1208875A (en) 1970-10-14
SE308062B (de) 1969-01-27
US3543623A (en) 1970-12-01
DK117752B (da) 1970-05-25
NO120664B (de) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915895C3 (de) Maschine zum Schneiden von klebstoffbeschichteten Kunststoffstreifen
DE3100812C2 (de) Rotations-Plattenschneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Holzfurnieren
DE2420481C3 (de) Furnierschneidvorrichtung
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE3221151C2 (de)
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE2514836A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE2937542C2 (de) Thermoformmaschine mit einer nachgeschalteten Stanzeinrichtung
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE2211118A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2516114C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bändern von Rollen aus Folien oder Materialien geringer Dicke
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE3401958C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von übereinanderliegenden blattförmigen Gebilden
DE2430515A1 (de) Drehbare schneidvorrichtung fuer wellpappe
DE616756C (de) Packtisch zum Umhuellen von Gegenstaenden mit Papier
DE69906326T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von im scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE2626410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernichten fotografischer Materialien
DE337362C (de) Maschine zum Herstellen von Zellenpapier
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE2552155A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von verpackungsmaterial
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE1961025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen aus Wellpappe, Pappe od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee