DE1915650B2 - Lenkschloß für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1915650B2
DE1915650B2 DE19691915650 DE1915650A DE1915650B2 DE 1915650 B2 DE1915650 B2 DE 1915650B2 DE 19691915650 DE19691915650 DE 19691915650 DE 1915650 A DE1915650 A DE 1915650A DE 1915650 B2 DE1915650 B2 DE 1915650B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
cylinder core
lamella
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915650C3 (de
DE1915650A1 (de
Inventor
Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691915650 priority Critical patent/DE1915650C3/de
Publication of DE1915650A1 publication Critical patent/DE1915650A1/de
Publication of DE1915650B2 publication Critical patent/DE1915650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915650C3 publication Critical patent/DE1915650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, dessen Sperriegel gegen die Kraft einer Feder in seiner zurückgezogenen Stellung mittels eines in Schlüsselabzugsrichtung durch eine Feder belasteten und mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbaren und drehbaren Kern eines Schließzylinders fest verbundenen Schieber blockierbar ist, der seinerseits durch eine quer im Zylinderkern angeordnete, im Sperrzustand über die Mantelfläche des Zylinderkerns hinausragende, der Schlüsseleinführungsseitc am nächsten gelegene, die Axialverschiebung des Zylinderkerns steuernde Schließlamelle, die einseitig langer als die anderen Schließlamellen ausgebildet ist, in seiner Sperrsteüung sicherbar ist, wobei die Entsicherung durch Abziehen des mit einer Steuernase an einer Schmalseite versehenen Schlüssels bewirkt wird.
Ein derartiges Lenkschloß ist durch die DE-PS 1166641 bekannt. Bei diesem Lenkschloß wird es aber als Nachteil empfunden, daß die Entsperrung des Sperriegels schon bei Beginn der Abziehbewegung des Schlüssels erfolgt. Das kann zur Folge haben, daß, wenn der Schlüssel unbeabsichtigt z. B. beim Ausschalten der Zündung geringfügig in Abzugsrichtung bewegt wird, die Blockierung der Lenkung ausgelöst wird. Dieses könnte z. B. bei einem ausrollenden Fahrzeug zu einem Unglücksfall führen.
Ein weiterer Nachteil bei dem bekannten Lenkschloß besteht darin, daß ein bewegliches Steuerglied mit einer Feder belastet werden muß, um die über die Mantelfläche des Zylinderkerns hinausragende Schließlamelle in ihre sperrauslösende Lage zu bewegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einfallen des Sperriegels in die Sperrmuffe der Lenkspindel so auszubilden, daß der Schlüssel nahezu vollständig aus dem Zylinderkern gezogen werden muß, bevor der Sperriegel zum Einrasten in die Sperrstellung freigegeben wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale:
a) am schlüssellochseitigen Ende des Schließzylindergehäuses ist ein mit der verlängerten Schließlamelle zusammenwirkender und mit dem Zylindergehäuse fest verbundener Anschlag angeordnet, dessen schlüsseleinführungsseitige Begrenzungsfläche abgeschrägt ist und dessen sperriegelseitige Begrenzungsfläche senkrecht zur Schließzylinderachse verläuft;
b) die Steuernase, in deren Bereich die Schlüsselschaftbreite größer ist als im Bereich der üblichen Schlüsselvoisprünge, ist in der Nähe der Schlüsselspitze am Schlüsselschaft angeordnet;
c) die verlängerte Schließlamelle ragt nur dann nicht über die Mantelfläche des Zylinderkerns hinaus, wenn sich die Steuernase in der Ebene der verlängerten Schließlamelle befindet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird der Sperriegel erst dann in seine Wirkstellung freigegeben, wenn der Schlüssel fast vollständig aus dem Schließzylinder herausgezogen ist. Außerdem wird das mit der verlängerten Schließlamelle zusammenwirkende bewegliche Steuerglied, das bei der bekannten Vorrichtung erforderlich ist, nicht mehr benötigt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt in der »Halt-Stellung« des Lenkschlosses bei eingestecktem Schlüssel,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie H,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III,
Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV, bei ίο dem der Schloßriegel sich in seiner Eingriffstellung befindet und der Schlüssel wieder eingeführt Lt.
Das Lenkschloß ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, das die die Lenkspindel 5 umgebende Muffe 2 umschließt. In der Verriegelungsstellung greift der Sperriegel 3 in einen Einschnitt 4 der Muffe 2 ein und sperrt die Lenkung des Fahrzeugs.
Der Sperriegel 3 ist in seiner radial zur Lenkspindel 5 angebrachten Riegelbahn verschiebbar an-(,Q geordnet und wird durch die Feder 6 gegen die Lenkspindel 5 gedruckt. Der Sperriegel 3 ist mit einem Längsschlitz 16a versehen, der nach der Riegelseite zu in eine kreisrunde Aussparung 16b übergeht, die im Durchmesser etwas größer ist als das ringförmige Sicherungsglied 12. Dieses Sicherungsglied 12 ist auf der Schaltwelle 9 des Zylinderkerns 7 verschiebbar aber drehfest gelagert.
Die Schaltwelle 9 greift in den Schalterkasten 11
ein und schaltet je nach der Drehstellung des Schlosses die Zündung und den Anlasser des Fahrzeugs ein und aus. Außerdem kann die verschiebbare Schaltwelle mit ihrer isolierten Spitze in der eingeschobenen Lage des Zylinderkerns 7 in bekannter Weise eine elektrische Verbindung der Kontaktfedern 28 und 29 bewirken, die mit einem Warnsignalgeber verbunden sind, der beim öffnen der Tür eingeschaltet wird. Über das profilierte Ende der Schaltwelle 9 ist der Exzenter 8 geschoben, dessen Nocken 10 sich beim Drehen des Zylinderkern 7 gegen den Ansatz 16 des Sperriegels legt und durch Drehen den Riegel aus dem Einschnitt 4 der Muffe 2 hörauszieht, wenn der Schlüssel und damit der Zylinderkern 7 gedreht wird. Das über die Schaltwelle 9 geschobene Sicherungsglied 12 wird durch die am Zylinderkern 7 abgestützte Feder 12a gegen <ien Sperriegel 3 gedrückt, wobei der Schiebeweg des Sicherungsgliedes 12 durch den Sprengring Ta begrenzt wird. Bei zurückgezogenem Sperriegel 3 entspricht die runde Aussparung 16b genau der Stellung des Sicherungsgliedes 12, so daß es durch den Druck der Feder 12a in die Aussparung 16b einrasten und so den Sperriegel 3 sichern kann. Voraussetzung hierzu ist, daß der Zylinderkern 7 gegen die sich am Sperriegel 3 abstützende Feder 27 in das Gehäuse eingedrückt und durch den Arretierungsstift 24 festgehalten wird. Um dies zu ermöglichen, ist am Zylindergehäuse 17 die Steuerbahn 23 für den Arretierungsstift 24 vorgesehen. Mit Hilfe der Schrägfläche 15 wird dabei der Zylinderkern 7 nach innen gezogen, bis der Arretierungsstift 24 auf dem parallel zur Stirnkante des Zylinderkerns 7 angeordneten Teil der Steuerbahn 23 gleitet. Beim Weiterdrehen wird der Arretierungsstift 24 in die ihm angepaßte Rast 23« durch die Feder 27 eingedrückt und festgehalten. Durch weitere Rastaussparungen der Steuerbahn 23 können verschiedene Schaltstellungen markiert werden.
■ Der Scb'ießzylinderkern 7 ist in das Zylindergehäuse 17 eingeschoben und wird durch einen nicht gezeichneten Stift festgehalten bzw. gegen unbefugtes Herausziehen gesichert. Zur Aufnahme der beim Herausziehen des Schlüssels austretenden Schließlamellen 18 sind die beiden Längsnuten 17a und lib vorgesehen und so angeordnet, chß eine axiale Verschiebung des Zylinderkerns auch dann möglich ist, wenn die Schließlamellen 18 in die Längsnuten Πα und 17b eingedrungen sind. Die Längsnut 17b ist an der vorderen Stirnseite des Zylindergehäuses 17 mit einem nach innen gerichteten Anschlag 14 für die verlängerte Schließlamelle 10 versehen. Dadurch wird bewirkt, daß der Zylinderkern 7 durch den Druck der Feder 27 auch dann nicht nach außen gedrückt werden kann, wenn der Arretierungsstift 24 sich nicht mehr auf dem parallel zur Stirnkante des Zylinderkerns angeordneten Teil der Steuerbahn 23 befindet. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, hat die verlängerte Schließlamelle 20 eine besondere Form und wird durch die Feder 21 in ihrer Ruhestellung so weit in die Längsnut 17b hineingedrückt, daß der vorstehende Teil der verlängerten Schließlamelle 20 am Anschlag 14 Widerstand findet, wenn in der »Halt-Stellung« des Schlosses der Zylinderkern 7 eingedrückt ist. Hierzu ist die verlängerte Schließlamelie 20 unmittelbar an der Stirnseite des Zylinderkerns 7 angeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die verlängerte Schließlamelle 20 im Ruhezustand ca. 1 mm über den Zylindermantel vorsteht. Der zum Durchführen des Schlüssels erforderliche Schlitz 20a der verlängerten Schließlamelle 20 ist so dimensioniert, daß nur die an der Schiiisselspitze befindliche Steuernase 19, die etwa 1 mm höher ist als alle anderen Vorsprünge des
Schlüssels, die verlängerte Schließlamelle 20 verschiebt, wenn der Schlüssel aus dem Schloß herausgezogen wird. Um das Anliegen der verlängerten Schließlamelle 20 am Anschlag 14 schon dann zu ermöglichen, wenn der Zylinderkern 7 noch nicht voll-
ständig in die »Halt-Stellung« des Schlosses gedreht wurde, ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, der Anschlag 14 als Ringnut gestaltet. Dadurch ist gewährleistet, daß der eingeschobene Zylinderkern auch dann festgehalten wird, wenn der Arretierurosstift 24 den par-
allel zur Stirnseite des Zylinderkern angeordnete Teil der Steuerbahn 23 verläßt, bevor er ·η die in Fig. 1 gezeigte Lage gedreht wird. Zu diesem Zweck ist der Kreisbogen des Anschlags 14 der Steuerbahn 23 insbesondere mit der Schrägfläche 15 entsprechend abgestiniint.
Wie eingangs beschrieben, wird beim Herausziehen des Schlüssels die verlängerte Schließlamelle 20 vom Anschlag 14 so abgezogen, daß die Feder 27 den Zylinderkern 7 zusammen mit dem ringföimigen Siche-
jo rungsglied 12 im Sinne der Freigabe des festgehaltenen Sperriegels 3 axial verschiebt. Der Sperriegel 3 wird dadurch frei und mittels der Feder 6 gegen die Lenkspindel 5 gedrückt, so daß er bei entsprechender Ausrichtung mit dem Einschnitt 4 in diesen eindringt
j5 und so die Lenkung blockiert.
Bei Wiedereinführung des Schlüssels stößt die Steuernase 19 zunächst auf die untere Kante des Schlitzes 20a. Diese kann ihm keinen Widerstand bieten, weil die verlängerte Schließlamelie 20 nach innen genügend Raum zum Ausweichen hat. Nachdem die Steuernase 19 durch den Schlitz 20a durchgeschoben wurde, springt die verlängerte Schließlamelle 20 durch die Wirkung der Feder 21 wieder in ihre Ruhelage, in der sie über die Peripherie des Zyhnderkerps 7 vor-
·»■> steht. Wird nach Einführung des Schlüssels der Zylinderkern gedreht, zieht der Arretierungsstift 24 beim Gleiten in der Steuerbahn 23 den Zylinderkern 7 nach innen. Die aus dem Zylinderkern 7 herausragende verlängerte Schließlamelle 20 bietet dabei kein Hin-
-,o dernis, weil die am Anschlag 14 angeordnete Schrägfläche 15 die verlängerte Schließlamelie 20 während des Drehens nach innen drückt und für die weitere Drei.ung im Innenraum des Zyündergehäuses 17 eine entsprechende Nut vorgesehen ist. Nach einer Dre-
-,) hung des Zylindeikerns 7 um ca. 30° ist dkser mittels des Arretierungsstiftes 24 zusammen mit dem Sicherungsglied 12 in das Innere des Schloßgehäuses 1 hineingezogen wo/den. Das Sicherungsglied 12 hat sich dabei auf den Längsschlitz 16a des Sperriegels 3 ge-
wi setzt und springt selbsttätig durch die Wirkung der Feder 12a in die kreisrunde Aussparung 16b ein, wenn der Exzenter 8 den Sperriegel 3 in seine Entriegelungslage gebracht hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, dessen Sperrriegel gegen die Kraft einer Feder in seiner zurückgezogenen Stellung mittels eines in Schlüsselabzugsrichtung durch eine Feder belasteten und mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbaren und drehbaren Kern eines Schließzylinders fest .verbundenen Schieber blockierbar ist, der seinerseits durch eine quer im Zylinderkern angeordnete, im Sperrzustand über die Mantelfläche des Zylinderkerns hinausragende, der Schlüsseleinführungsseite am nächsten gelegene, die Axialverschiebung des Zylinderkerns steuernde Schließlamelle, die einseitig länger als die anderen Schließlamellen ausgebildet ist, in seiner Sperrstellung sicherbar ist, wobei die Entsicberung durch Abziehen des mit einer Steuernase an einer Schmalseite versehenen Schlüssels bewirkt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) am schlüssellochseitigen Ende des Schließzylindergehäuses (17) ist ein mit der verlängerten Schließlamelle (20) zusammenwirkender und mit dem Zylindergshäuse fest verbundener Anschlag (14) angeordnet, dessen schlüsseleinführseitige Begrenzungsfläche (15) abgeschrägt ist und dessen sperriegelseitige Begrenzungsfläche senkrecht zur Schlituzylinderachse verläuft;
    b) die Steuernase (19), Ui deren Bereich die Schliisselschaftbreite größer ist als im Bereich der üblichen ochlir lelvorsprünge, ist in der Nähe der Schlüsselspitze am Schlüsselschaft (13) angeordnet;
    c) die verlängerte Schließlamelle (20) ragt nur dann nicht über die Mantelfläche des Zylinderkerns (7) hinaus, wenn sich die Steuernase (19) in der Ebene der verlängerten Schließlamelle (20) befindet.
DE19691915650 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE1915650C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915650 DE1915650C3 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915650 DE1915650C3 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915650A1 DE1915650A1 (de) 1970-10-01
DE1915650B2 true DE1915650B2 (de) 1980-01-24
DE1915650C3 DE1915650C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5729474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915650 Expired DE1915650C3 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915650C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257031B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 The Eastern Company Ignition lock operable when key is removed

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915650C3 (de) 1980-09-18
DE1915650A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780228A1 (de) Lenkspindelverschluss
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2117035C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP3065978B1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1915650C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1913412C3 (de) Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1119696B (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE445970C (de) Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fixieren, Freigeben und Absperren von beweglichen Schalterteilen
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1906731C (de) Lenkschloß fur Kraftfahrzeuge
DE1235168B (de) Als Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl eines Kraftfahrzeuges dienendes Lenkspindelschloss
DE2621857B2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2800622C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1630432C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
DE666692C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkstockspindel
DE688111C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2605589B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee