DE1915650A1 - Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1915650A1
DE1915650A1 DE19691915650 DE1915650A DE1915650A1 DE 1915650 A1 DE1915650 A1 DE 1915650A1 DE 19691915650 DE19691915650 DE 19691915650 DE 1915650 A DE1915650 A DE 1915650A DE 1915650 A1 DE1915650 A1 DE 1915650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
key
locking
lock
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915650B2 (de
DE1915650C3 (de
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691915650 priority Critical patent/DE1915650C3/de
Publication of DE1915650A1 publication Critical patent/DE1915650A1/de
Publication of DE1915650B2 publication Critical patent/DE1915650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915650C3 publication Critical patent/DE1915650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Lenkschloß für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem der Sperriegel mittels des Schlüssels über einen Mitnehmer in die Ver- und Entriegelungsstellung bewegt und in der entriegelten Lage durch eine Sperrklin1ze festgehalten wird. In der Sperrstellung des Schließzylinders und beim Abziehen des Schlitssels wird der Sperriegel zur Bewegung in die Verriegelungsstellung freigegeben. Bei bekannten Lenkschlössern dieser Art ist ein Steuerglied angeordnet, das mit einem Vorsprung am Schlüssel derart zusammenwirkt, daß beim Abziehen des Schlüssels die Sperrklinke aus der Sperrstellung herausbewegt wird und das Steuerglied an der Stelle des Gehäuses angebracht ist, in welcher der Vorsprung bei Drehen des Schließzylinders in seine Sperrstellung gelangt.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist im Schließzylinder eine Schließlamelle vorgesehen, die bei eingestecktem Schlüssel über die Peripherie des Schließzylinder hervorsteht und dadurch die Sperrklinke in ihrer Eingriffsstellung mit Hilfe des Steuergliedes solange festhält, bis durch das Herausziehen des Schlüssels die Schließlamelle in den Schließzylinder zurückgezogen und dadurch die Sperrklinke mittels Federkraft aus ihrer Eingriffsstellung herausbewegt wird.
  • Es wird bei dieser Schlo^,konstruktion als Nachteil empfunden, daß die Auslösung der Sperr]linke schon dann erfolgt, wenn der Schlüssel in der "Halt"-Stellung im Schloß um wenige Ilillimeter verschoben wird. Das könnte auch unbeabsichtigt beim Einschalten der Zündung oder durch eine Erschütterung des Fahrzeuges bei Tal fahrt nach dem Ausschalten der Zündung der Fall sein.
  • Die erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schließlamelle und der Vorsprung am Schlüssel so angeordnet sind, daß sie bei eingestecktem Schlüssel weitmöglichst voneinander entfernt sind. Die Auslösung des Sperriegels dann somit erstdann erfolgen, wenn der an der Schlüssel spitze angeordnete Vorsprung bein Herausziehen des Schlüssels die unmittelbar neben dem Schlüsselloch angeordnete Schließlamelle erreicht und den Teil der Schließlamelle in den Schließzylinder zurückzieht, der die axiale Verschiebuna des Schließzylinders nach außen verhindert. Der SchlÜssel muß also nahezu volständig aus dem Schloß herausgezogen erden, um den Sperriegel in seine Fingriffsstellung zu bewegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt in der "Palt"-Stellung des Schlosses bei eingestecktem Schlüssel, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Linie II, Fig. 3 zeigt einen Omerschnitt der Linie III, Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt der Linie I5J, bei dem der Riegel sich in Eingriffsstellung befindet und der Schlüssel wieder eingeführt worden ist.
  • Das Lenkschloß ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, das den um die Lenkstockspindel 5 gelegten Ring 2 umschließt. In der Verriegelungslage greift der Sperriegel 3 in einen Einschnitt 4 des um die Lenkstockspindel 5 gelegten Ringes ein und sperrt die Lenkung des Fahrzeuges. Der Sperriegel 3 ist in einer radial zum Lenkstock angebrachten Riegelbahn verschiebbar angeordnet und wird durch die Feder 6 gegen die Lenkstockspindel gedrückt. Der Sperriegel 3 ist mit einem Längsschlitz 16a versehen, der nach der Riegelseite zu in eine kreisrunde Aussparung 1Gb übergeht, die im Durchmesser etwas grösser als die ringförmige Sperrklinke 12 ist. Diese Klinke ist auf der Achse 9 des Schließzylinders 7 schiebbar gelagert.
  • Die Achse 9 Greift in den Schaltkasten 11 ein und schaltet je nach Stellung des Schlosses durch Drehen die Zündung und den Anlasser des Fahrzeuges ein. Außerdem bewirkt die verschiebbare Achse 9 mit ihrer isolierten Spitze 9a in der eingeschobenen Lage des Schließzylinders einen Kontaktschluß der Kontaktfedern 28 und 27, die mit einer Farnsignal verbunden sind, das sich beim öffnen der Fahrzeugter einschaltet. Über das profilierte Ende der Achse 9 ist der Exzenter 8 geschoben, derart, daß beim Drehen des Schließzylinders der Nocken 10 sich gegen den Ansatz 16 am Sperriegel legt und durch Drehen den Riegel aus der Eingriffsöffnung am Ring 2 herauszieht, wenn der Schlüssel und damit der Schließzylinder gedreht wird.
  • Die über die Achse 9 geschobene Sperrklinke 12 wird durch die an dem Schließzylinder abgestützte Feder 12a gegen den Sperrriegel 3 gedrückt, wobei der Schiebeweg der Sperrklinke 12 durch den Sprengring 7a begrenzt wird. Bei hochgezogenem Riegel entspricht die runde Aussparung 1Gb genau der ntellunder Sperrklinke 12, so daß sie durch den Druck der Feder 12a in die kreisrunde Aussparung 18b einspringt und so den Riegel 3 festhält. Vorraussetzung hierzu ist, daß der Schließzylinder 7 gegen die sich am Riegel abstützende Feder 27 in das Schloß eingedrückt und durch den Arretierungsstift 24 festsehalten wird. Um dies zu ermöglichen, ist a Schließzylindermantel 17 die Steuerbahn 23 für den Stift 24 vorgesehen. Mit Hilfe der Schrägfläche 15 wird dabei der Schließzylinder nach innen gezogen bis der Stift 24 au- de -arallel zur Stirnkante des Schliesszylinders anveordneten Teil der Steuerbahn 23 gleitet. Beim Weiterdrehen wird der Stift 24.
  • in die ihm angepasste Rast 23a durch die Feder 27~eingedrückt und festgehalten. Durch weitere Rastaussparungen auf der Steuerbahn 23 können die verschiedenen Schaltstellungen festgehalten werden.
  • Der Schließzylinder 7 ist in den Schließzylindermantel 17 eingeschoben und wird durch einen nicht gezeichneten Stift festgehalten bezw. gegen unbefugtes Herausziehen gesichert.
  • Zur Aufnahme der beim Herausziehen des Schlüssels austretenden Schlie-ßiamellen/snd die beiden Längsnuten 15a und 17b vorgesehen und so angeordnet, dass eine axiale Verschiebung des Schließzylinders auchdann möglich ist, wenn die Schließlamellen in die Längsnuten 16a und 16b eingedrungen sind.
  • Die Nute 17b ist an der vorderen Stirnseite des Schließzylindermantels mit einem nach innen gerichteten Anschlag 14 für die Schließlamelle 20 versehen. Dadurch wird bewirkt, daß der Schließzylinder 7 durch den Druck der Feder 27 auch dann nicht nach außen gedrückt erden kann, wenn der Stift 24 sich nicht mehr auf dem parallel zur Stirnkante des Schließzylindess angeordnetem Teil der Steuerbahn 23 befindet Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, hat die Schließlamelle 20 eine besondere Form und wird durch die Feder 21 in ihrer Ruhestellung soweit-in die Längsnute 17b hineingedrückt, szr daß der hervorstehende Teil der Schließlamelle'2o am Anschlag 14 Widerstand-findet, wenn in der "Halt"-Stellung des Schlosses der Schließzylinder eingedrückt ist. Hierzu ist die Schließlamelle 20 unmittelbar an der Stirnseite des Schließzylinders angeordnet Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Feder 21 die Schließlamelle 20 im Ruhezustand ca. 1 mm aus dem Schließzylinder hervorstehen l&ßt. Der zum Durchführen des Schlüssels erforderliche Schlitz 20a ist so dimensioniert, daß nur der an der Schlüsselspitze befindliche Vorsprung 19, der etwa 1 mm höher ist als alle anderen Vorsprünge des Schlüssels, die Schließlamelle 20 in Bewegung bringt, wenn der Schlüssel aus dem Schloß heraus- @ gezogen wird. Um die Widerlage der Schließlamelle 2o am Anschlag 14 schon dann zu ermöglichen, wenn der Schließzylinder 7 noch nicht vollständig in die- "Halt"-Stellung gedreht wurde, ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, der Anschlag 14 teilkreisförmig gestaltet. Dadurch ist gewährleistet, daß der eingeschobene Schließzylinder auch dann festgehalten wird, wenn der Stift 24 den parallel zur Stirnseite des Schließzylinders angeordneten Teil der Steuerbahn 23 verläßt, bevor er in die in Fig. l gezeigte Lage gedreht wird. Zu diesem Zweck ist der Kreisbogen des Anschlags 14 der Steuerbahn 23 insbesondere mit der Schrägfläche 15 entsprechend abgestimmt.
  • Wie eingangs beschrieben zieht der Vorsprungl9 beim Herausziehen des Schlüssels die Schließlamelle 20 vom Anschlag 14 ab, so daß die Feder 27 den Schließzylinder 7 zusammen mit dem ringförmigen Sperrglied 12 im Sinne der Entsperrung des festgehaltenen Riegels axial verschiebt. Der Sperriegel 3 wird dadurch frei und mittels der Feder 6 Gegen den Lenkstock gedrückt, so daß er bei Übereinstimmung des Einschnittes 4 in diesen eindringt und so die Lenkung blockiert.
  • Bei der Wiedereinführung des Schlüssels stößt der Ansatz 19 zunächst auf die untere Kante des Schlitzes 20a. Diese kann ihm keinen Widerstand bieten, da die Schließlamelle nach innen genügend Raum zum Ausweichen hat. Nachdem der'Vorsprung 19 durch den Schlitz 20a durchgeschoben wurde, springt die Schließlamelle durch die Wirkung ihrer Feder 21 wieder in ihre Ruheposition, in der sie über die Peripherie des Schließzylinders hervorsteht. Wird nach Einführung des Schlüssels der Schließzylinder gedreht, so zieht der Stift 24 beim Gleiten über die Schrägfläche 15 der Steuerbahn den Schließzylinder nach innen. Die aus dem Schließzylinder herausragende Sqhließlamelle 20 bietet dabei kein Hindernis, weil die am Anschlag l4 nach außen angeordnete SchrcigflAche 15a die Schließlamelle während des Drehens nach innen drucks und für die-weitere Drehung im Innenraum des Schließzylindermantels eine entsprechende -Nute vorgesehen ist.
  • Durch die Drehung des Schließzylinders um ca. 30° ist mittels des Stiftes 24 der Schließzylinder zusammen mit dem ringförmigen Sperrglied in das Innere des Schloßgehäuses hineingezogen worden. Die ringförmige Sperrklinke 12 hat sich dabei auf den Schlitz 16a des Riegels 3 gesetzt und springt selbsttätig durch die Wirkung der Feder 12a in die kreisrunde Aussparung 16b ein, wenn der Exzenter 8 den Sperriegel 3 in seine Entriegelungslage gebracht hat.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem der Sperriegel mittels des Schlüssels über einen Exzenter in die Ver- und Entriegelungsstellung bewegt und in der entriegelten Lage durch eine Sperrklinlce festgehalten und in der Sperrstellung des Schließzylinders und beim Abziehen des Schlüssels der Sperrriegel zur Bewegung in die Verriegelungsstellung freigegeben wird und bei dem ein Steuerglied angeordnet ist, das mit einem Vorsprung am Schlüssel derart zusammenwirkt, daß beim Abziehen des Schlüssels die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung herausbewegt wird, wobei das Steuerglied an der Stelle des Gehäuses angebracht ist, in welcher der Vorsprung beim Drehen des Schließzylinders in seine Sperrstellung gelangt, und bei dem im Schließzylinder eine besondere Schließlamelle vorgesehen ist, die bei eingestecktem Schlüssel über die Peripherie des Schließzylinders hervorsteht und dadurch die Sperrklin}ie in ihrer Eingriffsstellung mit Hilfe des Steuergliedes solange festhlt bis beim Herausziehen des Schlüssels die Schließlamelle in den-Schließzylinder zurtckgezogen und dadurch die Sperrklinke mittels FederEwaft aus ihrer Eingriffsstellung herausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließlamelle (20) und der Vorsprung am Schlüssel (19) so angeordnet sind, daß sie bei eingestecktem Schlüssel (13) weitmöglichst voneinander entfernt sind.
2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied zu einem Anschlag (14) für die aus dem Schließzylinder austretende Schließlameile (20) ausgebildet und an der schlüssellochseitigen Stirnwand des Schließzylindermantels (17) angeordnet ist.
3. Lenkschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) teilkreisförmig gestaltet und nach der Schlüssellochseite zu mit einer Abschrägung (15a) versehen ist.
4. Lenkschloß nach anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Türschalter verbundener Warnkontakt (27/28) im Schaltkasten (all) so angeordnet ist, daß er beim Einschieben des Schließzylinders (7) geschlossen und beim Herausziehen wieder geöffnet wird.
e i t e
DE19691915650 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE1915650C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915650 DE1915650C3 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915650 DE1915650C3 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915650A1 true DE1915650A1 (de) 1970-10-01
DE1915650B2 DE1915650B2 (de) 1980-01-24
DE1915650C3 DE1915650C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5729474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915650 Expired DE1915650C3 (de) 1969-03-27 1969-03-27 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915650C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257031B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 The Eastern Company Ignition lock operable when key is removed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257031B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 The Eastern Company Ignition lock operable when key is removed

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915650B2 (de) 1980-01-24
DE1915650C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
DE2060073C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1780228A1 (de) Lenkspindelverschluss
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3236190C2 (de) Lenk- und Zündschloß für Kraftfahrzeuge
DE1915650A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
WO2016087420A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2059215A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
WO2015062740A1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2339956C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1630432C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE1817784A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1430195C3 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE688111C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2800622C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE7739852U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1800885C (de) Lenkschloß, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2800347C2 (de) Lenkschloe für Kraftfahrzeuge
DE2119255A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1293050B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1166641B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE720803C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee