DE1915509A1 - Neue modifizierte Saeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue modifizierte Saeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1915509A1
DE1915509A1 DE19691915509 DE1915509A DE1915509A1 DE 1915509 A1 DE1915509 A1 DE 1915509A1 DE 19691915509 DE19691915509 DE 19691915509 DE 1915509 A DE1915509 A DE 1915509A DE 1915509 A1 DE1915509 A1 DE 1915509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acid crystals
crystals
water
anhydrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915509C (de
Inventor
Gerhard Dr Gergely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Priority claimed from DE19691915509 external-priority patent/DE1915509C/de
Priority to DE19691915509 priority Critical patent/DE1915509C/de
Priority to GB03650/70A priority patent/GB1300969A/en
Priority to NL7004089A priority patent/NL7004089A/xx
Priority to CH442670A priority patent/CH535596A/de
Priority to SE7004115A priority patent/SE373359B/xx
Priority to BR217778/70A priority patent/BR7017778D0/pt
Priority to BE748006D priority patent/BE748006A/nl
Priority to US23005A priority patent/US3663271A/en
Priority to FR7010901A priority patent/FR2051492B1/fr
Publication of DE1915509A1 publication Critical patent/DE1915509A1/de
Publication of DE1915509C publication Critical patent/DE1915509C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/40Effervescence-generating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Patentanwälte 1 QIRRQ Dipllng.F.Weickmann, \\3\0Ovjo
Dlpl.lng.H.Weickmann.Dipl.Phys.Dr.K.FIncke Zlng.F.A.Weickmann.Dipl.Chem.B.Hubar P 8Munchen27.Mohlstr.22
Sch/Gl 5143-697
N.Y. ORGANON, Öse / Holland Heue modifistierte Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sie Erfindung betrifft neue modifizierte Säuren sowie ihre Herstellung und bezieht sich ferner auf Tabletten, welche diese modifizierten Säuren enthalten.
Bei der Herstellung von Tabletten, die in Wasser zerfallen sollen, tritt häufig das Problem auf, dass die erhaltenen Tabletten brüchig sind und während einer längeren Lagerung zerfallen, wenn sie der Einwirkung von Luft ausgesetzt werden. Ferner kann das Problem auftreten, dass die Tabletten hart sind und erst nach einer längeren Zeitspanne zerfallen,
109809/2284
- 2 -sofern überhaupt ein Zerfall eintritt.
Bei Tabletten, die sowohl saure als auch basische Komponenten enthalten, tritt häufig das Problem auf» dass Tiele Säuren und Basen BULt β inander unverträglich sind, da sie in wässrigen Lösungen Niederschläge bilden. Diee ist beispielsweise bei der Verwendung von Zitronensäure und einem wasserlöslichen Galciumsalz der Fall. Beim Einsatz einer derartigen Kombination wird ein in Wasser unlösliches Calciumnitrat gebildet. Sine derartige Niederschlagsbildung ist nicht nur aus ästhetischen Gründen von Nachteil, sondern auch mit Schwierigkeiten bei der Verabreichung von bemessenen Mengen an Anionen und Kationen behaftet. Darüber hinaus übt die Bildung eines Niederschlags eine nachteilige Wirkung auf das Aufbrausen von Brausetabletten aus.
Es wurde nun gefunden, dass dia vorstehend geschilderten Nachteile in hohem Maße oder vollständig durch die neuen modifizierten Säuren beseitigt werden können. Diese modifizierten Säuren zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus Kristallen bestehen, von denen wenigstens die Oberfläche teilweise oder vollständig aus einem teilweise oder vollständig dehydratisierten wasserlöslichen Salz gebildet 1st. Bai der Herstellung derartiger modifizierter Säuren 1st lediglich darauf zu achten, dass die Kationen als solche kein wasserunlösliches Salz mit der Säure direkt bilden. In einem solchen Falle muss das Kation als Xcmplexsalz vorliegen. Vorzugsweise weisen die Säure und das Salz oder die Base das gleiche Anion auf. Es ist jedoch auch möglich, Mischungen aus jeder der Komponenten au verwenden. Sarauf wird nachstehend noch näher eingegangen werden.
Die erfindungsgemässen modifizierten Säuren können durch
109809/2284
Vermischen von Kristallen einer Säure mit Kristallen eines Metallsalses oder eines Ketalloxyds oder Hydroxyde unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Gegenwart einer kleinen Menge eines in wesentlichen viasserfreien Lösungsmittels hergestellt werden. Die gleichseitige Anwesenheit einer sehr geringen WaoBermenge (Spuren) (gewöhnlich weniger öle 1 £, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hiechung) ist sur Initiierung der Beaktion wesentlich.
Wahlweise können die trockenen Säurekrlstalle mit trockenen Kristallen eines Saljses einer anderen Säure vermischt werden, wobei im Übrigen in der vorstehend beschriebenen Weiee verfahren wird.
Die Oberfläche der Säurekristalle wird auf diese Weise benetzt. Hon nimmt an, dass fii· Oberfläche der Säure wenigstens teilweise gelöst wird, wobei in gelöster Form eine Reaktion mit der Metallverbindung erfolgt, vorauf das gebildete Salz (wahrscheinlich ein basisches SaIs) auf der Oberfläche der Kristalle ausfällt. Hach einiger Zeit zeigen öle Kristalloberflächen vertiefte Stellen oder Hohlräume. Mau nimmt daher anκ dass die Reaktion nicht auf die anfängliche Oberfläche beschränkt ist, sondern sich wenigstens teilweise Jn den Kristall hinein erstreckt.
Eine andere Methode zur Modifizierung dar Säurckristalle besteht darin, die Säurekristalle mit trockenen Kristallen der Metallverbindung In einem Fliessbett zu vermischen, wobei das Flieeebett mittels eines solchen Inertgaoea in einem fluidisieren Zustand gehalten wird, das eine kleine Menge eines im wesentlichen trockenen Lösungsmittels für die Säure enthält.
Eine weitere Methode besteht darin, eine Lösung oder eine
109809/2284
~, 4 —
Dispersion der Metallverbindung auf die Säurekristalle unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen aufzusprühen und zu trocknen.
Ferner ist es möglich, die Säurekristalle mit der He tall verbindung 2u vermischen und die Mischung in eine Atmosphäre einzubringen, die mit dem Dampf eines Lösungsmittels für die Säure gesättigt ist.
Viele mögliche Variationen der vorstehend beschriebenen Methoden, welche dem Topoohemiker geläufig sind, können durchgeführt werden. Ein Beispiel für eine derartige Variation ist diejenige Methode, bei deren Durchführung ein Fliesebett nur aus Säurekristallen mittels des inerten Trägergases in fluidisiert em Zustand gehalten wird, wobei das Xrägergas, wie z.B. Luft, Ammoniak zusammen mit Wasserspuren enthält.
Die modifizierten Säurekristalle enthalten vorzugsweise sowohl kristallines Salz als auch etwa vorhandene restliche wasserfreie Säurekristalle, wobei jedoch auch teilweise dehydratislerte modifizierte Säurekristalle geeignet sind.
Säuren, die sich als Ausgangsmaterial zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrene eignen, sind alle diejenigen Säuren, die unter atmosphärischen Bedingungen in Kombination mit Metallverbindungen, von welchen das Kation ein wasserlösliches Salz mit dem Säureanion bildet, kristallin sind. Dies kann entweder ein normales wasserlösliches Salz (gewöhnlich ein basisches Salz) oder ein wasserlösliches Komplexsalz sein. Geeignete Säuren sind beispielsweise Adipinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Aceosalicy!säure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Zuckersäuren, Äthylendiamintetraeesigeäure (nachstehend als XDTE bezeichnet), Zimtsäure, Cyclamineäure
109809/2284
(cyclamic acid) und Y- und σ-lactone, die unter den herrschenden Reaktionsbedingungen als die entsprechenden Y- und cC Hydroxycarbonsäuren reagieren.
Geeignete Metallverbindungen sind Alkali- und Erdalkaliverbindungen sowie Verbindungen von Magnesium, Aluminium, Zinn, Eisen, Nickel, Kobalt, Silber und Blei. Unter dem Begriff "Alkaliverbindungen" sollen auch Ammoniak, Ammoniumsalze und starke basische Amine verstanden werden. Einige Metalle werden vorzugsweise als Oxyd zugesetzt, beispielsweise Magnesium. Ä Andere Metalle werden vorzugsweise als Hydroxyde zugegeben, beispielsweise Zinn, Nickel, Aluminium, die Erdalkalimetalle sowie die Metalle der Eisengruppe des periodischen Systems. Die Metalle können jedoch auch als Carbonate oder Bicarbonate zugesetzt werden. Dies ist im Falle der Alkalimetalle mit Ausnahme von Ammoniak und den Aminen sogar wesentlich.
Sie Verwendung von Carbonaten ist insofern vorteilhaft, als die Umsetzung mit der Säure gleichzeitig eine Umwandlung des Carbonate in ein Bicarbonat zur Folge hat. Dies 1st dann günstig, wenn die modifizierten Säuren in Brausetabletten verwendet werden sollen.
Wenn auch das Endprodukt vorzugsweise nur ein Anion enthält, so kann es dennoch gleichzeitig zwei oder mehrere verschiedene Anionen aufweisen, vorausgesetzt, dass kein Niederschlag bei der Auflösung in Wasser gebildet wird. So können beispielsweise Fumarsäure oder Zitronensäure und Cyclamineäure gleichzeitig aus einer Lösung auskristallisiert werden. Ferner kann Cyclaminsäure aus einer Lösung auf Fumarsäure- oder Zitronensäurekristallen vor dem Beginn der erfindungsgemässen topochemischen Reaktion auskristallisiert werden. Es ist ferner möglich, eine Lösung des Calciumsalzes von Xthylendiamintetra-
109809/2284
essigsäure beispielsweise auf fumarsäure oder Zitronensäure unter Im wesentlichen wasserfreien Bedingungen aufzusprühen. Einer der Torteile eines gemeinsamen Anions besteht darin, dass das einsige eingeführte Fremdmaterial die Metallkationen sind.
Sie erfindungegemäseen modifizierten Säurekristalle sind leicht in Wasser löslich, wobei die Säure verzögert freigesetzt wird. Eingemengt in Tabletten reagiert die modifizierte Säure nioht oder» falls überhaupt, nur sehr langsam mit einer etwa -vorhandenen Metallverbindung. Die Tabletten sind leicht in Wasser löslich, ohne dass dabei ein Niederschlag gebildet wird. Innerhalb einer Zeitspanne voa 1 Stunde nach dem vollständigen Auflösen der Tablette bildet sich keinerlei Niederschlag. Die Tabletten sind frisch nach ihrer Herstellung hart, wobei eine Neigung dahingehend besteht« dass die Härte beim Einwirkenlassen der Atmosphäre während einer Zeitspanne von wenistens 2 Tagen sunimmt. Sollen die Tabletten während einer längeren Zeitspanne von vielen Monaten oder Jahren gelagert werden, dann ist es vorzuziehen, die Lagerung in einem verschlossenen Raum vorzunehmen, ao dass die Einstellung eines Gleichgewichts »wischen den Tabletten und der umgebenden Atmosphäre in dem umschlossenen Baum gewährleistet ist.
Sollen Brausetabletten hergestellt werden, so braucht lediglich ein geeignetes Mittel eingemengt werden, welches dazu in der Lage ist, in einem wässrigen Medium ein Gas zu entwickeln. Gewöhnlich besteht dieses Mittel entweder aus einem Carbonat oder aus einem Bicarbonat. Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, dass diejenigen Additive vorzugsweise verwendet werden sollen, die teilweise oder vollständig dehydratisiert sind.
109809/228 4
In diesem Zusammenhang 1st darauf hinzuweisen, daee die erf indungsgemässen Tabletten härter und weniger brüchig als die entsprechenden Tabletten sind, in welchen alle Komponenten vollständig hydratiaiert Bind. BeiUglich der erfindungsgemäasen Brausetabletten sei erwähnt, daee diese den üblichen Brausetabletten überlegen sind. Si· letsteren sind brliohig und zeigen eine ausgeprägte Neigung, su einem Pulver zu serf allen. Lösungsmittel, die in Bweckmässiger Welse Bur Herstellung der modifizierten Säurekristalle verwendet werden, sind beispielsweise Chloroforn, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther, Dlleopropyläther, Methylenchlorid, Petroläther, λ Toluol und Methanol.' Die Lösungsmittel sollten im wesentlichen wasserfrei sein.
Geeignete Mengen an Wasser, die daeu erforderlich sind, die Reaktion su lnduEleren, können von O9Ot - 2 Gewichts-^, bezogen auf die gesamte Mischung der Reaktanten, schwanken, wobei jedoch die bevorsugte Waeeermenge «wischen 0,1 und 0,5 GewichtB-^C liegt·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
5,5 kg einer pulverisierten wasserfreien Zitronensäure und ( 925 g Caloiumhydroxyd werden 2 Minuten lang in einem Vakuummischer aus rostfreiem Stahl vermischt. Dieser Mischung werden 2 1 eines trockenen Methylenohlorids (getrocknet (iber CaCl2) sugesetst. Nach der Zugabe wird der Mischer but Verhinderung einer Verdampfung des Hethylenchlorids verschlossen. Sie Mischung wird weitere 15 Minuten lang gerührt, worauf 500 ml eines trockenen Methanols Bugesetzt werden. Das Mischen wird dann weitere 2 Minuten lang fortgesetEt. Ansohliessend wird an den Mischer ein Vakuum angelegt, wo-
109809/2284
durch die Hauptmenge des Methylenchloride verdampft. An-Bchliesaend werden das Methanol sowie der Rest dee Methylenchloride durch Verdampfen im Vakuum bei 50°C entfernt. Das erhaltene Pulver ist freifliessend und leicht in Wasser löslieh, wobei keine Ausfällung von Tricalciiimzitrat innerhalb einer Zeitspanne von 3 Stunden erfolgt.
Beispiel 2
Sie in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei folgende Bestandteile verwendet werden: I9 3 kg einer wasserfreien Adipinsäure (Teilchen, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,125 mm hindurchgehen (120 mesh)) und 3*6 kg Calciumhydroxid. 2,8 1 Methylenchlorid werden verwendet. Das erhaltene Pulver löst sich leicht in Wasser, wobei innerhalb einer Zeitspanne von 3 Stunden kein Niederschlag aus Calciumadipat festzustellen ist.
Beispiel 3 Sie folgenden Komponenten werden nach dem Trocknen in einem Mischer (45 1) in den angegebenen Mengen vermischt:
Zitronensäure 8, 19 kg
Adipinsäure 0, 18 kg
Calciumhydroxyd 1, 68
Das Vermischen erfolgt solange, bis die Teilchengröese swischen 0,05 und 0,1 am liegt. Bine kleine Probe dieser Mischung zeigt an einen feuchten pH=Papier eine saure Reaktion, Zu der vorstehend geschilderten Mischung werden 500 ml eines trockenen Methylenchlorids unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wird weitere 10 Minuten lang fortgesetzt.
Gleichseitig ist eine methanolische Lösung in einem Rund-
109809/2284
kolben (2 1), der mit einem Rückflusskühler versehen ist, in der folgenden Weise hergestellt worden: 15Og Zitronensäure und 80 g Cyclaminsäure werden in 150 ml Methanol unter leichtem Sieden des !lösungsmittels gelöst. Das Sieden wird 2 Minuten lang fortgesetzt. Anschliessend an das Sieden werden 100 ml eines kalten Methanols zugegeben. Die auf diese Weise erhaltene methanolische Lösung wird mit der Methylenchloridcharge unter Rühren während einer Zeitspanne von 20 Sekunden vermischt. Danach werden die Lösungsmittel verdampft= Man erhält ein trockenes Pulver aus gefärbten Körnern. Das Pulver löst sich leicht in Wasser, ohne dass dabei innerhalb einer Zeitspanne von 3 Stunden ein Niederschlag gebildet wird.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 5,5 kg Zitronensäure, 600 g Ascorbinsäure und 650 g Adipinsäure (jeweils pulverisiert) wird 2 Minuten lang bei niedriger Geschwindigkeit in einem Mischer, wie er in Beispiel 1 verwendet vrird, vermischt „ 2,8 kg Calciumhydroxyd werden der auf diese Weise erhaltenen Mischung zugesetzt, worauf das Verrühren weitere 2 Minuten lang fortgesetzt wird. Dann werden 4,2 1 Chloroform zugesetzt. Nach einem Stehen während einer Zeitspanne von 25 Minuten wird das Lösungsmittel durch Verdampfen unter Vakuum entfernt. Dem im wesentlichen trockenen Produkt werden dann 0,8 1 Methanol (trocken) und 1,9 kg NapCO,.K2 00X unter Rühren während einer Zeitspanne von 2 Minuten zugesetzt. Ansehliessend wird das Lösungsmittel bei 45°C solange verdampft, bis ein vollständig grockenes Produkt erhalten wird. Das erhaltene Pulver lässt sich zu tabletten verpressen. Diese Tabletten lösen sich leicht in Wasser unter Schäumen, ohne dass dabei innerhalb einer Zeitspanne von 5 Stunden ein Niederschlag gebildet wird.
109809/2284
- ίο -
30 kg Zitronensäurekristalle werden in einen Behälter eingefüllt, der mit eines Einlass und einem Auslass für Umlaufgas versehen ist« Der Gasualauf wird derartig geschaltat, dass das Gas gegebenenfalls in einen geschlossenen System zirkuliert werden kann. Bine klein* Menge Methanol (1 1) wird in den Behälter eingeführt. Pie Gaszirkulation (Luft) wird in einem geschlossenen System gestartet, wobei im wesentlichen das ganze Methanol verdampft. Sann werden 400 g eines trockenen Ammoniakgases dem Gasstrom zugeführt, worauf die Gaszirkulation 15 Minuten lang fortgesetzt wird. Anschliessend wird
1 kg Natriumcarbonat zugesetzt. Dadurch wird die weitere Reaktion abgestoppt. Der Gasstrom wird abgeschaltet, worauf frische trockene Luft solange durchgeblasen wird, bis die Reaktionsmischung vollständig trocken ist. Das erhaltene Produkt ist freifliessend und gegenüber Wasserdampf passiv„ löst sich jedoch schnell in Wasser.
Tabletten, die unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Produktes hergestellt werden, sind nicht brüchig und behalten diese Eigenschaft beim Lagern während einer Zeltspanne von 3 Monaten bei. Sie lösen sich schnell in Wasser mit steigendem Aufbrausen, ohne dass dabei ein Niederschlag gebildet wird.
Beispiel 6
Xn einem Mischer aus rostfreiem Stahl werden 20 kg Ascorbinsäure mit 600 ml Methanol zu einer homogenen Mischung vermischt. Dieser Mischung wird 1 kg eines wasserfreien Kononatriumzitrats zugesetzt. Nach einem Vermischen während einer Zeitspanne von
2 Minuten wird 1 kg Hatriumbicarbonat zugesetzt, worauf das Vermischen weitere 10 Minuten lang fortgeführt wird. Pie Mischung wird solange in einem ruhigen Zustand gehalten, bis der Rest des Methanols vollständig verdampft ist. Das erhaltene Pro= dukt verändert in einer feuchten Atmosphäre nicht seine Farbe,, während eine nicht-raodifizierte Ascorbinsäure unter diesen Bedingungen eine Farbveränderung zeigt.
109809/2284

Claims (17)

Patentansprüche
1. Neue modifizierte Säurekristallet dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Oberfläche der SäurekriBtalle teilweise oder vollständig aus einen teilweise oder vollständig dehydratisieren wasserlöslichen SaIs besteht.
2. Säurekristolle nach Anspruch 1( dadurch gekennzeichnet, dass die Säure und das Sale ein gemeinsames Anion besitzen.
3. SäurekriBtalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sals als Kation ein Alkall- (einschließencn Ammonium··) oder Erdalkali-Ion aufweist.
4. Säurekristalle nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure aus einer organischen mehrbasischen Säure besteht.
5. Säurekristalle nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure dazu in der Lage ist, mit den Kationen komplexe Ionen zu bilden.
6. Säurekristalle nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die organische mehrbasische Säure aus Zitronensäure besteht.
7. Säurekristalle nach Anspruch 1 ■=· 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten wasserfrei sind.
8. Verfahren zur Herstellung neuer modifizierter Säurekristalle gemäss Anspruch 1 - 7t dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekristalle mit einer Metallverbindung zur Bildung einer Mischung vermischt werden, die anschliessend unter Im wesentlichen vab-
109809/2284
f re*, en Beöingungen <n Gegenwart- von Spursn Wasser ui£gesetzt wi;;d.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekristalle mit der Metallverbindung zu einer homogenen Mischung vermischt werden und die Mischung mit einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel fUr die Säure \n Gegenwart von Waeserapuren während einer begrenzten Zeitspanne benetzt wird, worauf die lieaktionsmischung getrocknet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die HJ.RChung in einem Fliessbett hergestellt oder in ein Fließbett eingeführt wird, wobei das Pliessbett mittels eines inerten Gases, das eine kleinere Menge eines im we-
r. entlichen wasserfreien organischen Lösungsmittels fltr die iöure trägt, in fluidisiertem Zustand gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekristalle in ein Flleesbett eingeführt v/erden, das aittelo eines inerten Ga3e3, welches im vesunt?ichen trockenes Ammoniak trägt, in fluidl3iertem Zustand gehalten wird.
12. Vex'fahren nach Anspzruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass oine Lösung oder Dispersion einer Metallverbindung in einem im wenentlichen wasserfreien Lösungen!^tel für die Säure auf die SUurnkristalle aufgesprüht wird, worauf dao Löcungomlttel verdampft- wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dispersion der Säurekristalle und eine Lösung oder Dispersion der Metallverbindung in dem gleichen, im wesentlichen wasserfreien LSsimgsmittel für die Satire zusammen vereprilht und getrocknet werden.
109809/2284
BAD ORIGINAL
14. Verfahren nach Anspruch 8-13, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Säure eine organische zaehrbasiuehe Säure ist.
15. Verfahren nach Anspruch 8 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete SaIs als Kation ein Alkali" (einschliesalieh Ammonium-) oder ein Erdalkali-Ion aufweint.-
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 15» dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Wasserspuren 0,1 - 0,5 Gewichts-^, bezogen auf die Gesamtmißchung der Feststoffe, betragen.
17. Tabletten und PulverZubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie modifizierte Säurekrietalle gomäss einem der Ansprüche 1 - 7 enthalten.
109803/228A
DE19691915509 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von organi sehen Saureknstallen, deren Oberflache aus einem dehydratisierten wasserlöslichen Salz der Saure besteht Expired DE1915509C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915509 DE1915509C (de) 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von organi sehen Saureknstallen, deren Oberflache aus einem dehydratisierten wasserlöslichen Salz der Saure besteht
GB03650/70A GB1300969A (en) 1969-03-26 1970-03-20 Novel modified acid crystals and a process for their preparation
NL7004089A NL7004089A (de) 1969-03-26 1970-03-21
CH442670A CH535596A (de) 1969-03-26 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung neuer modifizierter Säurekristalle
SE7004115A SE373359B (sv) 1969-03-26 1970-03-25 Forfarande for framstellning av ett preparat av vattenlosliga kristaller av en organisk syra
BR217778/70A BR7017778D0 (pt) 1969-03-26 1970-03-25 Processo para preparar novos cristais de acidos modificados
BE748006D BE748006A (nl) 1969-03-26 1970-03-26 Nieuwe gemodificeerde zuren en hun bereidinswijze
US23005A US3663271A (en) 1969-03-26 1970-03-26 Surface-modified acid crystals and process for their preparation
FR7010901A FR2051492B1 (de) 1969-03-26 1970-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915509 DE1915509C (de) 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung von organi sehen Saureknstallen, deren Oberflache aus einem dehydratisierten wasserlöslichen Salz der Saure besteht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915509A1 true DE1915509A1 (de) 1971-02-25
DE1915509C DE1915509C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076340A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Gerhard Dr. Gergely Verfahren zur Herstellung von gewünschtenfalls zu Brausetabletten verarbeitbaren Brausegranulaten
FR2552308A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Gergely Gerhard Melange effervescent convenant en particulier pour des comprimes effervescents, comprimes effervescents prepares a l'aide de ce melange et procede pour sa preparation
US4851221A (en) * 1985-02-19 1989-07-25 Mission Pharmacal Company Liquid calcium supplementation from readily soluble mixtures of calcium compound and citric acid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076340A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Gerhard Dr. Gergely Verfahren zur Herstellung von gewünschtenfalls zu Brausetabletten verarbeitbaren Brausegranulaten
FR2552308A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Gergely Gerhard Melange effervescent convenant en particulier pour des comprimes effervescents, comprimes effervescents prepares a l'aide de ce melange et procede pour sa preparation
US4851221A (en) * 1985-02-19 1989-07-25 Mission Pharmacal Company Liquid calcium supplementation from readily soluble mixtures of calcium compound and citric acid

Also Published As

Publication number Publication date
BE748006A (nl) 1970-09-28
FR2051492B1 (de) 1975-01-10
FR2051492A1 (de) 1971-04-09
US3663271A (en) 1972-05-16
NL7004089A (de) 1970-09-29
GB1300969A (en) 1972-12-29
BR7017778D0 (pt) 1973-02-13
SE373359B (sv) 1975-02-03
CH535596A (de) 1973-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat
DE2143783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines iso mensierten Hopfenextraktes
EP0717614B1 (de) Brausegranulat und verfahren zu seiner herstellung
EP0272312B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brausegranulates, danach hergestelltes brausegranulat sowie dessen verwendung
DE2240777A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kornfoermigen farbentwicklungsmittels
DE2042323A1 (de) Blutbildendes Präparat
CH619615A5 (de)
DE1915509A1 (de) Neue modifizierte Saeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423466B2 (de) Eingekapseltes bleichmittel auf der basis einer organischen persaeure
DE60010254T2 (de) Gepresste produkte aus nichtklumpendem salz
DE2616078C2 (de) L-Ascorbinsäuregranulat und seine Verwendung zur Herstellung von Tabletten
DE1915509C (de) Verfahren zur Herstellung von organi sehen Saureknstallen, deren Oberflache aus einem dehydratisierten wasserlöslichen Salz der Saure besteht
DE573628C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk
DE2135410C3 (de) Pilliertes, granuliertes oder inkrustiertes Saatgut
EP0015478B1 (de) Alterungsbeständige Chromgerbstoffe
DE1915509B (de)
DE2107720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffuberzugen auf Düngemitteln
DE1097963B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
DE521271C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Feuerloeschschaum dienenden, trocken in Bereitschaft zu haltenden Chemikaliengemisches
DE887949C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE1492975C (de) Verfahren zur Herstellung einer freifließenden, Speisesalz und Natrium glutamat enthaltenden Würze
AT311523B (de) Verfahren zur Herstellung nichtbackender Gemische aus Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat und Natriumnitrilotriacetat-Mono- bwz. Dihydrat
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE765191C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, wasserloeslichem Aluminiumacetat
DE638389C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht zerfallenden Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee