DE1915301B2 - Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen - Google Patents

Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen

Info

Publication number
DE1915301B2
DE1915301B2 DE19691915301 DE1915301A DE1915301B2 DE 1915301 B2 DE1915301 B2 DE 1915301B2 DE 19691915301 DE19691915301 DE 19691915301 DE 1915301 A DE1915301 A DE 1915301A DE 1915301 B2 DE1915301 B2 DE 1915301B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall elements
building
supports
girders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915301
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915301A1 (de
DE1915301C3 (de
Inventor
Roland Mozzatti
Odo Stocker
Georg Wechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro AG
Original Assignee
Andritz Hydro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro AG filed Critical Andritz Hydro AG
Publication of DE1915301A1 publication Critical patent/DE1915301A1/de
Publication of DE1915301B2 publication Critical patent/DE1915301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915301C3 publication Critical patent/DE1915301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude, das aus einem Tragskelett aus vertikalen Stützen und horizontalen Trägern sowie aus darin eingesetzten Raumzellen mit stählernen vertikalen Stützen und Wandelementen besteht.
Ein Gebäude dieser Art ist aus der französischen Palentschrift 12 69 080 bekannt. Bei diesem bekannten Gebäude werden die Raumzellen entweder komplett vormontiert an die Baustelle angeliefert oder an der Baustelle außerhalb des Tragskeletts zusammengebaut. Anschließend wird die fertige Raumzelle in das vorgefertigte Tragskelett aus vertikalen Stützen und horizontalen Trägern eingefügt. Diese bekannte Raumzelle ist als weitgehend vorgefertigte raumumschließende Einheit ausgebildet und wird auf der Baustelle als Ganzes in das Tragskelett eingefügt. Infolgedessen liegen die Abmessungen dieser bekannten Raumzelle fest und können nicht mehr verändert werden, und zwar weder unmittelbar bei der Erstmontage noch später bei einer eventuell gewünschten anderen Raumaufteilung des Gebäudes.
Es sind weiterhin aus der US-Patentschrift 33 31 170 (insbesondere Fig. 8 bis 11) Gebäude bekannt, deren Raumzellen in außerhalb der Baustelle liegenden Fabrikbetrieben vorfabriziert und deren Abmessungen durch das Tragskelett in zwingender Weise festgelegt sind. Mit diesen bekannten Raumzeilen wird der Zweck verfolgt, ein Gebäude am Orte seiner Erstellung möglichst schnell fertigstellen zu können. Aus diesem Grunde werden die in Fabriken vorgefertigten Raumzellen am Orte der Errichtung des Tragskelettes innerhalb desselben miteinander verbunden, wobei zwar durch Weglassen von Trennwänden größere Raumeinheiten erzeugt werden können, deren Größe jedoch immei auf dem gleichen jeder Raumzelle zugrunde liegender Raummaß beruht Eine Veränderung dieses Raumma ßes ist bei dieser bekannten Raumzelle weder beabsichtigt noch möglich. Die Größe der Raumzellen ist irr übrigen durch die Abmessungen der äußeren öffnun gen des, Tragskelettes zwischen deren vertikalen Stüt zen und horizontalen Trägern festgelegt.
Der Fachmann hat also versucht, eine möglichsi komplette Vorfertigung der Raumzellen in einer Fabrik durchzuführen und die in ihren Abmessungen festgelegten und fertigmontierten Raumzellen an der Baustelle in das dort errichtete Tragskelett einzufügen. Damit werden die Abmessungen der verwendbaren Raumzellen unverändert festgelegt. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Raumzellen innerhalb des Tragskelettes in ihrer Größe variabel sind, so daß die Raumaufteilung beliebig variierbar ist.
ao Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß jede an der Einbaustelle montierte Raumzelle aus einen stählernen Käfig bildenden horizontalen Trägern und mit diesen lösbar verbundenen Stützen sowie einer aus Boden-, Decken- und inneren Wandelementen bestehenden Innenhaut und einer aus äußeren Wandelementen bestehenden Außenhaut zusammengesetzt ist, daß die Träger des stählernen Käfigs mit den Oberbzw. Untergurten der zwischen den Stützen einen Tragrost bildenden Träger des Tragskelettes lösbar verbunden sind und daß die Elemente der Innen- und Außenhaut mit dem Käfig mittels an den Elementen angebrachter selbstfedernder Klemmleisten, welche in Rasten an Gegenstücken der Käfigteile eingreifen, lösbar verbunden sind.
Dieses Vorgehen, das eine Abkehr von den bisherigen Bauweisen darstellt, bei denen die Raumzellen vorgefertigt und komplett in das Tragskelett eingesetzt werden, bringt zwar einen gewissen Nachteil insofern mit sich, als auf die fabrikmäßige Vorfertigung der Raumzellen verzichtet werden muß, hat aber dafür den großen Vorteil einer Variabilität und Flexibilität der Raumaufteilung. In jeder Etage sind in einer durch das Rastermaß des Tragskelettes nicht vorbestimmten und leicht veränderbaren Anordnung Raumzellen beliebiger Größe herstellbar, die den gesamten allseitig umhüllten Nutzraum des Gebäudes in eine bestimmte Anzahl von Ausbauräumen aufteilen. Dabei kann durch Verwendung getypter Bauteile, die in Fabrikbetrieben herstellbar sind, eine besonders wirtschaftliche Bauweise erreicht werden. Nach Fertigstellung des Tragskelettes ist die Größe der in jeder Etage einzubauenden Raumzellen noch völlig wahlfrei. Die Variationsmöglichkeit der Anordnung unterschiedlich großer Käfige in einer Etage ist beim Gegenstand der Erfindung praktisch unbegrenzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die inneren Stützen entbehrlich sind, so daß das Tragskelett des Gebäudes nur aus außerhalb der Außenhaut angeordneten vertikalen Stützen und den aus den horizontalen Trägern gebildeten Zwischenboden besteht, die als Tragrost zur Befestigung der Käfige dienen.
Die Raumaufteilung einer Etage eines Tragskelettes kann auch nach Fertigstellung des Gebäudes jederzeit unter geringem Aufwand verändert werden.
Die Größe der innerhalb des Tragskelettes zusammenfügbaren Raumzellen ist nicht beschränkt durch die öffnungsweite des Tragskelettes, die durch die äußeren vertikalen Stützen und die äußeren horizontalen Träger gegeben ist. Bei sämtlichen bekannten Gebäuden
dieser Art ist die Größe der einzelnen Raumzellen durch diese äußere öffnungsweite des Tragskelettes begrenzt.
Aus der französischen Patentschrift 12 50 320 ist es an sich schon bekannt, mittels Klemmleisten und entsprechender Gegenstücke Boden-, Decken- und Wandelemente zu befestigen. Für dieses Merkmal d;r Erfindung wird deshalb kein selbständiger Schutz beansprucht.
In besonders bevorzugter Weise sind mit den horizontalen Trägern innerhalb der Raumzelle Stützen verbunden, die zum Anschließen von Trennwandelementen mittels selbstfedernder Klemmleisten und an Gegenstücken angeordneter Rasten dienen. Dadurch können die in das Tragskelett eingebauten Raumzellen noch in weitere Räume unterteilt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß eines Gebäudes gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem Vertikalschnitt durch das Gebäude nach der Linie H-Il in F i g. I,
F i g. 3 eine Ansicht von oben eines Ausschnittes aus dem Gebäude in axonometrischer Darstellung,
F i g. 4 eine axonometrische Darstellung einer aus einem Käfig gebildeten Raumzelle des Gebäudes und
Fig.5 bis 14 horizontale bzw. vertikale Schnitte durch Einzelteile der Raumzelle.
In den F i g. 1 bis 3 ist das Traggerüst eines Gebäudes mit seinen vertikalen Stützen 1 und horizontalen Hauptträgern 2 sowie horizontalen Nebenträgern 3 dargestellt Die Stützen 1 sind als stählerne Doppel-T-Träger und die Träger 2 und 3 als stählerne Fachwerkträger ausgebildet, deren Ober- und Untergurte als einander mit ihren Stegen zugewandte T-Träger ausgebildet sind. Die Fachwerkstreben der Hauptträger 2 sind als gerade Stäbe und die Fachwerkstreben der Nebenträger 3 sind als gewellte Rundstäbe ausgebildet, die an ihren Scheitelpunkten mit den Ober- und Untergurten durch Schweißverbindungen verbunden sind. Die im gleichen horizontalen Bereich liegenden Träger 2 und 3 bilden Tragroste, die zugleich als Zwischenböden dienen. Treppenhäuser 4 sind in herkömmlicher Bauweise erstellt. Es sind in der F i g. 4 näher dargestellte Käfige 5 vorgesehen, deren untere horizontale Träger 6 mit den Obergurten der Träger 2 und 3 des Tragskelettes und deren obere horizontale Träger 7 mit den Untergurten der Träger 2 und 3 des Tragskeletts verbunden sind. Die Träger 6 und 7 sind durch vertikale Stützen 8 verbunden. Ferner sind untere Hilfsträger 61 und obere Hilfsträger 71 (F i g. 41 vorgesehen. Während in F i g. 4 ein Käfig 5 mit allen seinen Teilen gezeigt ist, sind in F i g. 1 nur die unteren Träger 6 und in F i g. 3 nur die unteren Träger 6 und die Stützen 8 sichtbar. In besonderer Ausgestaltung sind die Käfige 5 aus Typenteilen zusammengesetzt. Aus diesen Typenteilen lassen sich Käfige verschiedenster Größen zusammensetzen. Die nicht dargestellte Verbindung der Typenteile ist nicht wesentlich und kann beliebig, z. B. als Schraubenverbindung, ausgestaltet sein.
Die Käfige 5 sind aus Stahlteilen zusammengesetzt, sie können aber auch aus einem anderen Material bestehen. Sie sind in einem geringen Abstand zueinander angeordnet, und die der Umgebung zugewandten Fronten der an den seitlichen Rändern des- Gebäudes angeordneten Käfige 5 verlaufen im Normalfall im Bereich der äußeren Träger 2 und 3. Die äußeren Käfige können auch zurückversetzt angeordnet sein. Die Käfige 5 teilen den gesamten allseitig umhüllten Nutzraum des Gebäudes in eine ihre Anzahl entsprechende Anzahl von Ausbauräumen ein. Der Käfig 59 umgrenzt den als Korridor dienenden Ausbauraum 9, und die übrigen Käfige umgrenzen die als Wohnungen dienenden Ausbauräume 101 bis 108. Die nicht von Käfigen umgrenzten Räume gelten nicht als Nutzräume, d. h. als Räume, die von den Benutzern des Gebäudes begehbar sind. Sie dienen der Schall- und Feuerschutzisolation, der Aufnahme der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der inneren Stützen I1.
Jeder Käfig weist innen an ihm befestigte Bodenelemente 11, Deckenelemente 12 und innere Wandelemente 13 auf, welche eine allseitige Innenhaut bilden. An den an die Umgebung angrenzenden Fronten der Käfige 5 sind äußere Wandelemente 14 vorgesehen, welche den größten Teil der Außenhaut des Gebäudes bilden. Nicht von den äußeren Wandelementen eingenommene geringe Teile der Außenhaut im Bereich der Lücken zwischen zwei Käfigen 5 werden durch Deckelelemente 15 bzw. 16 eingenommen, und diese bilden zusammen mit den genannten äußeren Wandelementen die Außenhaut des Gebäudes.
In weiterer Ausgestaltung sind an den an benachbarte Käfige 5 angrenzenden Fronten der Käfige eine seitliche Außenhaut derselben bildende äußere Wandelemente 17 vorgesehen, welche außen an den Käfigen befestigt sind.
Die inneren Wandelemente 13 und die äußeren Wandelemente 14 bzw. 17 sind an zahlreichen Stellen durch Türen 18 und Fenster 19 ersetzt. Die Rahmen der Türen und Fenster sind dabei mit beiden einander zugeordneten Wandelementen 13 und 14 bzw. 13 und 17 verbunden. Damit tragen die Türen und Fenster dazu bei, die von den Käfigen 5 umgrenzten Ausbauräume 9 und 10' bis 108 allseitig zu umhüllen.
Das Tragskelett (Stützen 1 und Träger 2 und 3), die Käfige 5, die Boden-, Decken-, inneren und äußeren Wandelemente 11 bzw. 12 bzw. 13 bzw. 14 bzw. 17 sowie die Deckelemente 15 und 16 sind alle hinsichtlich Abmessung und/oder Anordnung im Raum auf eine einheitliche Maßordnung bezogen. Der Modul Mdieser Maßordnung entspricht dem Raster der Käfige 5.
Durch die Käfige bzw. die von diesen gebildeter Raumzellen ist größte Variabilität in der Nutzung des Gebäudes gegeben. Die Käfige 5 lassen sich in beliebiger Größe zusammensetzen und überall aufstellen. DU Variationsmöglichkeit ist dank dem Umstand, daß die äußeren Stützen 1 außerhalb der Außenhaut des Ge bäudes angeordnet sind, groß. Die Variationsmöglich keit ist dann noch größer, wenn auf innere Stützen 1 verzichtet wird. Da allen Teilen der gleiche Modul zu gründe liegt, lassen sich alle Änderungen bei Lagerhai tung sehr weniger Typen von Teilen bewerkstelligen.
Untersuchungen haben ergeben, daß bei Wohnbau ten das Maß des Rasters der Käfige 5, der in horizonta ler Ebene dem Modul M entspricht, vorteilhafterweise wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, 120 cm, be Verwaltungsbauten 240 cm beträgt. Doch sind auch an dere Rastermaße möglich.
Die Rahmen der Türen 18 und Fenster 19 entspre chen dem Raster der Käfige. Es ist aber für die Erfir dung nicht wesentlich, ob die Tür- und Fensteröffnur gen den vom Raster gegebenen Rahmen ganz oder nu teilweise einnehmen.
Die Ausgestaltung der Träger 2 und 3 als Fachwerl· träger und die zwischen den Käfigen 5 freigelassene
19
Räume 20 ermöglichen große Freiheit in der Führung der Ver- und Entsorgungsleitungen. Durch die Zwischenräume der Fachwerkstreben hindurch lassen sich auch Leitungen größeren Durchmessers ziehen, und es kann den .Leitungen ein Gefälle gegeben werden, was für Entsorgungsleitungen von Küchen- und Hygieneeinrichtungen wichtig ist. In den Räumen 20' zwischen dem Korridor 9 und den Ausbauräumen 101 bis 108 eignen sich die Zonen im Bereich der inneren Stützen i1. wo Türen nicht und andere Leitungen nur beschränkt vorgesehen werden können, vorzüglich zur Anordnung von durch alle Stockwerke hindurchführenden vertikalen Leitungen.
In weiterer Ausgestaltung sind innerhalb der von den Käfigen 5 umgrenzten Ausbauräume 101 bis 108, die als Wohnungen dienen, Trennwände 21 vorgesehen, die an vertikalen, an den horizontalen Trägern 6 und 7 der Käfige 5 befestigten Stützen 22 befestigt sind. Die Trennwände 2t bestehen aus zwei je beidseitig der Stützen 22 an diesen befestigten Trennwandelementen 23. Die Stützen 22 und die Trennwandelemente 23 sind rastergemäß dimensioniert und angeordnet.
Die Befestigung der Bodenelemente 11, der Deckenelemente 12, der inneren Wandelemente 13, der äußeren Wandelemente 14 und 17 und der Trennwandelemenle 23 ist in den F i g 5 bis 12 dargestellt. Auch die Deckelemente 15 und 16 sind auf diese Weise befestigt. In der einen Horizontalschnitt darstellenden F i g. 5 ist die Befestigung von zwei inneren Wandelementen 13 und zwei äußeren Wandelementen 14 an einer vertikalen Stütze 8 eines nicht dargestellten Käfigs 5 dargestellt. Die inneren Wandelemente 13 sind als feuerbeständige Sandwichelemente ausgebildet. Sie tragen an ihren der Stütze 8 zugewandten Enden selbstfedernde Klemmleisten 24, die in Rasten 25 eines an der Stütze 8 befestigten Gegenstückes 26 eingreifen, wobei außerdem die Klemmleisten 24 fast über ihre ganze Ausdehnung am Gegenstück 26 anliegen. Zudem sind Dichtungsleisten 27 vorgesehen. Die äußeren Wandelemente 14 sind als wärmedämmende Sandwichelemente ausgebildet. Sie tragen an ihren der Stütze 8 zugewandten Enden selbstfedernde Klemmleisten 24, die in Rasten 25 eines an der Stütze 8 befestigten Gegenstückes eingreifen, wobei außerdem die Klemmleisten 24 über fast ihre ganze Ausdehnung am Gegenstück 26 anliegen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gegenstück 26 einen T-förmigen Sockel 26" sowie zwei symmetrische Profilstücke 262 auf, welche Teile mittels Schrauben 263 mit der Stütze 8 verbunden sind. Diese Einzelheiten sind aber nicht wesentlich, und in den nachfolgenden Fig.6 bis 13 sind die Schrauben nicht dargestellt
Die in den nachfolgenden F i g. 6 bis 13 dargestellten Verbindungen mittels Klemmleiste und Gegenstück entsprechen im wesentlichen der in F i g. 5 dargestellten Verbindung.
Die einen Horizontalschnitt darstellende F i g. 6 zeigt die Befestigung zweier fester Fenster 19 an einer Stütze 8. Die Rahmen 119 der Fenster 19 weisen Klemmleisten 24 auf, die in Rasten 25 von an der Stütze 8 befestigten Gegenstücken 26 eingreifen.
Die einen Vertikalschnitt darstellende F i g. 7 zeigt die Befestigung eines Schiebefensters 191, eines Deckelelementes 16 und eines Bodenelementes 11 an einem unteren Hilfsträger 61 bzw. an einem unteren Träger 6. Das Schiebefenster 191 besteht aus den drei Teilen 192 und 193 und 194, welche senkrecht zur Zeichverschiebbar ausgebildet sind. Der mittlere Teil 192 wird von der Zeichnungsebene geschnitten, wobei eine der Führung dieses Teils dienende Kugel 195 sichtbar ist. Die Teile 193 und 194 liegen im dargestellten Zustand vor der Zeichnungsebene. Der Rahmen 1191 des Fensters 191 weist Klemmleisten 24 auf, die in Rasten 25 eines Gegenstückes 26 des unteren Hilfsträger 61 eingreifen. Zwischen dem unteren Träger 6 und dem unteren Hilfsträger 61 ist ein Kehlenelement 13' vorgesehen, welches ebenfalls mittels Klemmleisten und Gegenstücken mit Rasten befestigt ist. Gleiche Kehlenelemente 13' sind, wie aus F i g. 4 ersichtlich, im Bereich der Kanten zwischen inneren Wandelementen 13 und Deckelementen 12 und, wie aus F i g. 10 ersichtlich, im Bereich von Kanten von inneren Wandelementen 13 aneinanderstoßender Wände vorgesehen. Die in F i g. 7 dargestellten Kehlenelemente 131 eignen sich vorzüglich zur Aufnahme von öffnungen für Leitungen konventioneller Heizungen sowie von Klimatisierungsschlitzen, wobei der Raum 113 für die Aufnahme der Sammel- bzw. Verteilleitungen zur Verfügung steht.
Die einen Vertikalschnitt darstellende F i g. 8 zeigt die Befestigung zweier Bodenelemente 11 an einem unteren horizontalen Träger 6 eines Käfigs 5. Es ist ein Obergurt eines Nebenträgers 3 nebst der Fachwerkstrebe dargestellt. Die Bodenelemente 11 bestehen aus einer unteren Tragschicht H1, einer mittleren Kontaktschicht ti2 und einer oberen Bodenschicht II3. Ein unteres metallisches Band 28 ist derart abgewinkelt, daß es die Kräfte der Tragschicht H1 auf den Träger 6 überträgt. Die Bodenschicht II3 weist Klemmleisten 24 auf, die in Rasten 25 eines an dem Träger 6 befestigten Gegenstückes 26 eingreifen.
Die einen Vertikalschnitt darstellende F i g. 9 zeigt die Befestigung zweier Deckelemente 12 an einem oberen horizontalen Träger 7. Auch hier sind Klemmleisten 24 vorgesehen, welche in Rasten 25 von Gegenstücken 26 eingreifen. Die Deckenelemente sind hier als Doppelelemente ausgebildet. Es ist genügend Raum vorhanden, um beispielsweise auch Leuchtkörper enthaltende Deckenelemente vorzusehen.
Die einen Horizontalschnitt darstellende F i g. 10 zeigt die Befestigung von inneren Wandelementen 13, von äußeren Wandelementen 14 und 17 und eines Dekkelementes 15 an vertikalen Stützen 8 eines Käfigs 5.
Die einen Horizontalschnitt darstellende F i g. 11 zeigt die Befestigung von äußeren Wandelementen 14 und inneren Wandelementen 13 an einer Stütze 8 sowie von Trennwandelementen 23 an einer an einem Käfig 5 befestigten Stütze 22 und an den inneren Wandelementen 13. Die Trennwandelemente 23 sind als schalldämmendes Sandwichelement ausgebildet. Alle Verbindungen sind mittels selbstfedernder, in Rasten 25 von Gegenstücken 26 eingreifender Klemmleisten 24 bewerkstelligt.
Die einen Horizontalschnitt darstellende F i g. 12
zeigt einen Knotenpunkt von vier Trennwänden 21 dessen Prinzip auch für zwei und drei Trennwände so wie zum Abschluß einer frei im Raum stehender Trennwand Anwendung findet.
In weiterer Ausgestaltung sind gemäß den Fig. und 13 und 14 in sich feste Einheiten besondere Zweckbestimmung, wie Hygieneeinheiten 30, Küchen einheiten 31, Schrankeinheiten 32 und Abstelleinheitei 33 vorgesehen. In solchen Zweckeinheiten sind aneir ander unter Bildung von Kanten angrenzende Boden Decken- und innere Wandelemente 11 bzw. 12 bzw. 1 und gegebenenfalls Trennwandeiemente 23 enthalte
Diese Zweckeinheiten sind rastergemäß dimensioniert und angeordnet.
Die einen Vertikalschnitt darstellende Fi g. 13 zeigt den Anschluß des Fußpunktes einer Hygieneeinheit 30, die ein Trennwandelement 23 einer Trennwand 21 bildet, an einem Träger 6, wobei die Hygieneeinheit zugleich auch ein Bodenelement bildet. Ein Strang 34 für Ver- und Entsorgung ist dargestellt.
Die F i g. 14 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Hygieneeinheit 30 mit Ver- und Entsorgungsleitungen 34.
Die Ausbildung der Boden- und Deckenelemente 11 bzw. 12 sowie der Wandelemente 13, 14, 17 und 23 sowie der Deckelemente 15 und 16 ist nicht wesentlich. Sie richtet sich nach den subjektiven Erfordernissen sowie nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere hinsichtlich des Feuerschutzes im Einzelfall. Die dargestellte Verbindung ergibt aber die Möglichkeit, allen sich ändernden Bedürfnissen ohne weiteres nachzukommen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß, wo keine Reserveelemente am Lager liegen, eingebaute Elemente kurzfristig entfernt und diesselben an geeignetem Ort hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Farbgestaltung geändert werden können.
Es kann auch eine einmal ausgelegte Fassade, die sich hinterher hinsichtlich der Farbgestaltung nach einiger Erfahrungszeit oder einer Änderung der Geschmacksrichtung als fehlerhaft erweist, hinterher leicht den neuen Erkenntnissen angepaßt werden, indem z. B. Leichtmetallplatten gegen Stahlplatten mit eingebranntem Farbanstrich ausgewechselt werden, wodurch sich eine Belebung und Gliederung der Fassaden erreichen läßt.
Eine Änderung des Grundrisses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß eine Anzahl oder alle Käfige 5 an einer Fassade zurückversetzt werden, wodurch offene Veranden gewonnen werden. Die beschriebenen Maßnahmen ermöglichen es daher, ein aus Typenteilen bestehendes Gebäude durchaus den Erfordernissen der Ästhetik anzupassen.
Das beschriebene System läßt sich auch für Gebäude anderer Zweckbestimmung, wie Schul- und Verwaltungsgebäude, verwenden. Wo durchgehende Ausbauräume gewünscht und daher innere Stützen I1 vermieden werden, sind sie durch alle Stockwerke führenden vertikalen Installationsleitungen in den außerhalb der Fassaden der Gebäude angeordneten, auch Jie Treppenhäuser und allenfalls Lifte aufnehmenden Erschließungseinheiten anzuordnen. Bei Gebäuden mit kreuzförmigem Grundriß können innere Erschließungskerne oder innere Erschließungsringe vorgesehen werden.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gebäude, bestehend aus einem Tragskelett aus vertikalen Stützen und horizontalen Trägern sowie aus darin eingesetzten Raumzellen mit stählernen vertikalen Stützen und Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß jede an der Einbaustelle montierte Raumzelle aus einen stählernen Käfig (5) bildenden horizontalen Trägern (6 und 7) und mit diesen lösbar verbundenen Stützen (8) sowie einer aus Boden-, Decken- und inneren Wandelementen (11 bzw. Yl bzw. 13) bestehenden Innenhaut und einer aus äußeren Wandelementen (14 bzw. 17) bestehenden Außenhaut zusammengesetzt ist, daß die Träger (6 und 7) des stählernen Käfigs (5) mit den Ober- bzw. Untergurten der zwischen den Stützen (1) einen Tragrost bildenden Träger (2 und 3) des Tragskeletts lösbar verbunden sind und daß die Elemente der Innen- und Außenhaut mit dem Käfig (5) mittels an den Elementen angebrachter, selbstfedernder Klemmleisten (24), welche in Rasten (25) an Gegenstücken (26) der Käfigteile eingreifen, lösbar verbunden sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den horizontalen Trägern (6 und 7) innerhalb der Raumzelle Stützen (22) verbunden sind, die zum Anschließen von Trennwandelementen (23) mittels selbstfedernder Klemmleisten (24) und an Gegenstücken (26) angeordneter Rasten (25) dienen.
DE19691915301 1968-03-26 1969-03-21 Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen Expired DE1915301C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH445768A CH482880A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Baute für variable Nutzung
CH445768 1968-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915301A1 DE1915301A1 (de) 1970-12-17
DE1915301B2 true DE1915301B2 (de) 1975-12-18
DE1915301C3 DE1915301C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915301A1 (de) 1970-12-17
CH482880A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
DE2109864B2 (de) Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
DE2929197C2 (de) Offenes Skelettrahmenelement aus Stahlbeton
DE1915301C3 (de) Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen
DE1915301B2 (de) Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen
DE3304907A1 (de) Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
DE3306456A1 (de) Bauelement
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE2852982B2 (de) Feuerfester Schubladenschrank
DE19611388A1 (de) Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2513067A1 (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
CH432802A (de) Haus aus vorfabrizierten Bauelementen
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE1459912C (de) Gebäude aus Fertigbauteilen mit obe ren und unteren, paarweise Zusammengesetz ten Schalen
DE1759793C (de) Zweigeschossiges Gebäude mit min destens einer Außenwand und zwei Querwan den und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3700160A1 (de) Silofoermiger holzbau

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation