DE1915301A1 - Bauten fuer variable Nutzung - Google Patents

Bauten fuer variable Nutzung

Info

Publication number
DE1915301A1
DE1915301A1 DE19691915301 DE1915301A DE1915301A1 DE 1915301 A1 DE1915301 A1 DE 1915301A1 DE 19691915301 DE19691915301 DE 19691915301 DE 1915301 A DE1915301 A DE 1915301A DE 1915301 A1 DE1915301 A1 DE 1915301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
cages
wall elements
attached
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915301
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915301B2 (de
DE1915301C3 (de
Inventor
Mozzatti Dipl-Arch Roland
Odo Stocker
Georg Wechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELL AG MASCHF
MOZZATTI DIPL ARCH ROLAND
Bell Maschinenfabrik AG
Original Assignee
BELL AG MASCHF
MOZZATTI DIPL ARCH ROLAND
Bell Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELL AG MASCHF, MOZZATTI DIPL ARCH ROLAND, Bell Maschinenfabrik AG filed Critical BELL AG MASCHF
Publication of DE1915301A1 publication Critical patent/DE1915301A1/de
Publication of DE1915301B2 publication Critical patent/DE1915301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915301C3 publication Critical patent/DE1915301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Baute für variable Nutzung Die Erfindung betrifft eine Baute für variable Nutzung wit einem vertikale Stützen und von den Zwischenböden beherbergte horizontale Träger aufweisenden Tragskelett.
  • Es ist in der flegel vorteilhaft, in gewissen Fällen notwendig, dass die Nutzung der einzelnen Stockwerke einer grösseren Baute geänderten Bedürfnissen angel,asst werden kann. Bei Wohnbauten bringt die laufende Aenderung der Kofifzahl der einzelnen Familien eine Aenderung der Bedürfnisse.
  • Bei Verwaltungsbauten kann die Belegung mit einer anderen Verwaltungssparte eine Aenderung des Volumens des Publikuirsverkehrs mit sich bringen und das Bedürfnis von- mehr Korridorraum schaffen; die Neuinstallierung von grossen automatischen Büromaschinen kann eine neue Raumaufteilung notwendi machen. Auch bei Schulbauten, um nur noch ein weiteres Beispiel zu nennen, können sich die Bedürfnisse aus den mannigfachsten Gründen ebenfalls laufend ändern.
  • Es ist bekannt, bei Bauten für variable Nutzung leichte innere Trennwände vorzusehen, die derart an den Böden, den decken, den Aussenwänden und untereinander befestigt sind, dass sie zerstörungsfrei und leicht gelöst und wieder anders befestigt werden können. Für eine leichte Veränderbarkeit der Anordnung dieser Zwischenwände müssen diese derart leicht ausgeführt werden, dass den Erfordernissen der Schall- und/ oder Feuerschutzisolation nicht Genüge getan wird. Ein weiteres ungelöstes Problem ist die Unterbringung der der freänderten Nutzung anzupassenden Ver- und Entsorgunsleitungen für Kücken- und Hygieneeinrichtungen sowie Klimatisierungseinrichtungen. Endlich sind der Variabilität der Nutzung bei diesem bekannten System von der Ausgestaltung der an sich urlveränderlichen Fassaden her enge Grenzen gesetzt, indem jede Nutzung auf bestehende Fenster, Balkontüren und Veranden und dergeleichen Rücksicht nehmen muss.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu überwinden. Zu diesem Zwecke wird eine Baute der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass mit mindestens eine Teil der Träger zweier benachbarter Zwischenböden verbundene, zueinander in einem geringen Abstand angeordnete Ausbaukäfige vorgesehen sind, die den gesamten allseitig umhüllten Nutzraur der Baute in eine ihrer Anzahl entsprechende Anzahl von Ausbauräumen aufteilen, dass innen an jedem Ausbaukäfig befestite Boden-, I)ecken- und Innenwandelemente vorgesehen sind, welche eine allseitige Innenhaut eines jeden Ausbaukäfiges bilden, und dass an den an die Umgebung angrenzenden Fronten der Ausbaukäfige den grDssten Teil einer seitlichen Aussenhaut der Baute bildende Fassadenwandelemente vorgesehen sind, welche aussen an den Ausbaukäfigen befestigt sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Baute vereinfacht dargestellt. Es zeigen: Fig.l einen Grundriss der Baute, Fig.2 einen Ausschnitt aus einem Vertikalschnitt durch die Baute nach der Linie II-II in Fig.l, Fig. 3 eine Annicht eines Ausschnittes aus der Baute in axonometrischer Darstellung, Fig. 4 eine Gruppe von Einzelteilen der Baute in axonometrischer Darstellung, und Fig.5 bis 14 Einzelteile der Belute.
  • Man erkennt in den Fip. 1,2 und 3 vertikale Stützen 1 und horizontale Hauptträger 2 und ebensolche Nebenträger 3, welche das Tragskelett bilden. Die Stützen 1 sind nln etählerne Doppel-T-Balken ausgebildet, und die Träger 2,3 aln stählerne Iachwerktrager, deren Ober- und Untergurten als einander mit ihren Schmalseiten zugewandte T-Träger ausgebildet sind. Die Fachwerkstreben der Hauptträger 2 sind als gerade Stäbe und die Fachwerkstreben der Nebenträger 3 sind als gewellte Rundeisen ausgebildet, die an ihren Scheitelpunkten mit den Ober- und Untergurten durch Schweissverbindungen verbunden sind. Im gleichen vertikalen Bereiche liegende Träger 2,3 beherbergen Zwischenböden. Mit 4 sind in herkömmlicher Bauweise erstellte Treppenhäuser bezeichnet. Es sind in Fig. 4 näher dargestellte Ausbaukäfige 5 vorgesehen, deren untere horizontale Trnvernen 6 mit den Obergurten der Träger 2,3 und deren obere horizontall Traversen 7 mit den Untergurten der Träger 2,3 verbunden sind, wobei es sid um diejenigen Träger handelt, die von benachbarten Zwischenböden beherbergt sind. Die Traversen 6,7 rin durch vertikale Pfeiler 8 verbunden. Ferner sind untere Hilfstraversen 6¹ und obere Hilfstraversen 7¹ vorgesehen.
  • Während in lig. 4 ein Ausbaukäfig 5 mit allen seinen Teilen gezeigt ist, sind in Fig. 1 nur die unteren Traversen 6 und in Yig. 3 nur die unteren Traversen 6 und die pfeiler b sichtbar. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausbaukäfige 5 aus Normteilen zusammengesetzt. Aus diesen Normteilen lassen sich Ausbaukbfige verschiedenster Grössen zusammensetzen. Die nicht dargestellte Verbindung der Normteile ist nicht wesentlich und kann beliebig, zum Beispiel als Schraubenverbindung ausgestaltet sein.
  • Die Ausbaukäfige 5 sind aus Stahlteilen zusammengesetzt, eie'könnten aber auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Sie sind in einem geringen Abstand zueinander angeordnet, und die der Umgebung zugewandten Fronten der an den seitlichen Rändern der Baute angeordneten Ausbaukäfige verlaufen im Bereiche der äusseren Träger 2 und 3. Es wird noch davon die Rede sein, dass diese äusseren Ausbaukäfige auch zurück versetzt angeordnet sein können. Die Ausbaukäfige 5 teilen den gesamten allseitig umhüllten Nutzraum der Baute in eine ihrer Anzahl entsjrechende Anzahl von Ausbauräumen ein. Der Ausbaukäfig 59 umgrenzt den als Korridor dienenden Ausbaurnum 9, und die übrigen Ausbaukäfige umgrenzen die als Wohnungen dienenden Ausbauräume 10¹ bis 108. Die nicht von AuP-baukäfigen umgrenzten Räume gelten nicht als Nutzraum, da heisst als Raum, der von den Benützern der Baute begehbar ict. Sie dienen der Schall- und Feuerschutzisolation, der Aufnahme der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der inncren Stützen 11.
  • Jeder Ausbaukäfig 5 weist innen an ihm befestigte Bodenelemente 11, Deckenenlemente 12 und Innenwandelemente 13 auf, welche eine allseitige Innenhaut 11,12,13 binden. An den an die Umgebung angrenzenden Fronten der Ausbaukäfige 5 sind Fassadenwandelemente 14 vorgesehen, welche den grössten Teik L einer Aussenhaut der Baute bilden. Nicht von den Fassadenelementen eingenommene geringe Teile der Aussenhaut im Bereiche der lücken zwischen zwei Ausbaukäfigen 5 und im Bereiche von Trägern 2 und 3 werden durch Deckelemente 15 bzw. 16 eingenommen, und diese bilden zusammen mit den genannten Fassadenwandelementen die Aussenhaut 14,15,16 der Baute.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den an benachbarten Ausbaukäfige 5 angrenzenden Fronten der Ausbaukäfige eine seitliche Aussenhaut derselben bildende Aussenwandelemente 17 vorgesehen, welche aussen an den Ausbaukäfigen befestigt sind.
  • Die Innenwandelemente 13 und die Aussenwandelemente 17 einerseits sowie die Innenwandelemente 13 und die Fassadenwandelemente 14 andererseits sind an zhalreichen Stellen durch Türen 18 und Fenster 19 ersetzt. Der Rahmen der Türen und Fenster ist dabei mit beiden einander zugeordneten Wandelementen 13,14 bzw. 13,17 verbunden. Damit tragen die Türen und Fenster dazu bei, die von den Ausbaukäfigen 5 umgrenzten Ausbauräume 9 und 10¹ bis 108 allseitig zu umhüllen. Im Prinzip können Türen und Fenster mit ihrem Rahmen als ein Innenwandelement 13 und ein Aussenwandelement 17 bzw. ein Innenwandelement 13 und ein Fassadenwandelement -14 zusammenfassende Doppelelemente aufgefasst werden.
  • Das Tragskelett 1,2,3 die Ausbaukäfige 5, die Boden-, Decken-, Innenwand-, Fassadenwand-,und Aussenwandelemente 11, 12,13,14,17 sowie die Deckenelemente 15 und 16 sind alle hirsichtlich Abmessung und/oder Anordnung im Raum auf eine einheitliche Massordnung bezogen. Das Modul M dieser Massordnung entspricht dem Raster der Ausbaukfige 5.
  • Dank den erfinderischen Massnahmen ist grösste Variabilität in der Nutzung der Baute gegeben. Die Ausbaukäfige 5 lassen sich in beliebiger Grösse zusammensetzen und überall aulstellen. Die Variationsmöglichkeit ist dank dem Umstand, dass die äusseren Stützen 1 ausserhalb der Aussenhaut 14,15,16 der Baute angeordnet sind, gross . Die Variationsmöglichkeit jCt dann noch grösser, wenn auf innere Stützen 1 verzichtet wird.
  • Da alle Teile dem gleichen Modul zugrundeliegen, lassen sich alle Aenderungen bei Lagerhaltung sehr weniger Typen von Teilen bewerkstelligen.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass bei Wohnbauten das Mass des Rasters der Ausbaukäfige 5, der in Horizontalebene dem Modul M entspricht, vorteilhaftervieise, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, 120 cm, bei Verwaltungsbauten 240 cm beträgt. Doch sind auch andere Rastremasse möglich.
  • Die Rahmen der Türen 18 und Fenster 19 entsy-rechen dem Raster der Ausbaukäfige. Es ist aber für die Erfindung nicht wesentlich, ob die Tür- und Fensteröffnungen den vom Raster gegebenen Rahmen ganz oder nur teilweise einnehmen.
  • Die Ausgestaltung der Träger 2,3 als Fachwerkträger und die zwischen den Ausbaukäfigen 5 frei gelassenen Räume 2o ermöglichen grosse Freiheit in der Führung der Ver- und Entsorgungsleitungen. Durch die Zwischenräume der Fachwerkstreben hindurch lassen sich auch Leitungen grössereren Durchmessers ziehen, und es kann den Leitungen ein Gefälle gegeben werden, was für Entsorgungsleitungen von Küchen- und Hygieneeinrichtungen wichtig ist. In den Räumen 201 zwischen dem Korridor 9 und den Wohnungen 10¹ tis 108 eignen sich die Zonen im Bereiche der inneren Stützen 11, wo Türen nicht und andere Leitungen nur beschränkt vorgesehen werden können, vorzüglich zur Anordnung von durch alle Stockwerke hindurchführenden vertikalen Leitungen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb der von den Ausbaukäfigen 5 umgrenzten Ausbauräumen 10¹ bis 10 die als Wohnungen dienen, Trennwände 21 vorgesehen, die an vertikalen, nn den horizontalen Traversen 6,7 der Ausbaukäfige befestigten Säulen 22 befestigt sind. Die Trennwände 23 bestehen aus zwei je beidseitig der Säulen 22 an diesen befestigten Trennvvandelementen 23. Die Säulen 22 und die Trennwandelemente 23 sind rastergemäss diemensioniert und angeordnet.
  • Die Befestigung der Bodenelemente 11, der Deckenelemente 12, der Innenwandelemente 13, der Fassadenwandelemente 14,der Aussenwandelemente 17 und der Trennwandelemente 23 ist in den Fig. 5 bis 12 dargestellt. Auch die Deckelemente 15 und 16 sind auf diese Weise befestigt.
  • In Fig. 5 (Horizontalschnitt) ist die Befestigung von zwei Innenwandelementen 13 und zwei Fassadenwandelementen 14 an einer vertikalen Pfeiler 8 eines nicht dargetellten Ausbaukäfiges 5 dargestellt. Die Innnwandeler.ente 73 rir,d als feuerbeständige Sandwichelemente ausgebildet. Sie tragen an ihren der Pfeiler 8 zugewandten Enden selbstfedernde Keile 24, die in Rasten 25 eines am Pfeiler 8 befestigten Gegenstückes 26 einereifen, wobei ausserdem die Keile 24 fast über ihre ganze Ausdehnung am Gegenstück 26 anliegen. Zudem sind Dichtungsleisten 27 vorgesehen. Die Fassadenwandelemente 14 sind als wärmedämmende Sandwichelemente ausgebildet. Sie tragen an ihren dem Pfeiler 8 zugewandten Enden selbstiedernde Keile 24 die in Rasten 25 eines am Pfeiler 8 befestigten Gegenstückes eingreifen, wobei ausserder die Keile 24 iiber fast ihre ganze Ausdehnung am Gegenstück 26 anliegen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gegenstück 25 einen T-förmigen Sockel 26¹, sowie zwei symmetrische Profilstücke 262 auf, welche Teile mittels Schrauben 26 mit dem Pfeiler 8 verbunden sind. Diese Einzelheiten sind aber nicht wesentlich, und in den nachfolgenden Fig. 6 bis 13 sind die Schrauben nicht dargestellt. Es ist auch ohne weiter möglich, die selbstfedernden Keile am Pfeiler und die Gegenstücke an den Innen- und Aussenwandelerenten zu befestigen, oder aber auch die Gegenstücke federnd auszubilden. Die in der nachfolgenden iig.6 bis 13 dargestellten Verbindungen mittels Federkeil und Gegenstück entsprechen im wesentlichen der in Fig. 5 dargestellten Verbindung.
  • Fig.6 (Horizontalschnitt) zeigt die Bcfesti*rung zweier fester Fenster 19 an einem Pfeiler 8. Die Rahmen 119 der Jenster 19 weisen Keile 24 auf, die in Rasten 25 ar Pfeiler 8 befestigter Gegenstücke 26 eingreifen.
  • Fig. 7 (Vertikalschnitt) zeigt die Befestigung eines Schiebefensters 391, eines Deckelementes 16 und eines Bodenelenentes 11 an einer unteren Hilfstraverse 61 bzw. an einer unteren Traverse 6. Das Schiebefenster 19¹ besteht aus den drei Teil; 192, 19³ und 194, welche senkrecht zur Zeichnungsebene ver-2 schiebbar ausgebildet sind. Der mittlere Ttil 19 wird von der Zeichnungsebene geschnitten, wobei eine der Führung dieses Teils dienende Kugel 195 sichtbar ist. Die Teile 193 und 194 liegen im dargestellten Zustand vor der Zeichnungs ebene. Der Rahmen 119¹ des Fensters 191 weist Federkeile 24 auf, die in Rasten 25 eines Gegenstückes 26 der unteren Hilfstraverse 61 eingreifen. Zwischen der unteren Traverse 6 und der unteren Hilfstraverse 61 ist ein Kehlenelement 131 vorgesehen, welches ebenfalls mittels Federkeilen und Gegenstücken mit Rasten befestigt ist. Gleiche Kehlenelemente 131 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, im Bereich der Kanten zwischen Innenwandelementen 13 und Deckenelementen 12 und wie aus Fig. lo ersichtlich, im Bereiche von'Kanten von Innenwandelementen 13 aneinanderstossender Wände vorgesehen. Die in Fig. 7 dargestellten Kehlenelementen 131 eignen sich vorzüglich zur Aufnahme von Oeffnungen für Leitungen konventioneller Heizungen; sowie von Klimatisierungsschlitzen, wobei der Raum 113 für die Aufnahme der Sammel- bzw. Verteilleitungen zur Verfügung steht.
  • Fig.8 (Vertikalschnitt) zeigt die Befestigung zweier Bodenelemente 11 mit einer unteren Horizontaltraverse 6 eines Ausbaukäfiges 5. Man erkennt einen Obergurt eines Nebenträgers 3 nebst Faehwerkstrebe. Die Bodenelemente 11 bestehen aus einen unteren Tragschicht 111, einer mittleren Kontaktschicht 112 und einer oberen Bodenschicht 113. Ein unteres metallisches Band 28 ist derart abgewinkelt, dass es die Kräfte der Tra=--schicht 111 auf die Traverse 6 überträgt. Die Bodenschicht 11³ weist Keile 24, auf, die in Rasten 25 eines an der Traverse 6 befestigten Gegenstückes 26 eingreifen.
  • Fig.9 (Vertikalschnitt) zeigt die Befestigung zweier Deckenelemente 12 an einer oberen horizontalen Traverse 7. Auch hier sind Keile 24 vorgesehen, welche in Rasten 25 von Gegenstücken 26 eingreifen. Die Deckenelemente sind hier als loppelelemente ausgebildet, doch ist das nicht wesentlich.
  • Es ist genügend Raum vorhanden um beispielsweise auch Leuchtkörper enthaltende Deckenelemente vorzusehen.
  • Fig.lo (Horizontalschnitt) zeigt die Befestigung von Innenwandelementen 13, eines Fassadenwandelementes 14, eines Deckelementes 15 und eines Aussenwandelementes 17 an vertikalen Pfeilern 8 eines Ausbaukäfiges 5. Das Aussenwandelement ist als schalldämmendes Sandwichelement ausgebildet.
  • Fig. 11 (lIorizontalschnitt) zeigt die Befestigung von Fnssndenwandelementen 14 und Innenwandelementen 13 an einem Pfeiler S sowie von Trennwandelementen 23 an einer an eine Ausbaukäfig 5 befestigten Säule 22 und an den Innenwandelementen 13.
  • Die Trennwandelemente 23 sind als schalldämmende Sandwichelemente ausgebildet. Alle Verbindungen sind mittels selbstfedernder in Resten 25 von Gegenstücken 26 eingreifender Keile 24 bewerkstelligt.
  • Fig.12 (liorizontalachnitt) zeigt einen Knotenpunkt vor vier Trennwänden 21, dessen Prinzip auch für zwei und drei Trennwände, sowie zum Abschluss einer frei in: Raum stehenden Trennwand Anwendung findet.
  • Die dargestellten Verbindungen von Boden- und Deckenelementen 11 bzw. 12 und von Wandelementen 13,14,17 und 23 mit Ausbaukäfigen 5 bzw. Säulen 22 ermöglichen eine rasche, billige und absolut zerstörungsfreie Montage und Demontage, wobei dazu nur Monteurarbeiten und keine Handwerkarbeiten nötig sind, was Aenderungen der Nutzung der Baute erheblich erleichert; auch die Erstmontage geht rasch und billig vor sich.
  • die dargestellten Federkeilverbindungen haben auch den Vorteil, dans keine engen Toleranzen eingehalten werden müssen, was die Fertigung der Teile ausserordentlich verbilligt. Die Lösbarkeit und Schliesabarkeit der Verbindungen werden auch nicht durch Korrosion und Verschmutzung beeinträchtigt, im Gegensatz etwa zu Schraubenverbindungen.
  • Die Ausbildung der Boden- und Deckenelemente 11 bzw. 12 sowie der Wandelemente 23,14,17 und 23 sowie der Deckelemente 15 und 16 ist für die Erfindung nicht wesentlich. Sie richtet sich nach den subjektiven Erfordernissen sowie nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere hinsichtlich der Feuerschutzes im Einzelfall. Die dargestellte Verbindung erg@@ aber die Möglichkeit, allen sich ändernden Befürfnissen ohne weiteren nachzukommen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass, wo keine Reserveelemente am Lager liegen, eingebaute Elemente kurzfristig entfcrnt und dieselben an geeignetem Ort hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Farbgestaltung gemindert werden können. ';o kann zum BeisI.iel eine einmal ausgelegte Fassade, die sich hinterher hinsichtlich der Larbgestaltung nach einiger Erfahrungszeit oder einer Aenderung der Geschmacksrichtung als fehlerhaft erweist, hinterher leicht de neuen Erkenntnissen angepasst werden, indem zur Beispiel Leichtmetallplatten gegen Stahlilaiten mit eingebranntem Parbanstrich ausgewechselt werden, wodurch sich eine Belebung und Gliederung der Fassaden erreichen lässt.
  • Eine gleiche Wirkung, aber auch eine Aenderung bzw. Erweiterung der Nutzung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine Anzahl oder alle Ausbaukäfige 5 an einer Passade zurückverstzt werden, wodurch offene Veranden gewonnen werden. I)ie beschriebenen Massnahmen ermöglichen es daher, eine aus Normteilen bestehende Baute durchaus den Erfordernissen der Aesthetik anzupassen; dies bei im Prinzip ständiger weiterer Anpassbarkeit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung Bind gemäss den Fig. 1,13 und 14 in sich feste Einheiten besonderer Zweckbestimmung, wie Hygieneeinheiten 30, Kücheneinheiten 31, Schrankeinheiten 32 und Abstelleinheiten 33 vorgesehen. In oolchen Zweckeinheiten sind aneinander unter Bildung von Kanten angrenzende Boden-, Decken- und Innwandelemente (11, 12, 13) und gegebenenfalls Trennwandelemente (23) enthalten. Diese Zweckeinheiten sind rastergemäss dimensioniert und angeordnet.
  • Fig.13 ( Vertikalsehnitt) zeigt den Anschluss des Fuss @unktes einer Hygieneeinheit 30, die ein Trennwandelement (23) einer Trennwand 21 bildet an eine Traverse 6, wobei die Hygieneeinheit zugleich auch ein Bodenelement (11) bildet. Mit 34 ist der Strang für Ver- und Entsorgung bezeichnet.
  • Fig. 14 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Hygieneeinheit 30 mit Ver- und Entsorgungsleitungen 34.
  • Das beschriebene System lässt sich auch für Bauten anderer Zweckbestimmung wie Schul- und Verwaltungsbauten verwenden.
  • Wo durchgehende Ausbauräume gewünscht und daher innere Stützer (1¹) vermieden werden, sind die durch alle Stockwerke führenden vertikalen Installationsleitungen in den ausserhalb der Passaden der Bauten angeordneten, auch die Treppenhäuser und allenfalls Lifte aufnehmenden Erschliessungseinheiten (4) enzuordnen. Bei Bauten mit kreuzförmigen Grundriss können innere Erschliessungskerne oder innere Erschliessungringe vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. PatentansrUche
    Baute fUr variable Nutzung mit einem vertikalen StUtzen und von den Zwischenböden beherbergte horizontale Träger aufweisenden Tragskelett, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mit mindestens einem Teil der Träger (2,3) zweier benachbarter Zwischenböden verbundene, zueinander in einem geringen Abstand angeordnete Ausbaukäfige (5) vorgesehen sind, welche den gesamten allseitig umhüllten Nutzraum der Baute in eine ihrer Anzahl entsprechende Anzahl von Ausbauräumen (9, 10¹ bis 108) aufteilen, dass innen an jedem Ausbaukäfig ( 5) befestigte Boden-,Decken-und Innenwandelemente (11,12,13) vorgesehen sind, welche eine allseitige Innenhaut eines jeden Ausbaukäfigs bilden und dass an den an die Umgebung angrenzenden Fronten der Ausbaukäfige den grössten Teil einer seitlichen Aussenhaut (14,15,16) der Baute bildende Fassadenwandelemente ( (14) vorgesehen sind, welche aussen-an den Ausbaukäfigen (5) befestigt sind.
  2. 2. Baute nach Anspruch 1, dadurch g a k e n n z e i c h n e -dass an benachbarte Ausbaukäfige (5) angrenzenden Fronten der Ausbaukäfige eine seitliche Aussenhaut derselben bildende Aussenwandelemente (17) vorgesehen sind, welche aussen an den Ausbaukäfigen befestigt sind.
  3. 3. Baute nach Anspruch 1,dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die Träger (2,3) als Fachwerkträger ausgebildet sind.
  4. 4. Baute nach Anspruch 1,dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass innerhalb der Ausbaukäfige (.5) Trennwände (21) vorgesehen sind, die an vertikalen, an den horizontalen Traversen (6,7) der Ausbaukäfige befestigten Säulen (22) befestigt sind, wobei die Trennwände (21) aus zwei je beidseitig der Säulen (22) angebrachten Trennwandelerenten (23) bestehen.
  5. 5. Baute nach Anbruch 1 oder Ansprüchen 2 und 4, dadurch g e k e n n z-e i c h n e t, dass die Boden-, Decken-, Innenwand- und Fassadenwandelemente (11,12,13,14) un?.
    gegebenenfalls die Aussenwandelemente (17) und gegebenenfalls die Trennwandelemente (23) an den Ausbaukäfigen (5) und gegebenenfalls an den Säulen (22) zum mindesten teilweise mittels federbelasteter, vorzugsweise selbstfedernder Keile (24), welche in Rasten (25) von Gegenstücken (26) eingreifen, wobei die Keile (24) vorzugsweise ausserdem über einen grossen.Teil ihrer Ausdehnung an den Gegenstücken (26) anliegen, befestigt sind.
  6. 6, Baute nach Anspruch 1 oder 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass in sich feste Element besonderer Zweckbestimmung (30,31,32,33), wie Hygiene-, KUchen-, Schrank- und Abstelleinheiten, vorgesehen sind, die unter Bildung von Kanten aneinandergrenzende Boden-, Decken- und Innenwandelemente (11,12,13) und gegebenenfalls Trennwandelemente (23) bilden.
  7. 7. Baute nach Anspruch l,dadurch g e k e n n z e i c h n e t dass die Ausbaukdfige (5) aus Normteilen zusammengesetzt sind.
  8. 8. Baute nach Anspruch 1 und jedem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zum mindesten ein Tei3 der Teile der Baute hinsichtlich Abmessung und/oder Anordnung im Raum auf eine einheitliche Massordnung (1:) bezogen Bind.
  9. 9. Baute nach Anspruch l,dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die äusseren Stützen (1) ausserhalb der seitlichen Aussenhaut (14,15,16) der Baute angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19691915301 1968-03-26 1969-03-21 Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen Expired DE1915301C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH445768A CH482880A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Baute für variable Nutzung
CH445768 1968-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915301A1 true DE1915301A1 (de) 1970-12-17
DE1915301B2 DE1915301B2 (de) 1975-12-18
DE1915301C3 DE1915301C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915301B2 (de) 1975-12-18
CH482880A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109864B2 (de) Vorgefertigte, in Teile zerlegbare, transportable Wohneinheit
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE3208302A1 (de) Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke
EP0193571A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebäuden.
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
EP0212097A1 (de) Mobiles containersystem
DE1915301A1 (de) Bauten fuer variable Nutzung
DE4222646C2 (de) Raumzelle
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
EP2115228A1 (de) Gebäude
AT326877B (de) Gebaude
DE1915301C3 (de) Gebäude mit in ein Tragskelett eingesetzten Raumzellen
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE2416809A1 (de) Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen
DE4328236C2 (de) Vorgefertiges Gebäude
DE2113686C3 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender,demontierbarer Mehrzweck-Pavillon
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2513067A1 (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE857442C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeuden, insbesondere im Serienbau
AT209538B (de) Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation