DE2416809A1 - Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen - Google Patents

Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen

Info

Publication number
DE2416809A1
DE2416809A1 DE2416809A DE2416809A DE2416809A1 DE 2416809 A1 DE2416809 A1 DE 2416809A1 DE 2416809 A DE2416809 A DE 2416809A DE 2416809 A DE2416809 A DE 2416809A DE 2416809 A1 DE2416809 A1 DE 2416809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
support
profile
cross
central web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2416809A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dietrich
Rolf Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH WERNER 7000 STUTTGART
Original Assignee
DIETRICH WERNER 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICH WERNER 7000 STUTTGART filed Critical DIETRICH WERNER 7000 STUTTGART
Priority to DE2416809A priority Critical patent/DE2416809A1/de
Publication of DE2416809A1 publication Critical patent/DE2416809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Bauelementensatz für ein Skelett-Bausystem, insbesondere aus Aluminiumprofilen.
  • Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz für ein Skelett-Bausystem, insbesondere aus Aluminiumprofilenimit Stützen und daran anschließbaren Querträgern.
  • Skelett-Bausysteme für Regale, Stellwände und sonstige leichte Innenausbauten sind in vielfältiger Art bekannt. Bei dem einen Bauprinzip wird eine senkrechte Stutze aus einzelnen Teilen zusammengesetzt unter Zwischenschaltung von abstehenden Verbindungselementen, auf oder in die waagrechte Träger gesteckt werden. Nachteilig ist hierbei, daß die Stütze aus mehreren Teilen besteht und daß die waagrechten Träger nur an einzelnen, vorherbestimmten Stellen angeschlossen werden können.
  • Bei einem anderen Bauprinzip hat die Stutze über ihre ganze Länge durchgehende Rillen zum Anschluß der waagrechten Träger, so daß längs der Stütze die Träger an beliebigen Stellen angeschlossen werden können. Verbindungsmittel greifen mit ihrem einen Ende klemmend in die Stütze und mit ihrem anderen Ende in den Träger. Damit ist quer zur Längserstreckung des Trägers aber keine unmittelbare Anlage zwischen Stütze und Träger vorhanden, so daß quer zum Träger die gesamten Belastungskräfte über die - Verbindungsmittel gehen.
  • Ferner ist eine Vorrichtung zum Aufbau von Schutzwänden bekannt mit Stutzen, die aus einem Vierkant-Hohiprofil bestehen mit über dessen ganze Länge durchgehenden massiven Montageflanschen, die an jeder der vier Außenflächen des Vierkant-Hohl profils mittig radial nach außen abstehen. Die Querträger bestehen aus einem Vierkantrohr entsprechend der Breite der Außenfläche des Vierkant-Hohlprofils der Stütze An den Anschlußenden des Vierkantrohrs ist ein Querschlitz eingearbeitet, mit dem der Querträger auf den Montageflansch der Stutze steckbar ist. Der Montageflansch weist in Abständen Löcher auf. Hierzu passend hat der anzuschließende Querträger auf einer Seite ein Querloch Die Verbindung mit dem Montageflansch der Stütze erfolgt mittels einer Schraube unter Zwischenschaltung einer Distanzbuchse, um den Abstand zwischen der Wandung des Vierkantrohrs und dem Montageflansch der Stütze an der Anschlußstelle zu überbrücken.
  • Die Schraube wird von außen durch das Querloch des Querträgers, durch die Distanzbuchse und durch das Loch des Montageflansches hindurchgesteckt und auf der anderen Seite des Montageflansches - noch innerhalb des anzuschließenden Vierkantrohres - mittels einer Mutter festgezogen.
  • Schließlich ist ein Skelett-Bausystem zur Herstellung von Regalen, Trennwänden, Kiosks u. dgl. bekannt, bei dem als Verbindungsmittel zwischen Stütze und Querträger Verbindungsbleche vorgesehen sind, die in Schlitze der Stütze eingehängt werden. Diese Schlitze sind an abstehenden Montageflanschen der Stütze angeordnet. Um das Einhängen zu ermöglichen, sind diese Montageflansche der Stütze hohl ausgebildet. Die Querträger werden in die Verbindungsbleche eingehängt und mittels Exzenterzapfen festgezogen. Dabei bestehen die Querträger jeweils aus zwei zusammengepunkteten Blechformii ngen.
  • Alle diese bekannten Skelett-Bausysteme sind nur für verhältnismäßig leichte Belastungen geeignet. Dementsprechend sind sie zum Bau von Regalen, Stellwänden, hauptsächlich also fUr leichte Innenausbauten(vorgesehen, für Außenbauten allenfalls nur, wenn diese wenig belastet werden, wie z.B. Kioske, leichte Schutzwände u.dgl.. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz für ein Skelett-Bausystem der eingangs genannten Artzp schaffen, das so hoch belastbar ist, daß insbesondere in Fertigung aus Aluminiumprotllen, es/auch für ein- und zweistöckige Bauwerke wie Wohn-, Büro- und Fertigungsgebäude, Schulpavillons und Kindergärten, Ausstellungs- und Verkaufsbauten, Ferien-, Club- und Bootshäuser, Schwimmhallen u.dgl. geeignet ist. Dabei soll es einen individuellen Ausbau in beliebigen Abmessungen nach Vorschlägen des Architekten zulassen und als komplettes Bausystem mit serienmäßig gefertigten Außen- und Innenbauelementen herstellbar sein. Es soll geeignet sein für temporäre Bauten oder für Dauernutzung und schnell und problemlos nachträglich zu verändern, zu erweitern oder wieder zu verwerten sein.
  • In Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Bauelementensatz für ein Skelett-Bausystem, insbesondere aus Aluminiumprofilen, mit Stützen und daran anschließbaren Querträgern gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, a) daß die Stützen aus einem Vierkant-Hohiprofil bestehen mit über dessen ganze Länge durchgehenden massiven Montageflanschen, die an mindestens zwei - vorzugsweise aber an allen vier - der vier Außenflächen des Vierkant-Hohlprofils mittig radial nach außen abstehen, (vorb) daß die Querträger aus einem durchgehend einteiligen T- odei/zugsweise) Doppel- T Profil bestehen, dessen Mittelsteg einen Hohlquerschnitt aufweist von einer Breite entsprechend der Breite der Montageflansche der Stütze und. an dessen Anschlußenden in Verlängerung des Hohlquerschnitts des Mittelsteges und mit gleicher Breite ein Querschlitz in den bzw. die Querstege des T- bzw. Doppel-T-Profils eingearbeitet ist, in dem der jeweilige Montageflansch der Stütze völlig und mit unmittelbarer seitlicher Anlage sowohl an der Wandung der Hohlkammer des Mittelstegs als auch an der Wandung des Querschlitzes aufnehmbar ist, c) und daß der Montageflansch der Stütze und der Mittelsteg des Querträgers an der Anschlußstelle zusammenpassende Querlöcher aufweisen zur Aufnahme von Verbindungselementen, vorzugsweise Verbindungsschrauben, die den Mittelsteg des Querträgers durchgreifen und über die der Querträger unmittelbar an dem massiven Montageflansch der Stütze befestigbar ist.
  • Der Querschlitz des Querträgers ist also in der Breite der Stärke des Montageflansches der Stütze angepaßt, so daß über die ganze Höhe des Querträgers ein unmittelbarer Eingriff zwischen Stütze und Querträger vorhanden ist. Dadurch können waagrechte Querkräfte über die ganze Höhe des Querträgers unmittelbar vom Querträger auf den Montageflansch uebergehen. Wichtig ist dabei, daß der Montageflansch der Stütze massiv ausgebildet ist und daß als Verbindungsmittel zwischen Querträger und Stütze solche Verbindungselemente vorgesehen sind, die den Montageflansch der Stütze und zugleich den Mittelsteg des Querträgers unmittelbar durchgreifen. Durch Wahl der T- bzw. Doppel-T-Querschnittsform für den Querträger wird einerseits eine derartige unmittelbare beidseitige umgreifung des massiven Montageflansches der Stütze möglich, während anderereine seits/in östhetischer Hinsicht sehr ansprechende Knotenbildung erreicht wird.
  • Durch die Kombination dieser einzelnen Faktoren ergibt sich ein Skelett-Bausystem, das festigkeitsmäßig geeignet ist, die gestellte Aufgabe zu erfüllen, also nicht nur fUr leichte Aufbauten geeignet ist, sondern auch fUr wesentlich schwerer belastete Bauwerke der oben erläuterten vorgesehenen Art.
  • Bei einer bevorzugten AusfUhrungsart der Erfindung ist der hohle Mittelsteg des T- bzw. Doppel-T-Profils des Querträgers durch Verbindungsstege in einzelne, voneinander getrennte Hohlkammern aufgeteilt, wobei der Querschlitz an der Anschlußstelle auch in diese Verbindungsstege eingearbeitet ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß solche Querschlitze in die abgelängten Profilstücke ohne großen Aufwand eingefräst werden können.
  • Das Vierkant-Hohlprofil der Stütze ist vorzugsweise quadratisch und die Breite des bzw. der Querstege des Querträgers entspricht etwa der Breite der Außenfläche des Vierkant-Hohlprofils der Stütze Vorzugsweise weisen der bzw. die Querstege des Querträgers senkrecht zum Mittelsteg eine durchgehende Außenfläche auf, haben also reine T- bzw. Doppel-T-Form. Dies hat sich fUr das Aufsetzen auf ein Fundament bzw. für die Auflage von Decken oder Dachelementen o.dgl. als vorteilhaft erwiesen.
  • In weiterer Verbesserung bildet das Vierkant-Hohlprofil der StUtze eine stirnseitig völlig offene Innenkammer fUr Dachentwässerung oder InstallationsfUhrung o.dgl..
  • Abgerundet wird der erfindungsgemäße Bauelementensatz durch ein Deckprofil fUr den doppel-T-förmigen Querträger mit einem Mittelsteg etwa entsprechend der Länge des Mittelstegs des Querträgers und mit Anschlußflanschen, die zwischen die jeweiligen Schenkel der Querstege des Querträgers steckbar sind An den Innenseiten der Querstege des Querträgers und an den Außenseiten der Anschlußflansche des Deckprofils sind zweckmäßigerweise zusammenwi rkende Schnuppverbindungselemente angeordnet, und zwar bei einer bevorzugten Ausführungsart in Form einer Längsrille an den Innenseiten der Querstege des Querträgers und in Form einer damit zusammenwirkenden Längswulst an der Außenseite der Anschlußflansche des Deckprofils, Der Querträger und das Deckprofil bilden vorzugsweise eine von außen zugängliche Innenkammer zur Aufnahme von lnstallationsleitungen o.dgl..
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen, In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Knotenpunkt mit Stütze und einem angeschlossenen ersten Querträger und einem noch nicht angeschlossenen zweiten Querträger, Fig. 2 in ähnlicher Darstellung einen Knotenpunkt mit zwei an der Stütze bereits angesetzten Querträgern, die jedoch eine geringfügig andere Querschnittsform aufweisen als diejenigen nach Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht in Pfeilrichtung JIL in Fig. 2 mit anzuschließendem Deckprofil, Fig. 4 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 einen Knotenpunkt mit vier an eine Stütze angesetzten Querträgern, Fig. 5 eine Vorderansicht in Pfeilrichtung t in Fig. 4 mit den Verbindungsschrauben, also in fertig montiertem Zustand des Knotenpunktes und Fig. 6 in ähnlicher perspektivischer Darstellung das Prinzip eines Aufbaues auf einem Kellergeschoß.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Bauelementensatz für ein Sketett-Bausystem hat beide äus Aluminium bzw. einer aeeianeten Aluminiumleaieruna. senkrechte Stutzen 1 und daran anschließbare waagrechte Querträger 2g/Die Stützen 1 bestehen aus einem quadratischen Vierkant-Hohlprofil, von dessen vier Außenflächen 3 mittig und über die ganze Länge durchgehend massive Montageflansche 4 radial nach außen abstehen. Das Vierkant-Hohiprofil der Stütze 1 bildet eine Innenkammer 5, die stimseitig völlig offen ist und für Dachentwässerung oder Installationsführung o.dgl. dienen kann.
  • Die Querträger 2 bestehen aus einem durchgehend einteiligen Doppel-T-Profil, dessen Mittelsteg 6 einen Hohlquerschnitt aufweist, von einer Breite entsprechend der Breite der Montageflansche 4 der Stütze 1. An den Anschlußenden des Querträgers 2 ist in Verlängerung des Hohlquerschnitts des Mittelsteges 6 und mit gleicher Breite ein Querschlitz 7 in die Querstege 8 des Doppel-T-Profils eingearbeitet. Der hohle Mittelsteg 6 des Querträgers 2 ist durch Verbindungsstege 9 in einzelne voneinander getrennte Hohlkammern 10 aufgeteilt. Der Querschlitz 7 ist an der Anschlußstelle auch an diese Verbindunassteae 9 eingearbeitet, aeht also c iei ,enl ge von oben nach unten völlig durch. Die Breite des CQuerschlitzes 7 und/des Montageflansches 4 der Stütze sind derart einander angepaßt, daß der jeweilige Montageflansch 4 der Stütze völlig und mit unmittelbarer seitlicher Anlage sowohl an der Wandung 11 der Hohikammer des Mittelsteges 6 als auch an der Wandung 12 des Querschlitzes 7 d.h. im Bereich der Querstege 8 des Querträgers aufgenommen wird.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ist der eine Querträger 2 noch nicht an der Stütze 1 angeschlossen. Fig. 2 zeigt einen solchen Knotenpunkt nach dem Ansetzen des Querträgers. Wie die Zeichnung zeigt, wird der Montageflansch 4 völlig von dem Querschlitz 7 aufgenommen, so daß er an dieser Stelle von außen nicht sichtbar ist. Im Gegensatz zu den Querträgern 2 nach Fig. 1 hat der Querträger 2 nach Fig. 2 nur drei Hohlkammern 10 in seinem Mittelsteg 6. Die übrige Ausbildung ist dieselbe.
  • Fig. 4 zeigt den Ansatz von vier Querträgern 2 an einem Knotenpunkt. Wie die Zeichnung zeigt, wird durch den erfindungsgemäßen Ansatz ein auch ästhetisch sehr ansprechendes Aussehen des Knotenpunktes erreicht Fio 5 zeiat als Vrrlgrnnsirht -richtung in Pfeil/V in Fig. 4 die Verschraubung zwischen Stütze 1 und den Querträgern 2, Hierzu werden in den Montageflansch 4 der Stütze 1 und in den Mittelsteg 6 des Querträgers 2 an der Anschlußstelle zusammenpassende Querlöcher eingearbeitet zur Aufnahme von Verbindungsschrauben 13. Diese durchgreifen den Montageflansch 4 der Stütze und die beiderseits von diesem liegenden Wandungen des Mittelstegs 6 des Querträgers und werden unter Zwischenschaltung einer Scheibe 14 durch eine Mutter 15 festgezogen. Durch diese Schrauben 13 wird der Querträger 2 unmittelbar an dem massiven Montageflansch 4 der Stütze 1 befestigt. Dabei sind beide Seiten der Verbindungsschrauben 13, also der auf der einen Seite des Mittelstegs 6 liegende Schraubenkopf und die auf der anderen Seite des Mittelstegs 6 liegende Mutter 151gut zugänglich.
  • Die Querlöcher für die Verbindungsschrauben 13 können entweder schon vor dem Ansetzen der Querträger 2 in diese und den Montageflansch 4 der Stütze 1 eingearbeitet werden oder erst nach dem Ansetzen. Die Fig. 1 - 4 zeigen die Querträger noch ohne eingearbeitete Querlöcher. Auf jeden Fall steht der Montageflansch 4 der Stütze soweit ab und dementsprechend ist der Querschlitz 7 des Querträgers so tief, daß ausreichend Platz vorhanden ist zum Bohren der Querlöcher und zum Anordnen der Verbindungsschrauben 13.
  • Die Breite der Querstege 8 des Querträgers 2 entspricht etwa der Breite der Außenfläche 3 des Vierkant-Hohlprofils der Stütze 1. Dadurch ist sowohl hinsichtlich der Festigkeit als auch hinsichtlich des Aussehens eine optimale Lösung am Knotenpunkt erreicht, wie insbesondere Fig. 4 veranschaulicht. Die Querstege 8 des Querträgers 2 haben senkrecht zum Mittelsteg 6 eine durchgehende Außenfläche, weisen also eine reine Doppel-T-Form auf.
  • (Fig. 3) Der Bauelementensatz wird vervollständigt durch ein Deckprofil 16/für den doppel-T-förmigen Querträger 2. Dieses Deckprofil hat einen Mittelsteg 17 etwa entsprechend der Länge des Mittelstegs 6 des Querträgers 2 und Anschlußflansche 18, die zwischen die jeweiligen Schenkel 8a, 8b der Querstege 8 des Querftögers 2 steckbar sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind an den Innenseiten der Querstege 8 des Querträgers 2 jeweils eine Längsrille 19 und an der Außenseite der Anschlußflansche 18 des Deckprofils 16 jeweils eine Längswulst 20 ein- bzw. angeformt, die als zusammenwirkende Schnap-pverbindungselemente ausgebildet sind.
  • Der Mittelsteg 17 des Deckprofils 16 ist durch Fortsätze 21, 22 jeweils über die Anschlußflansche 18 hinaus verlängert bis zu einer Gesamtlänge Lentsprechend der Gesamthöhe H des Querträgers 2. Damit deckt das Deckprofil 16 den gesamten Querträger 2 seitlich nach außen ab, wie Fig. 6 zeigt. Die Breite B2 der Querstege 8 des Querträgers 2 ist vorzugsweise um das Doppelte der Stärke S des Mittelstegs 17 des Deckprofils 16 geringer als die Breite B1 der Außenfläche 3 des Vierkant-Hohlprofils der Stütze 1. Auf diese Weise schließt die Außenseite des Deckprofils 16 exakt mit der Außenkante des Vierkant-Hohlprofils der StUtze 1 ab, wie Fig. 6 zeigt. Ohne das Deckprofil 16 verbleibt jedoch eine kleine Lücke 23, wie Fig. 2 - 5 zeigen. Querträger 2 und Deckprofil 16 bilden eine von außen zugängliche Innenkammer 23 ( Fig. 6 ) zur Aufnahme von lnstallationsleitungen o.dgl..
  • Fig. 6 zeigt als Beispiel den Aufbau auf einem Kellergeschoß. Der Querträger 2 ruht zur einen Hälfte seines unteren Quersteges 8 auf einer Kellermauer 24 unter Zwischenschaltung einer Isolierung 25. Neben dem Querträger 2 befindet sich unter Zwischenschaltung von Mineralwolle 26 die Kellerdecke 27. Über dieser unter Zwischenschaltung einer Schalldämmung 28 ein schwimmender Estrich 29 und auf diesem schließlich ein Bodenbelag 30, der bei 31 über den oberen Quersteg 8 des Querträgers 2 greift. Unter Zwischenordnung von dauerelastischem Kitt 32 ist ein Außenwandelement 33 auf den Querträger 2 aufgesetzt. Dieses umfaßt ebenfalls den Montageflansch 4 der Stütze 1 und wird von diesem gehalten.
  • Durch die gute Verbindung zwischen Stütze 1 und Querträger 2 braucht erstere nicht auf dem Fundament aufzusetzen, so daß die Innenkammer 5 unten unmittelbar ins Freie führen kann und damit zur Dachentwässerung dienen kann. Die Stütze 1 kann jedoch auch mit einem Stützfuß versehen werden, was insbesondere dann infragekommt, wenn das Gebäude auf Einzelfundamenten erstellt werden soll. Eine Gründung des Gebäudes ist also sowohl auf Einzel- als auch auf Streifenfundamenten oder auf Betonplatten oder auf entsprechendenTeilenvon bereits bestehenden Bauwerken ausreichender Belastungskapazität möglich.
  • FUr temporäre Bauten können die Stutzen auf Druckplatten mit Nivellierspindeln erstellt werden.
  • So wie die Außenwandelemente 33 in Fig. 6 können auch Innenwandelemente an den Montageflanschen 4 der Stutzen 1 befestigt werden. Zwischen- und Dachdecken werden auf der Oberseite der nach innen weisenden Hälfte des oberen Quersteges 8 der Querträger 2 aufgelegt.
  • Da die erfindungsgemäße Ausbildung der Bauelemente des Skelett-Bausystems zu einer besonders guten Gesamt-Festigkeit des errichteten Skeletts führt, ist die Erfindung besonders geeignet, aus Aluminiumprofilen verwirklicht zu werden Nach der Erfindung sind also die eingangs genannten ein- und zweistöckigen Bauwerke auch aus Aluminiumprofilen herstellbar, ohne daß die Querschnittsabmessungen dieser Profile unverhältnismBl3ig groß und/oder der Stützenabstand unverhältnismäí3ig klein gewählt werden mUssen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 . Bauelementensatz für ein Skelett-Bausystem, insbesondere aus Aluminiumprofilen, mit Stützen und daran anschließbaren Querträgern, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale a) daß die Stutzen (1 ) aus einem Vierkant-Hohiprofil bestehen mit über dessen ganze Länge durchgehenden massiven Montageflanschen ( 4 ), die an mindestens zwei - vorzugsweise aber an allen vier - der vier Außenflächen ( 3 ) des Vierkant-Hohlprofils mittig radial nach außen abstehen, b) daß die Querträger ( 2 ) aus einem durchgehend einteiligen T- oder vorzugsweise Doppel-T-Profil bestehen, dessen Mittelsteg ( 6 ) einen Hohlquerschnitt ( 10 ) aufweist von einer Breite entsprechend der Breite der Montageflansche ( 4 ) der Stütze (1 ) und an dessen Anschlußenden in Verlängerung des Hohlquerschnitt (10 ) des Mitteisteges ( 6 ) und mit gleicher Breite ein Querschlitz ( 7 ) in den bzw. die Querstege ( 8 ) des T- bzw. Doppel-T-Profils eingearbeitet ist, in dem der jeweilige Montageflansch ( 4 ) der Stütze (1 ) völlig und mit unmittelbarer seitlicher Anlage sowohl an der Wandung ( 11 ) der Hohlkammer (10 ) des Mittelsfeges ( 6 ) als auch an der Wandung (12 ) des Querschlitzes ( 7 ) aufnehmbar ist, c) und daß der Montageflansch ( 4 ) der Stütze ( 1 ) und der Mittelsteg ( 6 ) des Querträgers ( 2 ) an der Anschlußstelle zusammenpassende Querlöcher aufweisen zur Aufnahme von Verbindungselementen, vorzugsweise Verbindungsschrauben (13 ), die den Mittelsteg ( 6 ) des Querträgers ( 2 ) durchgreifen und über die der Querträger ( 2 ) unmittelbar an dem massiven Montageflansch ( 4 ) der Stütze (1 ) befestigbar ist.
    2, Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Mittelsteg ( 6 ) des T- bzw. Doppel-T-Profils des Querträgers ( 2 ) durch Verbindungsstege ( 9 ) in einzelne voneinander getrennte Hohlkammern (10 ) aufgeteilt ist, wobei der Querschlitz ( 7 ) an der Anschlußstelle auch in diese Verbindungsstege ( 9 ) eingearbeitet ist.
    3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkant-Hohlprofil der Stutze (1 ) quadratisch ist und die Breite des bzw. der Querstege (8 ) des Querträgers ( 2 ) etwa der Breite der Außenfläche (3 ) des Vierkant-Hohlprofils der Stütze ( 1 ) entspricht.
    4. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 - 3 ,dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Querstege ( 8 ) des Querträgers ( 2 ) senkrecht zum Mittelsteg ( 6 ) eine durchgehende Außenfläche aufweisen.
    5. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkant-Hohlprofil der Stütze (1) eine stirnseitig völlig offene Innenkammer ( 5 ) für Dachentwässerung oder Installationsführung o.dgl. bildet.
    6. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch ein Deckprofil (16 ) für den doppel-T-förmigen Querträger ( 2 ) mit einem Mittelsteg (17 ) etwa entsprechend der Länge des Mittelstegs ( 6 ) des Querträgers ( 2 ) und mit Anschlußflanschen (18 ), die zwischen die jeweiligen Schenkel ( 8a, 8b ) der Querstege ( 8 ) des Querträgers ( 2 ) steckbar sind.
    7. Bauelementensatz nach Anspruch 6, d od u rch gek e n n ze ich ne t, daß an den Innenseiten der Querstege ( 8 ) des Querträgers ( 2 ) und an den Außenseiten der Arschlußflansche (18 ) des Deckprofils ( 16 ) zusammenwirkende Schnappverbindungselemente angeordnet sind.
    8. Bauelementensatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Querstege ( 8 ) des Querträgers ( 2 ) jeweils eine Längsrille (19 ) und an der Außenseite der Anschlußflansche (18 ) des Deckprofils (16 ) jeweils eine Längswulst ( 20 ) als zusammenwirkende Schnappverb indungsel emente angeordnet sind.
    9. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 6 - 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger ( 2 ) und das Deckprofil ( 16 ) eine von außen zugängliche Innenkammer ( 23 ) zur Aufnahme von Installationsleitungen u.dgl. bilden.
    10, Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (17 ) des Deckprofils ( 16 ) durch Fortsätze (21, 22) über die Anschlußflansche (18 ) hinaus jeweils verlängert ist bis zu einer gesamten Länge ( L ) entsprechend der Gesamthöhe ( II ) des Querträgers (2 ).
    11. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite ( B2) des bzw. der Querstege ( 8 ) des Querträgers ( 2 ) um das Doppelte der Stärke ( 5 ) der Fortsätze ( 21, 22 ) des Mittelstegs ( 17 ) des Deckprofils(16)geringer ist als die Breite (B1 ) der Außenfläche ( 3 ) des Vierkant-Hohlprofils der Stütze (1 ).
DE2416809A 1974-04-06 1974-04-06 Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen Withdrawn DE2416809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416809A DE2416809A1 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416809A DE2416809A1 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416809A1 true DE2416809A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=5912329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416809A Withdrawn DE2416809A1 (de) 1974-04-06 1974-04-06 Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416809A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020048A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Studio Rensch Montreux S.A., 1820 Montreux Skelett fuer bauwerke
DE3303190A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 7024 Filderstadt Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE9305672U1 (de) * 1993-04-15 1993-09-30 Kamm, Christian, Dipl.-Ing., 44319 Dortmund Systemhalle
WO2016061705A1 (es) * 2014-10-23 2016-04-28 Kaiser Paola Procedimiento y sistema de edificación modular con pilares y vigas con perfil en cruz y perforaciones en sus extremos.
US20190136504A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Modular Steel Solutions, LLC Apparatus and systems related to modular construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020048A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Studio Rensch Montreux S.A., 1820 Montreux Skelett fuer bauwerke
DE3303190A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente, 7024 Filderstadt Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE9305672U1 (de) * 1993-04-15 1993-09-30 Kamm, Christian, Dipl.-Ing., 44319 Dortmund Systemhalle
WO2016061705A1 (es) * 2014-10-23 2016-04-28 Kaiser Paola Procedimiento y sistema de edificación modular con pilares y vigas con perfil en cruz y perforaciones en sus extremos.
US20190136504A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Modular Steel Solutions, LLC Apparatus and systems related to modular construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
EP0973985B1 (de) Gitterträger zur herstellung mobiler bauten
DE2416809A1 (de) Bauelementensatz fuer ein skelett-bausystem, insbesondere aus aluminiumprofilen
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
DE7412151U (de) Bauelementensatz für ein Skelett-Bausystem, insbesondere aus Aluminiumprofilen
AT356336B (de) Trennwandkonstruktion zur abtrennung von raeumen, wie kellerraeumen
DE1684852A1 (de) Konstruktionselement zur Herstellung ganzer Stockwerke von ein- oder mehrstoeckigen Gebaeuden,Kleinhaeusern,Pavillons od. dgl.
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE3617445C2 (de)
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
DE3802856A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen anbringen von balkons an einem bereits fertiggestellten gebaeude und an einem fertiggestellten gebaeude nachtraeglich angebrachte bzw. anbringbare balkons
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE7130479U (de) Strukturelement zur Errichtung von Bauwerken
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
AT162713B (de) Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus
DE1815656A1 (de) Terrassen-Rundhaus
AT209538B (de) Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination