AT162713B - Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus - Google Patents

Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus

Info

Publication number
AT162713B
AT162713B AT162713DA AT162713B AT 162713 B AT162713 B AT 162713B AT 162713D A AT162713D A AT 162713DA AT 162713 B AT162713 B AT 162713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
greenhouse
expandable
roof
attached
rungs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bzoch
Original Assignee
Friedrich Bzoch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Bzoch filed Critical Friedrich Bzoch
Application granted granted Critical
Publication of AT162713B publication Critical patent/AT162713B/de

Links

Landscapes

  • Greenhouses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus 
Die Erfindung bezieht sich auf ein erweiterungs- fähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus, bei welchem wie bei den bekannten Arten die Ver- glasung von einem Metall-vorzugsweise Stahl- gerüst getragen wird. 



   Die Konstruktion der bisherigen Gewächs- häuser wurde vorzugsweise nach einer jeweiligen
Planung auf feste Fundamente montiert, welche eine nachträgliche Erweiterung der überdeckten Anbaufläche und damit eine Erweiterung des
Gewächshauses in der Regel nur durch die Vornahme schwieriger Ergänzungsbauten zuliess, welche mit erheblichen Kosten verbunden sind. 



   Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass das die Verglasung tragende Gerüst zwecks nachträglicher Erweiterung des Hauses nach Art einer Zellenbauweise ausbaufähig ist, indem an eine im wesentlichen durch z. B. vier Steher und einem von diesen getragenen Dachgerippe gebildete Zelle weitere ebensolche Zellen sowohl der Länge als auch der Breite nach angebaut werden können, wobei der längsseitige Abschluss durch an das Dachgerippe angeschlossene Schrägstreben gebildete Seitenwände und der stimseitige Abschluss durch der Querschnittform der Zellen entsprechende, rahmenartige Stirnwandteile erfolgt.

   Das Dachgerippe und auch die den seitlichen Abschluss des Hauses besorgenden Wandteile sind konstruktiv so ausgebildet, dass die zur Verwendung gelangenden Glastafeln sowohl zur Dachverglasung als auch zur Verglasung der Seitenschrägwände ohne Verschnitt wahlweise verwendet werden können. 



   Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die besondere Ausgestaltung der Dachkonstruktion und Seitenwandteile durch besondere Ausbildung der besonders steifen Firstund Endquerbinder, deren Verbindungen untereinander und dem zur Abstützung der Seitenwände und der Stirnwandteile dienenden besonders ausgebildeten Sockelformsteine. Dabei ist stets insbesondere auf den Hauptzweck der Erfindung Rücksicht genommen, welcher einerseits in der mit möglichst einfachen Mitteln durchzuführenden Ausbaufähigkeit des Gewächshauses und anderseits in einer die Gestehungskosten des Gewächshauses, durch Anwendung der Leichtbauweise im Stahlbau, und seiner Ergänzungsbauten be- trächtlich herabsetzenden Vereinfachung der
Konstruktionsglieder besteht.

   Die letztgenannte   Vereinfachung wird dadurch wesentlich begünstigt,   dass die Konstruktionsglieder durchwegs so ausgestaltet sind, dass sie eine serienmässige Herstellung und ein baukastenartiges Zusammensetzen der Fertigteile ermöglichen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht   Ausführungs-   beispiel der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Bauzelle des Gewächshauses im Querschnitt. 



   Fig. 2 eine Seitenansicht hiezu. Fig. 3 die Stirnansicht eines z. B. im wesentlichen aus sechs Bauzellen zusammengefügten Gewächshauses. 



  Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 3. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den zur Abstützung der Stirn-und Seitenwände dienenden Sockelformstein und Fig. 6 eine Seitenansicht hiezu. 



  Fig. 7 zeigt einen Querschnitt des Sprossenprofils für den seitlichen Abschluss des Gewächshauses, Fig. 8 einen Querschnitt der First-und Querbinderprofile, welche auch im wesentlichen zweckmässig als Dachsprossen verwendet werden. 



   Diese Profile haben gegenüber den bisher verwendeten T-Profilen ein höheres Widerstandsmoment bei geringerem Eigengewicht. So hat z. B. das in Fig. 8 dargestellte Profil von 1 mm Blechstärke ein Widerstandsmoment in der x-x Achse von W=2, 07 cm3 bei einem Gewicht von 
 EMI1.1 
 moment in der x-x Achse von nur W=1-23   c ? ka   und ein Gewicht von   2'33     kgllfm   aufweist. Daraus ergibt sich eine ganz wesentliche Einsparung an Material bei gleichzeitiger Erhöhung des Widerstandsmomentes in der x-x Achse. 



   Die Fig. 9,10, 11,11 a, 12,13 und 14 zeigen die verschiedenen Anschluss-und Knotenstücke aus Alu-, Guss-oder Knetlegierungen, auf deren in der Regel prismatischen Fortsätze 17-21, die Hohlprofile aufgeschoben und durch Verschraubung befestigt werden. So zeigt Fig. 9 in der Seitenansicht und Fig. 10 in der Vorderansicht ein Anschlussstück für die die Seitenwände bildenden Schrägsprossen zum Anschluss an die Dachtraufe. Fig. 14 ein Anschlussstück für dieselben Sprossen an der Verbindungsschiene der Sockelformsteine. 



   Fig. 11 und 11 a zeigt den Auf-und Kreuzriss eines am Zellenende befindlichen Kreuzknotens, tür die starre Verbindung der   tirst-und Endquer-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 binder. Fig. 12 stellt einen einfachen Knoten dar zur Verbindung zweier gegenüberliegender Dach- sprossen, wobei derselbe auf das Firstprofil auf- geschoben und mit diesem zweckmässig durch Ver- schraubung verbunden wird. Fig. 13 zeigt ein An- schlussstück der Dachsprossen an der Dachtraufe. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht die Bauzelle (Grundzelle) im wesentlichen aus vier Stehern 1, die vorzugsweise unter Vermittlung von kleinen
Betonsockeln 2 od. dgl. in das Erdreich eingelassen sind. An ihrem oberen Ende tragen die
Steher paarweise je eine zweckmässig durch eine
U-förmig gebogene Blechrinne gebildete Traufen-   rinne   zwischen denen die eigentliche Dachkonstruktion ausgespannt ist. Diese besteht aus dem Firstbinder 4 und den beiden Endquerbindern 5-5. Zwischen dem Firstbinder und den Traufenschienen sind die Sprossen 6 vorzugsweise in der Fallinie der Dachflächen angeordnet und dabei einen Endes mit dem Firstbinder anderen Endes mit der zugehörigen Traufenrinne 3 verbunden. 



   Die Firstbinder 4 und die Endquerbinder   5   sowie die Sprossen 6 sind, wie bereits erwähnt, besonders steif gestaltet und werden erfindungsgemäss durch nach Art der Gitterkonstruktionen versteifte als besondere Formpressteile oder Blechwalzteile (Blechhohlprofile) hergestellte Balken ausgebildet. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen nun eine beispielsweise Ausführungsform, gemäss welcher die vorbeschriebene Bauzelle durch entsprechende Mehrfachanordnung zur Herstellung eines grösseren z. B. aus sechs Zellen bestehenden Gewächshausbaues herangezogen ist. Hier sind zu diesem Zweck je drei hintereinander zusammengeschlossene Bauzellen von der Einzellänge z durch Nebeneinanderanordnung zu einem zweischiffigen Gewächshaus verbunden. Die Zahl der Steher, der Endquerbinder und der Traufenrinnen vermindert sich natürlich bei diesem Zusammenbau erheblich, da jeweils an den Anschlussstellen eines dieser Konstruktionsglieder zugleich für beide benachbarte Zellen Verwendung findet. 



   Wie die Fig. 3 und 4 deutlich erkennen lassen, geschieht der längsseitige Abschluss des Gewächshauses mittels schräggestellter, im wesentlichen durch aus an die   Traufenrinnen   3 angeschlossenen Schrägstreben 10 gebildete Seitenwände   10 a.   



  Im Erweiterungsfall können an diesen Traufenrinnen 3 die Anschlussstücke für die Dachbinder und Dachsprossen 6 mittels der gleichen Bohrlöcher angeschlossen werden. Der stirnseitige Abschluss wird durch jeweils der Querschnittform der Zellen entsprechende rahmenartige Stirnwandteile 11 gebildet, wobei die durch die Schrägstellung der Seitenwände 10 a bedingten freien Stirnwandfelder 12 mittels zweckmässig gesonderter, im wesentlichen dreieckiger Ergänzungswandteile (Ergänzungsrahmen) ausgefüllt werden. Die Stirnwandteile, welche in ihrem 
 EMI2.1 
 
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die schräggestellten Seitenwände 10 a, die
Stirnwandteile 11 und zweckmässig auch die stirnseitigen Ergänzungsrahmen 12 durch einen durch Sockelformsteine 15 gebildeten Sockel abgestützt.

   Durch die Verwendung von Sockelformsteinen (Längssteine 15 und Ecksteine 15a) wird der Vorteil erreicht, dass der Sockel bei eventuellen Erweiterungen des Gewächshauses (durch Anbau zusätzlicher Zellen) in bequemer Weise entfernt und in der durch die Erweiterung gegebenen neuen Sockellinie zur Herstellung des Sockels wieder verwendet werden kann. Die Formsteine sind wie dabei Fig. 5 erkennen lässt, nur zu einem Teil (zweckmässig etwas über die Hälfte) in das Erdreich eingelassen und werden nur zur besseren Auflage auf eine am Boden des vorgezogenen Sockelgrabens hergestellte, vorzugsweise nur einige Zentimeter starke Betonschicht B aufgestellt. Wie die Fig. 4 zeigt, sind die vorzugsweise aus Leichtbeton hergestellten Sockelformsteine 15 bezw. 15 a in ihren Längenabmessungen auf die Länge der Gerüstzellen z abgestimmt, indem z.

   B. bei den einfachen Längssteinen die Länge derselben als 1/6 der Zellenlänge z gewählt ist. Die Sockelformsteine sind dabei zweckmässig als Hohlsteine ausgebildet und an der einen Stirnseite mit einem   Vorsprung 15 b   versehen, der zwecks Verriegelung in eine entsprechende Ausnehmung 15 c des benachbarten Formsteines eingreift. An der Oberkante der Sockelformsteine sind Ausnehmungen 20 vorgesehen, in welche die Befestigungsschrauben 21 für die Fixierung der Verbindungsschiene zum Anschluss der die Seiten- wände bildenden Schrägsprossen des Gewächshauses eingebettet, vorzugsweise einzementiert sind. Erfindungsgemäss dienen diese Sockelformsteine nicht als Fundament, sondern nur zur Begrenzung des Gewächshauses und müssen analog der Gesamtkonstruktion leicht entfernbar und wieder verwendbar sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus, mit einem als Träger der Verglasung dienenden Metallgerüst, bei welchem die nachträgliche Erweiterung der Länge nach (Verlängerung der Schiffe) und der Breite nach (Zubau von Schiffen) nach Fertigstellung des Baues jederzeit möglich ist, gekennzeichnet dadurch, dass an eine durch z. B. vier Steher und einem von jenen getragenen Dachgerippe gebildeten Zelle weitere ebensolche Zellen angebaut werden, wobei der längsseitige Abschluss des Hauses mittels schräggestellter durch an das Dachgerippe angeschlossene Schrägstreben gebildeter Seitenwände, welche auf Formsteine mit besonderer Sockelform gestützt sind, die bei Erweiterung des Baues leicht entfernt und wieder als Sockel nach Erweiterung verwendet werden können, gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus, nach Anspruch 1, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass sowohl das Dachgerippe als auch die den seitlichen Abschluss des Hauses besorgenden Sprossen aus Hohlprofilen bestehen, die aus Blech verwalzt sind, welche an eigens dazu konstruierten Anschlussstücken befestigt werden, wobei auf einem prismatischen Fortsatz (17, 21) die Hohlprofile aufgeschoben und befestigt werden (Fig. 9,10, 14).
    3. Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachgerippe der Zellen aus besonders steifen First-und Endquerbindern, welche aus besonderen aus Blech verwalzten Hohlprofilen (Fig. 8), sowie aus an den letzteren parallel zum First angeschlossenen, U-förmigen Traufenrinnen besteht, wobei die die Dachfelder unterteilenden Sprossen einen Endes an der zugehörigen Traufenrinne befestigt sind und die Bohrungen im zweiten Steg des U-Eisens wieder zum Anschluss für das nächste Dach des Blockes oder wahlweise zum Anschlusse der Schrägstreben für den seitlichen Abschluss dienen.
    4. Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus, nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die First-und Querbinder sowie die Dach-und Seitensprossen (Hohlprofile) an besondere Guss-oder Form- EMI3.1 befestigt sind (Fig. 9-14). 5. Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbe- EMI3.2 auf dem die Anschlussstücke für die seitlichen Sprossen, sowie die Stirnwandteile und Ergänzungsrahmen befestigt werden, als Formstein schon in Sockelform ausgebildet ist und für den Zweck der Anbringung der Anschlussstücke dient (Fig. 1, 5 und 6).
    6. Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus, nach den Ansprüchen l und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelformsteine zweckmässig als Hohlsteine ausgebildet und an der einen Stirnseite mit einem Vorsprung versehen sind, der zwecks Verriegelung in eine entsprechende Ausnehmung an der Stirnseite des benachbarten Formsteines eingreift und einen fundamentartig verbreiterten Fuss besitzt.
AT162713D 1946-06-08 1946-06-08 Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus AT162713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162713T 1946-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162713B true AT162713B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162713D AT162713B (de) 1946-06-08 1946-06-08 Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
AT162713B (de) Erweiterungsfähiges Gewächshaus, insbesondere Glashaus
DE820068C (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischem Mauerwerk zwischen abnehmbaren Schalungen und Schalungstraeger hierfuer
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
AT295102B (de) Formling zur Erzeugung von Hohlformsteinen, sowie durch Teilung solcher Formlinge hergestellte Hohlformsteine, Hohlformsteinbalken aus solchen Hohlformsteinen und Hohlformsteindecke mit solchen Hohlformsteinbalken
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE2158489A1 (de) Mehrzweck-pavillon in fertigbauweise
AT407544B (de) Profilstab
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
DE2548298A1 (de) Hohlmauer und verfahren und verschalungswand zur herstellung derselben
AT261159B (de) Mehrschichtige Wand in einem Raumkasten
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE1800431U (de) Stahlbetonfertigbalken mit fachwerkartiger bewehrung zur herstellung von schalungslosen hohlsteindecken.
DE1928721U (de) Profilelementensatz zum aufbauen eines gewaechshauses.
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE3023346A1 (de) Rahmenfoermiges fertigteil aus beton
DE102008008472A1 (de) Fertighaus
DE2142188A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohbauwerken und Wandbauteile für derartige Bauwerke
DE1767794U (de) Ausbaurahmen fuer kanaele u. dgl.
DE1759046A1 (de) Saeule fuer Rahmenkonstruktionen