EP2115228A1 - Gebäude - Google Patents

Gebäude

Info

Publication number
EP2115228A1
EP2115228A1 EP09718253A EP09718253A EP2115228A1 EP 2115228 A1 EP2115228 A1 EP 2115228A1 EP 09718253 A EP09718253 A EP 09718253A EP 09718253 A EP09718253 A EP 09718253A EP 2115228 A1 EP2115228 A1 EP 2115228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
region
building according
wall
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09718253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Modul GmbH
Original Assignee
Wolf Modul GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Modul GmbH filed Critical Wolf Modul GmbH
Publication of EP2115228A1 publication Critical patent/EP2115228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams

Definitions

  • the invention relates to a building with the features of the introductory part of claim 1. Buildings are known in various forms of management from known and try by their design to meet the respective demands placed on the building.
  • the object of the invention is to specify a building which on the one hand has at least one large space and, on the other hand, a plurality of smaller spaces, without requiring excessive construction costs.
  • the building according to the invention can be designed in as far as possible of any type.
  • the building is formed with a supporting structure which is a skeleton construction.
  • the skeleton construction can be done in steel and / or wood.
  • the facade may be formed in the building according to the invention in any form. This also applies to the roof shape.
  • One advantage of the building according to the invention is that transverse walls carrying slats on one side of the building or a floor are designed to support the ceiling in a first direction of the building.
  • the other side of the building is formed without load-bearing transverse walls, wherein optionally non-supporting partition walls are provided.
  • cantilever ceiling slabs are provided for supporting the ceiling, extending in a second direction substantially perpendicular to the first direction.
  • the building according to the invention has longitudinal walls, which are for example an outer wall and an inner wall.
  • the building according to the invention can be formed between the sides with different sized rooms and differently aligned ceiling bars with or without aisle.
  • the construction according to the invention makes it possible to select on one side of the building a room arrangement selected according to the desired room layout, eg bedroom, and on the opposite side of the building.
  • the described embodiment is for residential buildings by ⁇ special advantage. But the building according to the invention can also be designed as an office building, as public utilities and the like, with just a two ⁇ distribution of the rooms is provided. Transverse walls supporting on one side and no supporting transverse walls on the other side.
  • the different uses of the rooms result in individual rooms on one side and a large area on the other side of the building, no matter whether it is a residential or commercial building.
  • a central aisle may be provided in the building according to the invention, but this need not be so.
  • the subdivision of the building into the areas with load-bearing transverse walls on one side and without supporting transverse walls on the other side can be arranged exactly in the middle or else outside the center of the building's footprint.
  • the construction of the building according to the invention is statically meaningful ⁇ full and can be carried out economically in many cases.
  • FIG. 1 shows a plan view of a building in combined construction with asymmetrical subdivision in the longitudinal direction without gear
  • Fig. 2 shows a variant of the embodiment form of FIG. 1 with aisle
  • Fig. 3 shows a symmetrical division without aisle
  • Fig. 4 is a symmetrical see division with aisle
  • the buil ⁇ en 1 has a substantially rectangular plan, with the left in Fig. 1 space over the entire length of the building 1 extends.
  • the continuous space 3 is formed without load-bearing intermediate walls and there are provided to the longitudinal extent of the room 3 ceiling joists (ceiling latch) 4.
  • the "large" space 3 depicted without load-bearing intermediate walls can be subdivided by non-supporting intermediate walls 22.
  • On the other (in Fig. 1 right side) are distributed over the longitudinal extent of the building 1 rooms 5 are provided, between which supporting walls 6 are provided.
  • the outer walls 7, which are formed in the region of the right half (with the rooms 5) of the building 1 also supporting.
  • the ceiling beams 8 are aligned in the direction of the longitudinal side of the building 1, that is to say normal to the cover bars 4 above the space 3, and preferably formed continuously over the length of the building 1.
  • the ceiling latch 8 are on the supporting partitions 6 (transverse walls) and the outer walls.
  • the right in Fig. 1 outer wall 9 need not be a load-bearing wall, but is preferably a non-load-bearing wall.
  • the outer walls 10 on the narrow sides of the large, elongated space 3 need not be load-bearing walls. They are preferably non-load-bearing walls.
  • the left outer wall 11 of the embodiment of FIG. 1 is again a load-bearing wall in order to ensure the secure support of the ceiling beams 4 extending transversely to the longitudinal extent of the building 1.
  • FIG. 2 an arrangement similar to FIG. 1 is taken, wherein a passage 20 extending over the longitudinal extent of the building 1 is provided.
  • This passage 20 is defined by a further supporting longitudinal wall 21 which is arranged between the supporting longitudinal wall 18, which limits the right half of the building (with the spaces 5) towards the middle.
  • the ceiling in the area of the aisle 20 is covered by reaching over the passage 20 lid bolt 4, which also cover the space 3.
  • FIG. 3 an arrangement is made which is similar to that of Fig. 1, but with the longitudinal wall 18, which is a supporting wall disposed between the spaces 3 and 5, in the middle of the width of the building 1 is arranged so that the spaces 3, 5 on both sides of the wall 18 are the same width.
  • the embodiment of the building 1 according to the invention shown in Fig. 4 has a corridor 20 arranged in the middle of the building, which leads to the area of the building 1 divided by the load-bearing walls 6 with the rooms 5, by a non-supporting wall 19 - - is delimited.
  • the passage 20 is covered by aligned in its longitudinal extent, the gang overlying ceiling bolt 8, wherein preferably a longitudinally extending ceiling beam 8 is provided, which is arranged centrally to the passage 20.
  • gear overlay 12 may be provided, which are arranged in particular flush with the supporting walls 6.
  • the outer wall 9 is formed in the region of the transverse walls 6 (load-bearing walls) divided area over the rooms, as a non-load-bearing wall.
  • FIGS. 5 to 8 show modifications of the embodiments shown in FIGS. 1 to 4, in which the larger space 3 is subdivided by one, two or more than two intermediate walls 22, which are not supporting intermediate walls.
  • the part-spaces of the room 3 thus formed can be used, for example, as sanitary rooms, kitchens, storerooms.
  • the intermediate walls 22 may be provided extending in different directions (see Fig. 6).
  • a building 1 with a rectangular layout has on one side of several smaller rooms 5 and on the other side a larger room 3 and between a passage 20.
  • the ceiling bars in the area of the smaller rooms 5 are in Direction of the longitudinal extension of the building and the ceiling slats 8 are aligned in the region of the large space transverse to the longitudinal extent of the building 1.
  • the spaces 5 are bounded by supporting partitions 6 and two likewise supporting outer walls 7.
  • a supporting longitudinal wall 18 is provided between the rooms 5 and the room 3 of the building 1 .
  • the outer longitudinal wall 9 of the building 1 adjacent to the smaller rooms 5 is a non-load-bearing wall, whereas the outer wall 11 on the side of the large room 3 is a supporting outer wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Gebäude (1) mit rechteckigem Grundriss besitzt auf einer Seite mehrere kleinere Räume (5) und auf der anderen Seite einen größeren Raum (3) und dazwischen einen Gang (20). Die Deckenriegel im Bereich der kleineren Räume (5) sind in Richtung der Längserstreckung des Gebäudes und die Deckenriegel (8) im Bereich des großen Raumes quer zur Längserstreckung des Gebäudes (1) ausgerichtet sind. Die Räume (5) werden von tragenden Zwischenwänden (6) und von zwei ebenfalls tragenden Außenwänden (7) begrenzt. Zwischen den Räumen (5) und dem Raum (3) des Gebäudes (1) ist eine tragende Längswand (18) vorgesehen. Die neben den kleineren Räumen (5) liegende Außenlängswand (9) des Gebäudes (1) ist eine nichttragende Wand, wogegen die Außenwand (11) auf der Seite des großen Raumes (3) eine tragende Außenwand ist.

Description

_
Gebäude
Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Gebäude sind in den verschiedensten Aus führungsformen bekannt und versuchen durch ihre Ausgestaltung den jeweils an das Gebäude gestellten Erfordernissen zu entsprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Gebäude anzugeben, das einerseits wenigstens einen großen Raum und andererseits einen Mehrzahl kleinerer Räume aufweist, ohne dass dazu übermäßiger Bauaufwand erforderlich ist.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Gebäude, welches die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Gebäude kann in weitestgehend beliebiger Bauart ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Gebäude mit einer Tragekonstruktion, die ein Skelettbau ist, ausgebildet. Der Skelettbau kann in Stahl und/oder Holz ausgeführt werden. Die Fassade kann bei dem erfindungsgemäßen Gebäude in beliebiger Form ausgebildet sein. Dies gilt auch für die Dachform.
Des Weiteren ist es möglich, das erfindungsgemäße Gebäude eingeschossig oder mehrgeschossig auszubilden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Gebäudes, das eine Art kom- binierte Bauweise darstellt, ist es, dass auf einer Seite des Gebäudes bzw. eines Geschosses tragende Querwände mit Deckenriegel zum Tragen der Decke in einer ersten Richtung des Gebäudes ausgebildet sind. Die andere Seite des Gebäudes ist ohne tragende Querwände ausgebildet, wobei gegebenenfalls nicht tragende Zwischenwände vorgesehen sind. Auf dieser Seite des Gebäudes sind freitragende Deckenriegel zum Tragen der Decke vorgesehen, die sich in einer zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrechten zweiten Richtung erstrecken. Das erfindungsgemäße Gebäude weist Längswände auf, die beispielsweise eine Außenwand und eine Innenwand sind. Das erfindungsgemäße Gebäude kann zwischen den Seiten mit unterschiedlich großen Räumen und unterschiedlich ausgerichteten Deckenriegeln mit oder ohne Mittelgang ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Bauform ergibt die Möglichkeit, dass man auf einer Seite des Gebäudes eine nach der gewünschten Raumaufteilung gewählte Zimmereinteilung wählt, z.B. Schlafzimmer, und auf der gegenüberlie- _
genden Seite größere Räume unterschiedlicher Art, wie beispielsweise Essräume, Wohnzimmer, Küche, Sanitärbereiche u.dgl., vorsehen kann. Die geschilderte Ausführungsform ist für Wohnbauten von be¬ sonderem Vorteil. Das erfindungsgemäße Gebäude kann aber auch als Bürogebäude, als Nutzbau oder Ähnliches ausgeführt sein, wobei ebenso eine Zwei¬ teilung der Räume vorgesehen ist. Auf einer Seite tragende Querwände und auf der anderen Seite keine tragenden Querwände.
Die unterschiedlichen Nutzungen der Räume ergeben einzelne Zimmer auf der einen Seite und ein Großraum auf der anderen Seite des Gebäudes, ganz gleich ob es sich um ein Wohn- oder Nutzgebäude handelt.
Auch bei einem Büro- oder Nutzbau kann beim erfindungsgemäßen Gebäude ein Mittelgang vorgesehen sein, dies muss aber nicht so sein.
Die Unterteilung des Gebäudes in die Bereiche mit tragenden Querwänden auf der einen Seite und ohne tragende Querwände auf der anderen Seite kann genau mittig oder aber außer der Mitte des Gebäudegrundrisses angelegt sein. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gebäudes mit unterteilter, insbesondere längsgeteilter Form, besteht darin, dass einerseits eine sehr brauchbare Nutzung der Räumlichkeit möglich ist und andererseits, dass das Gebäude sinnvoll ausgeführt sein kann, indem man die freitragenden Räume auf der anderen Seite, an die tragenden Querwände auf der einen Seite anlehnt.
Die erfindungsgemäße Bauform der Gebäudes ist statisch sinn¬ voll und kann in vielen Fällen wirtschaftlich ausgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Gebäudes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungs- beispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt Fig. 1 im Grundriss ein Gebäude in kombinierter Bauweise mit unsymmetrischer Unterteilung in Längsrichtung ohne Gang, Fig. 2 eine Variante der Ausführungs form von Fig. 1 mit Mittelgang, Fig. 3 eine symmetrische Aufteilung ohne Gang, Fig. 4 eine symmetri- sehe Aufteilung mit Gang und die Fig. 5 bis 8 Ausführungsformen mit nicht tragenden Zwischenwänden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Aus führungs form besitzt das Gebäu¬ de 1 einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss, wobei sich der in Fig. 1 linke Raum über die gesamte Länge des Gebäudes 1 erstreckt. Der durchgehende Raum 3 ist ohne tragende Zwischenwände ausgebildet und es sind zu der Längserstreckung des Raumes 3 Deckenbalken (Deckenriegel) 4 vorgesehen. Der ohne tragende Zwischenwände abgebildete "große" Raum 3 kann durch nicht tragende Zwischenwände 22 unterteilt sein. Auf der anderen (in Fig. 1 rechten Seite) sind über die Längserstreckung des Gebäudes 1 verteilt Räume 5 vorgesehen, zwischen denen tragende Wände 6 vorgesehen sind. Dabei sind zwischen den Außenwänden 7, die im Bereich der rechten Hälfte (mit den Räumen 5) des Gebäudes 1 auch tragend ausgebildet sind. In diesem Bereich des Gebäudes 1 sind die Deckenbalken (Deckenriegel) 8 in Richtung der Längsseite des Gebäudes 1, also normal zu den Deckelriegeln 4 über dem Raum 3 ausgerichtet und bevorzugt über die Länge des Gebäudes 1 durchgehend ausgebildet. Die Deckenriegel 8 liegen auf den tragenden Zwischenwänden 6 (Querwänden) und den Außenwänden auf. Die in Fig. 1 rechte Außenwand 9 braucht keine tragende Wand sein, sondern ist bevorzugt eine nichttragende Wand.
Die Außenwände 10 an den Schmalseiten des großen, langgestreckten Raumes 3 (in Fig. 1 links) brauchen keine tragenden Wände sein. Die sind bevorzugt nicht tragende Wände. Hingegen ist die linke Außenwand 11 der Ausführungsform von Fig. 1 ist wieder eine tragende Wand, um die sichere Abstützung der quer zur Längserstreckung des Gebäudes 1 verlaufend ausgerichteten Deckenbalken 4 zu gewährleisten .
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist eine Anordnung ähnlich Fig. 1 getroffen, wobei ein sich über die Längserstreckung des Gebäudes 1 erstreckender Gang 20 vorgesehen ist. Dieser Gang 20 wird definiert durch eine weitere tragende Längswand 21, die zwischen der tragenden Längswand 18, welche die rechte Gebäudehälfte (mit den Räumen 5) zur Mitte hin begrenzt, angeordnet ist. Die Decke im Bereich des Ganges 20 wird durch bei über den Gang 20 reichenden Deckelriegel 4, die auch der Raum 3 überdecken, überdeckt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist eine Anordnung getroffen, die ähnlich der von Fig. 1 ist, wobei jedoch die Längswand 18, die eine tragende, zwischen den Räumen 3 und 5 angeordnete Wand ist, in der Mitte der Breite des Gebäudes 1 angeordnet ist, sodass die Räume 3, 5 auf beiden Seiten der Wand 18 gleich breit sind.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes 1 besitzt einen in der Gebäudemitte angeordneten .Gang 20, der zu den durch die tragenden Wände 6, unterteilten Bereich des Gebäudes 1 mit den Räumen 5, durch eine nicht tragende Wand 19 - - abgegrenzt ist. Dabei ist in dieser Ausführungsform der Gang 20 durch in seiner Längserstreckung ausgerichtete, den Gang überlagernde Deckenriegel 8 abgedeckt, wobei bevorzugt ein in Längsrichtung erstreckender Deckenbalken 8 vorgesehen ist, der mittig zu dem Gang 20 angeordnet ist. Zusätzlich können, wie in Fig. 4 angedeutet, Gangüberlager 12 vorgesehen sein, die insbesonders fluchtend mit den tragenden Wänden 6 angeordnet sind. Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Außenwand 9 im Bereich des durch Querwände 6 (tragende Wände) unterteilten Bereichs über den Räumen, als nicht- tragende Wand ausgebildet.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen Abwandlungen der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen, bei welchen der größere Raum 3 durch eine, zwei oder mehr als zwei Zwischenwände 22, die nicht tragende Zwischenwände sind, unterteilt ist. Die so gebildeten Teil-Räume des Raumes 3 sind beispielsweise als Sanitärräume, Küchen, Abstellräume nutzbar. Die Zwischenwände 22 können in unterschiedliche Richtungen verlaufend vorgesehen sein (vgl. Fig. 6) .
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Ein Gebäude 1 mit rechteckigem Grundriss besitzt auf einer Seite mehrere kleinere Räume 5 und auf der anderen Seite einen größeren Raum 3 und dazwischen einen Gang 20. Die Deckenriegel im Bereich der kleineren Räume 5 sind in Richtung der Längserstreckung des Gebäudes und die Deckenriegel 8 im Bereich des großen Raumes quer zur Längserstreckung des Gebäudes 1 ausgerichtet sind. Die Räume 5 werden von tragenden Zwischenwänden 6 und von zwei ebenfalls tragenden Außenwänden 7 begrenzt. Zwischen den Räumen 5 und dem Raum 3 des Gebäudes 1 ist eine tragende Längswand 18 vorgesehen. Die neben den kleineren Räumen 5 liegende Außenlängswand 9 des Gebäudes 1 ist eine nichttragende Wand, wogegen die Außenwand 11 auf der Seite des großen Raumes 3 eine tragende Außenwand ist.

Claims

- -Ansprüche :
1. Gebäude (1) mit Außenwänden und Zwischenwänden sowie innerhalb des Gebäudes (1) angeordneten Räumen (3, 5), dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Gebäudes (1) mehrere Räume (5) vorgesehen sind, dass auf der anderen Seite des Gebäudes (1) ein über die Längserstreckung des Gebäudes (1) durchgehender Raum (3) vorgesehen ist, und dass Deckenriegel (4) im Bereich des Raumes (3) zu den Deckenriegeln (8) im Bereich der Räume (5) zu- einander normal stehend ausgerichtet sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweist, wobei die Deckenriegel (8) im Bereich der Räume (5) parallel zur Längserstreckung des Gebäudes (1) ausgerichtet sind, und die Deckenriegel (4) im Bereich des durchgehenden Raumes (3) quer zur Längerstreckung des Gebäudes (1) ausgerichtet sind.
3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenriegel (4) .zu den Deckenriegeln (8) normal stehen.
4. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Räume (5) durch tragende Zwischenwände (6) von¬ einander abgrenzt sind.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalseitigen Außenwände (7) der Gebäudes (1) im Bereich der Räume (5) tragende Wände sind.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände (10) des Gebäudes (1) im Bereich des durchgehenden Raumes (3) nichttragende Wände sind.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlängswand (9) des Gebäudes (1) im Bereich der Räume (5) eine nichttragende Wand ist.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswand (11) des Gebäudes (1) im Bereich des Raumes (3) eine tragende Wand ist.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen den Räumen (3) und (5) ein Gang (20) vor¬ gesehen ist.
10. Gebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (20) von der tragenden .Längswand (18) und einer weiteren tragenden Längswand (21) begrenzt ist.
11. Gebäude nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, — o — dass Deckenriegel (4) des großen Raumes (3) bis über den Gang (20) reichen.
12. Gebäude nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gang (20) von einer tragenden Längswand (21) und einer nichttragenden Längswand (19) begrenzt ist.
13. Gebäude nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ganges (20) ein in Längsrichtung des Gebäudes (1) ausgerichteter Balken (18) der parallel zu Balken (8) im Bereich der Räume (5) ausgerichtet ist, vorgesehen ist.
14. Gebäude nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Gang (20) überbrückende Gangüberlager (12) vorgesehen sind.
15. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangüberlagen (12) mit zwischen den Räumen (5) vorgesehenen Zwischenwänden (6) fluchtend angeordnet sind.
EP09718253A 2008-03-03 2009-02-26 Gebäude Ceased EP2115228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012808U AT10704U1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Gebäude
PCT/AT2009/000079 WO2009108973A1 (de) 2008-03-03 2009-02-26 Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2115228A1 true EP2115228A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=40636960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09718253A Ceased EP2115228A1 (de) 2008-03-03 2009-02-26 Gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2115228A1 (de)
AT (1) AT10704U1 (de)
RU (1) RU2477356C2 (de)
WO (1) WO2009108973A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2653148C1 (ru) * 2017-04-24 2018-05-07 Виктор Петрович Новокрещенов Многоэтажное жилое здание
RU2653146C1 (ru) * 2017-04-24 2018-05-07 Виктор Петрович Новокрещенов Многоэтажное жилое здание
DE202018100715U1 (de) 2018-02-09 2018-04-30 Sven Stöhr e.K. Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2071533C1 (ru) * 1993-04-06 1997-01-10 Александр Исаакович Киневский Модуль здания
JP2004076273A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Shimizu Corp 建物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009108973A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009108973A1 (de) 2009-09-11
RU2010102257A (ru) 2012-04-10
AT10704U1 (de) 2009-08-15
RU2477356C2 (ru) 2013-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD147702A5 (de) Baueinheit zur errichtung von gebaeuden
EP2759648B1 (de) Verbindungselement für eine Fachwerkkonstruktion
DE2219648A1 (de) Abbaufähige Zwischenwand
EP0744507B1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
EP2115228A1 (de) Gebäude
DE2511271C3 (de) Gebäude
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
EP0849419B1 (de) Satz vorgefertigter Bauelemente für die Herstellung der Wände und Decken von Häusern
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE19942154B4 (de) Aus Containern bestehendes Gebäude
AT326877B (de) Gebaude
AT396495B (de) Gebäude
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
AT513397B1 (de) Tragstruktur für einen Hochbau und Hochbau
DE102005030748B4 (de) Modulares Gebäudesystem mit Versorgungszentrale
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
EP1937915A1 (de) Gebäude mit aufblasbaren wänden
EP3885504A1 (de) Vorgefertigtes bauteil, insbesondere für den bau von gebäuden
DE29616241U1 (de) Wandelement in Massivholz-Ausführung
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
CH432802A (de) Haus aus vorfabrizierten Bauelementen
DE29610601U1 (de) Begehbares Verbindungselement zwischen in unterschiedlichen Geschossen angeordneten Mehrzweck-Containern
DE1915301A1 (de) Bauten fuer variable Nutzung
CH583348A5 (en) Hexagonal room for prefabricated building - has centre-point-directed beams and corner columns connected to common columns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110401

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140306