DE202018100715U1 - Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion - Google Patents

Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202018100715U1
DE202018100715U1 DE202018100715.7U DE202018100715U DE202018100715U1 DE 202018100715 U1 DE202018100715 U1 DE 202018100715U1 DE 202018100715 U DE202018100715 U DE 202018100715U DE 202018100715 U1 DE202018100715 U1 DE 202018100715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
rooms
air space
building construction
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100715.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Projekt & Kommunikation Stoehr & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Sven Stoehr E K
Sven Stohr EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sven Stoehr E K, Sven Stohr EK filed Critical Sven Stoehr E K
Priority to DE202018100715.7U priority Critical patent/DE202018100715U1/de
Publication of DE202018100715U1 publication Critical patent/DE202018100715U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/06Office buildings; Banks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion mit senkrechten Tragstützen (6) und freitragenden Deckenträgern, wobei die Tragstützen (6) entlang der Außenwände (4) mit Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebäudegrundriss einen zentralen Luftraum (1) allseitig umfasst, alle Zuwegungen (2) zu den an den Luftraum anschließenden Gebäudeteilen und Räumen (3) parallel zum Luftraum (1) verlaufen und die Zuwegungen (2) oder Räume (3) frei von tragenden Zwischenwänden sind, wobei die jeweiligen zum Luftraum (1) und zur Gebäudeaußenseite (4) weisenden Wände (5) Tragstützen (6) aufweisen, welche eine Überspannung für eine Dachkonstruktion (7) aufnehmen, derart, dass sowohl der Luftraum (1) als auch die Gebäudeteile oder Räume (3) geschlossen sind, weiterhin in dem derart umschlossenen Luftraum (1) über mehrere Geschosse eine Nutzungsoption abweichend von denjenigen der anschließenden Gebäudeteile oder Räume (3) geschaffen ist und über die Zuwegungen (2) nebst einzubringenden Trockenbauwänden eine akustische Abschottung zwischen dem Luftraum (1) und den Gebäudeteilen und Räumen (3) vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion mit senkrechten Tragstützen und freitragenden Deckenträgern, wobei die Tragstützen entlang der Außenwände mit Abstand voneinander angeordnet sind gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 103 57 052 A1 ist ein Stahl-Systemhaus sowie ein Verfahren zur Errichtung eines derartigen Systemhauses vorbekannt.
  • Bei dem vorbekannten Systemhaus mit zwei Stockwerken sind senkrechte Tragstützen und freitragende Deckenträger vorhanden, wobei die Tragstützen entlang einer der Außenwände mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Deckenträger den Grundriss ohne weitere Stützelemente überspannen. Eine Stützenfreiheit des Grundrisses und große überspannbare Distanzen bei hohen Vorfertigungsmöglichkeiten werden dadurch gewährleistet, dass weitere Außenwanddeckenträger senkrecht zu den Tragstützen angeordnet werden, wobei die Außenwanddeckenträger jeweils zwischen benachbarten, entlang derselben Außenwand verlaufenden, Tragstützen angeordnet sind. Die Tragstützen werden mit den Deckenträgern und den Außenwanddeckenträgern über biegesteife Eckverbindungen zu einem biegesteifen Rahmen verbunden, so dass ein Raum-Fachwerk entsteht.
  • Eine derartige Lösung ist für kleinere Gebäude, insbesondere Einfamilienhäuser, durchaus kostengünstig umsetzbar, jedoch für größere Gebäude, insbesondere Gebäude mit mehr als zwei Stockwerken, problematisch. Darüber hinaus sind bei einer derartigen Fachwerkkonstruktion besondere Maßnahmen zur akustischen aber auch thermischen Dämmung und Entkopplung vorzusehen.
  • Bei dem Gebäude mit rechteckigem Grundriss nach WO 2009/108973 A1 wird die Aufgabe gelöst, wenigstens einen großen Raum sowie eine Mehrzahl kleinerer Räume zu bilden, ohne dass ein übermäßiger Bauaufwand erforderlich wird. Diesbezüglich wird auf eine Konstruktion zurückgegriffen, die nach Art eines Skelettbaus ausgeführt wird. Das dort vorgestellte Gebäude kann ein- oder mehrgeschossig realisiert werden. Die vorgestellte Bauform ergibt die Möglichkeit, dass auf einer Seite des Gebäudes eine nach der gewünschten Raumaufteilung gewählte Zimmereinteilung möglich ist und auf der gegenüberliegenden Seite größere Räume unterschiedlicher Art vorgesehen werden können. Das offenbarte Gebäude kann sowohl als Bürogebäude aber auch als Wohngebäude ausgeführt werden. Schmalseitige Außenwände sollen im Bereich der Räume als tragende Wände ausgebildet werden, wobei Außenwände des Gebäudes im Bereich durchgehende Räume nicht tragende Wände sind. Zwischen den Räumen soll ein Gang ausgebildet werden, wobei die Deckenriegel des großen Raumes bis über den vorerwähnten Gang reichen.
  • Die Lehre nach der WO 2009/108973 A1 schafft die Möglichkeit, kostengünstig Räume unterschiedlicher Größe in einem Gebäude zusammenzufassen, wobei jedoch Aspekte des Schallschutzes und der Dämmung und damit energetische Gesichtspunkte keine ausreichende Berücksichtigung finden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion mit senkrechten Tragstützen und freitragenden Deckenträgern anzugeben, welche mit möglichst wenig tragenden Elementen auskommt und die Möglichkeit schafft, ausgehend von einer Basiskonstruktion je nach Anforderungen und auch bei geänderten Nutzungsbedingungen reagieren zu können, ohne dass aufwändige Eingriffe in den Baukörper erforderlich werden. Darüber hinaus soll in besonders vorteilhafter Weise für die notwendige akustische Entkopplung gesorgt werden, so dass die einzelnen Bereiche oder Räumlichkeiten für ganz unterschiedliche Nutzungszwecke zur Verfügung stehen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Demnach wird von einer multifunktionalen, mehrgeschossigen Gebäudekonstruktion mit senkrechten Tragstützen und freitragenden Deckenträgern ausgegangen, wobei die Tragstützen entlang der Außenwände und mit Abstand voneinander in an sich bekannter Weise angeordnet sind.
  • Unter mehrgeschossiger Gebäudekonstruktion wird hier eine Ausführung verstanden, die zwei und mehr Geschosse umfasst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Gebäudegrundriss allseitig umschlossen einen zentralen Luftraum.
  • Alle Zuwegungen, das heißt Flure, Gänge oder dergleichen zu den an den Luftraum anschließenden bzw. angrenzenden Gebäudeteilen und Räumen verlaufen zum Luftraum parallel.
  • Die Zuwegungen oder Räume sind dabei frei von tragenden Zwischenwänden, wobei die jeweiligen, zum Luftraum und zur Gebäudeaußenseite weisenden Wände Tragstützen aufweisen, welche eine Überspannung für eine Dachkonstruktion aufnehmen.
  • Dies erfolgt derart, dass sowohl der Luftraum als auch die Gebäudeteile und Räume dachseitig geschlossen sind.
  • Weiterhin ist in dem derart umschlossenen Luftraum über mehrere Geschosse eine Nutzungsoption abweichend von derjenigen Nutzungsoption der anschließenden Gebäudeteile oder Räume geschaffen.
  • Über die Zuwegungen nebst einzubringenden Trockenbauwänden wird eine akustische aber letztendlich auch thermische Abschottung zwischen dem Luftraum und den übrigen Gebäudeteilen und Räumen realisiert.
  • Die Zuwegungen bilden quasi eine akustische Pufferzone zwischen dem Geschehen innerhalb des Luftraumes und demjenigen innerhalb der übrigen Räume.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Überspannung für die Dachkonstruktion mindestens im Luftraum freitragend ausgebildet.
  • Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, an den zum Luftraum weisenden Wänden begehbare Konsolen bzw. einen umlaufenden, in den Luftraum hineinreichenden offenen Gang auszubilden.
  • Die Dachkonstruktion weist Mittel zur solarthermischen und/oder photovoltaischen Energieerzeugung auf.
  • Die Gebäudekonstruktion ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform ein Schulgebäude. Der Luftraum umfasst hier eine Funktionshalle, insbesondere eine Sporthalle.
  • Die die Funktionshalle umschließenden Räume, welche durch die Zuwegungen akustisch entkoppelt sind, werden bevorzugt als Klassenräume, Lehrerzimmer, Büros oder dergleichen ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Gebäudekonstruktion ein gewerbliches Gebäude. Der Luftraum nimmt hier Produktions-, Lager- oder Montageflächen, insbesondere eine derartige Halle auf.
  • Die die Halle umschließenden Räume sind bevorzugt als Büros ausgebildet. Auch hier bilden die Zuwegungen eine akustische Entkopplung.
  • Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Gebäudekonstruktion als Wohnkomplex auszubilden. Der Luftraum kann hier ein Atrium, eine Gemeinschaftsfläche, einen Wintergarten oder dergleichen aufnehmen. Die übrigen Gebäude, wiederum durch die Zuwegungen abgegrenzt, umfassen Wohn- und die notwendigen Nutzflächen wie Bad, Küche usw.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Dachkonstruktion Mittel zum gesteuerten Öffnen von mindestens Dachabschnitten aufweisen. Eine solche Dachöffnung schafft je nach den klimatischen- und Witterungsbedingungen besonders attraktive Möglichkeiten zur Nutzung des ansonsten seitlich umschlossenen Luftraumes.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 einen Grundriss des Erdgeschosses einer beispielhaften multifunktionalen Gebäudekonstruktion;
    • 2 einen Grundriss des ersten Obergeschosses einer derartigen Gebä udekonstruktion;
    • 3 einen Grundriss des zweiten Obergeschosses einer beispielhaften Gebäudekonstruktion; und
    • 4 einen Querschnitt durch die Gebäudekonstruktion, welche beispielhaft anhand der 1 bis 3 illustriert ist.
  • Aus den Figuren ist zunächst ersichtlich, dass gemäß den Grundrissen nach 1 bis 3 ein zentraler Luftraum 1 vorhanden ist.
  • Dieser zentrale Luftraum 1 ist allseitig umschlossen. Alle gestrichelt dargestellten Zuwegungen 2 zu den an den Luftraum 1 anschließenden Gebäudeteilen und Räumen 3 verlaufen im Wesentlichen parallel zum Luftraum 1.
  • Zum Verständnis sei darauf hingewiesen, dass in den 1 bis 4 Trockenbau-Zwischenwände zur Abgrenzung einzelner Räumlichkeiten nicht dargestellt sind.
  • Die Zuwegungen 2 oder Räume 3 sind wie ersichtlich frei von tragenden Zwischenwänden.
  • Die jeweiligen zum Luftraum 1 und zur Gebäudeaußenseite 4 weisenden Wände 5 besitzen Tragstützen 6.
  • Diese Tragstützen nehmen eine Überspannung für eine Dachkonstruktion 7 (siehe 4) auf, derart, dass sowohl der Luftraum 1 als auch die Gebäudeteile und Räume 3 dachseitig geschlossen sind.
  • Ein derart allseits umschlossener Luftraum 1, der sich gemäß der Darstellung nach 4 über mehrere Geschosse erstreckt, kann eine völlig abweichende Nutzungsoption bezogen auf die anschließenden Gebäudeteile oder Räume 3 aufweisen.
  • Über die Zuwegungen 2 und die in den Figuren nicht dargestellten Trockenbauwände entsteht eine ausreichende akustische Abschottung zwischen Luftraum 1 und den Gebäudeteilen und Räumen 3.
  • Wie aus der 4 ersichtlich, ist die Überspannung für die Dachkonstruktion 7 mindestens in bzw. über dem Luftraum 1 freitragend ausgebildet.
  • Auf der Dachkonstruktion 7 können nicht dargestellte Mittel zur solarthermischen und/oder photovoltaischen Energieerzeugung angeordnet werden, so dass die energetische Bilanz bei der Nutzung des Gebäudes im Sinne eines Eigenverbrauches von bereitgestellter Energie (Warmwasser und/oder Elektroenergie) verbessert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gebäudekonstruktion ein Schulgebäude. Der Luftraum bildet hier eine Funktionshalle, insbesondere eine Sporthalle.
  • Durch die Möglichkeit, dass sich der Luftraum über mehrere Geschosse erstreckt, ist die notwendige Höhe zum Ausüben entsprechender sportlicher Aktivitäten gegeben.
  • Die Zuwegungen und der damit gegebene Abstand zwischen der Sporthalle und den Räumen 3, die hier insbesondere Klassenräume sind, schafft die notwendige akustische Trennung.
  • Es ergibt sich also in diesem Falle eine allseitig durch Funktionsräume wie Klassenräume oder Büros oder dergleichen umschlossene Sporthalle über zwei oder drei Geschosse.
  • Obwohl in der Schnittdarstellung nach 4 nicht dargestellt, besteht die Möglichkeit, unter dem Erdgeschoss eine Tiefgarage anzuordnen.
  • Eine Besonderheit der vorgestellten Konstruktion in Verbindung mit der multifunktionalen Nutzung liegt darin, dass in den Zuwegungen, das heißt in den Verkehrswegen aber auch in den sonstigen Nutzräumen keine tragenden Bauteile befindlich sind. Ausschließlich in den Außenwänden mit kompletter Überspannung der Decken bis zur Sporthallenwand sind tragende Elemente vorhanden. Trockenbauwände dienen je als Ausfachungen zum Flächenverschluss.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen können in allen Geschossen jegliche der Räume mit Wänden aus Trockenbau und nach individuellen Bedürfnissen oder Notwendigkeiten freigestaltet errichtet werden, ohne in das Tragwerk eingreifen zu müssen. Auch eine spätere Nutzungsänderung kann ohne großen Aufwand erfolgen.
  • In einem Beispiel werden die äußeren Flächen des Gehäuses nahezu vollständig mit bodentiefen Fensterelementen zwischen den vertikalen Stahlbetonstützen versehen, so dass so viel wie möglich natürliche Belichtung zu den Räumlichkeiten, insbesondere Klassenräumen, gelangt.
  • Wie bereits erläutert, sind die Zuwegungen zu den Klassen oder Funktionsräumen parallel zur Sporthalle angeordnet, so dass die Sporthalle vollständig umschlossen wird.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindungslehre besteht darin, dass die Sporthallenwand sowie die gegenüberliegende Wand zu den Klassenräumen, welche die Flure zu den Klassen- und Funktionsräumen darstellen, den erwähnten Schalltrennbereich zwischen dem eigentlichen Sport- und Freizeitsowie dem Schulbereich ergeben.
  • Die Trennwände der Sporthalle und der Klassen sowie der Funktionsräume werden ebenfalls im Trockenbauverfahren ohne Installationen oder dergleichen An- oder Einbauteile ausgeführt und sind damit jederzeit demontierbar, so dass eine Veränderung im Sinne einer anderen Nutzungsart problemlos ohne Eingriff in die Statik des Gebäudes möglich ist.
  • Optional können an den innenliegenden Wänden der Sporthalle, zum Beispiel ab einer Höhe von ca. 3 m, begehbare Konsolen für Besucher oder Zuschauer montiert werden, so dass die Möglichkeit besteht, sportliche Aktivitäten oder sonstige Veranstaltungen zu beobachten.
  • Bei weiteren Geschossen, insbesondere ab dem vierten Geschoss, besteht die Möglichkeit der Erschließung des Daches durch eine überspannende Decke mit darüber liegender weiterer Nutzungsoption, zum Beispiel als Bewegungsfläche oder Erholungsbereich im Sinne eines offenen Bereiches oder ebenfalls zusätzlich mit Funktionsräumen nebst Überdachung.
  • Innenliegende Wandelemente 5 sind so ausgeführt, dass eine statische nicht relevante Demontage mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Dadurch können diese innenliegenden Wandseiten für eine geänderte Nutzung entfernt werden.
  • Insbesondere in dem Falle der Nutzung des Gebäudes als Schulgebäude mit innenliegender Sporthalle sowie dem Umschließen dieser Sporthalle allseitig durch Funktionsräume ergibt sich eine erhebliche Reduzierung energetischer, insbesondere thermischer Aufwendungen. Ein solches Schulgebäude kann quasi energieautark mit der erwähnten Nutzung der Dachfläche, einer Regenwassernutzung über Speichersystem und einer Warmwasserbereitstellung auf solarthermischer Basis betrieben werden. Über ein Blockheizkraftwerk erfolgt eine Beheizung und Warmwasserbereitstellung in der kalten Jahreszeit.
  • Durch eine Umwandlung von Wärmeenergie in Kälte kann eine Klimatisierung der Funktionsräume erfolgen. Eine Zwangsbelüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbessert weiterhin die energetische Bilanz. Vorgesehen ist ergänzend das Anbringen von Sensoren in den Klassenräumen, um einen ausreichenden Luftaustausch mit Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
  • Eine alternative Möglichkeit der Gebäudenutzung besteht in einer Kombination Produktions- und Bürogebäude.
  • Hier können im Luftraum Maschinen untergebracht aber auch Hallenkräne montiert werden, da die Stützen der innenliegenden Hallenkonstruktion bereits als Auflager ausführbar sind. Durch die allseitige Umschließung einer im Luftraum befindlichen Fertigungs- oder Produktionshalle und den in der Umschließung ausgebildeten zum Beispiel Büro-, Konstruktions- oder Entwicklungsräumlichkeiten sind sehr kurze Wege zwischen der Fertigung einerseits und der Entwicklung bzw. zu den Verwaltungsräumlichkeiten andererseits geschaffen.
  • Letztendlich ist mit dem multifunktionalen Gebäude auf der Basis der vorgestellten Konstruktion auch eine Nutzung zu wohnwirtschaftlichen Zwecken möglich. Hier können die Sporthallenumfassungswände entfernt und Fenster und Türen sowie entsprechende Zugänge geschaffen werden.
  • Im Innenbereich kann ein Atrium entstehen, das zum Beispiel die Zuwegung zu den Wohneinheiten in einem überdachten und geschützten Bereich ermöglicht. Auch können quasi im Atrium Gartenflächen, insbesondere ein Wintergarten, realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10357052 A1 [0002]
    • WO 2009/108973 A1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion mit senkrechten Tragstützen (6) und freitragenden Deckenträgern, wobei die Tragstützen (6) entlang der Außenwände (4) mit Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebäudegrundriss einen zentralen Luftraum (1) allseitig umfasst, alle Zuwegungen (2) zu den an den Luftraum anschließenden Gebäudeteilen und Räumen (3) parallel zum Luftraum (1) verlaufen und die Zuwegungen (2) oder Räume (3) frei von tragenden Zwischenwänden sind, wobei die jeweiligen zum Luftraum (1) und zur Gebäudeaußenseite (4) weisenden Wände (5) Tragstützen (6) aufweisen, welche eine Überspannung für eine Dachkonstruktion (7) aufnehmen, derart, dass sowohl der Luftraum (1) als auch die Gebäudeteile oder Räume (3) geschlossen sind, weiterhin in dem derart umschlossenen Luftraum (1) über mehrere Geschosse eine Nutzungsoption abweichend von denjenigen der anschließenden Gebäudeteile oder Räume (3) geschaffen ist und über die Zuwegungen (2) nebst einzubringenden Trockenbauwänden eine akustische Abschottung zwischen dem Luftraum (1) und den Gebäudeteilen und Räumen (3) vorliegt.
  2. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannung für die Dachkonstruktion (7) mindestens im Luftraum (1) freitragend ausgebildet ist.
  3. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den zum Luftraum weisenden Wänden begehbare Konsolen vorgesehen sind.
  4. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion Mittel zur solarthermischen und/oder photovoltaischen Energieerzeugung aufnimmt.
  5. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudekonstruktion ein Schulgebäude ist und der Luftraum eine Funktionshalle, insbesondere eine Sporthalle, aufnimmt.
  6. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Funktionshalle umschließenden Räume (3), welche durch die Zuwegungen (2) akustisch entkoppelt sind, als Klassenräume, Lehrerzimmer, Büros oder dergleichen ausgebildet sind.
  7. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudekonstruktion ein gewerbliches Gebäude ist und der Luftraum eine Produktions-, Lager- oder Montagehalle aufnimmt.
  8. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Halle umschließenden Räume (3) als Büros ausgebildet sind.
  9. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudekonstruktion als Wohnkomplex ausgebildet ist und der Luftraum (1) ein Atrium, eine Gemeinschaftsfläche, einen Wintergarten oder dergleichen aufnimmt.
  10. Multifunktionale mehrgeschossige Gebäudekonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion (7) Mittel zum gesteuerten Öffnen von mindestens Dachabschnitten aufweist.
DE202018100715.7U 2018-02-09 2018-02-09 Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion Active DE202018100715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100715.7U DE202018100715U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100715.7U DE202018100715U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100715U1 true DE202018100715U1 (de) 2018-04-30

Family

ID=62163907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100715.7U Active DE202018100715U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100715U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357052A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Er Plan Gmbh Stahl-Systemhaus und Verfahren zur Errichtung eines Stahl-Systemhauses
WO2009108973A1 (de) 2008-03-03 2009-09-11 Wolf Modul Gmbh Gebäude

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357052A1 (de) 2002-12-05 2004-06-24 Er Plan Gmbh Stahl-Systemhaus und Verfahren zur Errichtung eines Stahl-Systemhauses
WO2009108973A1 (de) 2008-03-03 2009-09-11 Wolf Modul Gmbh Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137375A1 (de) Modulbauwerk
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
DE202016002565U1 (de) Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE2726303A1 (de) Aus vorgefertigten elementen bestehende anordnung zum erstellen von bauwerken
DE202018100715U1 (de) Multifunktionale, mehrgeschossige Gebäudekonstruktion
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE19517235C2 (de) Deckshaus für Schiffe
DE202009014484U1 (de) Schutz- und Notraum für den Einsatz in Krisen- und Katastrophengebieten
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE19629786A1 (de) Bauteilesatz zur Erstellung einer Baueinheit
DE19700302A1 (de) Wohnhaus aus Fertigteilen
AT411609B (de) Gebäude bzw. fertigteilhaus in modularer stahlskelettbauweise
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE4328236C2 (de) Vorgefertiges Gebäude
DE102016113530B4 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE3446242A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden insbesondere zu wohnzwecken aus vorgefertigten raumzellen sowie hierfuer verwendete raumzellen
DE10234357A1 (de) Bausatz für die Errichtung von leichten, klimatisierbaren und witterungsfesten Aufenthalts- und Wohnobjekten
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
EP4012127A1 (de) Rohbaugerüst
DE19639471A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Wohngebäuden, die in Plattenbauweise hergestellt sind
EP3885504A1 (de) Vorgefertigtes bauteil, insbesondere für den bau von gebäuden
DE2013044A1 (de) Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROJEKT & KOMMUNIKATION STOEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SVEN STOEHR E.K., 07545 GERA, DE

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years