DE1914484A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fussoberbekleidung,insbesondere zum Herstellen von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten Gummisohlen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fussoberbekleidung,insbesondere zum Herstellen von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten GummisohlenInfo
- Publication number
- DE1914484A1 DE1914484A1 DE19691914484 DE1914484A DE1914484A1 DE 1914484 A1 DE1914484 A1 DE 1914484A1 DE 19691914484 DE19691914484 DE 19691914484 DE 1914484 A DE1914484 A DE 1914484A DE 1914484 A1 DE1914484 A1 DE 1914484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- midsole
- sole
- injected
- outsole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
- B29D35/08—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
- B29D35/081—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
- B29D35/08—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
- B29D35/085—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by compression moulding, vulcanising or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal, Inc., 1230 Avenue of the Americas, New York, N.Y., 10020, USA
"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pußoberbekleidung,
insbesondere zun HersteLlen von
Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten Gummisohlen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Pußoberbekleidung, insbesondere zum Herstellen von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten
Gummisohlen.
Beim Herstellen von Schuhwerk mit zweischichtig aufgebauten Sohlen
ist es bekannt, unterschiedliche Kunststoffe für die Sohlen zu verwenden·. Obwohl es sehr vorteilhaft wäre, wenn
Gummi für derartige zweischichtige Sohlen verwendet werden
könnte, sind bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Möglichkeiten
dafür gegeben, derartig zweischichtig aufgebaujfce—-Sohlen
in befriedigender Weise durch vertretbare ,Arbeitsverfahren,
wie beispielsweise die Spritzformung oder Spritzdruck formung herzustellen. Wenn ala Werkstoff iür derartige Sohlen
Kunststoffe verwendet werden, dann besteht die Möglichkeit, solche Werkstoffe einfach und leicht in Formhohlräume einzuspritzen,
deren Gestalt mit der Form der gewünschten Zwi-
90984970821 -2-
sehen- oder Laufsohle übereinstimmt, Schwierigkeiten im Hinblick
darauf, daß der Formhohlraum völlig und in allen Fufen mit dem eingespritzten Werkstoff ausgefüllt wird, ergebe-n3ich
dabei nicht, Wenn hingegen mit Gummi gearbeitet v;ird, i;;t es
sehr schwierig, diesen in einen Formhohlraum einzuspritzen,
dessen Format mit den gewünschten Abmessungen und Formen einer Zwischensohle oder Laufsohle übereinatirunt, weil zu diesem
fc Zweck außerordentlich hohe Drücke erforderlich sind.
Weitere Schwierigkeiten beim Herstellen zweischichtig aufgebauter
Gummisohlen ergeben sich während des Einspritzvorganges der Laufsohle oder Außensohle, weil dabei die Tendenz besteht,
daß Teile dieser Lauf- oder Außensohle eine Dehnung und Verdrängung bzw. Verformung der Zwischensohle bewirken, die selbst
dann eintritt, wenn diese Mittel- oder Zwischensohle bereits voll ausgehärtet ist. Das Ergebnis ist ein unerwünschtes
Wellen oder Kräuseln der Mittelsohle. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich im Hinblick darauf, daß keine scharfe und eindeutig
eng begrenzte Verbindungslinie zwischen dem Außenrarid
—■ und der Laufsohle erzielt werden kann, weil sich nämlich das
Material dieses Sohlenaußenrandes in unerwünschter Weise dem Material der Laufsohle vermischt, Wenn ein Paar Einspritjjöffnungen
verwenet werden, um die beiden unterschiedlichen "Gvimmiärten
für die ZwiscOensohle und 'Laufsohle' einzuspritzen,'"""dann
ist nicht zu vermeiden, daß das zuerst eingespritzte Material
für die Zwischensohle die Einspritzöffnung für das Material der
-3- --9098A9/Q821. BADORlGiNAt
Laufsohle erreicht, in diese eindringt und schlief; lieh verstopft,
so daß sich Schwierigkeiten- beim. Einspritzen des Materiales für die Außensohle ergeben.
Obwohl Gummi als Werkstoff für-zweischichtig-aufgebaute
Gummisohlen infolge seiner Nachgiebigkeit seiner Bodengriffigkeit und Zugfestigkeit sowie auch in Hinblick auf die Bequemlichkeit beim.Tragen von Schuhwerk mit derartigen Sohlen.aehr
vorteilhaft wäre, ist es bisher nicht möglich gewesen, völlig befriedigende Arbeitsverfahren bzw. Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens, nachdem zweischichtig aufgebaute
Gummisohlen hergestellt werden könnten, zu schaffen. Es. ist zu erwähnen,, daß der Begriff zweischichtig häufig auch
.als zweifarbig verwendet .wird, wobei jedoch unter zweifarbig
ebenfalls, zu verstehen ist, daß sich eine Sohle aus zwei
Gummiarten mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul zusammensetzt.
. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung der
vorgenannten Probleme bzw. Vermeidung der genannten Nachteile
und^Überwindung der erwähnten Schwierigkeiten zu finden*
Die,Erfindung ,beabsichtigt aber u.a. dafür zu sorgen, daß
Schuhe, geschaffen werden können, welche zweischichtig aufgebaute
GrummisQhlern besitzen und es ist außerdem beabsichtigt, ein
Verfahren, uncj eine Vorrichtung 25μ schaffen, .um Schuhe mit der-
-4-
BAD
artigen zweischichtig aufgebauten'Gunmioohlen herstellen zu
können.' ''··■·'·-'-' '■ :
Dabei strebt "die Erfindung an,' daß das Verfahren und die Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens so ausgebildet sind,
daß vor allem unerwünschte Dehnung,!Rollung und Kräuselung
der ZwischensohTe vevnleu'&n wird,-wenn'das Material1 für die
ψ Laufsohle gegen die Zwischensohle geproi,:t wird. ;' '"'"-
Die'Erfindung t eabsichtig^darüberhinaüs",' ein Verfahren und
eine Vorrichtung zu schaffen, Welche es ermöglichen, einen
sauberen linienförmig eng'begrenzten Verbindungsbereich zv/i-"
sehen der Außensohle' und einem · sie umgebenden Sohlenrand t;zu erzielen»; · ;: ■"■ f '' ' ' ; ■■■'"■'"· ■■ ■ "" .·"-"''-. «■- £■-. .--"■" —.^" ;r ■
Eine Weitere"Absicht der Erfindung besteht darin, einen Schuh
zu schaffen, bei- dem ein'einstückig an die ZTwischensohle ·
angeformter überstehender Sohlenrand einen Schutz für die Laufsohle darstellt j der' insbesondere- den' Außen umfang· bzvr» '! "
Rand der· Laufsohle schütz:ty: so 'daß- trotz' meöhänisc'her:iFestig^'
keit eine' hohe ffr'if figke'it'' der Lauf sohle erzielbar ist'*-: ' ;; '■
Die-&rMhdung beabsichtigt ·schließlich, - eiiiön: Schun: Wl ;1:' '' " '
'V der ge'gen ' Quetschungen und ' Stftße 'se-hti"tfe"%r"» '^enn Μϊϊ v
: Se^Öll ge tret encoder: g'e'sfößTen inr
BAD ORIGfNAL
191U84
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in der Weise
gelöst, daß Gummi mit einem bestimmten Elastizitätsmodul und in [jenau bestimmter Menge in den Hohlraun einer erhitzten
Form eingespritzt wird, wobei das Volumen des Formhohlraumea
erheblich-größer als das Volumen der eingespritzten Gunmimenge
ist und sich der eingespritzte Gumni auf einer Sohlenplatte ablegt, Vielehe nach Beendigung des Einspritavorganres in Richtung
auf einen auf einen Leisten befindlichen Schuhschaft bewegt wird, um die eingespritzte Gu: mimenge über die Sohlenfläche
des Sehuhschi'.ftes zu verteilen und-in iie Forn einer
Zwischensohle zu überführen und zugleich durch αie Anwendung
der Hitze der Formwandungen mit den Schuhschaft zuüUKJi:en zu
vulkanisieren. Die Gestalt der Forn ist dabei so gewählt, daß
zugleich mit der Bildung der Kittelsohle oder Zwischensohle auch ein einstückig angeformter Sohlenrand entsteht, der einen
nach unten in Richtung der Lauffläche übers teilenden, d.h. also entgegengesetzt zun Schaft verlaufenden Rand aufweist.
Die Sohlenplatte wird alsdann zurückgezogen und es wird Guniui
mit niedrigerem Elastizitätsmodul als zuvor eingespritzt.
Auch dies geschieht auf.die Weise, daß eine genau ,bestimmte
Guniiüimenge eingespritzt wird, die ein wesentlich, kleineres
Volumen aufweist, als der Volumen des Hohlraumes, in den die l'ienge eingespritzt wird. Nach diesem zweiten Einspritzvorgang
wird die Sohlenplatte der Form erneut in Richtung, auf den auf
dem Leisten befindlichen Schuhschaft bewegt, damit auch der
-6-
909849/0821
Gunmi, der Jen niedrigeren Elastizitätsmodul auf v/eist, über
die Sohlenfläche ausgebreitet wird und i-it dem Guintii der
Zwischensohle una des umgebenden SoLl^nrarides in Verbindung
gebracht wird, so daß schließlich eine Lauf- oder AufcensohLegeformt
-wird, die von dem Sohlenrand, der an der Zwischensohle
angeformt ist, umgeben wird, una fest gegen diesen Hand gepreßt
wird. Die Sohlenplatte der Form wird nach dem ersten Einspritzvorgang
zurückgezogen, sobald sLch dor ein™·:.spritzte Gummi
hinreichend verfestigt una gesetzt hat, um eine saubere Zurückziehung
bzw. Trennung oder Ablösunr der Sohlenplatte von eingesi/ritsten
Gur.".i ohne Kleb- und Kafterscl einungen su ermöglichen.
Das Zurückziehen erfolgt jedoch, bevor sich der eingespritzte (junni völlig verfestigt hat bzw. bevor der Gummi
völlig ausgehärtet ist, ao daß der an zweiter Stelle eingespritzte Gummi, nachdem er gegen den zuerst eingespritzten
Gummi gepreßt wurde und der Wärme der Form ausgesetzt wird, mit diesen zusarimenvulkanisiert.
Da der an zweiter Stelle eingespritzte Gummi, aus welchem
die Außen- oder laufsohle geformt wird, einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als der zuerst eingespritzte Gummi,
ergibt sich Buch, daß der zuerst eingespritzte Gummi' eine höhere Steifheit als der an zweiter Stelle eingespritzte Gummi
aufweist und es 13t daher nicht möglich, daß der an zweiter Stelle eingespritzte Gummi unerwünschte Dehnungen, Hollungen
909849/0821
oder Verformungen des zuerst eingespritzten Gummis verursacht. Die Lauf- oder Außensohle wird daher mit der Zwischensohle
und dei;. an dieser einstückig angeformten Rand zusammenvulkanisiert,
ohne daß irgendeine Kräuselung oder andere unerwünschte Verf oriiiui r zwischen Außensohle und Zwischensohle
eintritt.
Die Vorrichtung, mit welcher das erfindungsgemäß ausgebildete
Verfahren durchgeführt werden kann, weist eine Form auf, die von einem Paar Poririringen gebildet wird, welche einen Formhohlraum
umgeben und welche eine Innenoberflache aufweisen,
die sich in Eöhenriclitung so weit erstreck t , daß die obere Kante des Sohlenrandes noci überschritten wird, während eine
Sohlenplatte, die untere Begrenzung des Pormliohlraumes bildet und im Bereich der Oberkante eine umfängliche Schulter aufweist,
die eine Aussparung begrenzt, in welche der Sohlenrand hineinragt. Diese Schulter der Sohlenplatte bestimmt daher
die Gestalt der Innenoberfläche des Sohlenrandes, welcher die Lauf- oder Außensohle umgibt und berührt. Außerdem.bestimmt
diese umfängliche Schulter auch das Ausmaß, um welches sich dieser Sohlenrand nach unten über die Lauffläche bzw. Unterflache
Her Zwisenensohie nach dem ersten Einspritzvorgang hinaus
erstrecfctl" " " ' ·..-..-. . ·-..-.·
Wenn'die'Vorrichtung iii"der geschilderten Weise ausgebildet
wird "'und* in der^eriäuterteh Weise' verfahren wird, dann ergibt
-8-
eich, wie f.cfjn er. v-'urde, auch keinerlei Veri:i,c;cv ur.r des
!■lateriaies itr L- νΐ.,- } 1" :-;i4. ien Material des Sohlenrandes
irr. Bereich eier *<
evh Li. ; un.-·." -r ile zwischen tor: Sohlenrand und
der Lauf- c-i'-r Au!-'ns or. Ie . V/er.r entgegen allen Erwartungen
/ten? och ein Ver.tr:ipc·].·.;r* einxritt, dar.r. /roschieht dies bei der
erfin^un.-sgemr';: nucgelVi ldeten Vorrichtung b.,w. bei Durch—,
führung aes erl'in .iun.;Hgeia''i' ausgebildeten Verf; hrcr.s auaschlit..
ir;i i:n Berrici atr al]. c-rTintf rsten Kante des nach unten
übers ■ f-hen lex; Sohlenranu-Katerial.es und inf.ol^eder: on. in
einer. Bereich, if-r tif ff-r lie.'t 'ils 'lie "Rbf-ne, bis ζυ ν.τ.-lcher
aie La .".ff Leiche ur i -ier Sohlenrand in einer rqyäteren- Behanuluri/1·
abgesc: liffen bzv;. .·ό; utüt. wer-i.en. So v.'ird eine saubei-e scharf
begrenzte Verbir-iun"i.:-I_:.nie zv;iGchen eier Ltr-if- bzv/. i-.üf; ensohle
UiV; ΰtr. co:.:;· ;■ ι·α\ d geschaffen und es i..t möglich, eine-Zweischicht-
bzw. Zv;eifurbsohli- '-us Gunmi in v/.irksaner 7/eise
herzustel i,er. V.reil di---, Aui.'ensohle oaer Laufsohle, '/on α ei:. Hand
aus oinen Ilaterial r.it höheren; Elastin it ate modul urr/geben ist,
wird sie von dieser.. Hand geschützt. Das weichere nachgiebigere.
Hate rial der liaufsolle hingegen führt zu einer besseren .Bodengriffigkeit
des Schuhwerkes, während das härtere oder steifere Material der Zwischensohle dafür sorgt, daß der Fvlü
vor Stöben, Druck und Schmerzen bewahrt wird, wenn auf Steine, oder Geröll oder dergl. getreten wird.
909849/0821
■■ BADORlGiMAL .
Weitere Merkmale und Gesichtspunkte cer Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1 zeigt eine Schemadarstellung des erfindun^sgemäß
ausgebildeten Verfahrens sowie der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
und erläutert den Zeitpunkt, der unmittelbar vor dem ersten Einspritzvorgang liegt.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung gem. Fig. 1 und erläutert jenen
Zeitpunkt des Verfahrens, bei welchem der erste Einspritzvorgang
beendet ist.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung gem. Fig. 2 in teils geschnittener
Draufsicht bei Betrachtung in Richtung der Pfeile
in Fig. 2 und bei längs der Linie III-III in Fig. 2
verlaufender Schnittebene und läßt die Lage des zuvor in die Form eingespritzten und auf der Sohlenplatte der
■Form liegenden Gummis erkennen.
Fig. 4- zeigt die Vorrichtung gem. Fig. 3 in einer Querschnittansicht
bei Betrachtung der in der Fig. 3 gezeigten Pfeile und längs der Linie IV-IV in Fig. 3 verlaufender
Schnittebene und zeigt die Einspritzöffnungen der Form.
909849/0821
19H48A
- ίο -
•fc'ig. 5 zeigt eine Schenaansicht der Vorrichtung gern'. Fig. 2
unmittelbar nach Beendigung ties ersten Einaprxtzvorgar-ges
und lcu t den Ve^f ahrens 2su3tcnd erkennen, bei
welchen, uie Sohlenplatte in Sichtung auf den auf einem
Leisten au£t-eno:.n:enen Schuhschaft bewegt wurde, um das
eingespritzte Material auszubreiten und in die Form einer Zv/iachensohle mit S.ohler.rand zu überführen sowie
gegen den Schuhschaft zu pressen.
Fig. 6 zeigt die Vorrichtungsteile in einem Zustand, den sie
einnehmen, wenn der zweite Einspritzvorgarg durchgeführt wird. Die Fig. 6 zeigt dabei den Yorrichtungszustand
bei Beendigung des zweiten Einspritzvorganges.
Fig. 7 zeigt den Vorrichtungszustand, der beim Z us aminen vulkanisieren
der Außen- oder Laufsohle mit der ^wischensohle und dem Sohlenrand herrscht. " ^
Pig. 8 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Teilschnittansicht
gem. Pig. 7 bei in lotrichtung durch den Fersenteil
des Schuhes verlaufender Schnittebene und läßt die Einspritzöffnungen und die Verhältnisse im Bereich der
Exnspritzöffnungen erkennen.
-11-
909849/0821 BADORonac
Pig. 9 seirt eilten Jre] tii:ci: und ein Paar E ..nspr- Lzdücen,
.iJ.o sur immstriellen Herstellung von Schuhwerk nach
dem cri'inaun./sgenät ausgebildeten Vf-rfahren geeignet
sind.
ie' Fir. zellen eine Form 10, die (Piß. 3) aus ein laar ForniseitenrIngen
1 <- be;;!- i.-t, die in l-e.:::.r.n1c-r V/eise auf einander zu
und voneinanderv/ef beweft .-.T-rden könron. Die Formseit-enrin>/e
12 sind in Pir. ;i in ihrer öesc:;lOvS.>onstellunr gezeigt, in
weicht r sie einander berühren und einen Formiionlraum urus ei .lieft
en. Auo aer Fig. 4 iat ersichtlich, aa./ die Forint;ei ..enriiiKe
12 in Fersenljereicli des Pormhohlrauiie-s langgestreckte Kanäle
mit konisch verjüngten Außenenden aufweisen, welche einen viereckigen Querschnitt besitzten, so daß die Formseitenringe
12 in geschlossenem Zustand gem. Fig...5 und 4 durch das
Zusammentreffen Kanäle bilden, die ein Paar Einspritzöffnungen
14 und 16 bilden, welche einen viereckigen Querschnitt aufweisen, der in Höhenrichtung län.-er als in waagerechter Richtung
ausgebildet ist und sich zugleich nach außen hin konisch erweitert, damit konisch gestaltete Spritzdüsen einer Einspritzkanone
oder -pistole aufgenommen werden können. Die Formseitenringe 12 sind im Bereich ihrer oberen Oberflächen
mit inneren umfänglichen Nuten versehen. Wenn die Formseitenringe 12 ihre Geschlossenstellung einnehmen, die in den Fig.
gezeigt ist, dann bilden diese inneren umfänglichen Nute
-12-
909849/082J . ■, -
BAD ORIQfMAL
19H484
einen in sich geschlossenen endlos en im Querschnitt bogenförmigen
Kanal oder Hohlraum, der die äußere Gestalt des oberen Bereiches ctes Sohlenrandes bestimmt, -^ie Formseitenringe
12 weisen Innenoberfläclieii 20 ,auf, die sich etwa
rechtwinklig bzw. aufrecht; in bezug auf die Unterkante zur Nut 18 erstrecken una in diese übergehen, ohne daß eine Un-
^ Stetigkeit oa^r Unterbrechung auftritt. Die einzige Unter-"
brechung dieser Irmenoberflachen 20 .stellen die Einspritzcffnun,<eii
14 und 16 dar.
Ein auf einem Leisten auf gezwickter Schuhschaft 22 wird von
oben her in den Hohlraum der Form eingefüiirt, um diese nach
obenhin durch das Material des Schuhe.0:, bei α em es sich
beispielsweise un Leinen handeln kann, abzusci Heften. Dabei
berührt das H-terial aes Schuhschäften α ie Oberkante der
Begrenzung aer l'.v.x \L· an dem Inr.enumfang eier in der Geschlos-
w senstellun/; befindlichen Pormseitenringe 12. ü-uf diese V/eise
wird der Pormhohlraum durch den auf -en Leisten aufgenommenen
Schuhschaft 22 nach obenhin abgeschlossen.
V/eiterer Bestandteil der Forn ist eine Sohlenplatte 24, die ·
längs der Innenoberflache 20 der in der Geschlossenstellung
bqfi.ndlicb.en Pormseitenringe gleitend .geführt ist und in Richtung
auf den auf dem Leisten befindlichen Schuhschaft 22 hin und her bewegt werden kann. Die Bohlenplatte 24 weist
eine obere Oberfläche 26 auf, die dem auf dem Leisten aufge-
-13-
909849/0821 BAD original
19H484
ochuhschaft VS augekehrt iat. Lärif's des Auiieiiumfan-'.■res
diec-er Oberfläche 26 der Sohlenplatte 14 verläuft eine
umfängliche Schulter 28, deren Gestalt aeutlich aus der Fig. 8 erkennbar ist. Durch die gezeigte Gtstnltgebung bildet die
Schulter 28 zusammen mit der Innenoberfläche 20 der Formseitenringe
des Formhohlraumes eine Ausnehmung, welche die obere Oberfläche 26 der Sohlenplatte 24 umgibt.
Die Sohlenplatte 24 wird in Höhenrichtung bzw. ansteigender
Richtung nach oben vorgeschoben und entgegengesetzt dazu zurückgeführt. Hierzu diener, an sich bekannte Einrichtungen,
\vie beispielsweise ein pneumatischer Arbeitszylinder 30 gem. Fig. 1. Dieser ,Arbeitszylinder 30 weist einen Zylinder 32
mit einem Kolben 34 auf. Der Kolben ist an einer Kolbenstange 36 befestigt, die ihrerseits an der Unterseite uer Sohlenplatte
24 angreift. Ein in bekannter V/eise ausgebildeter
Ventilsatz 38 dient dazu, Druckluft auf der Oberseite des Kolbens 34 zum Zurückziehen der Sohlenplatte einzublasen, während
zugleich die Hinteren Zylindervolumen unterhalb des Kolbens
befindliche Luft durch ein unteres bekanntes Ventil 40 entweichen
kann. Im entgegengesetzten Fall wird Luft unter Druck
in den unteren Raum durch das Ventil 40 eingeblasen, während die oberhalb des Kolbens 34 befindliche Luft über das Ventil
38 entweichen kann, wenn die Sohlenplatte 24 nach oben in
Richtung auf den auf dem Leisten aufgenommenen Schuhschaft angel oben werden soll« Die Ventile 38 und 40 können über
-14-
I 909849/0821
Schalteinriohturnen 4^·, 'lie von einer £>teueri:urvenscheibe
44 (Fig. 1) betätigt werden, gesteuert v/erder.. Die Ste.uerkurvenscheibe
kann von einer Stan.e 46 getrr -er. nein, die an
einer Einspritzpre.>se 4~ befets fci-/t ist. So wird beispielsweise
während aen ZuriXccf -hrens der L:".tanfre 46 von dor Son;.
1>: nach dem ersten Einspritzvorgar.,; u,-r Schulter 42 betäti ft
so dal.-, die Sohlenplatte -A- amteijDben wird, ^ies fxe;-;chieht in
einer noch in Einzelheiten an späterer Stel Ie beschriebenen
Die Einspritzr:reü3e 48 weisx koni;;ch restaltete Austrittsdüsen
oder Spritadüsen 50 auf, die so berne^en sind, daL aie
in .,en konischen Üffniin^en :ser Einrjpri bzöffnun, en 14 aufge-KO".:.en
werden können, "ujn in diese hinein Material-zu extrudieren, -öie Spritz pres se 48 kann in bekannter V'eise ausgebil
det sein und entnimmt das M terial einem Behälter 52. ^iesem wird deis Material in fließfähigem Zustand unter Druck zugeführt,
so daß das Ausspritzen in den Pormhohlraum in Form eines Streifens oder Stranges mit zweckmäßigerweise rechteck
förmigem Querschnitt,der durch die Einspritzöffnung 14· bestiinmt
wird, erfolgt. Der Druck, mit welchem extrudiert oder
eingespritzt wird, weist eine erhebliche Größe auf, wie das
für Gummi im allgemeinen üblich ist.
Die Vorrichtung weist eine zweite Einspritzpresse 54 auf, die teilweise in den Fig.. 6 und 7 gezeigt ist und die dazu
909849/0821
. BAD. ORtQlNAL
dien L, nine zweite Menge Gummi einzuspritzen. Sie besitzt
eine· Einspritzdüse 56, dio in einer Höhenlage ungeordnet
int, weiche nit der unteren Einspritznffnunr 16 übereinstiinnt.
Im allgemeinen Scann die Einspritzpresse 54 identisch
zur Linspritzpreose 45 gem. Fig. T ausgebildet sein.
Bei den Material, das von der Einspritzpresse 48 beim ersten EinspritzvQrgang eingespritzt wird, handelt es sich um einen
Gummi, dessen Elastizitätsmodul höher ist ula der, den der
Gui.iui aufweist, der beim zweiten Eins r ritz vor r:'.ir.it von der
■kinspri Ι·:', presse 54 eingesprixzt wird. Wie a :.I. (-!:;cj.r· bei·:: hnt
ist, i:;t der Elfistisit-ütsnodul dea Gummis ein Hair fr;r dessen
Elastizität, i-in Gur.r.i bei.Hpielsweiüe, der· einen El'-sticitätsmojul
von 3^5 bei 3·,·0 ^ aufweist, sind 3^.5 ongl. Pfund
pro Quadrat-ine}: (<--,'; k.: pro qcm) Querschnitt erforderlich,
um ein Materialstreifen νυη 2,54 cn Länge dieses Gummimateriales
auf eine Länge von 7,62 cm zu dehnen. Das bedeutet, dai;
die Kraft, die erfarderlich ist, um ein Stück gegebener Lan ;e
des Gur.mis, den die Einspritzpresse 48 ausstößt,/um einen
bestimmten Zuwachsbetrag größer ist als die Kraft, die erforderlich
ist, um ein Stück der gleichen Länge, jedoch bestehend aus dem Gumrii, den die zweite Einspritzpresse 54 ausstoßt,
um den sonst.gleichen Betrag zu dehnen. Daraus ergibt sich,
daß der von der Einspritzpresse 48 ausgestoßene Gummi mit dem
höheren Elastizitätsmodul steifer als der Gummi ist, der von der Eihepritzpresse 54 ausgestoten wird und einen niedrigeren
. -16-9098A9/0821
19H484
Elastizitätsmodul aufweist, -^ie unterschiedlichen Gummiarten,
die von den beiden Einspritzpressen ausgestoßen werden, können
auch unterschiedlich pigmentiert sein. Der Gummi, der von der ·
Einspritzpresse 48 ausgestoßen wird, kann daher beispielsweise
eine weiße Farbe besitzen, während der Gummi, den die Einspritzpresse
54 ausstößt, natur-, leder- oder lohfarbig sein kann*
W l*ie einzelnen Teile der Form werden auf beliebige geeignete
Weise, beispielsweise durch elektrische Heizelemente 71 (Hg. 2)
auf diejenigen Temperaturen aufgeheizt, die zur Vulkanisierung des Gummis, der in die Form eingespritzt ist, erforderlich sind.
Es ist bekannt, daß sich die Temperaturen zum Vulkanisieren von Gummi im Bereich von etwa.94 bis 257 C bewegen können.
Die jeweils geeignete Temperatur innerhalb dieses Bereiches hängt von der Zeitdauer'des Verweilens in der Form bzw. auch
von der Reaktionsgeschwindigkeit der jeweils verwendeten spezifischen Polymere, sowie auch von dem Härte- und Vulkanisiersystem,
das verwendet wirdf ab.
Es wird nunmehr auf die Fig. 1 Bezug genommen, in welcher die
Vorrichtungsteile in der Ausgangsstellung gezeigt sind, bei welcher die Sohlenplatte 24 in ihre unterste Höhenlage zurückgezogen
ist, während die Formseitenringe 12 geschlossen sind und die obere öffnung des Formhohlraumes von dem auf einem
Leisten aufgenommenen Schuhschaft 22 geschlossen ist. Wenn die
Teile diese in Fig. 1 wiedergegebenen lagen in bezug aufeinan-
-17- ;
909849/0821 "
ORiÖJNAl INSPECTED
19U484
der einnehmen und die Üinspritzöffnung 14 in axialer Richtung
mit der Einspritzdüse 50 fluchtet, wird die Stange 46 der
•Einspritzpresse 48 vorbewegt und in die ^inspritzöffnung 14
überführt. Dabei wird dann in an sich bekannter V/eise eine vorbestimmte
genau bemessene Menge von Gummi durch die Einspritz—
öffnung 14 hindurch in den Formhohlraum eingespritzt, der von den Formseitenringen^dem auf dem Leisten befindlichen Schuhschaft
der Sohlenplatte definiert bzw. umschlossen ist,
Die Fig. 2 zeigt die Teile der Vorrichtung am Ende des Einspritzvorganges
und läßt erkennen, daß ein Strang 58 ausgestoßen wurde, der aus Gummi mit relativ hohem Elastizitätsmodul besteht.
Der Strang besitzt einen im wesentlichen rechteckförmi—
gen Querschnitt« Die Kraft, mit der dieser Gummistrang 58 ausgestoßen wird, ist so groß gewählt, daß der Strang den gesamten
Weg vom Fersenteil, in welchem sich die Einspritzöffnung
14 befindet, bis zum entfernt gegenüberliegenden Schuhspitzen-, oder Zehenende innerhalb des Formhohlraumes zurücklegen
kann. Danach wird jedoch dieser Strang 58 unter dem Einfluß der fortgesetzten Extrudiernng kontinuierlich vielter ausgestoßen
und tritt in den Formhohlraum ein, wo er sich f.tf der
waagerecht verlaufenden Oberfläche 26 der Sohlenplatte 24 in Form sinusartiger Schleifen (siehe Fig. 5) niederlegt.
Beim Zurückziehen der Stange 46 wird der Schalter 42 betätigt.
Dadurch wird das Ventil 40 so geschaltet, daß es Druckluft zu^
" ■ . " v -18-
909849/0821
BADORIQiNAL '
19H484
führt, während das Ventil 38 auf Entlüftung geschaltet wird.
Diese Vorgänge haben zur Folge, daß die Sohlenplatte von der in Fig. 2 gezeigten Stellung aus in die in Fig. b gezeigte
Stellung angehoben wird, Ea ist von Bedeutung hervorzuheben, dai.? dfis Volumen der eingespritzten Guinmimenge wesentlich geringer
ist, als das Volumen des Formhohlraumes. Dies läi.rfc »ich
auch aus der Fig. 2. leicht augenscheinlich erkemi-n.. Auf diese
Weise werden die Schwierigkeiten, die .bisher beim Einspritzen von Gummi in einen Formhohlraum, dessen G-röüe konstant bleibt
um 1 der auch voll ausgefüllt wer-.en muß, vermieden, rienn der
eingespritzte Gummi braucht ätn -ßorr.hohlraum nicht auszufüllen,
Sohlenplatte 24 wird nunmehr in die oberste Höhenlage (siehe I1Ig. 5) angehoben. Es iwt zu beachten, dau; axe Sohlenplatte
in dieser Höhenlage seibat dafür sorgt, daß die untere .Einspritzöffnung 16 verschlossen ist, ao daß auch keinerlei
eingespritztes Material die Möglichkeit hat, in die untere Einspritzöffnung 16 einzudringen und diese zu verstopfen.
V/ie schon im vorstehenden erwähnt wurde, /wird der Gummis trang '
58 mit einem erheblichen Druck ausgestoßen, so daß er sich in iorm eines Stranges» schleifenf-'r.'-ig von der Schuhspitze an
über die Fläche der Sohlenplatte in einer waagerechten Ebene verteilt (siehe Fig. 3) nie lerlerfc. Um uiese Ablage uni diesen
Austoßvorgang nu ermöglichen, kann der Gummi beispielsweise
909849/0821'
19U484
durch Verwendung eines hydraulischen Preßzylinders mit einem
ρ
Dr-uck von 84,3 kg pro cm ausgestoßen werden. Die Sohlenplatte 24 wird in die in Fig. 5 gezeigte Stellung mit einem Druck
Dr-uck von 84,3 kg pro cm ausgestoßen werden. Die Sohlenplatte 24 wird in die in Fig. 5 gezeigte Stellung mit einem Druck
2 hochgefahren, der in der Größenordnung von 10,5 kg pro cm
liegt, wobei der Kolben einen Durchmesser von nicht ganz 20*ο cm aufweist. Diese Kraft, mit der die Sohlenplatte 24
nach oben gegen der. auf den Leisten aufgenommenen Schuhschaft 22 gedrückt wird, reicht aus, um den eingespritzten Gümmistrang
58 in der in Pig. 5 gezeigten Weise flächenmäßig auszubreiten
und zu verteilen, sowie in die Form einer Zwischensohle 60 mit einstückig angeformtem Sohlenrand 62 zu überführen. Infolge
der relativ kleinen Querschnittsfläche der Einspritzöffnung 14 wird das in dieser befindliche Guremimaterial schnell vul- '
kanisiert und verhindert, daß die ansteigende Sohlenplatte das eingespritzte Material aus dem Hohlraum durch die Einspritzöffnung
14. herauspreßt. .
Die Gestalt der ^wischensohle 60 und des einstückig angeformten
Sohlenrandes 62 ergibt sich aus der Fig. 8# Wenn die Sohlenplatte
24 in der in Fig. 5 gezeigten Höhenlage steht, welche
die obere Höhenlage darstellt, dann definiert die Schulter 28 die Gestalt der inneren Seitenfläche und der unteren Endkanten-
fläche einer Randlippe 64, die sich von der Zwischensohle 60
tiaus längs deren Umfang nach unten überstehend erstreckt.
-20-
9Ö9849/0821e-OQ
BAD ORIGINAL
Die Zeit, während welcher die aufgeheizte Sohlenplatte 24 jmit dem eingespritzten Gummi 58 in Berührung verbleibt und
die in Fig. 5 gezeigte Stellung einnimmt, wird so gewählt, daß keine feste AusVulkanisierung oder Aushärtung dee Gummis stattfinden
kann« BIe ist jedoch andererseits lang genug, um zu gewährleisten, daß die Sohlenplatte 24 in die untere Höhenlage
gem, Pig. 1 und 2 zurückgezogen werden kann» ohne daß dae ein-?
gespritzte und teilvulkanisierte Material J58 an der oberen
Oberfläche der Sohlenplatte haften oder kissen bleibt. Durch
geeignete Wahl der Zeitspanne des Verweilens kann daher eine einwandfreie saubere Ablösung der Sohlenplatte 24 erreicht
werden·
Wenn die Sohlenplatte 24 wieder in der unteren Höhenlage gem. Fig. 6 ist, wird die Einspritzpresse 54 gegen das Außenende
bzw. in die Öffnung der Einspritzöffnung 16 eingefahren und es wird ein zweiter Gummistreifen eingespritzt, der jedoch
aus einem Gummi besteht, der einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als der, der zuvor eingespritzt wurde· Der
Druck, mit welchem dieser zweite Binspritzvorgang ausgeführt
wird, wird so hoch gewählt, daß auch der bei diesem Einspritzvorgang ausgestoßene Gummistrang sich über den gesamten Formhohlraum hin-wegbewegen kann· Auch dieser Gummistreifen wird
auf der oberen Oberfläche 26 der Sohlenplatte 24, und zwar ebenfalls in sinusförmigen Schleifen, wie der Strang 58 in
Fig. 3 niedergelegt. Es handelt sich bei diesem zweiten Ein-
-21 909849/0821
ORIGINAL INSPECTED
spritaVorgang ebenfalls daräum, daß nur eine genau bemessene
Menge dieses Guiunis in den Formhohlraum eingespritzt wird.
Die Einsprilizpreüije 54 wird danach etwa nuoh einer Zeitspanne
von ungefähr einer Sekunde nach dem Einspritzvorgang zurückgezogen und danach wird die Sohlenplatte 24 erneut hochgefahren.
Die Steuerkurvenscheibe an der Stange der Einspritzpresse 54 streift bzw. betätigt den Schalter 42. Die Sohlenplatte 24
wird jedoch nur bia zu einer mittleren Höhenlage gem. Pig» 7 angehoben. Diese Höhenlage ist niedriger als die obere Höhenlage ι
steht jedoch dieser oberen Höhenlage näher als der unteren
Höhenlage. In dieser mittleren Höhenlage ist die Sohlenplatte 24 auch in der Fig. 8 gezeigt.
Das während des zweiten ^inspritzvorganges ausgestoßene
Material 66 wird, nachdem es zunächst in der beschriebenen Weise auf der Sohlenplatte niedergelegt wurde, durch die hochfahrende
Sohlenplatte 24 gegen die Zwischensohle 60 geprei/t und dabei in einen Flächenbereich überführt, der von der nach
unten vorspringenden lippe 64 des Sohlenrandes 62 umgeben ist.
Dabei ist zu beachten, daß das Ausmaß, in welchem sich die Handlippe 64 nach unten erstreckt, größer iat, als der Abstand
zwischen der oberen Höhenlage der Sohlenplatte 24 gei:.. Fig. 5
von der mittleren Höhenlage gem. Fig. 7· Das bedeutet mit anderen
Worten ausgedruckt, daß die stärke oder Dicke der Außenoder Laufsohle 68 kleiner iat, als die Breite bzw. Höhe der
Rand lippe 64. *us der Fig. 8 läßt sich erkennen, daß die
-22-
.909849/0821
- 2Z-
Sohlent-latte ΪΑ, sobald sie die rr.i .,tiere Höhenlage erreicht
hat, m;, 4ie Lauf- oder Au:.'ensohle u.·- zu formen, mit der un t^ren
Oberfläche der Schulter L'5·"·, gerin.-fä^-i ο Dort ι Lb Ies .dereicLe» ■
steht, den aer obere Teil ier Eir.orita" r.Tr.ur.-· 16 einnir.nt,
so diiii der Zustrom bz>;. die Verbindung zwischen view Material
der Lauf- oder AuIensohle und Jer Einspritaöffnung 16 unterbrochen
wird, '
Wenn die Aui-'-n- oder Laufsohle 6- so weit ausgehärtet, ist, aat
eine einwandfreie Ablöüuiii* ^er äohlenplat^e i4 mU^Iich iut,
dann wird .iit-tje erneut aur-ic.:r-::iO'*en lud in «tie mter?j Η-'ίηε-η-laKie
überführt. Iri Ar.uchluti daran weraen aie B'orr.aei. ;.enrin;e
12 in bekannter Weise voneinander getrennt, so da3 der auf den Leinten aufgenommene Schuhschaft mit der an dienern Schaft f-.nvulkanisierten
Sohle entnommen werden kann. Das Beotrr.aterial,
das sich innerhalb der iärispritzöffnung 16 befindet, kar.r. sehr
ψ einfach und leicht von dieser entfernt weraen, -Das material,
das sich innerhalb aer Einar.ritzcffnun^ 14 befindet, hängt mit
dem hinteren Ende ies bohlenrandes 62 zusammen, !»leser am hin-'
teren Ende ies Run iea vurnuehende Ansatz kann danach sehr einfach
abgeKchniTtvn werden, Die Randlir.pe 64 wird nur;.err etwa
in der Höhe der unteren Oberfläche der Laufuohle 68 abgeschliffen.
Das Abschleifen dea Überschußina terialea führt zum Entstehen einer glatten kontinuierlichen und zjoharf begrenzten
Verbindungslinie av;ischen der Laufsohle 68, die beispielsweise
lohfarbifs ausgebildet ist und dem weiuen Sohlenrand 62,
-23-
Einο bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung
des neuen Verfahrens ist in Fig. 9 gezeigt. Pie
Herstellung der Schuhsohlen wird bei dieser Vorrichtung auf ein(5m Drehtisch 70 vorgenomnen. Der Drehtisch 70 kann beispitO.sweise?
10 Stationen aufweisen, die gleichmäßig über seinen Umfang in Winkelabständen von 36 verteilt sind» und wobei jede
dieser einzelnen zehn Stationen eine Form und Betatigungseinrichtungen
für die Form aufweist, die gem. Fig. 1 ausgebildet
sind. Die kinspritzpresse 48 ist, wie Fig. 9 zeigt, in der
Station 1 angeordnet, während die zweite Einspritzpresse 54 gem. Fig. 9 zur Station 5 zugeordnet ist* Ein vollständiger
Arbeitszyklus, d.h. also ein vollständiger Umlauf des Drehtisches
70, beansprucht eine Zeit Von drei Minuten bzw. 180 Sekunden, so daß die Verweilzeit in jeder einzelnen Station 18
Sekunden beträgt. Das hat zur Folge, daß der Drehtisch 70 in
Zeitintervallen von 18 Sekunden Dauer jeweils um einen Drehwinkel·
von 36 weitergedreht wird.
Sobald die einzelnen Arbeitshandlungen, die im vorstehenden
beschrieben wurden, beendet sind und d'ie Station 10 erreicht ist, werden die Formseitenringe voneinander entfernt und die
Sohlenplatte nach unten zurückgezogen, so daß der Leisten 22 nach oben gezogen werden kann. Durch Überziehen bzw. Ziehen
des Leistens wird der mit der fertigen Sohlen versehene Schuh frei und es wird ein neuer Schuhschaft auf den leisten aufgenommen
und in die Arbeitsstellung zur bildung der Sohle abgesenkt. Die Seitenringe 12 werden geschlossen, während.sich die
909849/0821 ORIGINAL INSPECTED
19UA84
- ZA -
Sohlenplatte iioci: in der unteren Höhen Ir^o, i.li. also zurückgezogenen
Ötellun;; befindet. Bei diesem Zeitpunkt nimr.'.t der
Drehtisch nil Keinen Aufbauten die Stellung ein, die in Pig.
gtzeigt itt, wobei Station 1 des !'inches mit der Einspriizi.reii:;e
4 h korrespondiert.
jJie ο tauge d?-r Einspritzpresoe wird nach vorn bewegt und in
P die Einspritzcffnung 14 eingeführt. Dieser Vorgang nimmt eine
Sekunde in A> upr^ch. Die Stange verbleibt währe*?d einer Sekunde
an der Einupritzöffnung. Das Einspritzen des ernten Gumroiwerketcffes
nit dem hohen Elastizitätsmodul niinmt eine Zeit
von drei Sekunue;. in Anspruch, danach fol/rt eine Verweilzeit
von einer v/eiteren ßeicunue und das Ziirückziehen nirant nochmals
eine Sekunde in Anspruch, so dat sich für den Einspritzvorgang
inurert-ru-.t sieben Sekunden ergeben. V^ie schon einleitend erwähnt
v.'urde, kann der Eins ρ ritz Vorgang unter einem Druck von etwa
2
M,5 kg pro cm erfolgen. Unmittelbar nach Beendung des Einitangfcs und w-ihrend des Zwrückziehens der Stange, wird
M,5 kg pro cm erfolgen. Unmittelbar nach Beendung des Einitangfcs und w-ihrend des Zwrückziehens der Stange, wird
die Sohlenplatte angehoben, bis sie die in Pig· 5 gezeigte
Stellung einnimmt. Sie verbleibt in dieser Stellung, bis die betreffende Station des Drehtisches die Arbeitsstation 5 erreicht.
Durch die Wirkung des pneumatischen ArbeiteZylinders
3^· auf die Sohlenplatte 24, wird die Sohlenplatte relativ
schnell in Richtung auf den auf dem Leisten befindlichen Schuhschaft 22 bewegt, bis das extrudierte Material auf der
Sohlenplatte mit dem Oberteil des Schuhes bzw. dem Schaft in
-25-
909849/0821
BAD ORIGINAL
19H484
.Berührung tritt. Sobald die' erste Berührung erfolgt ist, wird
d-ie Sohlenplatte jedoch mit relativ langsamer Geschwindigkeit weiterbewegt, während das Grummimaterial gegen das Schuhoberteil
repreWt v/ird. Mit jeder neuen Station der zehn Stationen
des Üisches wiederholen sich die einzelnen Arbeitsvorgänge.
Dor Fig. 9 läSt sich entnehmen, daß nach vier Vorschüben um
Drehwinkel von 36 und bei Verweilseiten von 18 Sekunden
zwischen der Station 1 und Station 5 eine Zeit von 72 Sekunden
vergangen ist. Von dieser Zeitspanne von 72 Sekunden v/er ίen
die ersten 7 Sekunden, die der Einspritsvorgang der Einspritzprease
48 in Anspruch nimmt, abgezogen, so daß eine Aushärtezeit von 65 Sekunden gewährleistet ist, innerhalb welcher der
Gummi mit dem hohen Elaatitzitätsmodul, der als erster eingespritzt
wird und die ^wischensohle mit dem Rand bildet, bis zu einem gewissen Grnä gehärtet bzw. vulkanisiert bz*..;. verfestigt
wird.
Wenn die betreffende Form des Drehtisches die ätation 5 erreicht,
streift eine (nicht gezeigte) Steuerkurve den Schalter 'U-, uu das Zurückziehen der Sohlenplatte 24 in die unxere EöheH-la.se
su bewirken, so daß λ ie se untere Höhenlage bei If1 Eintritt
in die Station 5 bereits erreicht ist. Nun vollziehen trich die Arbeitshandlun^en, aie im vorstehenden in Verbindung mit der
Einspritzpresse 40 erläutert wurden, erneut, jedoch in Verbindung
mit der zweiten Einspritzpresse 54 und bei in der Station
-26-
9098A9/082 1
BAD ORIGINAL
- 26 - : ' :■■ ■■■ -■■■ ■"■■' - .-. ■
5 befindlicher Form, so daß also ein abweichend gefärbter und einen anderen bzw. niedrigeren Elastizitätsmodul aufweisender
Gumini eingespritzt wird, ^ueL ,lieser Vorgang nirumt eine
Seitspanne- von 7 Sekunuen in Anspruch.
Wenn die Stange der zweiten Einspritzpresse 54 zurückgezogen
wird, v/erden entsprechende Schalter betätigt Ui;d die äohlenplatte
24 erneut nach oben gefahren, bis sie die in Fig. 7 gezeigte Stellung einninr.t.- Die Vorrichtung^- und ^oi'rrteile -verbleiben
in dieser btellung während aer gesamten folgenaen Stationen
6 bis 9» bis die Station 1C- erreicht ist. In- dieser
Station werden die Arbeiten ausgeführt, die bereits in Verbindung
mit dem Entfernen desWerf:stückes, d.h. Schuhes in Station
10 beschrieben wurden. Das Fortsehalten bzw. Fortbewegen von
der Station 5 "bis zur Station 10 erfordert das Ausführen von
0 '
fünf VorscI.;-.ben un 3& mit jeweils 18 Sekunden Yerweilzeit
in jeder Station, so da^ die Gesamtzeit, die erforderlich ist,
um die Station zu erreichen, nach Verlassen ler Station 5
90 Sekunden beträgt. Auch hiervon sind 7 Sekunden für die Durchführung des Einspritzvorgangss ier zweiten Einö-pritzpresne
abzuziehen, so daß die Aushärtezeit für di~ zv/eite "eingespritzte
(rUEmimenge 83 Sekunder, beträgt.
So bleibt fur eine Bedienun£scerson eine Zeit von 18 Sekunden-■
zur Verfügung, um in Station 10 einen fertigen Schuh zu entnehmen und der weiteren Bearbeitung, z.B. d«r Bearbeitung der
-27-9 0 9 8 4 9/0821 BAD .OWÖWä;
- zi -
Kanten und Sohlenrander zuzuführen .un die· Laufsohle auszuput^en
bzw. den in Bereich der Jbinspritscif fnun£ 14 am Sohlenrand
r.iii-f: ''te- ..K" ll';1,t rialsisrfc-n 7,11 '-ntfernen. Innerhalb der
utiil:.3iar;riti von 1B Sekunden i-mk außer ti era noch ein neuer auf
einen L· i -ten ■iUiVchOi.npner Schuhschaft in den Raum eingeführt
wt-r-iiMi, uer von im Forririn^on umgeben wird.
Et; iul r,u tnaci ifch, uai,: bei Durchf ühruiu-r des neuen Yerfahrens
Ui-M Vcrwchaunr ur-r n>u·.). Vorrichtung, u ie erste- Lii^prit zpresse
in :'Pi':r."t lmr^e-r Leit. von der Forn; zuruckge^orei; wird, dal,, es
nie-,I ;?;"ντ: ivl ίκΐ, απ f- 6ur"Cii innerhalb der 5;iiispritzd;lse der
EinpTiritiit ri ;u-e durch die V/ärr:e au vuikanisitreh beginnt.
Andererseits ii? i jedoch, der in den Einspritzöffiiungen verbleiber.de
Anteil α es? Gunris infolge des sehr kleinen QuerschJiitt.s
uic^er üffnun^:en i>.Hcrlialb sehr schneller Zeit vulkanisiert,
so am, die Gewähr nafiir bestellt, daf? keinerlei Haterialvorrat
durch die Druckwirkung der Sohlen-latte aus der Einspritzöffnung ausgepreßt wird. Es ist weiterhin zu beachten, daß in
Station 5 das Zurückziehen der Stange innerhalb einer Zeitspanne
von einer Sekunde nach dem Einspritzen vorgenommen wird um zu verhindern, daß Gummi in der Spitze der Einspritzpresse
vulkanisert wird. ·
Die Höhe der Schulter 28 wird zweekmäßigerweise etwa 25 bis
50 fo größer als die Dicke der Lauf- oder Außensohle 68 gewählt,
9 0 9 8 4 9 / 0 8 21—.
ORIGINAL
Außenabmessungen der Formseitenringe 12 werden konstant
ρ ehalt en-1 so dal? sie stets in die Maschinen oder Ausrüstunf'S-einrichtungen
hineinpassen, mit-tels welchen sie aufeinander zu
und voneinander weg bewegt werden. Daher ist es möglich, beim ■Herstellen bzw. Arbeiten von sehr kleinem Schuhwerk mit kleineren
Formhohlräumen lediglich die Wandstärke der Formseitenringe zu steigern und die Länge der Einspritzöffnungen zu ver-
^ größern. Die Verlängerung dieser Einspritzöffnungen erfordert"
nornalerweise eine entsprechende Vergrößerung der Querschnittsflächen, so daß die vordere Spitze des ausgestoßenen Stranges
den erforderlichen Weg innerhalb des Formhohlraumes ohne Behinaerung
und ohne anzustoßen zurücklegt, bis der üp±tzenbereich
des Formhohlraumes erreicht ist. Infolge der besonderen
Gestalt der Form und der Anwesenheit des auf einem Leisten aufgenommenen Schuhschaftes kann es vorteilhaft sein, wenn
die obere Einspritzöffnung 14 leicht in Richtung auf die Schuh-
. spitze und in den Formhohlraum hinein nach unten geneigt verläuft,
während die untere **inspritzöffnung 16 zweckmäßigerweise waagerecht verlaufend angeordnet wird.
Da die Schulter 28 unmittelbar an der Sohlenplatte 24 vorgesehen ist, um den Formhohlraum für den Sohlenrand oder die
Randlippe 64 zu bilden, kann die Innenoberfläche 20 der Formseitenringe
in Höhenrichtung kontinuierlich und ununterbrochen von der Unterkante der Nut 18 aus verlaufen. Dieser Aufbau
ist es, durch welchen die Schulter 28 längs des ümfanges der
-29-909849/0821
191U84
Sohlenplatte in die Lage versetzt wird, die Randlippe 64 des
Sohlenrandes 62 in der Weise zu formen, daß beim Ausbilden
der Laufsohle 68 keine Vermischung des Materiales der Zwischensohle
bzw. der Randlippe 64 mit dem der Laufsohle stattfindet. Es wird vielmehr eine scharfe klarbegrenzte Linie
sichtbar, die in Form einer Trennlinie zwischen den beiden verschiedenfarbigen Gummiarten zugleich die Verbindungsebene
dieser beiden darstellt. Das Putzen des Sohlenrandes und der Sohle kann auf sehr einfache Weise" durch einen Säuberungsschnitt erfolgen, bei welchem Uberschußmaterial entfernt wird.
Um diesen Vorgang zu erleichtern, kann die in Höhenrichtung verlaufende Oberfläche der Schulter 28 eine leichte Neigung von
etwa 2 besitzen. Die Laufsohle 68 wird durch das umgebende Material des Sohlenrandes, welches erheblich steifer ist als
die Laufsohle, geschützt. Das wesentlich steifere Material der Zwischensohle 60 schützt aber auch den Fuß vor Stoßen und
Quetschungen, wenn mit der Laufsohle beispielsweise auf Geröll, Steine od. dgl. getreten wird. Andererseits führt die Möglichkeit,
Material sehr niedrigen Blaatizitätsmodules für die Laufsohle 68 zu verwenden, dazu, daß sich eine viel bessere Bodenhaftung
und Bodengriffigkeit ergibt.
Es folgt ein Beispiel für die Gummisorten, die zur Ausbildung der Zwiachenaohle sowie für die Lauf- oder Außensohle verwendet
werden können«
-30-
909849/0821
19UA84
Grewichtsteile
ABCD
Synpol 8140 (SBR-Styren-Butadien
Copolymer-Gur.mi) 100.0 100.0 100,0 100.0
Hydriertes Siliciumdioxyd
(Hi-SiI 215) 34.0 30.0 34.0 44.0
Hydriertes Natriumsilicium
Aluminat
Aluminat
(Zeolex 23) | 4 | • 0 | 4 | .0 | 4. | 0 | 4. | 0 |
(Paraffinöl) | 39 | .0 | 39 | .0 | 39. | 0 | 39. | 0 |
Kohlenwasserstoff-Harz (BJ-10 Resin) |
40 | .0 |
Polyäthylen-Glycol Mol.gew. 4000
(Carbowax 4000) 4.3 4.3 4.3 4.3
4,4f-Thio-bi3 (6-T-butyl-3-methyl
Phenol
(Santowhite Kristalle) .25 .25 .25 .25
Phenol
(Santowhite Kristalle) .25 .25 .25 .25
Paraffin Wachs (Ross Wax) .30 .30 ,30 .30
Zink-dimethyl-di-thio-. Carbaminat
(M*thazate) T87 1.12 1.12 1.12
W n-t-Butyl-2-benzothiazol
sulfonamid
(Delac NS) — 1.08 1.08 1.08
sulfonamid
(Delac NS) — 1.08 1.08 1.08
Benzo Thiazyl disulfid (KBTS) 1.08
Dipentamethylenthiuram Tetrasulfid (Tetrone A)
Zinkoxyd
Schwefel (Crystex)
Elastizitätsmodul bei 3#
Dehnung engl. Pfund/Quadrat-inch ASTM
D-412-66 225 255 325 430
909849/0821
■»30 | 1 | .30 | 1 | .30 | 1 | .30 | |
1 | .00 | 2 | .00 | 2 | .00 | 2 | .00 |
2 | .94 | .94 | .94 | .94 | |||
19UA84
Brführungen haben gezeigt, daß der Elastizitätsmodul des
zurrst eingespritzten Gummis uri etwa 84,3 kg "bei einer Dehnung
un 300 $ pro cm Querschnittes, zu dehnenden I-lateriales größer
al« der an zweiter Stelle eingespritzte Gummi sein muß. Dieser
Unterschied im Elastizitätsmodul verhindert ein Kräuseln und Y/ellen der Zwischen sohle unter dem Einfluß der Beanspruchung
beim Einspritzen der Außen- oder Laufsohle. So kann beispielsweise, wenn eine Zusammensetzung nach der Reihe D der vorstellenden
Tabelle für die Zwischensohle verwendet wird, jede der anderen Verbindungen nach der Reihe A, B oder C für die
Herstellung der Außensohie benutzt werden, denn die Zahl 430
in der Reihe D, die den Elastizitätsmodul in engl. Pfund pro
Quadrat-inch bei einer Dehnung von 300 <fi angibt, ist um mehr
als den Betrag 100 größer, als die vergleichbaren Module der
anderen Verbindungen. Es ist aber auch möglich, eine Verbindung nach der Reihe C der Tabelle für die Herstellung der Zwischensohle
zu verwenden und die Lauf- oder Außensohle aus einer Verbindung nach der Reihe A zu fertigen, denn auch bei diesen
beiden Verbindungen ergibt sich ein hinreichend großer Unterschied im Werte des Elastizitätsmodules. Eine Verbindung nach
der Reihe B der vorgenannten Tabelle ist jedoch als Zwischensohle dann ungeeignet, wenn die Lauf- oder Außensohle aus einer
Verbindung nach der Reihe A hergestellt wird und ebenso ist
eine Verbindung- nach der Reihe C als Zwischensohle nicht gemeinsam
mit einer Verbindung nach der Reihe B als Außen- oder Laufsohle verwendbar, weil der Unterschied der Elastizitäts-
-32-909849/0821
BAD ORIGINAL
modulwerte bei Messung des Elastizitätsmodules in engl.
Pfund pro Quadrat-inch und bei 300 $-iger Dehnung in allen
'diesen beiden Fällen kleiner als 100 wäre. Unter idealen'
Bedingungen besitzt die Zwischensohle den höchstmöglichen Elastizitätsmodul und die Außen- oder Laufsohle den niedrigst—
möglichen Elastizitätsmodul, Da jedoch mit steigendem Elastizitätsmodul die Strömungs- oder Spritzfähigkeit einer Guramifc
verbindung abnimmt, ergibt sich in der Praxis die notwendig-"
keit zu Kompromißlösungen, Der Elastizitätsmodul der Verbindungen kann auf unterschiedliche Arten beeinflußt v/erden. Ein
Beispiel für die Beeinflussung des Elastizitätsmodules ist beispielsweise die Änderung bzw. der Wechsel von Beschleunigern.
Eine andere Möglichkeit, den Elastizitätsmodul zu beeinflussen besteht darin, geeignete Harze zu verwenden, oder
geeignete Füller zu benutzen. So führt beispielsweise die Verwendung
von hydriertem Siliciumdioxyd ala Füller gem. der vorstehenden Tabelle dazu, daß der Elastizitätsmodul ansteigt,
während die Hinzufügung von Kohlenwasserstoffharzen (BJ-10-Harz)
zu einer Verringerung des Elastizitätsmodules führt.
In vorstehenden Tabellenbeispielen wurde eineStyren-Butadien-Gummiverbindung
gewählt, um das erfindungsgemäß ausgebildete Verfahren, den nach diesem Verfahren hergestellten Schuh mit
einer zweischichtig aufgebautön Gummisohle sowie die Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens zu erläutern.
-33-909849/0821
19Ί4Α84
Statt einer solchen Styren-Butadien-Gummiverbindung kann aber auch ein Cloropren-Elastomer oder ein Butylgummi, EPDM, Natur-.gummi
oder ändere ähnliche Verbindungen verwendet werden.
Es kann ebenso gut aber auch so vorgegangen werden, daß für die Laufsohle eine nach der vorstehenden Tabelle zusammengesetzte
oder geeignete beliebige andere und für die Zwischensohle und den Sohlenrand eine beliebige geeignete andere oder
nach der vorstehenden Tabelle zusammengesetzte Verbindung verwendet werden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich auch eindeutig, daß herausgequetschtes
Material oder Nasen 80 des zuerst eingespritzten Gummis die sich in den Spalt zwischen der Innenoberfläche 20
des Formseitenringes und den Außenumfang der Sohlenplatte 24
während der Ausbildung der Randlippe 64 des Sohlenrandes 62 hinein erstrecken, gegen die Innenfläche 20 gedrückt werden,
wenn der zweite Einspritzvorgang durchgeführt wird bzw. das
zu zweit eingespritzte Material gegen die Zwischensohle und den Sohlenrand gepreßt wird. Das bedeutet, daß Nasen oder
Spritzer des zuerst eingespritzten Gummis niemals während des zweiten Einspritzvorganges oder dee Pressvorgangea in eine
Lage geraten können, in der sie sich mit dem an zweiter Stelle
eingespritzten Material vermischen können, sondern statt dessen stets nach außen weg gegen die Innenoberfläche der Formseitenringe
gedrückt werden. Das bedeutet weiterhin, daß bei Sohlen,
-34-909849/0821
19U484
die nach dem neuen Verfahren hergestellt werden, stets eine
einwandfrei saubere und scharf begrenzte Trennlinie zwischen den beiden unterschiedlichen Gumniarten erker_nbar ist.
-35-
909849/0821
Claims (1)
- Patentansprücheti. Verfahren zum Herstellen von FuL'oberbekleidung, insbesondere zum Kernte!]en von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten Gummisohlen, dadurch gekennzeichnet , daß in einen, von geschlossenen Seitenringen (12) einem auf einen Leisten aufgenommenen Schuhschaft 0-2) und einer Sohlenplatte (24) begrenzten Formhohlraum zunächst eine abgemessene, jedoch wesentlich kleiner als das Volumen des Pormhohlraumes gewählte Menge Gummi (5B) mit bestimmtem Eleistizitätsmodul eingespritzt und alsdann, durch Verschieben der Sohlenplatte innerhalb des von den Ringen umschlossenen Raumes in Richtung auf den Schuhschaft über dessen Sohlenfläche ausgebreitet und zu einer Mittet oder Zwiscliensohle (6o) mit einem durch die Formgebung von Ring und Sohlenplatte bestimmten einstückig angeformten und vom Schuhschaft wegweisenden überstehenden Rand (62) geformt wird, und daß die Sohlenplatte nach einer Verweilzeit, deren Größe davon abhängig ist, daß sich der eingespritzte Gummi der Zwischensohle und des Randes zwar soweit verfestigt hat, daß ein sauberes und beschädigungsfreies Ablösen der Sohlenplatte möglich ist, jedoch noch keine vollständige Aushärtung bzw. Verfestigung stattgefunden hat, wieder zurückgezogen wird und alsdann eine abgemessene, jedoch wesentlich kleiner als das nach Ausbildung der Zwischensohle und des Sohlenrandes verbleibende Rest--36-909 849/08 211314484- 56 -volumen des Formhohlraumes gewählte Menge an Gummi (66), dessen Elastizitätsmodul niedriger als der des Werkstoffes der Zwischensohle ist, eingespritzt wird, wonach die Sohlenplatte erneut gegen den Schuhschaft bewegt wird, um den zuletzt eingespritzten Gummi gegen die Zwischensohle zu drücken und über deren Sohlenfläche auszubreiten und eine Laufsohle (68) zu formen, die gegen die Zwischensohle " vulkanisiert ist und von dem einstückig an die Zwischensohle angeformten Rand umgeben ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e fc en π zeichnet , daß die beiden Gummiarten mit dem unterschiedlichen Elastizitätsmodul von einem Ende her in den Formhohlraum eingespritzt werden.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennt ζ ei ch net, daß die beiden Gummiarten mit einem Druck eingespritzt werden, der so hoch ist, daß der Gummi das dem Einspritzende entfernt gegenüberliegende Ende des Formhohlraumes erreicht.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Gunmiarten jeweils- in Form eines Stranges eingespritzt werden, der sich in sinusförmigen Schleifen innerhalb des Formhohlraumes auf der Sohlenplatte (24) niederlegt.-37- . 90 9 84 9/0 82T19UA84. - 37 -5· Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet ι daß die beiden Gummierten jeweils vom Persenende her in Richtung auf die Zehenspitze des Schuhes in den Formhohlraun eingespritzt werden.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet! daß der Gummi mit dem größeren Elastizitätsmodul zur Erzielung einer Sehnung von 300 Jfc mit einer um wenigstens 45 kg größeren Kraft beaufschlagt werden muß, als zur Erzielung der gleichen Dehnung beim Gummi mit dem niedrigerem Elastizitätsmodul erforderlich ist.7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (24) während des größten Teiles der Bewegungsstrecke in Richtung auf den Schuhschaft (22) mit einer vergleichsweise großen Geschwindigkeit während des letzten Teiles dieser Bewegungsatrecke, jedoch mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit bewegt wird.8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (24) wenigstens während des überwiegenden Teiles des Ausbreitungs- bzw. Verteilungsvorganges der eingespritzten Gumminengen mit der verminderten Geschwindigkeit bewegt wird.9098A97 0821ί 19ΗΑ8Α- - 38 -9. Schuh nit zweischichtig aufgebauter Gummisohle, dadurch gekennzeichnet, daß am Schuhschaft (22) bzw. dessen Sohlenfläche eine Zwischensohle aus Gummi mit einem von Schaft wegweisenden Rand (62) anvulkanisiert ist und daß an die Zwischensohle und den Rand eine Laufsohle (68) aus Gummi anvulkanisiert ist, wobei der Elastizitätsmodul der Zwischensohle größer als der der Laufsohle ist.10, Schuh nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden unterschiedlichen Gummiarten der zweischichtig aufgebauten Sohle eine deutlich sichtbare, scharf begrenzte Verbindungslinie verläuft.11. Vorrichtung zua Spritzformen von zweischichtig aufgebauten Gummisohlen für Schuhe, dadurch ge- " kennzeichnet, daß ein Paar Formseitenringe (12) vorgesehen sind, die in einer Schließlage, die seitliche Begrenzung eines bestimmten Hohlraumes bilden, wobei dieser Hohlraum auf einer Seite mittels eines, auf einen Leisten aufgenommenen Schuhschaftes (22) und auf der anderen Seite mittels einer Sohlenplatte (24) verschließbar ist, welche innerhalb der in der Schließlage befindlichen Formseitenringe gleitend, mittels einer Antriebseinrichtung (32) in Bichtung auf den Schuhschaft und von-39-909849/0821diesem weg bewegbar geführt ist und während der Ausbildung . der Zwischensohle (60, 62) von einer unteren in eine obere Höhenlage und nach dem ersten Zurückziehen in die untere Höhenlage während der Ausbildung der Laufsohle (68) erneut· bis in eine mittlere, zwischen der unteren und der oberen, jedoch der oberen naheliegende Höhenlage anhebbar ist, wobei die Sohlenplatte auf der zum Schuhschaft weisenden Oberfläche mit einer umfänglichen Schulter (28) ausgerüstet ist, welche die innere Begrenzungsfläche sowie den Verlauf der Endstirnfläche des an die Zviischensohle anzuformenden Randes (62.) bestiunt, während die Formseitenringe (12) Einspritzöffnun£:en (14, 16) aufweisen, durch welche die Gumciimengen bei in der unteren Höhenlage befindlicher Sohlenplatte einspritzbar sind.12. Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch g e kennzeichne t , daß die Einspritzöffnungen (14, 16) höher als die untere Höhenlage der Sohlenplatte (24) angeordnet sind, wobei eine der öffnungen höher als die obere Höhenlage der Sohlenplatte und die andere Einspritzöffnung darunter angeordnet und von der in der oberen Endlage befindlichen Sohlenplatte verschlossen ist.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Einspritzfiffnung (16) wenigstens mit einem Teil tiefer als die-40-909849/082 119UA84umfängliche Schulter (28) bei in der mittleren Höhenlage befindlichen Sohlenplatte (24) angeordnet ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterschied zwischen der oberen und der mittleren Höhenlage geringer als die Tiefe der umfänglichen Schulter (2B) ist, so daß sich der^ an die Zwischensohle (60) angeformte Rand (62) bei der mittleren Höhenlage befindlicher Sohlenplatte (24) nach unten über die Oberfläche üer Sohlenplatte (24) hinaus erstreckt.15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (24) eine umfängliche Außenoberfläche aufweist, die'die umfängliche Schulter (28) umgibt und in G-leitberührung mit der Innenoberfläche (20) der Formseitenringe (12) steht,Ψ so dafc. beim Bilden der Zwischensohle (60) ausweichendes Material (60) der Zwischensohle (60) und des einstückig angeformten Randes (62) in den äußersten Bereich der Endstirnfläche des Rundes verdrängt und beim Bilden der Laufsohle (68) gegen die Innenoberflächen (20) d«r Formseitenringe (12) gedruckt wird, so daß eine Vermischung dieses Materials mit dem Gummi der Laufsohle verhindert ist.909849/0821Hi Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72957068A | 1968-05-16 | 1968-05-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914484A1 true DE1914484A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1914484B2 DE1914484B2 (de) | 1974-10-03 |
DE1914484C3 DE1914484C3 (de) | 1975-05-22 |
Family
ID=24931638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914484A Expired DE1914484C3 (de) | 1968-05-16 | 1969-03-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3608004A (de) |
JP (1) | JPS5231779B1 (de) |
DE (1) | DE1914484C3 (de) |
ES (1) | ES367283A1 (de) |
FR (1) | FR2008626A1 (de) |
GB (1) | GB1192717A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016225335A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Adidas Ag | Sohle für einen Schuh und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3949040A (en) * | 1969-10-03 | 1976-04-06 | Uniroyal Inc. | Method of making footwear having a two-color rubber sole |
DE2157015C2 (de) * | 1971-11-17 | 1982-04-01 | Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung aus spritzbarem Werkstoff |
DE2650398A1 (de) * | 1976-11-03 | 1978-09-21 | Desma Werke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum giessen oder spritzgiessen von insbesondere zwei- oder mehrteiligen schuhsohlen |
JPS57167668U (de) * | 1981-04-14 | 1982-10-22 | ||
DE3144084C2 (de) * | 1981-11-06 | 1988-08-18 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte |
FR2579129B1 (fr) * | 1985-03-22 | 1987-08-28 | Cartier Ind | Moule d'injection a coulisseaux pour la production de pieces composites |
DE3612255A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Kloeckner Ferromatik Desma | Werkzeug zum herstellen von stiefeln aus thermoplastischem material, wobei der stiefelschaft eine andere farbe hat als der schaftrand und die laufsohle, die die gleiche farbe aufweisen |
US4927584A (en) * | 1986-07-22 | 1990-05-22 | Pfrimmer Donald R | Method of custom manufacturing shoes at a specified heel height |
US6398996B1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-06-04 | Jiunn Long Plastic Co., Ltd. | Footwear sole with air chambers defined therein and a method for making the same |
JP5158077B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2013-03-06 | 宇部興産機械株式会社 | 型内被覆成形用金型 |
KR100856897B1 (ko) * | 2007-12-27 | 2008-09-05 | 주식회사 컴테크케미칼 | 이브이에이 및 에틸렌 폴리올레핀계 화합물과 열가소성수지를 이용한 다양한 칼라, 경도, 비중을 갖는 일체형신발 사출발포 성형 장치 및 이를 이용한 다양한 칼라,경도, 비중을 갖는 일체형 신발 |
US20100098797A1 (en) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Davis Carrie L | Mold assembly for midsole and method of manufaturing same |
US8845944B2 (en) * | 2009-09-02 | 2014-09-30 | Nike, Inc. | Method of manufacturing midsole for article of footwear |
US8246881B2 (en) * | 2009-09-02 | 2012-08-21 | Nike, Inc. | Method of manufacturing sole assembly for article of footwear |
GB2476703A (en) * | 2010-10-26 | 2011-07-06 | Meiban Int Pte Ltd | Controlling the volume of injected resin in injection moulding |
DE102015116448B4 (de) * | 2015-06-10 | 2021-01-14 | "Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH" | Spritzgießverfahren zum Anspritzen einer Schuhbesohlung an einen Schuhschaft |
CN108099170A (zh) * | 2018-01-30 | 2018-06-01 | 东莞市景鹏新材料科技有限公司 | 一种不渗色的双色大底加工模具以及制作双色大底的方法 |
-
1968
- 1968-05-16 US US729570A patent/US3608004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-16 ES ES367283A patent/ES367283A1/es not_active Expired
-
1969
- 1969-02-25 GB GB9932/69A patent/GB1192717A/en not_active Expired
- 1969-03-13 JP JP44018604A patent/JPS5231779B1/ja active Pending
- 1969-03-21 DE DE1914484A patent/DE1914484C3/de not_active Expired
- 1969-03-31 FR FR6909742A patent/FR2008626A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016225335A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Adidas Ag | Sohle für einen Schuh und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102016225335B4 (de) * | 2016-12-16 | 2020-02-06 | Adidas Ag | Sohle für einen Schuh, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung sowie Schuh mit einer solchen Sohle |
US10791793B2 (en) | 2016-12-16 | 2020-10-06 | Adidas Ag | Sole for a shoe and method for its manufacture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1914484B2 (de) | 1974-10-03 |
DE1914484C3 (de) | 1975-05-22 |
ES367283A1 (es) | 1971-07-16 |
GB1192717A (en) | 1970-05-20 |
US3608004A (en) | 1971-09-21 |
FR2008626A1 (de) | 1970-01-23 |
JPS5231779B1 (de) | 1977-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914484A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fussoberbekleidung,insbesondere zum Herstellen von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten Gummisohlen | |
DE1296336C2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2241493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbesondere Polyurethan oder Gummi | |
DE1685756A1 (de) | Schuh mit Luftpolstersohle sowie Form und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3612255C2 (de) | ||
DE3236933A1 (de) | Spritzgiess- oder vulkanisierform zur herstellung von schuhwerk | |
DE2523781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines luftreifens | |
DE1247614B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung an einen Schuhwerksrohling | |
DE2048596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft | |
DE2540433A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle | |
EP0849069B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen | |
DE2721088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle | |
DE2043997A1 (de) | Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung | |
DE2451075A1 (de) | Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3440567A1 (de) | Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken | |
DE1479536A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
CH629375A5 (de) | Verfahren zum versteifen eines ausgewaehlten bereiches eines schuhschaftes. | |
DE2121460C3 (de) | Vorrichtung zum Anformen von Sohlen | |
DE3906303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk | |
DE1255914B (de) | Verfahren und Spritzform zur Herstellung eines Schuhes | |
DE2258451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von gegenstaenden, insbesondere sohlen aus gummi, welche zwei verschieden gefaerbte gummischichten oder -bereiche aufweisen | |
DE3910419A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen sohlen an einen schaft | |
DE1479101C (de) | Spritzgießform zum Herstellen von Schuhwerk aus elastischem Werkstoff | |
DE1479102C (de) | Spritzgieß-bzw. Vulkanisierform mit einem Leisten, einer vorzugsweise zweigeteilten Seitenform und einem verschiebbaren Bodenstempel zum Herstellen von Schuhwerk | |
DE2155862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen der Gummisohle an eine Fußoberbekleidung, insbesondere zum Herstellen von Schuhen mit zweischichtig zusammengesetzten Gummisohlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |