DE1914271A1 - Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe

Info

Publication number
DE1914271A1
DE1914271A1 DE19691914271 DE1914271A DE1914271A1 DE 1914271 A1 DE1914271 A1 DE 1914271A1 DE 19691914271 DE19691914271 DE 19691914271 DE 1914271 A DE1914271 A DE 1914271A DE 1914271 A1 DE1914271 A1 DE 1914271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
pigment
isoindoline
room temperature
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914271C3 (de
DE1914271B2 (de
Inventor
Pugin Dr Andre
Von Der Crone Dr Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1914271A1 publication Critical patent/DE1914271A1/de
Publication of DE1914271B2 publication Critical patent/DE1914271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914271C3 publication Critical patent/DE1914271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes

Description

J. R. GEIGY A. G. BASEL 21
Dr. F. Zumsfein -Dr. E. Assmarin 1914271
Dr, R. Koonigsberger
Dipl. Phys. R. Holzbauer
Pcfer.fanwäile ; ■' 3 279 4 *
München 2, BräuhaUsstralje 4/III Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der
' -. -: " · Isoindolinreihe . · . . :
Die vorliegende Erfindung betrifft farbstarke, in der Transparenz verbesserte Isoindolin-Pigmente, insbesondere 1-Imino-isoindolin-3-on- und 1,3-Diimino-isoindolin-pigmente, ihre Verwendung zum Pigmentieren von organischen Materialien, insbesondere von Druckfarben, Lacken und Kunststoffen, und als industrielles Erzeugnis, das damit pigmentierte organische Material.
Das erfolgreiche Einfärben von Kunststoffen mit Farbpigmenten setzt voraus, dass der Pigmentfärbstoff in einer sehr stabilen, feinstdispersen Form vorliegt. Die Ueberführung von Pigmenten in eine feindisperse Form erfolgt üblicherweise z.B. durch Vermählen des Pigmentes mit nachträglich entfernbaren Mahlhilfsmitteln, oft in Gegenwart geringer Mengen organischer Lösungsmittel, durch eine Wärmebehandlung in geeigneten Lösungsmitteln, oder durch Umfallen, z.B. aus konzentrierter Schwefelsäure mit Wasser. Auf diese Weise tihandelte Pigmente der Isoindolinreihe genügen in ihrer Farbstärke und/oder Reinheit den heutzutage an Pigmente gestellten hohen Anforderungen nicht. Zudem ermangeln sie der für bestimmte Verwendung szwecke, wie* zum Färben von Metalleffektlacken, Transparentlacken und -folien oder Kunstleder aforderlichen Transparenz. Als Transparenz bezeichnet man die Eigenschaft eines Pigmentes,in einem geeigneten Bindemittel in dünner Schicht lichtdurchlässig zu sein
909841/1538
und die Struktur des Untergrundes mehr: oder weniger vollkommen sichtbar erscheinen zu lassen.-" * "■-' '- '-"■"■'
Es wurde nun ein neuartiges Verfahren gefunden,-nach dem ' "■ man Farbpigmehte der Iso-indolinreihe von 'überraschender Rein- : heit, Farbstärke, Dispergierbarkeit und" sehr hoher Transparenz '" ■ erhält, indem man Pigment-Rohware der l-Tmino-iscindolin'-S^On- oder 1,3-Diimino-isoindolinreihe, die eine saure NH-Gruppe in 2-Stellung enthält, in hydrophilen organischen Lösungsmitteln suspendiert, mit zur 'Salzbildung befähigten Basen - gegebenen- ■ falls in Gegenwart eines Dispergators- umsetzt Mnd dabei' solche "Mengen hydrophiler organischer Lösungsmittel verwendet, dass eine weitgehende Lösung des Pigmentsalzes vorliegt und aus dem Salz das freie Isoindolin durch Hydrolyse oder mittels Säure zurückgewinnt.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Isoindolinpigmente der l-Imino-isoindolin-3-on und 1,3-Diimino-isoindolinreihe entsprechen den allgemeinen Formeln I und II:
(I) bzw.
N-R1
(II)
N-R1
R ein carbo- oder heterocyclisches Brückenglied und ~ :' R1 einen unsubstituierten, einen nichtionogen substituierten, oder einen kondensierten Phenylrest, oder einen heterocyclischen aromatischen Rest bedeuten. " ' · '
909841/1538
-3-
19H271
Die Isoindolinverbindungen der Formeln I und II können im Benzoring vorteilhaft noch veitersubstituiert sein, z.B. durch Halogensubstituenten, vie Chlor, Brom oder Fluor. Technisch besonders interessant sind dabei die Tetrahalogen- und darunter besonders die Tetrachlorverbindungen. Es können aber neben, oder anstelle von Halogen gegebenenfalls auch andere unter den Reaktionsbedingungen stabile Substituenten vorhanden sein.
Die Ausgangsstoffe der Formeln I und II sind bekannt und können nach bekannten "Methoden hergestellt werden, (vgl. Schweiz. Patente 346.218, 363.979, 348.496 und 363.980; BE 686.728, BE 663.218; USA 2.537.352; DBP 955.178, DBP 950.800; FR 1.251.052).
Die für das vorliegende Verfahren einzeln oder in Kombination verwendbaren hydrophilen organischen Lösungsmittel sollen ein möglichst hohes Lösungsvermögen für die Pigmentsalze vermitteln und sind beispielsweise: Nitrile, wie Acetonitril; einwertige, niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Aethanol, n- oder -iso-Propanol, n-.und see. Butanol und Glykol; funktioneile Derivate des Aethylenglykols, wie Aethylenglykolmonomethyläther oder -äthyl-
und Aethylmethylketon/ ather; niedere aliphatische Ketone wie Aceton/; cyclische aliphatische Aether wie Dioxan; Amine wie Diäthylamin, Aethylendiamin, Aethanolamin, Dimethylanilin, Chinolin, Piperidin, Pyridin oder Morpholin; niedere aliphatische Carbonsäureamide vie Dimethylacetamid oder Dimethylformamid; heterocyclische Verbindungen vie Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylälkohol, Tetrahydrothiophendioxyd, N-Methylpyrrolidon-2; und Dialkylsulfcxyde wie Dimethylsulfoxyd.
Ebenfalls günstig haben sich dabei auch Mischungen ν on Dimethylformamid, Ii-Methylpyrrolidon und Pyridin mit Alkoholen, vie "Methanol, Isopropanol oder Aethylenglykolmonomethyläther erwiesen.
909841/1538
Besonders günstig sind wegen ihres hohen Lösungsvermögens Dimethylformamid, Isopropahol oder Pyridin oder deren Gemische.
Als zur Salzbildung befähigte Basen kommen für das vorliegende Verfahren sowohl solche anorganischer als auch organischer Natur in Betracht. So können beispielsweise die Hydroxyde, Carbonate, Amide oder vorteilhaft.die Alkoholate der Alkalimetalle, vie beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumoder Kaliumcarbonat, Natriumäthylat, insbesondere Natriummethylat, oder Lithiumamid, oder auch quaternäre Ammoniumhydroxyde,·wie z.B. Benzyl-trimethyl-ammonium-hydroxyd oder Hydrazin verwendet werden.-Ausserdem kommen noch Erdalkalimetallhydroxyde und -oxyde, wie z.B. Bariumhydroxyd oder Bariumoxyd in Frage. Es hat sich dabei, gezeigt, dass nach der Zugabe der Basen ein.geringer Zusatz von Wasser sich bezüglich der Löslichkeit des Alkalisalzes günstig erweist.
Als Dispergatoren eignen sich anionaktive, insbesondere die sogenannte Kolophoniumseife; nichtionogene, wie z.B. die Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, besonders Aethylenoxyd, an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole oder Alkylphenole; und kationaktive, wie z.B. Alkylammoniumpolyglykoiäther.
Erfindungsgemäss suspendiert man das Pigment der Formel I oder II oder auch Gemische von Pigmenten der Formel I und/oder Il in einem hydrophilen organischen Lösungsmittel und versetzt diese Suspension mit einer zu Salzbildung befähigten Base bei Raum- : temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergators. Man setzt soviel der zur Salzbildung befähigten Base zu, dass pro saure NH-Gruppe mindestens 1 Aequivalent Base vorhanden, ist. Um die ge-
909841/1538
5* » «»lit
— ν . ti» * ,
wünschte Transparenz zu erreichen, ist es aber nicht unbedingt nötig, dass eine vollständige Lösung vorliegt; es genügt bereits eine veitgehende Lösung, was den Vorteil hat, mit geringeren "Mengen hydrophiler organischer Lösungsmittel auszukommen.
Die Bildung des Pigmentsalzes erfolgt im allgemeinen momentan. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt, kann aber gegebenenfalls durch gelindes Erwärmen auf eine Temperatur von ca. 70-750C während 10-30 Minuten vervollständigt werden. Im allgemeinen genügt es, die Lösungen bei Raumtemperatur für ca. 10-60 Minuten zu rühren. Liegt jedoch eine Suspension vor, so ist es vorteilhaft, das Gemisch während längerer Zeit, ca. 1 bis 3 Stunden, zu rühren. Diese Pigmentsalz-Bildung ist meistens durch einen Farbwechsel der Reaktionsmischung erkenntlich. Eine Isolierung des gebildeten Pigmentsalzes ist nicht erforderlich.
Die Gewinnung der freien Pigmente der Isoindolinreihe geschieht' je nach eingesetztem hydrophilen organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von ca. 0° bis 150°; vorteilhaft jedoch bei Raumtemperatur, durch Hydrolyse der Pigmentsalze mit Wasser oder mittels Säure. Als Säure kann nan eine Mineralsäure, z.B. Salzsäure, vorteilhaft jedoch eine niedere aliphatisch^ Carbonsäure, insbesondere Essigsäure oder verdünnte Essigsäure verwenden. Die Durchführung der Hydrolyse oder der Zugabe der Säure geschieht vorteilhaft so, dass man die Reaktionsmischling unter starkem Rühren mit Wasser oder Säure versetzt, oder man lässt.umgekehrt die Reaktionsrnischung in V/asser oder Säure einfliessen. Hierauf rührt man die entstandene Suspension vorteilhaft noch während 15 Minuten bis 2 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert das erhaltene Isoindolinpigment ab, wascht es mit Wasser neutral und trocknet es.
909841/1538
■1.9Μ27Ί.
Eine Abänderung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man ein Salz eines in 1-Stellung austauschbare Substituenten aufweisenden Isoindolin-3-ons mit einem Diamin der allgemeinen Formel III
H„Ν _ R " _ NH ClII)
Xi O·*-· XL-j J-VXX r\ \ J- J- J- / .
in der R-, ein carbo- oder heterocyclisches Brückenglied bedeutet, welches in o-Stellung zur N-Bindung Wasserstoffatome besitzt, in einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel kondensiert und dabei oder nachträglich solche Mengen hydrophiler organischer Lösungsmittel verwendet, dass eine weitgehende Lösung des Pigmentsalzes vorliegt, und aus dieser gegebenenfalls in Gegenwart eires Di spergators das freie Isoindolin durch Hydrolyse oder mittels Säure zurückgewinnt.
Die Bedeutung von R-, entspricht der Bedeutung von R in Formel I mit der Einschränkung, dass das carbo- oder heterocyclische Brückenglied in o-Stellung zur N-Bindung Via sser stoff a tome besitzt.
Unter austauschbaren Substituenten versteht man solche, die nach Art und Zahl zwei Bindungen beanspruchen und beweglicher sind, als der doppelt gebundene Sauerstoff im. Isoindolln-3-on. Beispielsweise enthalten die Salze der als Ausgangsstoffe verwendbaren Isoindolin-3-one in 1-Stellung zwei sekundäre Aminogruppen, vor allem Piperidino- oder Morpholinogruppen; vorzugsweise jedoch zwei Alkoxygruppen, wie z.B. Methoxy- oder.Aethoxygruppen. . ■
Diese Ausgangsstoffe sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise erhält man diese" Salze aus den gegebenenfalls substituierten 2-Cyan-benzoesäureesteril, .S =
909841/1538
■ , ■ . ~7~ 19Η271
wie dem -methyl- oder -äthylester, mit Alkoholaten wie z.B. Nattiummethylat in Gegenwart von Alkohol . , wie Methanol oder Aethanol.
Die Kondensation des Diamins der Formel III mit dem in 1-Stellung reaktionsfähigen substituierten Salz des Isoindolin-3-ons erfolgt schon in der Kälte, gegebenenfalls unter Erwärmen der innig vermischten Komponenten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie z.B. niederen aliphatischen Alkohien, wie niedere Alkanole, beispielsweise Methanol oder Aethanol; niederen cyclischen Aethern, wie Dioxan; niederen aliphatischen Ketonen wie Aceton; oder funktionellen Derivaten des Aethylenglykols, wie z.B. Aethylenglykblmonomethyläther.
Nach beendeter Kondensation liegen die Pigmente direkt in Salzform vor und werden hierauf, wie im ersten Verfahren beschrieben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergators, aufgearbeitet.
Auch hier setzt man, wie im 1. Verfahren beschrieben, soviel hydrophiler organischer Lösungsmittel zu, dass eine weitgehende Lösung des Pigmentsalzes vorliegt.
Dieses abgeänderte Verfahren besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die Herstellung und Formierung der Pigmente in einem Arbeitsgang im gleichen Reaktionsgefäss (Eintopfverfahren) durchgeführt wird und dass ausschliesslich bei Raumtemperatur gearbeitet werden kann.
Die isolierten erfindungsgemäss erhaltenen farbstarken, transparenten Pigmente können, falls dies gewünscht ist, in eine feindisperse, kristallinere Form übergeführt werden, indem man sie z.B.f'in einem organischen Lösungsmittelj- wie beispielsweise Chlor-
9098Λ1/1538.
• ft *
-8-
benzol, suspendiert und unter Rückfluss bei maximal 1300C ca. 1 bis 2 Stunden erhitzt. Wach dem.Abkühlen erhält man fein kristalline Pigmente, die weitgehend ihre wertvollen transparenten Eigenschaften beibehalten haben.
Die nach einem der beiden Verfahren erfindungsgemäss erhältlichen transparenten Pigmente sind gegenüber den Ausgangspigmenten derselben chemischen Struktur ausgezeichnet durch ihre hohe Farbkraft und Reinheit, sowie vor allem durch ihre hohe Transparenz, und in Verbindung mit Dispergiermitteln zudem noch P durch ihre ausgezeichnete Dispergierbarkeit.
Die in feinzerteilter Form vorliegenden Pigmente eignen sich für das Pigmentieren von Druckfarben, Lacken, Kunststoffen und# synthetischen Fasern. Als Beispiele seien erwähnt: Naturharze und trocknende OeIe, wie Leinölfirnis; regenerierte Cellulosefaser, wie Viskosefasern, Cellulosederivate wie Nitrocellulose; Celluloseacetate, Cellulose-acetat-butyrat-Mischester, Kautschuk, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyacrylsäure- und Polyme.thacryl säureester, Polystyrol, Acrylat-Butadien-Styrol-terpolymerisate, Polyester vom Typ der Aethylenglykolterephthalsäure-Polykondensate oder ungesättigte Polyesterharze, wie Maleinatharze; ferner Alkydharze, besonders ölmodifizierte Vinyl-, Methacryl- und Epoxydharze,■ sowie thermoplastische und härtbare Acrylharze, Harnstoff und Melamin-Formaldehydharze, die Kondensationsprodukte von Phenolen, Aminen und Amiden mit Formaldehyd. Speziell geeignet sind die erfindungsgemäss erhaltenen Pigmente zum Pigmentisen von Einbrennlacken auf der Basis von härtbaren Acrylharzen oder Melamin-Formaücbhyd-Kondensaten, sowie für das Pigmentieren von Hart- und
909841/1538
~9~ 19H271
Weich-Polyvinyl chlorid-Kunststoffen.
Der Zusatz der erfindüngsgemäss hergestellten Isoindolin-Pigmente zu diesen polymeren Materialien erfolgt beispielsweise so, dass"man diesen das Pigment unter Verwendung von Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten zumischt. Eine weitere Möglichkeit zur Pigmentverarbeitung besteht darin, dass man nach bekannten Methoden das Pigment in Kombination mit Hilfsstoffen, wie Kautschuk, Weichmachern, z.B. Dioctylphthalat, Natur- und Kunstharzen, Cellulosederivaten, z.B. Nitrocellulose, in Konzentrate, Masterbatches, Chips, Granulate oder ähnliche Präparationen überführt, die sich besonders leicht in die zu pigmentierenden Materialien einarbeiten lassen.
Besonders.günstig wirkt sich auch der Zusatz der veredelten Isoindolin-Pigmente infolge der Farbstärke und Brillianz beim Schmelzspinnverfahren aus.
Die pigmentierten Druckfarben, Lacke und Kunststoffe enthalten im allgemeinen Mengen von 0,01 bis 30 Gewichtsprozent Isoindolin-Pigment^ bezogen auf den zu pigmentierenden Ausgangsstoff. Die zu wählende Menge an Pigment richtet sich in erster Linie nach dar gewünschten Farbstärke, ferner nach der Schichtdichte des Formlihgs und schliesslieh gegebenenfalls auch nach dem Gehalt an V/eisspigment im Polymer.
Die unter Verwendung der neuen Pigmentzubereitungsformen, insbesondere solche, erhalten aus den Tetrahalogenisoindolineh der Formeln I und II, pigmentierten organischen Materialien zeichnen sich durch ihre sehr gute Hitzebeständigkeit, Ueberlackier-, Migrations- und Lichtechtheit aus, insbesondere aber durch ihre ausgezeichnete Wetterechtheit in Kombination mit Metallpüivern. Da die pigmentierten organischen Materialien zudem noch eine hohe Transparenz auCweisen^ eignen sich erfindüngsgemäss hergestellte
909841/1530
-ίο- 19U-27T
Pigmente der Isoindolinreihe besonders für die Herstellung von metallise-Färbungen in Laeken und Kunststoffen, wie sie heute in der Automobilindustrie sehr gefragt sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen'die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.. ~
909841/1538
t ψ
Beispiel 1
15 g Bis-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-ori-l-yliden]-
o phenylendiamin (1,4), das eine spezifische Oberfläche von 22 m /g aufweist (Bestimmung mittels Stickstoffadsorption nach der BET-"Methode [Brunnauer, Emmet, Teller; J. Am. Chem.· Soc. 60, 309 (1938)]) werden in 150 ml Dimethylformamid bei Zimmertemperatur angeschlämmt. In die gelbe Suspension lässt man unter Rühren 50 ml einer 1 η methanolischen Natriummethylatlösung einfliessen, wobei sich eine klare gelbe Lösung des Natriumsalzes des eingesetzten Isoindolins bildet. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit 500 ml Wasser versetzt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Ausbeute 14 g. Das so veredelte Pigment weist eine spezifische Oberfläche von 75 m2/g auf (Bestimmung mittels der BET-Hethode).
Beim Einveäeiben in Einbrennlacke erzielt man mit diesem Pigment im Vergleich zürn Ausgangspigment, eine viel farbstärkere, reinere und transparentere Färbung, die zudem einen Farbton aufweist, der von ursprünglich rotstichig gelb nach grünstichig gelb verschoben ist.
Führt man die Hydrolyse wie in diesem Beispiel beschrieben. nicht mit 500 ml Wasser durch, sondern mit 10 ml Eisessig oder mit einem Gemisch von 10 ml Eisessig und 500 ml Wasser unter im übrigen gleichen Bedingungen vie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man ähnlich transparente Pigmente, welche eine spezifische Ober-
2 2
fläche von 65 m /g bzx*. 75 m /g auf v/eisen.
909841/1538
19U271
Wird das Ausgangspigment nicht wie in diesem Beispiel beschrieben durch Hydrolyse des Alkalisalzes des Pigmentes, sondern durch Salzmahlung des Ausgangspigmentes nachbehandelt, so erhält man ein veredeltes Pigment, welches weniger transparent, farbstark und brillant ist.
Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der 150ml Dimethylformamid gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle I genannten Lösungsmittel und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben,, so erhält man veredelte Pigmente mit ähnlich wertvollen Eigenschaften.
Tabelle I
Lö sung smi11 el
N-Methylpyrrolidon-2
Dimethylsulfoxyd
Dimethylacetamid
Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der 150miDimethylformamld gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle II genannten Lösungsmittel und arbeitet im übrigen analog den in diesem Beispiel angegebenen Bedingungen, so erfolgt keine vollkommene Lösung des Natriumsalzes des Pigmentes. Die isolierten, hydrolysiert en Pigmente besitzen jedoch die gleichen wertvollen Eigenschaften.
909841/15
19U271
Tabelle II
L ö sung smi 11 el
Aethylenglykolmonomethyläther
Aethylenglykolmonoäthyläther
*Isopropanol
see. Butanol
Tetrahydrofurfurylalkohol
Dioxan
Acetonitril
* spezifische Oberfläche des mit diesem Lösungsmittel ver-
edelten Pigmentes : 70 m /g.
909841/1538
ι . # # titt
» t ..J
Beisdsl 2
15 g Bis-[4,5,6,V-tetrachlorisoindolin-S-on-l-yliden]-1'-methyl-phenylendiamin-(2',6') werden in 500 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur suspendiert und mit 50 ml einer 1 η methanolischen Natriummethylatlösung versetzt, wobei fast augenblicklich Lösung eintritt. Nach 10-minütigem Rühren lässt man diese Lösung in eine kräftig gerührte Mischung von ί Liter V/asser und 20 ml Essigsäure einfliessen. Der ausgeschiedene grünstichig gelbe, feine Niederschlag wird hierauf abfiltriert, das Nutschgut mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
Beim Einverleiben in Einbrennlacke erhält man mit diesem Pigment eine reine, grünstichig gelbe Färbung von guter Farbstärke und Transparenz. Das Pigment weist eine bedeutend bessere Farbstärke und Brillianz und eine wesentlich höhere Transparenz _ im Vergleich zum Ausgangspigment auf.
Werden 10 g dieses veredelten Pigmentes in 150 ml o-Dichlorbenzol unter Rühren 2 Stunden auf 130° erhitzt, anschliessend auf 100° abgekühlt, heiss abfiltriert, das Nutschgut mit Alkohol gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet, so erhält man das Pigment in einer feinkristallinen Form. Beim Einverleiben in Einbrennlacke weist das nachbehandelte Pigment ähnlich wertvolle Eigenschaften wie das veredelte Pigment auf.
Verwendet man anstelle der 15 g Bis-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-on-l-yliden]-1'-methyl-phenylendiamin-C2 ,6 ) gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle III, Kolonne II, aufgeführten Pigmente und verfährt im übrigen gleich wie in diesem Beispiel an-
909841/1538
19U271
gegeben, so erhält man ebenfalls veredelte Pigmente mit gleichen wertvollen Eigenschaften, deren Farbnuancen in Kolonne III derselben Tabelle angegeben .sind.. ■
: - Tabelle III ' ;
I II III
Nr. Bis-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-
3-on-l-yliden]-
Nuance des
veredelten
Pigmentes
3
4
5
6
7
8
9
-phenylendiamin (1,3)
-diphenylendiamin (2,2')
-diphenylendiamin (4,4')
dibenzofuryl-diamin (2,8)
-3,3'-dimethyldiphenylendiamin
(4,4·)
-2, 2' -dimethyldiphenylendiamin
(4,4·)
-2-methoxy-phenylendiamin (1,4)
grünstichig
gelb
do
orange
gelb
rot
gelb
gelb-orange
909841/:! 5,3-8-
ι -> ν
t a « ι
1 t .1
-16-
19U271
Beispiel 10
100 g Bis-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-on-l-yliden]-. 3! ,3'-dimethoxy-diphenylendiamin (4',^1) werden bei Raumtemperatur in 1000 ml Pyridin suspendiert.. Nach Zugabe von 260 ml methanolischer 1 η Natriummethylatlösung schlägt die Farbe der Suspension von anfänglich rot nach gelb um. Man rührt 10 Minuten bei Raumtemperatur und gibt danach eine Lösung von 10 g Kolophonium in 4 g wässriger 30$iger Natronlauge und · 250 ml Wasser zu, wobei vollständige Lösung eintritt. Diese Lösung wird anschließend unter gutem Rühren in eine Mischung von 3000 ml Wasser und 150 ml Essigsäure eingerührt. Der aus-, gefällte feine, rote NMer schlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Man erhält 98 g eines gelbstichig roten Pigmentpulvers, das sich durch eine gute Dispergierbarkeit auszeichnet und sich vorzüglich zum Pigmentieren von Einbrennlacken eignet und farbstarke rotstichig Gelbnuancen mit guter Transparenz ergibt. Entsprechende Färbungen mit dem Ausgangspigment sind viel trüber, farbschwächer und nicht transparent.
Verwendet man anstelle der 1000 ml Pyridin eine Mischung von 600 ml Pyridin und 600 ml Dimethylformamid oder eine Mischung von 2000 ml Dimethylformamid und 1000 ml Isopropanol, so gElangt man zu veredelten Pigmenten, welche ähnliche wertvolle Eigenschaften aufweisen.
ORIGINAL INSPECTED 909841/1538
* t ti
: t E *
it t
ti K
Beispiel 11
15 g Bis-[.4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-on-l-yliden]-2'-methyl-phenylendiamin-(l:,3!) werden bei Raumtemperatur in eine Mischung von 150 ml Isopropanol'und 5 g pulverisiertem Kaliumhydroxyd.eingetragen und einige Minuten angeschlämmt. Nach Zugabe von 50 ml Wasser erhält man eine Lösung. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung unter gutem Rühren zuerst mit 500 ml Wasser und nachträglich mit 20 ml Essigsäure versetzt. Der ausgefallene gelbe Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet. Eingearbeitet in Einbrennlacke erhält man mit diesem .Pigment grünstichig gelbe, hochtransparente Färbungen, die sich durch eine hohe Parbkraft und Reinheit auszeichnen und gleichzeitig hervorragende Echtheiten, wie z.B. Ueberlackier- und Lichtechtheit, besitzen. Wird das so behandelte Pigment in Weich-Polyvinylchlorid oder Hart-Polyvinylchlorid eingearbeitet, so erweist es sich im Weissverschnitt als farbstark, grünstichig gelb, migrationsecht und sehr gut licht- und wetterecht. ·
Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der 5 g pulverisiertem Kaliumhydroxyd 2 g Lithiumamid und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so. erhält man ein gleich hochtransparentes Pigment mit ähnlichen Eigenschaften.
ORIGINAL INSPECTED
909841/15 38
ι λ t * a j α ο ν ? s
ϊ * J 4 i * - I Λ Λ 3 i J
-XO- ijjj
Beisüiel 12
IQ g Bis-^,ö^jT-tetrachlorisoindolin-S-on-l-yliden J-phenylendiamin (I',3:) werden bei Raumtemperatur in 200 ml . Morpholin suspendiert·, und durch Zugabe von 20 ml Hydrazinhydrat und 100 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung versetzt man hierauf unter gutem Rühren mit 600 ml Wasser. Dabei fällt ein gelber Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 30° getrocknet wird. Man erhält ein grünstichig gelbes Pigmentpulver, welches in Einbrennlacke eingearbeitet gegenüber dem Ausgangspigment eine wesentlich verbesserte Transparenz aufweist.
ORfGIMAL INSPECTED
909841/1538
"c c
r, r-
r e
19Η271
Beispiel 13
Ij5 g Bis-[4,5,6,7:-tetrachiorisoindolin-3-on-l-yliden]-phenylendiamin (1 ,4 ) werden bei Raumtemperatur in 150 ml Pyridin suspendiert und durch Zugabe'von 10 g Benzyl-trimethylfinnrnontumhydroxyd gelöst. Die Lösung versetzt man anschliessend unter gutem Rühren mit 600 ml Wasser und 20 ml Essigsäure. Der amsgefallene feine Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Man erhält ein gelbes Pigmentpulver, welches in Einbrennlacke eingearbeitet gegenüber dem Ausgangspigment sich durch eine deutlich verbesserte Transparenz auszeichnet* ·
Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der 150 ml Pyridin ein Gemisch von 450 ml Dimethylformamid und 100 ml Wasser und anstelle der 10 g Benzyl-trlmethyl-ammoniumhydroxyd 6,6 g Kaliumcarbonat, so erhält man ein Pigment mit ähnlichen Eigenschaften.
. " ORIGINAL INSPECTED 9098 A 1 / 1 538 · · "1^""
19H271
Beispiel 14
In eine Suspension von 4,4· g 1,3-Bis-[2T,5'-dichlor-4 (4 '-chlorbenzoylamino)-phenylamino-l:]-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin in 150 ml Dimethylformamid lässt man bei Raumtemperatur 15 ml einer 2n-Natriummethylat-Lörsung einfliessen. Die nach kurzer Zeit entstandene Lösung wird hierauf unter starkem Rührem zuerst mit 500 ml Wasser und danach mit 20 ml Eisessig versetzt. Der ausgefallene orange Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bei 50-60° im Vakuum getrocknet und pulverisiert. Beim Einverleiben in Einbrennlacke erhält man mit diesem Pigment eine reine orange Färbung, die farbstärker und wesentlich transparenter als eine entsprechende Färbung mit dem Ausgangs-, pigment ist.
Verwendet man anstelle der 4,4 g l,3-Bis-[2',5 -dichlor-4 ' -(41 -chlorbenzoylamino)-phenylamino-l ]-4,5,6,7-tetrachlor'-isoindolin 4,4 g l,3-Bis-[4'-chlor-5;-(2',5'-dichlorbenzoylamino)-phenylamino-l ]-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolin, so erhält man bei im übrigen gleiher Arbeitsweise wie in diesem Beispiel angegeben, ein hochtransparentes, farbstarkes, grünstichig gelbes Pigment.
ORfGiNAL INSPECTED 90 9 841/1538
19U271
Beispiel 15'
5,73 g l,3-Bis-[2,4-dichlor-phenylamino-l]-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden in 25 ml Dimethylformamid durch Zugabe von 10 ml einer In Lösung von Nätriummethylat in Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Diese Lösung wird hierauf unter gutem Rühren mit HCD ml Wasser versetzt. Der ausgeschiedene gelbe Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser alkalifrei gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet. Nach dem Vermählen erhält man ein gelbes- Pulver, das sich zum Pigmentieren von Aluminiumbronze enthaltenden Einbrennlacken eignet. Die grünstichig gelben Einbrennlacke weisen hohe Farbstärke und Transparenz auf. Durch die beschriebene Behandlung wird die Transparenz des Ausgangsproduktes stark verbessert.
Verwendet man anstelle von 5,73 g l,3-Bis-[2,4-dichlor-phenylamino-l]-4,5,6,7-tetrachlcrisoindolin 5,93 g l,3-Bis-[4-sulfamoyl-phenylamino-l]-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin oder 4,35 g l,3-Bis-[phenylamino]-4,5,6,7-tetraehlorisoindolin und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man Pigmente, die grünstichiger, farbstärker und transparenter sind als das entsprechende Ausgangspigment. ' ' ' ·
9098A1 /1538
2 J ·
J *
Λ J
19U271
Beispiel 16
7,78 g des roten Bis-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-onl-yliden]-3' ,3 '-dimethoxy-diphenylendiamins- (4 ,4') und 7,18 g des orangen Bis- [4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-on-l-yliden !-diphenyl en-di amins-(4 ,4') werden zusammen in 190·ml Dimethylformamid suspendiert. Nach Zugabe von 7,71 g einer 29,4$igen Lösung von Natriummethylat in Methanol bei Raumtemperatur entsteht nach kurzem .Rühren eine klare Lösung. Die Lösung wird dann unter star-P kern Rühren mit 500 ml Wasser versetzt, nach 3-stündigem Rühren der ausgeschiedene braunrote Niederschlag abfiltriert, das Nutschgut mit Wasser neutral gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet. Man erhält 14 g eines gelbstichig roten Pigmentpulvers, das sich ausser zum Einarbeiten in Weich-Polyvinylchlorid auch gut zum Pigmentieren von Einbrennlacken eignet und reinere, farbstärkere und'viel transparentere Färbungen herzustellen erlaubt, als dies mit einer mechanischen "Mischung der zwei Ausgangspigmente in denselben Mengenverhältnissen erzielbar ist.
Werden 5 g dieser veredelten Pigmentmischung in 100 ml o-Dichlorbenzol während 2 Stunden auf 130° erhitzt, nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt, das Nutschgut mit Aethanol gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet, so· weist die nachbehandelte Pigmentmischung die gleichen wertvollen Eigenschaften auf, wie die nicht nachbehandelte veredelte Pigmentmischung.
9098A1/1538
* ψ % t
# κ r
19H271
Beispiel 17
Eine Lösung von 2,7 g Natriummethylat in 60 ml Methanol wird mit 15 g 3,4,5,6-Tetrachlor-2-cyan-"benzoesäure-methylester ' versetzt. Dabei entsteht das Natriumsalz des 1,1-Dimethoxy-4,5,6,7-tetrachlor-isoindolin-3-ons. Man versetzt die Lösung mit 2,7 g p-Phenylendiamin und rührt darauf das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei Raumtemperatur, wobei sich das gelbe Natriumsalz des gebildeten Bis-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-3-on-l-yliden]-
(1,4)
phenylendiamins/ausscheidet. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur lässt man 200 ml Dimethylformamid einfliessen, wobei eine fast klare, gelbe Lösung entsteht. Aus dieser Lösung vird durch Zugabe von 500 ml Wasser ein gelber, feiner Niederschlag ausgefällt. Nach 10-minütigem Rühren wird abfiltriert, das Nutschgut mit viel Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Man erhält 16 g eines grünstichig gelben Pigmentpulvers, welches in Farbton, Färbstärke und Transparenz dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen veredelten Pigment entspricht, und eine spezifische Oberfläche von 70 m /g aufweist.
OBGlHAt INSPECTED 909841/1538
19U271
Beispiel 18
Zur Herstellung einer Farbpaste für graphische Zwecke werden
2 g des nach Beispiel 5 erhaltenen Pigmertes mit 36 g Tonerdehydrat,
60 g Leinölfirnis mittlerer Viskosität, und 0,2 g Kobaltlinoleat
auf dem Dreiwalzenstuhl gemischt und angerieben. Die mit : dieser Farbpaste erzeugten reinen, orangefarbenen Drude sind hochtransparent, farbstark sowie hervorragend lichtecht.
ORIGINAL INSPECTED 909841/1538
19U271
Beispiel 1-9
20 g Nutschgut (Pigmentgehalt 25$)-des nach' Beispiel 1 veredelten Pigmentes werden in 40 ml Wasser angerührt. Dazu werden 14,3 g einer 33$igen Emulsion eines Mischpolymerisationsharzes aus Styrol-Aethylacrylat eingerührt. Die Suspension wird hierauf mit weiteren 33 ml Wasser verdünnt, unter gutem Rührai mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4-5 gestellt und anschliessend mit 3 g Aluminiumsulfat und 20 ml Wasser das Harz in Gegenwart des Pigmentes ausgefällt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch kurz zum Sieden und kühlt vor dem Filtrieren nochmals ab. Das gewaschene Pigment-Harzgemisch wird im Vakuum bei 30 - 40° getrocknet.
Zur Einfärbung einer Hart-Polyvinylchlorid-Platte werden 0,3 g des obigen Pigment-Harz-Gemisches mit 100 g Polyvinylchlorid (Hostalit C 260; K-Wert 60; Farbwerke Höchst,
Deutschland)
2 g eines pulverförmigen Barium/Cadmium-Komplexes (Mark 99;
Argus Chemical, Brüssel) _\
• 1 g eins Antioxydants und Chelatorbildners (Mark C; Argus chemical, .,
Brüssel) und I
i 1 g Octylepoxystearat
zusammen gemischt und 5 Minuten bei 170-180° gewalzt. Diese Masse wird nun unter Druck bei 190-200° in die Form gepresst. Nach einer Verweilzeit von 4 Minuten wird die Form wieder abgekühlt. Die auf diese Weise in einem gelben Farbton eingefärbten Platten sind vollständig klar und transparent und zeichnen sich durch eine hohe Wetterechtheit aus.
Zur Einfärbung von metallise Kunstleder werden 1 g des obigen Pigment-Harz-Gemisches mit 0,5 g einer Aluminiumpaste,(bestehend aus 65$ Aluminium und 35% Dioctylphthalat),100 g Polyvinyl-
909841/1538 . QRiGANAL INSPECTED
* # 9 9 * S » S * » IJ
J Λ Λ · J J3J I JJj
J J 1j> a -* a * ■ J J
chlorid (Sicron 708, k-Wert 70, Montecatini Edison, Milano), 6Og Dioctylphthalat, 5 g Dioctyladipat und 2,5 g eines Bariura/Gadmium/ Zink-KomplBxes als aabilisator zusammen verrührt und durch den Dreiwalzenstuhl laufen gelassen. Mit dieser Masse wird Releasepaper (Typ transcote) beschichtet. Zur Gelierung wird das beschichtete Papier 6 Minuten auf 180° erhitzt, das sich nun zur Verarbeitung zu Kunstleder eignet. Das so in gelbem Farbton eingefärbte Kunstleder weist einen guten metallise Charakter auf und zeichnet sich durch hohe Reib-, Migrations- und Lichtechtheit aus.
ORIGINAL INSPECTED 909841/1538
-.27- .- .; \ ' 'lj,r
19H271
Beispiel 20 . ' , .
ί · 4 g Aluminiumpaste nonleafing (Stapa NL 44, 65$ Aluminium, ί Eckart Werke, Fürth), und 1 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigmentes werden mit 95 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50$ Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethyläther und 35,8 g Xylol während 72 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt und nach 30 Minuten Vortrocknung bei Raumtemperatur während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, so erhält man eine metallise Lackierung in gelbem Farbton, bei der die Struktur des Aluminiumpulvers vollτ ; ständig sichtbar bleibt. Die Lackierung ist sehr gut überlackier- und lichtecht.
ORJGJNA INSPECTED 0 9 8 4 1/15-38

Claims (10)

  1. ' '**'" ■■".. 19U271
    . * it
    Patentansprüche
    lly Verfahren zur Verbesserung der Farbstärke, Brillianz und Transparenz von Pigmenten der Isoindolinreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man Pigment-Rohware der l-Imino-isoindolin-3-on- oder . 1,3-Di-imino-isöindolinrdhe, die eine saure NH-Gruppe in 2-Stellung enthält, in hydrophilen organischen Lösungsmitteln suspendiert, mit zur Salzbildung befähigten Basen, - gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergators - umsetzt und dabei solche Mengen hydrophiler organischer Lösungsmittel verwendet, dass eine weitgehende Lösung des Pigmentsalzes vorliegt und aus dem Salz das freie Isoindolin durch Hydrolyse oder mittels Säure zurückgewinnt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspnch 1, dadurch gekennzeichnet', dass man die Hydrolyse mit Wasser allein bei Raumtemperatur durchführt.
  3. 3., Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das freie Isoindolin aus dem Salz mit Säure bei Raumtemperatur zurückgewinnt. ·
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, dass man das freie Isoindolin aus dem Salz mit einer niederen aliphatischen Carbonsäure bei Raumtemperatur zurückgewinnt.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das freie Isoindolin aus dem Salz mit Essigsäure bei Raumtemperatur zurückgewinnt.
    909841 /1536 _Μ/Μ4ι
    ORIGINAL /Nf
    ι · " .■■■·' '-
    '.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das freie Isoindolin aus -dem Salz mit verdünnter Essigsäure bei Raumtemperatur zurückgewinnt. ·
  7. 7. Verfahren gemäss Ansprüchen l'bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophiles organisches Lösungsmittel Dimethylformamid, Isopropanol oder Pyridin oder deren Gemische verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Alkalialkoholat verwendet.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Natriummethylat verwendet.
  10. 10. Abänderung der Verfahren zur Herstellung transparenter Pigmente gemäss den Ansprüchen 1 bis 9,- dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz eines in 1-Stellung austauschbare Substituenten aufweisenden Isoindolin-3-ons mit einem Diamin der allgemeinen Formel III
    H2N - R1 - NH2 (III)
    in der R^ ein carbo- oder heterocyclisches Brückenglied bedeutet, welches in o-Stellung zur N-Bindung Wasserstoffatome besitzt, in einem hydrophilen, organischen, Lösungsmittel kondensiert und dabei oder nachträglich solche Mengen hydrophiler organischer Lösungmittel verwendet, dass eine weitgehende Lösung des Pigmentsalzes vorliegt, und aus diesem gegebenenfalls in Gegenwart eines Dispergators das freie Isoindolin durch Hydrolyse- oder mittels Säure zurückgewinnt.
    909841/1538
    ORIGINAL INSPECTED
DE1914271A 1968-03-21 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe Expired DE1914271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432868A CH492008A (de) 1968-03-21 1968-03-21 Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914271A1 true DE1914271A1 (de) 1969-10-09
DE1914271B2 DE1914271B2 (de) 1978-05-24
DE1914271C3 DE1914271C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=4274015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914271A Expired DE1914271C3 (de) 1968-03-21 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3758497A (de)
CH (2) CH510088A (de)
DE (1) DE1914271C3 (de)
DK (1) DK128248B (de)
FR (1) FR2004414A1 (de)
GB (1) GB1219041A (de)
NL (1) NL6904322A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615394A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der schmelze
EP0062614A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Bismethinisoindolinen
EP0190999A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmente
EP0272216A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Ciba-Geigy Ag Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Tetrachlorisoindolinonpigmenten
EP0321397A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-21 Ciba-Geigy Ag Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Tetrachlorisoindolinon-Pigmenten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041999C3 (de) * 1970-08-25 1978-03-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentfarbstoffe
BE794089A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 Ciba Geigy Pigments derivant de l'iso-indolinone
CH565222A5 (de) * 1972-05-08 1975-08-15 Sandoz Ag
US4066653A (en) * 1975-04-03 1978-01-03 Sterling Drug Inc. 1-imino-3-(4-imino-5-thiazolidinylidene)isoindolines
US3966753A (en) * 1974-08-09 1976-06-29 Sterling Drug Inc. Thiazolidinylidene isoindoline pigments
CH596268A5 (de) * 1974-10-30 1978-03-15 Ciba Geigy Ag
CH584746A5 (de) * 1974-12-06 1977-02-15 Sandoz Ag
DE2730465A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Sandoz Ag Pigmentfarbstoffe der isoindolinonreihe
DE2913206A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Toyo Soda Mfg Co Ltd Verfahren zur herstellung eines gereinigten pigmentes der isoindolinon-reihe
CH644145A5 (de) * 1979-05-02 1984-07-13 Sandoz Ag Metallkomplexe von oximinoverbindungen und ihre verwendung als pigmente.
JPS5650965A (en) * 1979-10-03 1981-05-08 Dainippon Ink & Chem Inc Preparation of isoindolinone pigment
US4414395A (en) * 1980-03-13 1983-11-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of hydrazono-isoindolines
US4801702A (en) * 1985-11-06 1989-01-31 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation and conditioning or organic pigments
US5266616A (en) * 1991-07-12 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Polyolefin resin formulation using organic pigments
GB9714289D0 (en) * 1997-07-08 1997-09-10 H & H Products Limited Process for coating metallic articles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615394A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der schmelze
EP0062614A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Bismethinisoindolinen
EP0190999A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmente
EP0190999A3 (en) * 1985-02-06 1990-03-14 Ciba-Geigy Ag Process for producing colour-fast pigments
EP0272216A2 (de) * 1986-12-17 1988-06-22 Ciba-Geigy Ag Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Tetrachlorisoindolinonpigmenten
EP0272216A3 (en) * 1986-12-17 1989-12-20 Ciba-Geigy Ag Compositions of matter based on tetrachloroisoindolinone pigments
EP0321397A2 (de) * 1987-12-08 1989-06-21 Ciba-Geigy Ag Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Tetrachlorisoindolinon-Pigmenten
EP0321397A3 (en) * 1987-12-08 1990-12-19 Ciba-Geigy Ag Stuff compositions based on tetrachloroisoindolinone pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US3758497A (en) 1973-09-11
CH510088A (de) 1971-07-15
CH492008A (de) 1970-06-15
DE1914271C3 (de) 1979-01-18
DK128248B (da) 1974-03-25
FR2004414A1 (de) 1969-11-21
DE1914271B2 (de) 1978-05-24
NL6904322A (de) 1969-09-23
GB1219041A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE1806403A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker,transparenter Perylen-Pigmente
EP0029007A1 (de) Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2256485A1 (de) Rekristallisationsbestaendige kupferphthalocyaninpigmente
DE2425594A1 (de) Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2518892C3 (de) Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2058577A1 (de) Kristallines Perylentetracarbonsaeuredibenzoylhydrazid
DE2532540A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE1569773B1 (de) Pigment der Bis-(tetrachlor-isoindolin-l-on-3-ylidenimino)-aryl-reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2012505B2 (de) Kupfer- und nickelphthalocyanin- mischkondensat-pigmente
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE1569773C (de) Pigment der Bis (tetrachlor isoindo Im 1 on 3 yhdenimino) aryl reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2400561A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1544428B2 (de) Neue disazopigmente
DE2360192A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2520011A1 (de) Neue iminoisoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE3024857A1 (de) Anthrachinonazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2225494A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2653483C2 (de) Azamethin-Cu-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
CH668978A5 (de) Isoindolinfarbstoffe.
AT277416B (de) Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der perylenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee