DE1914055A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1914055A1
DE1914055A1 DE19691914055 DE1914055A DE1914055A1 DE 1914055 A1 DE1914055 A1 DE 1914055A1 DE 19691914055 DE19691914055 DE 19691914055 DE 1914055 A DE1914055 A DE 1914055A DE 1914055 A1 DE1914055 A1 DE 1914055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
solvent
dye
dyes
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914055
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914055C3 (de
DE1914055B2 (de
Inventor
Milicevic Dr Branimir
Angliker Dr Hans-Joerg
Guye-Vuilleme Dr Jean-Frederic
Koller Dr Eugen Johann
Alfred Litzler
Liechti Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1914055A1 publication Critical patent/DE1914055A1/de
Publication of DE1914055B2 publication Critical patent/DE1914055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914055C3 publication Critical patent/DE1914055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, B A SEL (S C HWEI Z)
Case 6423/E
Deutschland
Färbeverfahren.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, amidgruppenhaltige Fasern, insbesondere Nylonfasern, mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen aus wässerigem Medium zu färben. Diese Verfahren haben sich jedoch in der Praxis nicht einbürgen können, weil sie in der Regel zweistufig ausgeführt werden müssen und keine besonders guten Echtheiten ergeben. Ueberraschenderweise wurde, nun gefunden, dass sich diese Schwierigkeiten beheben lassen, wenn man in organischen Lösungsmitteln arbeitet.
909840/1621
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher * ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von hydrophoben, polare Gruppen enthaltenden webfertigen Pasern oder Filamenten, insbesondere Stickstoffatome oder Estergruppen enthaltenden Fasern oder Filamenten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Textilmaterial mit einer Lösung mindestens eines faserreaktiven Farbstoffes in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur weitgehend inert bleibt, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich färbt oder bedruckt.
Der Ausdruck "faserreaktiver Farbstoff" wird im üblichen Sinne gebraucht urid bezeichnet einen Farbstoff, der sich z.B. mit in der Faser vorhandenen acylierbaren Gruppen unter Bildung einer kovalenten chemischen Bindung verbindet.
Das vorliegende Färbeverfahren eignet· sich für
sämtliche natürlichen und synthetischen Faserarten, die Stickstoffatome und/oder Estergruppen enthalten. Als stickstoffhaltige Fasern seien z.B. genannt Wolle, synthetische Polyamide, vor allem Poly(hexamethyleh-adipinsäureamid) oder Nylon 66, Poly(ω-caprolactam) oder Nylon 6, Poly (hexamethylene sebacinsäureamid) oder Nylon 6lO, und Poly(ll-amino-undecansäure) oder Nylon 11, Acryl- oder Acrylnitrilfasern, PoIyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpoly-
9098AÖ/1S21
meren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen und schliesslich basisch modifizierte Polypropylenfasern.
Zu den estergruppenhaltigen Fasern gehören Cellulosetri- und 2 l/2-acetatfasern und Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethyloleyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
Enthalten die stickstoffhaltigen Fasern freie · Aminogruppen, so sind sie befähigt, mit den erfindungsgemäss verwendeten Faserreaktivfarbstoffen chemische Bindungen auszubilden. Enthalten sie keine reaktionsfähigen Aminogruppen, so wird der Farbstoff wie bei den üblichen Färbeverfahren mit Dispersionsfarbstoffen in der Faser verteilt.
Als erfindungsgemäss verwendbare Farbstoffe werden vorzugsweise Vertreter der wohlbekannten Klasse der wasserlöslichen oder vorzugsweise wasserunlöslichen faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe verwendet, wie Mono-, DIs- und Polyazofarbstoffe, Anthrachinon-, Perinon-, Chinophthalon-, Oxazin-, Nitroso-, Nitro-, Phthalocyanin-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschliesslich den Styryl-, Azame^hin-, Polymethin- und Azostyrilfarbstoffen; ferner kommen lösliche Metallkomplexfarbstoffe der Azo- und Formazanfarbstofftypen in Frage.
Es können jedoch auch geeignete -andere faserreaktive Farbstofftypen verwendet werden.
909840/1621
Die erfindungsgemäss verwendbaren, vorzugsweise in Wasser schwer oder unlöslichen Farbstoffe enthalten im Molekül mindestens eine faserreaktive Gruppe wie s-Triazinylreste, die am Triazinring 1 oder 2 Chlor- oder
Bromatome tragen, Pyrimidylreste, die ein oder zwei Chloratome bzw. eine oder zwei Ary!sulfonyl- oder Alkansulfonylgruppen am Pyrimidinring tragen, Mono- oder Bi s(«Y-Ha logen-β-hydroxypropyl)aminogruppen, ß-Halogenäthylsulfamylreste, ß-Halogenäthoxygruppen, ß-Halogenäthy!mercaptogruppen, Ύ-Halogen-ß-hydroxy-propylsulfamylreste, Chloracety!aminogruppen, Vinyl- · sulfonylgruppen, 2,3-Epoxypropy!gruppen, oder sonstige, vorzugsweise von wasserlöslichmachenden Gruppen freie, faserreaktiven Reste.
Geeignete Vertreter der faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe werden z.B. in den britischen Patenten 822,500, 825-377, 833.396, 838.338, 821.963, 822.948, 856.899, 848.236, 840.903, 850.977, 862.269, 833.832, 836.671, 868.471, 856.898, 868.468, 855.715, 856.899, 879.263, 869.IOO,. 877.250, 870.948, 895.424, 877.591, 901.434, 880.886, 917.873, I.090.005 und 984.841, sowie in dem amerikanischen Patent 3.122.533 und dem französischen Patent 1.276.443 genannt.
Als Beispiele von erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffen seien genannt z.B.
2-Hydroxy-5-methyl-4t-(4",6"-dichlor-s-triazinyl-2-amino)azobenzol, 2-Chlor-4-äthansulfonyl-4l-[N-ß-hydroxyäthyl-N-ß-(4",6"-dichlors-triazinyl-2-amino)-äthylamino]azobenzol,
909840/1621
4-(4",6"-Dichlor-s-triazinyl-2-amino)-2-methyl-azobenzol, 2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4l^6"-dibrom-s-triazinyl-2-amino)azobenzol, 2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-ß-hydroxy-äthylamino-s-tri-
azinyl-2-amino)azobenzol, .
2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-anilino-s-triazinyl-2-aminoj-azobenzol,
2-Hydroxy-5-methyl-4'-(4"-chlor-6"-amino-s-triazinyl-2-amino) azobenzol,
2-Chlor-4-äthansulfonyl-4'-[N-ß-hydroxyäthyl-N-ß-(4"-chlor-6"-hydroxy-s-triazinylamino)athylamino]azobenzol, .
2-Hydroxy-5-methyl-4'-[4"-brom-6"-NiN-di(ß-hydroxyäthyl)amino-striazinyl-2-aminolazobenzol,
2-Hydroxy-5-methyl-4l-(4"-Ghlor-6"-phenyl-s-triazinyl-2-amino) azobenzol,
4-Amino-4'-(4"-Ghlor-6u-phenyl-s-triazinyl-2-amino)azobenzpl, l-[4'- (4",6"-Dichlor-s-triazinyl-2-amino)anilino.]-anthrachinoni 1-[4'-(4"-Chlor-6"-phenoxy-s-triazinyl-2-amino)anilino]-anthrachinon, 4'-(4",6"-Dichlor-s-triazinyl-2-amino)-2i4-dinitrodiphenylamin, 4l-(4"-Chlor-6"-meth'oxy-s-triazinyl-2-amino)2,4-dinitrodiphenylaminJ 2-Hydroxy-s-methyl-4'-(4"J6"-dichlorpyrimidinyl-2-amino)-azobenzol, 1,4-Bis (^-chlor-ß-iiydroxypropyliamino-anthrachinon, 4'-ß-Chloräthylsulfonylphenylazo-4-ß-hydroxyäthylaminonaphthalin, 4-ß-Chloräthylsulfonyl-2'-methyl-5'-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino-azobenzol,
2-Chlor-4-ß-chloräthylsulfonyl-2'-methyl-5'-di(ß-hydroxyäthyl) amino-azobenzol,
909840/1621
l-Methylamino-4-ß-chloräthylamino-anthrachinon, 1,4'-(4",6"-dichlor-s-triazinyl-2-amino)phenylazo-2-naphthol, l-Amino^-ß-bromäthoxy^-hydroxy-anthrachinon, .
l-Amino-4-hydroxy-2,ß-(ß'-chloräthoxy)äthoxy-anthrachinon, l-Amino-2,ß- (ß '-bromäthoxy.Jäthoxy-anthrachinon, 2-Cyano-4-methylsulfonyl-2'-'y-chlorcrotonylamino-4'-bis (ß-hydroxyäthy1)amino-azobenzol,
ljß-Hydroxyäthylamino-4-ß-(ß' ,ß'-dibromacryljaminoäthylamino-5,8-dihydroxyanthrachinon .
sowie die gemäss der britischen Patentschrift 984.841 erhältlichen Farbstoffe der Formeln
=N-^Z>J
CH,
CLH.-OT 2 4
O-CO-CIL,
-H-CH2-NH-CO-CH2Cl
0 NH,
0 NH-0,-H1-
D 0 _
ONH
-CH2-NH-CO-CH2Cl
!H2-NH-CO-CH2Cl
909840/1621
Cl
Cl-
-N=N
CH2-NH-CO-C=CH2 Cl
N=N-
CH-NH-CO-CH=CH Br
Hierbei ist das Färben von Filament-Geweben eine besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Als Lösungsmittel, welche gegenüber den Fasern oder Filamenten auch bei Färbetemperatur weitgehend inert sein müssen, d.h. diese nicht lösen dürfen, seien z.B. die hydrophoben, mit Wasser nicht oder nur beschränkt mischbaren Lösungsmittel, wie Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ester, wie Aethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Aether, wie Diisopropyläther oder' Diphenyloxyd, Ketone, wie Methylethylketon, Acetophenon oder Cyclohexanon, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol oder Toluol und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dibromäthylen oder Chlorbenzol.,
Mit Wasser mischbare hydrophile Lösungsmittel bilden eine besonders bevorzugte Klasse von Lösungsmitteln, wie beispielsweise aliphatische Alkohole, wie Methanol, Aethanol,
909840/1621
n-Propanol, Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Aether und
Acetale, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformal und Glycolformal, sowie Acetonitril und Pyridin, Biacetonalkohol, ferner höhersiedende Glycolderivate, wie Aethylenglycolmonomethyl-, -äthyl-, und -butyläther und Diäthylenglycolmonomethyl- oder -äthylather, Thiodiglycol, Polyäthylenglycole, soweit sie bei Zimmertemperatur flüssig sind, Aethylencarbonat, «γ-Butyrolacton und besonders die Gruppe der über 1200C siedenden, mit Wasser mischbaren aktiven Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Bis-(dimethylamido)-methanphosphat, Tris-(dimethylamido)-phosphat, N-Methylpyrrolidon, 1,5-Dimethylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethyl-methoxyacetamid, N,N,N',N'-Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon (Sulfolan) und ' 3-Methylsulfolan und Dimethylsuifoxyd.
Unter den hydrophilen erfindungsgemäss verwendbaren Lösungsmitteln gibt es drei bevorzugte Untergruppen, nämlich (l) solche, die sich zum Lösen von linearen, spinnbaren vollsynthetischen Polymerisaten oder Polykondensaten, wie z.B. Acrylnitrilpolymerisaten, eignen, (2) die Gruppe der mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel, und (3) die Gruppe der von Hydroxylgruppen freien Lösungsmittel.
Besonders bevorzugt werden Mischungen von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit bis zu f>0# eines hydrophilen Lösungsmittels, insbesondere einem Amid einer nieder-
909840 /1 62.1
molekularen Fettsäure, wie Dimethylacetamid oder Dimethylformamid.
Das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise
ohne Zugabe von Dispergatoren ausgeführt. Hierdurch ergibt sich als Vorteil die leichtere Reinigung des gefärbten Textilmaterial Fakultativ können jedoch der Färbe- oder Foulardierflotte auch Tenside zugesetzt werden.
Wichtige Vertreter solcher Tenside gehören insbesondere zu folgenden nicht-ionischen Verbindungstypen:
a) Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Mercaptane und aliphatische Amine, polyoxalkylierte Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Alkylarylmercaptane und Alkylarylamine.
b) Fettsäureester der Aethylen- und der Polyäthylenglycole, sowie des Propylen- und Butylenglycols, des Glyzerins bzw. der Polyglyzerlne und des Pentaerythrit^,- sowie von Zuckeralkoholen, wie SörbJt,SorbJfcanen und der Saccharose.
c) N-Hydroxylalky!-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Tenside aus diesen Gruppen genannt: Anlagerungsprodukte von 8 Mol Aethylehoxyd an 1 Mol p-tprte-Octy!phenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C, ,-Η.,.,ΟΗ., Aethylenoxyd-AnIa ge rungs produkte an
909840/1621 .
Di-[α-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglycoläther oder Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin cioH25Nii2 oder CnH-,
Bei der diskontinuierlichen Ausziehfärbung kann das zu färbende Textilmaterial in Form von losem Material, Vlies, Garn oder als Wirkware oder Gewebe vorliegen» Es wird in loser Form oder in auf mechanischer Vorrichtungen aufgebrachter Form in einem stationären Bad, insbesondere in dafür geeigneten Jiggern, Haspelkufen., Kreuzspulfärbeapparaten oder ähnlichen Färbemaschinen je nach der Natur der zu färbenden Ware, gefärbt.
Die Färberei kann in Färbeapparaten oder -gefässen erfolgen, die mit der Aussenatmosphäre in Verbindung stehen (gegebenenfalls durch einen Rückflusskühler) oder in geschlossenen Gefässen, wie Druckgefassen, mit oder ohne Druck erfolgen.
Nach Erreichen der gewünschten Farbtiefe wird die gefärbte Ware aus dem Färbebad genommen und zur Entfernung des noch anhaftenden Lösungsmittels entweder mit Dampf oder mit einem Heissluftstrom behandelt.
90984Ö/16 21
Bevorzugt wird das vorliegende Färbeverfahren Jedoch kontinuierlich durchgeführt, wobei als Textilmaterial hauptsächlich Gewebe bzw. auch dazu geeignete Wirkware oder Teppiche jeder Art in Frage kommen. Hierbei wird das Textilmaterial imprägniert oder bedruckt, insbesondere foulardiert, und das Textilmaterial zur Fixierung des Farbstoffs auf der Faser anschliessend einer Hit ze behandlung, .vorzugsweise einer trockenen Hitzebehändlung bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials unterworfen.
Die Imprägnierung im Foulard erfolgt entweder bei Zimmertemperatur oder in der Wärme. Nach der Durchführung durch die Farbstofflösung wird das Textilmaterial auf den gewünschten Gehalt an Imprägnierlösung von etwa 50 bis lj5O$ des trockenen Pasergewichtes abgequetscht.
Das imprägnierte oder bedruckte Material wird nach dem Verlassen des Foulards bzw. der Druckmaschine, wenn nötig, entweder kurz im warmen, z.B. auf 30 bis 900G erhitzten Luftstrom getrocknet, oder auf eine andere Weise wie z.B. durch Zentrifugieren, vom grösseren Teil der anhaftenden Farbstofflösung befreit, oder es wird telquel der Fixierung oder Thermofixierung unterworfen. Sie erfolgt bei über 1000C, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 170 bis 24O0C. Auf jeden Fall darf die Temperatur bei der Fixierung nicht die Erweichungstemperatur der Faser erreichen.
Die Thermofixierung erfolgt z.B. durch Dämpfen im gesättigten oder ungesättigten Wasserdampf oder vorzugsweise
9 0 9840/1621
durch trockene Hitzebehandlung, wie Kontakthitze, eine Behandlung mit Hochfrequenzwechselströmen oder Bestrahlung mit Infrarot.
Die optimalen, eine FaserSchädigung ausschliessenden Bedingungen der Thermofixierung werden durch einen einfachen Vorversuch bestimmt.
Weiterhin kann man auch die Fixierung nach dem
^ sogenannten Kaltverweilverfahren ausführen, wobei das foulardierte und abgequetschte Gewebe ohne Trocknung aufgerollt, gegebenenfalls in eine Plastikfolie gepackt und bei Zimmertemperatur längere Zeit, z.B. 24 Stunden, gelagert wird, und das Gewebe anschliessend ausgepackt und durch Trocknung vom Lösungsmittel befreit wird.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewiehtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909840/1621
19H055
Beispiel 1. .
Nylon-6,6-Filamentgewebe (Anorakgewebe) wurde· mit einer Lösung aus 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
OH ' ■ ■ . ■
y s.
Cl-CH2-CO-NH-
in 1000 Teilen Dimethylacetaraid kalt foulardiert, auf des Fasergewichtes abgequetscht, bei 40 bis 50 im Warmluftstrom getrocknet, und anschliessend eine Minute bei 200 in einer Thermofixleranlage (trockenes Luftbad) fixiert. Es wurde eine flächenegale brillante gelbe Färbung erhalten, welche einen grossen Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff aufwies.
Beispiel 2.
Es wurde wie in Beispiel 1 foulardiert, wobei jedoch als Lösungsmittel ein Gemisch von 900 Teilen Perchloräthylen und 100 Teilen Dimethy!acetamid verwendet und das Gewebe auf 42$ des Fasergewichtes abgequetscht wurde. Es wurde eine gelbe brillante Färbung erhalten.
Beispiel 3»
Die gleiche brillante, gut egalisierte Färbung erhält man, wenn man wie in Beispiel 2 foulardiert, die Fixierung jedoch durch dreiminütiges Dämpfen bei 100° in einer Pad-Steam-Anlage mit Wasserdampf durchführt. Die Färbung enthält einen geringeren
Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff.als in Beispiel 2 beschrieben.
Beispiel 4.
Es wurde wie in Beispiel > gefärbt, jedoch diente als Substrat Wollgewebe, welches nach dem Abquetschen noch 99$ Flüssigkeitsanteil pro Fasergewicht enthielt. Nach dem Dämpfen wurde mit einer wässerigen Lösung von 2g/l des Adduktes von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol j50 Minuten bei 6o gewaschen, mit Wasser gespült und getrocknet. Es wurde eine brillante gelbe Färbung mit hohem Anteil an chemisch --' gebundenem Farbstoff erhalten. - ' '. '"
Beispiel 5»
Nylon-6,6-Gewebe wird mit einer Lösung aus' 10 Teilen des Farbstoffs der Formel
J.Y1 \y
. 909040/1621
1000 Teilen einer Mischung von 90$ Perchloräthylen und Dimethylacetamid kalt foulardiert, auf 42$ des Fasergewichts abgequetscht, bei 40 bis 50° im Warmluftstrom getrocknet und anschliessend eine Minute bei 200 thermofixiert. Es wurde eine flächenegale brillante gelbe Färbung erhalten, die einen hohen Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff aufweist.
Beispiel 6.
Es wurde wie in Beispiel 5 gefärbt, wobei jedoch 20 Teile des Farbstoffes der Formel
feN--<j >-
CEL
verwendet, werden. Es entsteht eine flächenegale orange Färbung mit einem grossen Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff,
909840/1621
Ί9Η055
- i6 -
Beispiel 7.
Es wurde wie in Beispiel 5 gefärbt, wobei jedoch 20 Teile des Farbstoffes der Formel
verwendet werden, der in Dimethylacetamid ohne Lösungsmittelzusatz gelöst, foulardiert und auf 30$ abgequetscht wird. Man erhält eine flächenegale orange Färbung mit einem hohen Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff.
Beispiel 8.
Man färbt wie in Beispiel 7, verwendet aber als. Lösungsmittel eine Mischung aus QQ% Perchloräthylen und 10$ ' Dimethylacetamid. Das Gewebe wird foulardiert und auf 4.2$ abgequetscht. Es wird eine flächenegale orange Färbung mit
einem hohen Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff erhalten.
$09840/1621
Beispiel Q.
Man färbt wie in Beispiel 8, verwendet aber
den Farbstoff der Formel
Cl
C„Hr
der durch Acylierung mit Chloracetylchlorid erhältlich ist. Es entsteht eine flächenegale rote Färbung mit einem grösseren Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff.
Beispiel 10.
Man färbt wie in Beispiel 9, verwendet aber als Substrat Polyester-Gewebe (Terylen-Twill), quetscht ab auf k~5% des Fasergewichts und thermofixiert eine Minute bei 210°. Es entsteht eine flächenegale krochechte brillante rote Färbung.
Beispiel 11.
Man färbt wie in Beispiel 5* verwendet aber den Farbstoff der Formel
0 KH-<T~>-NH-C0-CHoCl
C.
der durch Acylierung mit Chloracetylchlorid erhältlich ist. Es entsteht eine violette Färbung mit einem grösseren Anteil an chemisch gebundenem Farbstoff, der sich durch zweistündiges Kochen mit einem Dimethylformamid-Wasser-Gemisch (1:1) nicht mehr extrahieren lässt. ·
9 09840/1621
Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurden auch flächenegale, nassechte Färbungen erhalten, wenn als Färb-, stoffe die in Spalte I angegebenen faserreaktiven Farbstoffe verwendet wurden, in Spalte II ist die Nuance auf Nylon angegeben.
II
OH
CH.
gelb
Cl
CH5SO2
/°2H5
-N=N-
-N
orange
N C-N=N-
\ κ
/C2H4C1
-N
rot
O2H5
•cc
C-N=N-
HN-CO-CH-CH,
Br Br
blaustichig rot
909840/1621
O
Il
- 19 - I II 19H05J
cc NH-CH0-CH-CH0
1 Il
Il
0
Λ OH Cl blau
5 I
NH-CH-CH-CH0
2 ι ι 2
I I
OH Cl
Beispiel 12.
3 Teile des 4-Methyl-2-(V-chloracetaminophenylazo)-phenols werden in der Form des konzentrierten Parbstoffpulvers durch 10-minütiges Erwärmen bei Siedetemperatur in Perchloräthylen gelöst. Anschliessend wird die Farbstofflösung mit kochendem Perchloräthylen auf 2 Liter verdünnt. Dann werden 100.Teile
Polyamid- / trockener, nicht weiter vorbehandelter/Helanca-Tricot zugegeben. Es wird etwas abgekühlt und dann 45 Minuten bei 110° in einem mit Rückflusskühler versehenen Kolben unter Rückgewinnung des verdampfenden Lösungsmittels (nach dem Destillier-Rückflussprinzip) ohne weitere Zusätze gefärbt. Anschliessend wird während I5 Minuten abgekühlt und das gefärbte Textilmaterial durch Abwringen und Trocknen im warmen Luftstrom von der Färbeflotte befreit.
Die erhaltene Färbung wird noch zur Erzielung der gewünschten brillanten Nuance mit 2 g/l des Additionsproduktes von ca. 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol während 30 Minuten bei 60 wässerig nachgeseift, dann in Wasser gespült und getrocknet. Es resultiert eine brillante Gelbfärbung.
- 19a -
909840/1621
Beispiel !"5.
Arbeitsweise gleich wie im Beispiel 12 beschrieben, jedoch als Textilmaterial Enkalon-Tufting-Teppich (PA S), sowie als Farbstoff 2 Teile des uncoupierten Farbstoffes der Formel
Cl
» rV-«-
2I
In diesem Falle wird 45 Minuten bei Kochtemperatur (121Q) gefärbt. Es resultiert eine sehr brillan.te echte scharlachrote Färbung.
9840/1621

Claims (8)

Patentansprüche.
1.) Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von hydrophoben, polare Gruppen enthaltenden wehfertigen Pasern oder Filamenten, insbesondere Stickstoffatome oder Estergruppen enthaltenden Fasern oder Filamenten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer Lösung mindestens eines faserreaktiven Farbstoffes in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches gegenüber dem Textilmaterial auch bei Färbetemperatur weitgehend inert"bleibt, diskontinuierlich oder vorzugsweise kontinuierlich färbt oder bedruckt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Gewebe imprägniert oder bedruckt, insbesondere foulardiert, und das Textilmaterial zur Fixierung des Farbstoffs auf der Faser anschliessend einer Hitzebehandlung, vorzugsweise einer trockenen Hitzebehandlung bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials unterwirft.
Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gewebe vor der Fixierung des Farbstoffs trocknet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt.
5· Verfahren gemäss Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man'das Textilmaterial nach dem Färben im wässerigen Medium nachwäscht.
909840/162 1
6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man ein zum Auflösen von unverstrecktenr . Polyacrylnitril geeignetes, von sauren Gruppen freies Lösungsmittel verwendet.
7. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel das Amid einer . " ; niederen Fettsäure, insbesondere N,N-Dimethylacetamid oder r -formamid, allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet..
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon verwendet.
9· Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein schwefelhaltiges Lösungsmittel, wie SuIfolan, allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet. -
10. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, und Sauerstoffatomen aufgebautes Lösungsmittel, wie Aethylencarbonat oder Butyrolacton, allein oder im Gemisch mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff verwendet.
11. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotte zusätzlich ein Tensid enthält.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensid nicht-ionogen ist.
909840/1621 ■ H '
19H055
IJ. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe faserreaktive Dispersionsfarbstoffe verwendet.
14. Verfahren gemäss Anspruch YJ, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die einen faserreaktiven heterocyclischen Rest enthalten.
15. . Verfahren gemäss Anspruch YJ, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe mit einer faserreaktiven aliphatischen Aeylgruppe verwendet.
16. Verfahren gemäss Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, die mindestens eine Chloracetylgruppe enthalten.
17. ■ Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolle färbt.
1.8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass man Nylonfasern färbt.
19· Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyesterfasern färbt.
20. Verfahren gemäss Ansprüchen 17 bis l8, dadurch gekennzeichnet, dass man das foulardierte Gewebe bei. Raumtemperatur lagert, bis der Farbstoff fixiert ist.
909840/1621
21. Verfahren gemäss den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet^ dass man in Gegenwart säurebindender Mittel und/oder in der Hitze fixiert.
22. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 21 erhaltene gefärbte Material.
909840/1621
DE19691914055 1968-03-28 1969-03-19 Färbeverfahren Expired DE1914055C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462668 1968-03-28
CH462668A CH492825A (de) 1968-03-28 1968-03-28 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Fasern in organischen Lösungsmitteln
CH120069 1969-01-27
CH120069 1969-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914055A1 true DE1914055A1 (de) 1969-10-02
DE1914055B2 DE1914055B2 (de) 1977-04-14
DE1914055C3 DE1914055C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2066941A1 (de) * 1969-11-03 1971-08-13 Schwarza Chemiefaser
FR2083344A1 (de) * 1970-03-17 1971-12-17 Ciba Geigy Ag
EP0745719A2 (de) * 1995-05-15 1996-12-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Kohlenhydrat-Verbindungen als Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2066941A1 (de) * 1969-11-03 1971-08-13 Schwarza Chemiefaser
FR2083344A1 (de) * 1970-03-17 1971-12-17 Ciba Geigy Ag
EP0745719A2 (de) * 1995-05-15 1996-12-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Kohlenhydrat-Verbindungen als Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
EP0745719A3 (de) * 1995-05-15 1998-04-15 DyStar Textilfarben GmbH &amp; Co. Deutschland KG Verwendung von Kohlenhydrat-Verbindungen als Hilfsmittel zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
BR6907660D0 (pt) 1973-01-11
FR2004907B1 (de) 1973-05-25
CH492825A (de) 1970-02-13
NL6904773A (de) 1969-09-30
BE730555A (de) 1969-09-29
AT303668B (de) 1972-12-11
CH462668A4 (de) 1970-02-13
CH500324A (de) 1970-08-14
IL31850A0 (en) 1969-05-28
CS151505B2 (de) 1973-10-19
CH1399069A4 (de) 1970-08-14
SE342062B (de) 1972-01-24
OA03031A (fr) 1970-12-15
IL31850A (en) 1973-08-29
FR2004907A1 (de) 1969-12-05
DE1914055B2 (de) 1977-04-14
GB1231334A (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1931911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
US3837802A (en) Process for dyeing
DE1794187A1 (de) Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1914055A1 (de) Faerbeverfahren
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965765A1 (de) Verfahren zum Nachwaschen von frisch gefärbtem Textilmaterial
DE1914055C3 (de) Färbeverfahren
DE1959291C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
CH462668A (de) Zwischen Ski und Skischuh angeordnete Auflageeinrichtung
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE1922561A1 (de) Faerbeverfahren
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
DE1794193C3 (de) Verfahren zum Färben von hydrophoben Textilmaterialien
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
CH277868A (de) Haltevorrichtung an Transportkarren.
DE2238399A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation