DE1913901U - Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag. - Google Patents

Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag.

Info

Publication number
DE1913901U
DE1913901U DEG31647U DEG0031647U DE1913901U DE 1913901 U DE1913901 U DE 1913901U DE G31647 U DEG31647 U DE G31647U DE G0031647 U DEG0031647 U DE G0031647U DE 1913901 U DE1913901 U DE 1913901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
elastic bearing
stop
stops
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG31647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GES fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH
GESELLSCHAFT fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH
Original Assignee
GES fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH
GESELLSCHAFT fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GES fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH, GESELLSCHAFT fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH filed Critical GES fur TECHNISCHEN FORTSCHRITT MBH
Priority to DEG31647U priority Critical patent/DE1913901U/de
Publication of DE1913901U publication Critical patent/DE1913901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Gesellschaft für technischen Höhr-Grenzhausen, den 5.2.1/65 Fortschritt mbH. ■ Pz/schä - GM 82 ' ■ £
Elastische Läger mit progressiv wirkendem Wegbegrenzungsanschlag
Die Neuerung betrifft ein elastisches Lager aus Gummi-
!.-■■ ' Metall, das als Federeleraent insbesondere für die elastische Lagerung eines Motors Verwendung findet und mit einer progressiv wirkenden Wegbegrenzung versehen ist.
Zum Stand der Technik zählen elastische Puffer oder Anschläge, die entweder in separater Weise parallel zu einem Gumml-Metallbauteil zugeschaltet oder mit ihm z.B. durch Vulkanisationshaftung fest verbunden sind. Bei den separaten Puffern oder Anschlägen besteht der fabrikationstechnische; Umstand, zwei oder entsprechend mehr Teile herstellen zu müssen, um die beabsichtigte Wirkung zu - erzielen. Bei den plötzlich hinzugeschalteten Puffern oder S^. Anschlägen zeigt sich ein Knick in der Federcharakteristik, '\ der nicht im Sinne eines gleichförmigen Übergangs der J; gewünschten anfangs weichen und am Ende harten Feder wirkt.
Wird eine Weicheinstellung eines Puffers oder Anschlages gewählt, so ergibt sich zwar ein sanfter'"übergang in der Federcharakteristik, jedoch auch ein großer Weg und die Aufgabe"^kann nur mangelhaft erfüllt werden.
Wird der Anschlag, hart genug eingestellt, so ergibt sich zwar ein kleiner Weg, aber auch ein schlagartiger Übergang in der Federcharakteristik von weich auf hart. Auch in diesem Falle kann der Anschlag seine Aufgabe nur ungenügend erfüllen. Die vorliegende Neuerung" geht davon aus, daß die eingangs erwähnten technischen Bedingungen in einem Gegenstand ver-
?- wirklicht werden, der eine progressive Gesamt-Federcharakteristik in sich birgt, die dynamisch keine Anschlagwirkung
j erzielt, sondern eine anfangs weiche, im Mittelbereich sanfte
und im Endbereich eine steil ansteigende Federcharakteristik
aufweist, durch die besondere Ausbildung von mehreren nebeneinander liegenden Teil-Anschlägen mit verschiedenen Charakteristiken und verschiedenem Einsatzbeginn.
Durch diese Ausbildung kommen nach verschiedenen Verformungswegen die Teilanschläge zum Eingriff. Beim Neuerungsgegenstand wird vorgesehen, daß die Teilanschläge durch die Variation von Höhe und/oder Fläche verschiedene Federkonstanten aufweisen. Zweckmäßigerweise werden die Höhen der einzelnen Teilanschläge einen bogenförmigen Verlauf nehmen. Es ist auch möglich, daß» die Teilanschläge einen geraden Verlauf besitzen, d.h. daß ihre.Höhen gleich sind, jedoch das Gegenstück eine Anschlagfläche mit bogenförmigem Verlauf oder entsprechenden Bestimmungen; der Höhen aufweist. Weiterhin kann der Neuerungsgegenstand so ausgebildet werden, daß die Anschlagflächen einen konstanten oder veränderlichen Winkel mit der Anschlag- bzw. Prellfläche bilden. ..In der Zeichnung des Ausführungsbeispieles des Neuerungsgegenstandes schematisch dargestellt:
Fig. 1 zeigt die Federkernlinie
a) gemäß bekannten Puffern
b) gemäß Neuerungsgegenstand,
Fig. 2 zeigt ein elastisches Lager hülsenförmiger Art mit Teilanschlägen auf den Metallflanschen,
"fig. 3 zeigt ein elastisches Lager blockförmiger Art, ebenfalls mit Teilanschlägen an den Flanschen.
Das hOlsenförmige elastische Lager nach Fig. 2 besteht aus der Innenhülse 1 und der Außenhülse 2 zwiahen denen Gummi festhaftend eingefügt ist.
Die Außenhülse kann aus einer oder mehreren Flanschen 4 und 5 bestehen. Die Teilanschläge liegen quer zur Belastungsrichtung, die durch einen Pfeil angegeben ist.
Die unterschiedlichen Höhen sind durch die Bezeichnung h^ und hp verdeutlicht. Die durch eine Linie 7 angedeutete Anschlagfläche kormt vorerst mit dem höchsten Teilanschlag in Berührung und bei fortschreitender Belastung mit den übrigen Anschlägen.
In Fig. 3 ist das blockförmig« Gummi-Metallbauteil an einem Maschinenteil 8 angeschlossen. Dem flachen Metallteil 9 liegt ein u-förraiges Metallteil Io unter Zwischenschaltung des Gummikörpers 11 gegenüber. Die Teilanschläge sind entlang der u-förmigen Schenkel angeordnet und kommen bei entsprechender Bev.'egung des Teiles Io nach oben und unten zum Anschlag.

Claims (2)

A. 065 671 *-β.2. Bi Ansprüche
1.) Elastische Lager aus Gummi-Metall mit progressiv , _ wirkendem Wegbegrenzungsanschlag, als Federeleroent,
insbesondere für die elastische Lagerung eines Motors, z.B. eines Verbrennungsmotors, gekennzeich-
net durch die besondere Ausbildung von mehreren an sich bekannten, nebeneinanderliegenden Teilanschläicen (6) mit verschiedenen Charakteristiken und verschiedenem EinsatzbeKinn.
2.) Elastische. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilanschläge (6) durch Variation von Höhe (h., h0) und/oder Fläche verschiedene "Pederkonstanten aufweisen.
DEG31647U 1965-02-08 1965-02-08 Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag. Expired DE1913901U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31647U DE1913901U (de) 1965-02-08 1965-02-08 Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31647U DE1913901U (de) 1965-02-08 1965-02-08 Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913901U true DE1913901U (de) 1965-04-15

Family

ID=33336789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31647U Expired DE1913901U (de) 1965-02-08 1965-02-08 Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913901U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252952A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Caoutchouc Ind De Rochassieux Vibrationsstossdaempfer
EP0302126A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Trockenlager
EP0429363A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Paulstra Gmbh Elastisches Lagerelement mit abgestufter Festigkeit
FR2895052A1 (fr) * 2005-12-21 2007-06-22 Eads Astrium Sas Soc Par Actio Dispositif modulaire d'isolation multi-axes de vibrations et de chocs,a base d'elasomere.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252952A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Caoutchouc Ind De Rochassieux Vibrationsstossdaempfer
EP0302126A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Trockenlager
EP0429363A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Paulstra Gmbh Elastisches Lagerelement mit abgestufter Festigkeit
FR2655109A1 (fr) * 1989-11-24 1991-05-31 Paulstra Gmbh Element elastique de support raideurs echelonnees.
FR2895052A1 (fr) * 2005-12-21 2007-06-22 Eads Astrium Sas Soc Par Actio Dispositif modulaire d'isolation multi-axes de vibrations et de chocs,a base d'elasomere.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662622C (de) Gummipuffer, insbesondere zur Begrenzung der Durchfederung von Kraftfahrzeugfedern
DE3517345C2 (de)
DE202009004803U1 (de) Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze
DE1913901U (de) Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag.
DE857714C (de) Kugelgelenk mit pfannenartigem Gehaeuse
DE400517C (de) Tellerfeder
DE834623C (de) Federelement
DE1124535B (de) Gehaeuse fuer selbsttaetige starre Mittelpufferkupplungen
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE865415C (de) Ausatemventil aus Gummi oder einem gummiaehnlichen Stoff fuer Gasschutzmasken
DE7243874U (de) Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren
AT88813B (de) Verbindung von Hölzern mittels Flacheisendübel.
DE2558333A1 (de) Elastisches lager
DE19713461C2 (de) Elastomeres Federelement
DE502499C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1835659U (de) Schwingungsdaempfendes befestigungselement.
DE761876C (de) Rueckstellvorrichtung fuer verschiebbare Lokomotivkuppelachsen
DE227136C (de)
DE7413011U (de) Kugelventil
DE4114982C2 (de) Vorrichtung zur Federung von Starrachsen von Kraftfahrzeugen
DE950895C (de) Transportfass
DE953866C (de) Versteifungssicken, die in den groesseren, angenaehert ebenen Flaechen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden, flachen Behaelters fuer Fluessigkeiten od. dgl. eingepraegt sind
DE576825C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT254249B (de) Achsabfederung für Schienenfahrzeuge
DE496608C (de) Lagerung der vorderen Querfedern am Rahmen von Kraftfahrzeugen