DE7243874U - Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren - Google Patents
Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei VerbrennungsmotorenInfo
- Publication number
- DE7243874U DE7243874U DE7243874U DE7243874U DE7243874U DE 7243874 U DE7243874 U DE 7243874U DE 7243874 U DE7243874 U DE 7243874U DE 7243874 U DE7243874 U DE 7243874U DE 7243874 U DE7243874 U DE 7243874U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- turns
- diameter
- turn
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/06—Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Firma Gebrüder Ahle, 5251 KarIsthai/Post Berghausen
Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren.
Gegenstand der Neuerung ist eine Schraubenfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt zur Verwendung als Ventilfeder,
insbesondere bei Verbrennungsmotoren.
Ventilfedern für die Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
werden im allgemeinen als Zylinderfedern ausgebildet. Bei
der Herstellung und Anwendung von Ventilfedern muß vor allem dafür gesorgt werden, daß ein sehr guter Sitz der Federn
auf der Unterlage erreicht wird, damit die Federkräfte gleichmäßig übertragen werden. Damit dies erreicht wird, weisen die
bekannten Ventilfedern an jedem Ende 1 1/2 nicht federnde Windungen auf, d.h. es werden zur Anzahl der federnden
Windungen insgesamt drei Windungen hinzugegeben. Hierdurch soll ein guter Übergang zwischen den federnden Windungen und
den toten Endwindungen, die der Überleitung der Federkräfte auf die Teller dienen, bewirkt werden. Die Endwindungen werden
dann über einen Bereich von 0,75 Windungen angeschliffen
und zwar so weit, daß das Windungsende auf 1/4 der ursprünglichen Drahtdicke abgeschliffen wird.
— 2 —
Die der vorliegenden Neuerung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, eine Ventilfeder zu schaffen, die bei gleicher
Beanspruchung eine geringere Blocklänge aufweist und ein geringeres Gewicht besitzt. Dies ist von erheblicher Bedeutung,
da eine solche Feder nicht nur geringere Herstellungskosten verursacht, sondern auch wesentliche Vorteile in der Anwendung
bringt. Selbstverständlich muß gleichzeitig sichergestellt werden, daß ein guter Sitz der Feder auf den Auflagetellern
gewährleistet ist und eine gleichmäßige Beanspruchung der Feder, sowie eine gute und gleichmäßige Kraftübertragung
auf den Ventilteller erreicht werden.
Die Lösung der oben angegebenen Aufgabe geschieht bei. einer Schraubenfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt
neuerungsgemäß dadurch, daß an beiden Federenden der Windungsdurchmesser nach den Federenden hin so abnimmt, daß der Außendurchmesser
jeder Endwindung bi}e 0,5 bis 1 Windungen vom Ende kleiner ist als der Innendurchmesser der jeweils benachbarten
Windung.
Bei einer Ventilfeder, die als Zylinderfeder ausgebildet ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der
Außendurchmesser jeder Endwindung bei 0,75 Windungen vom Ende kleiner ist als der Innendurchmesser der Feder in
Federmitte, und im Bereich von 0,75 bis 1,5 Windungen vom Ende inkonstant ist. Hierdurch wird ein besonders günstiger
Beanspruchungsübergang zwischen der Endwindung und den federnden Windungen erreicht, da in diesem Bereich die
auftretenden Beanspruchungen von der Feder her den Radien der Windungsdurchmesser direkt proportional sind.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, wenn der Außendurchmesser jeder Endwindung vom Ende an bis 0,75
Windungen konstant ist, wobei er ca. 60 % des Außendurchmessers der Feder in Federmitte betragen kann. Die Endwindungen
können über einen Bereich von 0,75 Windungen vom Ende her
angeschliffen sein. Es genügt allerdings ein ganz schwaches
Anschleifen für einen guten Sitz der Feder, und das Abschleifen bis auf ein Viertel der Drahtdicke, wie bei den bekannten Federn,
ist nicht erforderlich.
Mit der neuerungsgerväßen Feder gelingt es bei gleicher Beanspruchung
des Werkstoffes, wesentlich geringere Bauhöhen und wesentlich geringere Einsatzgewichte und Fertiggewichte der
Feder zu erreichen. Dies hat zur Folge, daß die bewegten Massen im Ventiltrieb und damit die auftretenden Kräfte
verringert werden können. Auch die Bauhöhe des Motors kann auf diese Weise verringert werden, oder es kann die gewonnene Höhe
benutzt werden ^m Kühlräume im Zylinderkopf zu vergrößern und
damit ein besseres thermisches Verhalten des Zylinderkopfes zu erreicher. Gleichzeitig können höhere Motordrehzahlen erreicht
werden.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Figuren die (Eigenschaften und Vorteile der neuerungsgemäßen Feder näher
erläutert.
In den Figuren 1 bis 3 ist zunächst zum Vergleich eine bekannte Ventilfeder, die als reine Zylinderfeder ausgebildet
ist, dargestellt. Hierbei zeigt
Figur 1 die Feder im ungespannten Zustand in Seitenansicht, Figur 2 die Feder nach Figur 1 im blockierten Zustand in
Seitenansicht und
Figur 3 die Feder nach Figur 1 in einer Aufsicht auf die Endwindung.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel für die neuerungsgemäße Feder dargestellt. Hierbei zeigt
Figur 4 die Feder in Seitenansicht im ungespannten Zustand, Figur 5 die Feder nach Figur 4 im blockierten Zustand in
Seitenansicht und
ι ■
j Figur 6 die Feder nach Figur 4 In einer Aufsicht auf die
Endwindung·
In Figur 7 1st In eines« Diagramm eine Kennlinie dargestellt,
die sowohl für die Feder nach Figur 1 bis 3 als auch für
die Feder nach Figur 4 bis 6 Gültigkeit hat.
In den Figuren 1 bis 3 1st eine Ventilfeder bekannter Bauart dargestellt, die als Schraubenfeder aus Draht mit kreisförmiges! Querschnitt von Durchmesser d gewickelt ist· Sie besitzt
federnde Windungen 1 und an Jedem Federende anderthalb tote Endwindungen 2ay 2b, wobei die beiden Endwindungen über
jeweils 3/4 Windung mit einem Anschliff 3 versehen sind.
Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Feder ist in ihrem
Mittelteil ebenfalls als Zylinderfeder ausgebildet, d.h. die Windungen/besitzen hier alle gleichen Windungsdurchmesser.
Die Drahtdicke 1st d. Die Endwindungen 5a und 5b dieser Feder sind jedoch auf einen wesentlich kleineren Durchmesser eingerollt, der etwa 60 % des Außendurchmessers der Windungen 4
beträgt. Als Endwindung sind jeweils nur 0,75 Windungen 5a und 5b vorgesehen, die einen ganz schwachen Anschliff 6 besitzen.
Auf die 0,75 Sndwindungen 5a und 5b mit konstantem Windungsdurchmesser folgen weitere 0,75 Windungen 5c mit inkonstantem
Durchmesser, d.h. der Durchmesser steigt an bis nach 0,75 Windungen der Durchmesser der Windungen 4 der Zylinderfeder
erreicht ist· Diose 0,75 Windungen mit inkonstantem Windungsdurchmesser gewähren einen günstigen Beanspruchungsübergang
zwischen der jeweiligen Endwindung 5a und 5b und den federnden Windungen 4, da hier in diesem Bereich 5c die auftretenden
Beanspruchungen von der Feder her den Radien der Windungsdurchmesser direkt proportional sind.
Ein Vergleich der Figuren 2 und 5 zeigt, daß die Blocklänge
der Fader gemäß den Figuren 4 bis 6 wesentlich geringer ist
als die Blocklänge der Feder gemäß den Figuren 1 bis 3·
Außerdem ist hieraus ersichtlich, das beim Blockieren der Feder die Endwindungen 5a, 5b, da ihr Außendurchmesser kleiner
ist als der Innendurchmesser der benachbarten Windungen, mindestens teilweise innerhalb der jeweils benachbarten
Windung liegen. Hierdurch ist ein guter Si+-ζ der Feder auf den
Auflagetellern gewährleistet trotz der Verkürzung der Endwindungen.
Bemerkenswert ist, daß erreicht werden kann, daß die beiden einerseits in den Figuren 1 bis 3 und andererseits in den
Figuren 4 bis 6 dargestellten Federn den gleichen Kennlinienverlauf besitzen, der in Figur 7 dargestellt ist. Die in
Figur 7 dargestellte Kennlinie verläuft zunächst von Null bis zum Punkt Pl linear, ist dann vom Punkt Pl bis zum Punkt P2
leicht progressiv ansteigend und vom Punkt P2 bis zum Blockieren
bei Punkt PBL wieder linear. Dieser Kennlinienverlauf hat sich bei Ventilfedern als besonders günstig für das Schwingungsverhalten
der Federn erwiesen. Mit Pl, P2 sind die Federkräfte an den entsprechenden Stellen der Kennlinie bezeichnet, während
PBL die Federkraft beim Blockleren der Feder ist. LO ist die Länge der ungespannten Feder, die Längen Ll und L2 entsprechen
den Federkräften Pl und P2, während LBl die Blocklänge der Feder darstellt.
I Zum besseren Vergleich der beiden Federn wird im folgenden
i ein Zahlenbeispiel für Venti.lfedern üblicher Abmessungen bei einem bestimmten Verbrennungsmotor gegeben· Die Feder
;nach den Figuren 1 bis 3 wird dabei als Feder I bezeichnet, i während die Feder nach den Figuren 4 bis 6 mit Feder II
ι
j
j
Die Abmessung' der Federn sind wie folgt: Feder I»
Drahtdicke (d) 4,55 mm
Außendurchmesser (Qa) 42 mm
Außendurchmesser (Qa) 42 mm
«lit
2 maximale Beanspruchung 96 kp/mm
Pl 45 kp
P2 85 kp
PBl 95 kp
Feder XI:
■3
Das oben beschriebene Beispiel zeigt, daß bei der Feder IZ
eine beträchtliche Werkstoffersparnis gegenüber der Feder I erreicht worden ist. Diese Ersparnis teträgt beim Einsatzgewicht 32,7 %, und beim Fertiggewicht 27,5 %. Weiterhin wird
die erforderliche Zerspanungsmenge wesentlich verringert, nämlich von 9 g bei der Feder I auf 2 g bei der Feder II, was eine
weitere Kosteneinsparung zur Folge hat·
Von ganz besonderer Bedeutung ist die Einsparung an Blocklänge·
Der Unterschied in den Blocklängen der beiden Federn I und II beträgt 9,5 mm· Dies ermöglicht eine Verkürzung des Ventilstößels um 9,5 mm· Darüber hinaus wird der Auflageteller, der
I I ·
I I
/IO
das Federende aufnimmt, entsprechend dem kleineren Durchmesser
der Entrindungen ebenfalls leichter· Es hat sich gezeigt, daß die Motordrehzahl um 20 % erhöht werden kann·
Claims (3)
1. Schraubenfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt zur ι
Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Federenden
(5a, 5b) der Windungsdurchmesser nach den Federenden hin so abnimmt, daß der Außendurchmesser (DAE) jeder Endwindung
bei 0,5 bis 1 Windungen vom Ende kleiner ist als der Innendurchmesser (Di) der benachbarten Windung.
2. Schraubenfeder nach Anspruch 1, die als Zylinderfeder
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (DAE) jeder Endwindung (5a, 5b) bei 0,75 Windungen
vom Ende kleiner ist als der Innendurchmesser (Di) der Feder in Federmitte und im Bereich (5c) von 0,75 bis 1,5
Windungen vom Ende inkonstant ist.
3. Schraubenfeder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß
der Außendurchmesser jeder Endwindung (5a, 5b) vom Ende an bis 0,75 Windung konstant ist, wobei er ca. 60 % des
Außendurchmessers (Da) der Feder in Federmitte beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7243874U DE7243874U (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren |
DE19722258572 DE2258572A1 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7243874U DE7243874U (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren |
DE19722258572 DE2258572A1 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7243874U true DE7243874U (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=25764162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722258572 Pending DE2258572A1 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren |
DE7243874U Expired DE7243874U (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722258572 Pending DE2258572A1 (de) | 1972-11-30 | 1972-11-30 | Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2258572A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR7506004A (pt) * | 1974-09-18 | 1976-08-03 | Stumpp & Schuele Kg | Mola de pressao aperfeicoada |
DE2856632A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Brueninghaus Gmbh Stahlwerke | Zylindrische schraubendruckfeder |
DE3439497A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-05-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3516626A1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-11-13 | Stumpp & Schüle GmbH, 7444 Beuren | Ventilfeder |
DE29920632U1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-04-19 | Gebrüder Ahle GmbH & Co, 51789 Lindlar | Aus Rund- oder Flachdraht gewickelte Schraubendruckfeder sowie Stoßdämpfer mit einer derartigen Schraubendruckfeder |
-
1972
- 1972-11-30 DE DE19722258572 patent/DE2258572A1/de active Pending
- 1972-11-30 DE DE7243874U patent/DE7243874U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2258572A1 (de) | 1974-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920357T2 (de) | Axial-federnde, geneigte Spiralfeder mit Wendungswinkel und Dichtung. | |
DE68920090T2 (de) | Radial-federnde, geneigte Spiralfeder mit Wendungswinkel und Dichtung. | |
DE2506420A1 (de) | Schraubendruckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen | |
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
DE3921484A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines magnetkopfes | |
DE7243874U (de) | Schraubenfeder zur Verwendung als Ventilfeder, insbesondere bei Verbrennungsmotoren | |
DE2916446C2 (de) | Schraubenfedersatz | |
DE1934984A1 (de) | Kegelstumpffoermige Feder mit linearer oder teilweise linearer,teilweise progressiver Kennlinie | |
DE834623C (de) | Federelement | |
DE585977C (de) | Drehzahlverstellvorrichtung fuer Fliehkraftpendelregler | |
DE60301413T2 (de) | Federanordnung mit eingefangenem Kern | |
DE2310670C2 (de) | Federbaueinheit | |
DE899530C (de) | Verschiebeankermotor, insbesondere Bremsmotor fuer Hebezeuge u. dgl. | |
DE3516626A1 (de) | Ventilfeder | |
DE901678C (de) | Hubmagnet | |
DE624353C (de) | Regelanordnung, bestehend aus zwei auf der gleichen Welle angeordneten, nacheinander zur Wirkung kommenden Fliehkraftpendelreglern | |
DE667509C (de) | Rueckholvorrichtung fuer zwei Ventile einer Brennkraftmaschine | |
DE29720297U1 (de) | Federschlange mit unterschiedlichen Federn | |
DE2521646A1 (de) | Druckfeder | |
DE527501C (de) | Federkraftsammler | |
DE717342C (de) | Drosselspule mit Eisenkern zur Feldschwaechung von Reihenschlussmotoren | |
DE2638249A1 (de) | Nichtzylindrische, gewundene druckfeder aus draht mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere zur anwendung bei kraftfahrzeugen | |
DE465061C (de) | Blattfeder | |
DE968243C (de) | Peilrahmen mit magnetisierbarem Kern nach Art der Massekerne | |
DE1941055C3 (de) | Federbelastetes Sicherheits- und/ oder Regelventil |