DE227136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227136C
DE227136C DE1908227136D DE227136DA DE227136C DE 227136 C DE227136 C DE 227136C DE 1908227136 D DE1908227136 D DE 1908227136D DE 227136D A DE227136D A DE 227136DA DE 227136 C DE227136 C DE 227136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cross
section
ship
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908227136D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE227136C publication Critical patent/DE227136C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT49013D priority Critical patent/AT49013B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 227136 KLASSE 65«. GRUPPE
HERMANN FRAHM in HAMBURG. Einrichtung zum Dämpfen der Rollbewegungen von Schiffen.
Zusatz zum Patente 227134 vom 8. September 1907.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1908 ab.
Längste Dauer: 7. September 1922.
Im ersten Zusatzpatent 227134 ist auseinandergesetzt, daß es für eine gute Wirkung von Bedeutung ist, daß die Eigenschwingungen des Schiffes und des in ihm bewegten Wassers möglichst übereinstimmen. Es ist des weiteren gezeigt, in welcher Weise die Schwingungsverhältnisse der Wassermengen für ein Schiff während des Betriebes im Seegang einzurichten'sind.
Die Wassermenge, die in einem U-förmigen Rohr von überall gleichem Querschnitt eingeschlossen ist, schwingt wie ein Pendel mit der Schwingungsdauer
wobei .Lx die halbe Länge der bewegten Wassersäule ist. Sobald sich die Wassersäule aus verschiedenen Teilen ungleichen Querschnittes zusammensetzt, derart, daß sie besteht aus einem Teil L von dem Querschnitt F und einem Teil I mit dem Querschnitt f, so ist
Lx = L+l—·
Die Einzellängen und Querschnitte eines aus mehreren Teilen zusammengesetzten Wasserbehälters lassen sich durch lose Einbauten, welche an Bord verstellt bzw. eingestellt werden können, verändern. Solche beweglichen Einbauten sind indessen nicht einfach zu handhaben. Gemäß der Erfindung kann nun 35
die Größe Lx sehr wirkungsvoll verändert werden, indem eine bestimmte Form für den zusammengesetzten Wasserbehälter angewendet wird. Der Wasserbehälter ist mit sich erweiternden Enden ausgestattet, die beispielsweise die Gestalt von Trichtern erhalten. Bei solcher Ausbildung des Wasserbehälters kann ohne Veränderung der Behälterteile die Größe Lx in verhältnismäßig weiten Grenzen verändert werden, indem lediglich Wasser in den Behälter eingefüllt oder abgelassen wird. Es wird dadurch nicht nur die jeweilige Größe L verändert, was für die Bestimmung von Lx keinen bedeutenden Einfluß haben würde, sondern es wird infolge des veränderlichen Querschnittes des Behälters in der obigen Formel für Lx auch das Verhältnis F : f verändert, was einen wesentlichen Einfluß auf die Veränderung von Lx ausübt, zumal die Veränderung dieses Verhältnisses und die Änderung der Länge L zusammen kommen.
Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung schematisch verdeutlicht. Der Rohrkörper d mündet in die sich erweiternden Enden a und b und hat bis zu den beiderseitigen Linien x-x gleichbleibenden Querschnitt. Von χ aus erweitert sich der Querschnitt. Während nun im Teil / der gleichmäßige Querschnitt f herrscht, nimmt der Querschnitt der Wassersäule bis zu dem Wasserspiegel F zu.
Für die angenäherte Berechnung der Schwingungsperiode empfiehlt es sich, die Größe / als bis zu der Linie x'-x' reichend anzusehen.
60
65
*) Früheres Zusatzpatent 227135.
Die Entfernung von kx'-x' bis zum Wasserspiegel F ist gleich L.
Wird nun das Wasser bis zu dem Spiegel F' aufgefüllt, so daß Z = Z,' wird, so wird
F'
Lx = L' + I—·
In dieser Weise ist die Vorherbestimmung
ίο der Abmessungen des Wasserbehälters und der erforderlichen Wassermenge sehr einfach; erheblich wichtiger, ist es aber, daß Lx, also die Wirkungsverhältnisse der eingeschlossenen, bewegten Wassermasse mit Leichtigkeit während der Fahrt eines Schiffes so verändert werden können, daß. die günstigste Wirkung mit Bezug auf das Dämpfen der Roll- oder Schlingerbewegungen zu erzielen ist. Stimmt aus irgendwelchen Gründen die für die Konstruktion angestellte Rechnung nicht genau, so läßt· sich der Fehler durch Veränderung des Wasserstandes in den Teilen a, b leicht ausgleichen, wobei schon verhältnismäßig geringe Veränderungen des Wasserstandes eine merkliehe Wirkung ergeben, da mit dem Wasserstand sich zugleich die Fläche des eingeschlossenen Wasserspiegels verändert.
Es ist dadurch also möglich, z. B. die Wassersäulenlänge und die Oberfläche des Wassers in den Behältern den einzelnen Belastungs-Verhältnissen des Schiffes entsprechend leicht anzupassen.
Im Haupt- und im ersten Zusatzpatent ist auseinandergesetzt, daß zur Herbeiführung des Dämpfens der Rollbewegungen des Schiffes die Schwingungen des letzteren und die Bewegungen der im Schiff vorgesehenen Wassermenge nicht phasengleich verlaufen; nach den Angaben des Erfinders ist der Dämpfungseffekt am größten, wenn die Phasenverschie- bung zwischen Wasser- und Schiffsbewegung angenähert 90° beträgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zum Dämpfen der Rollbewegungen von Schiffen nach Patent 227134, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (d) mit sich erweiternden Enden (a, b) ausgestattet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908227136D 1908-05-05 1908-05-05 Expired - Lifetime DE227136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49013D AT49013B (de) 1908-05-05 1908-06-06 Einrichtung zum Dämpfen der Rollbewegungen von Schiffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227136C true DE227136C (de)

Family

ID=487616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908227136D Expired - Lifetime DE227136C (de) 1908-05-05 1908-05-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262812B (de) * 1966-08-10 1968-03-07 Licentia Gmbh Tankstabilisierungsanlage mit veraenderlicher Eigenfrequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262812B (de) * 1966-08-10 1968-03-07 Licentia Gmbh Tankstabilisierungsanlage mit veraenderlicher Eigenfrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227136C (de)
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1455850C3 (de) Elastische Aufhängung für ein aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1913901U (de) Elastisches lager mit progressiv wirkendem wegbegrenzungsanschlag.
DE469373C (de) Anordnung des an einen liegenden Motor sich anschliessenden Getriebegehaeuses fuer Kraftfahrzeuge
DE553391C (de) Wagenkastenrahmen aus Metallhohltraegern fuer Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell
DE1252473B (de)
DE227135C (de)
DE368319C (de) Bootsdavit mit einem sich auf einer Zahnstange abwaelzenden, sektorartig ausgebildeten Fuss
DE227134C (de)
AT98569B (de) Vertikal-Pfeilradgetriebe.
AT8392B (de) Lenkvorrichtung für Motorwagen.
DE83815C (de)
DE335391C (de) Erschuetterungsdaempfung bei Kompassen
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE486267C (de) Abfederung von schwingenden Halbachsen, insbesondere fuer Kraftwagen
DE597075C (de) Auf der Erscheinung der Magnetostriktion beruhender, zur Umwandlung elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen dienender Vibrator
DE467662C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE2360542C3 (de) Gehäuse einer Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
DE494175C (de) Notlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE450080C (de) Gelenkverbindung fuer zusammenklappbare Buerstenstiele, Zollstaebe o. dgl.
DE388139C (de) Federboden fuer Liege- und Sitzmoebel
DE618703C (de) Abdeckgitterrost