DE2558333A1 - Elastisches lager - Google Patents

Elastisches lager

Info

Publication number
DE2558333A1
DE2558333A1 DE19752558333 DE2558333A DE2558333A1 DE 2558333 A1 DE2558333 A1 DE 2558333A1 DE 19752558333 DE19752558333 DE 19752558333 DE 2558333 A DE2558333 A DE 2558333A DE 2558333 A1 DE2558333 A1 DE 2558333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
elastic bearing
insulation body
elastic
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558333
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Rebmann
Rolf V Sivers
Erich Stotz
Friedrich Ing Grad Wegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19752558333 priority Critical patent/DE2558333A1/de
Priority to FR7638691A priority patent/FR2336600A1/fr
Publication of DE2558333A1 publication Critical patent/DE2558333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Dr Ing h c F ΡΟ^ΐ,"■·ιF. ...» Γ ■· >.■■■;■ ■ . . .-■.■■-·■ .-Sf-;, »ι"j" ,:■< ;" rflAiiS^ +^
T 14
Elastisches Lager
Die Erfindung betrifft ein elastisches Lager, insbesondere für die Lagerung eines Antriebsaggregates am Aufbau bzw. Rahmen eines Kraftfahrzeuges, wobei das Lager eine Stahl-Schraubenfeder aufweist, mittels der das Antriebsaggregat gegenüber dem Aufbau bzw. Rahmen elastisch abgestützt ist.
Bei einem bekannten elastischen Lager der genannten Art ist eine Stahl-Schraubenfeder z.B. zwischen einem Tragarm des Aufbaues des Kraftfahrzeuges und dem Antriebsaggregat angeordnet (US-PS 3 101 126). Hierbei hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß die das Antriebsaggregat tragende Schraubenfeder
nur niedrige Frequenzen des Antriebsaggregates zum Aufbau des Kraftfahrzeuges hin isoliert, was sich nachteilig auf den
Vibrationskomfort des Kraftfahrzeuges auswirkt. Zwar ist auch ein elastisches Lager bekannt (DT-Gbm 1 751 917), das durch
eine elastische Zwischenlage aus Naturkautschuk zwischen dem
Antriebsaggregat und dem Rahmen des Kraftfahrzeuges gebildet wird, jedoch weist dies hinsichtlich der Vibrationsisolation ausreichende Lager den Nachteil auf, daß es nur bis ca. 100° C einsetzbar ist. Höhere Temperaturen beeinträchtigen die Lebensdauer eines solchen Lagers erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elastisches Lager, insbesondere für die Lagerung eines Antriebsaggregates am Aufbau bzw. Rahmen eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Lager vermeidet und deren Vorteile in
sich vereinigt.
-2-
Vorsitzender des Aufsichtsrats Dr Ing h c Ferdinand Porsche Vorstand: Dr Ernst Fuhrmann. Heinz Branitzki i LarS oClllin Qt Sitz der Gesellschaft: Stuttgart- Registergericht. Amtsgencht Stungart HRB-Nr 5211 Telefon 0711/8203-1 - Telex 07-21871 Porscheauto Stuttgart- Postfach 400640
709827/0060
-*- T 14
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Aufbau bzw. dem Rahmen und dem Antriebsaggregat zusatz· lieh zur Stahl-Schraubenfeder ein Isolationskörper aus warmfestem und elastischem Material angeordnet ist. Als vorteilhaft hat sich erwiesen5 daß der Isolationskörper aus Kunststoff, z.B. Silikon oder einer Elastomer-Gruppe5 z.B. Silikon-Kautschuk besteht. Hierbei werden durch die das Antriebsaggregat tragende Stahl-Schraubenfeder niedrige Frequenzen zum Aufbau hin isoliert. Zusätzlich wirkt der Isolationskörper aus warmfestem und elastischem Material bei hohen und höchsten Frequenzen isolierend, was sich auf das Fahrzeuginnengeräusch und den Vibrationskomfort günstig auswirkt. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Lager erheblich höheren Temperaturen als bekannte Naturkautschuklager ausgesetzt werden, wodurch der Anwendungsbereich vergrößert und die Lebensdauer eines solchen Lagers erhöht wird. Vorteilhaft ist weiter, daß der Isolationskörper nur auf Druck beansprucht wird.
Eine zweckmässige Ausgestaltung des Lagers ist darin zu sehen, daß das Lager ein stirnseitig offenes und mit seinen Stirnseiten zwischen dem Antriebsaggregat und dem Aufbauangeordnetes Tragteil umfasst, durch das ein an dem Antriebsaggregat befestigter, im Bereich des Aufbaues eine Führungskappe aufweisender Führungsbolzen axial durchgeführt ist. und der auf einer stufenförmigen Verengung des Tragteiles aufliegende Isolationskörper sowie die Schraubenfeder in dem Tragteil durch die Führungskappe gehalten werden. Zur Schaffung eines Anschlages gegenüber dem Aufbau ist es zweckmässig, daß die Führungskappe mit dem Führungsbolzen verschweißt ist und dieser als Aufnahme eines eingepressten Anschlages fungiert, der auf der dem Aufbau zugewandten Seite einen Aufsatz aus dem vorteilhafterweise gleichen Material wie der Isolationskörper aufweist. Zur Eigendämpfung der Stahl-Schraubenfeder ist es vorteilhaft, diese mit Kunststoff zu beschichten.
-3-
709827/0060
T
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestel1t. Es zeigt Fig. 1 das Lager in der Seitenansicht, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Teil des Aufbaues bzw. des Rahmens des Kraftfahrzeuges und mit 2 das Antriebsaggregat bzw. der Tragarm bezeichnet. In einem an den Stirnseiten und zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Tragteil 3 ist ein elastischer und warmfester Isolationskörper 4 und eine z.B. kegelförmige Stahl-Schraubenfeder 5 angeordnet. Der Isolationskörper 5 ist vorteilhafterweise aus Kunststoff, z.B. Silikon oder einer Elastomer-Gruppe, z.B. Silikon-Kautschuk, gefertigt. An einer Stirnseite weist das Tragteil 3 zwei senkrecht zur Mittelachse A-A des Lagers verlaufende Abwinklungen 6 auf, an denen der Aufbau mittels Schraubenbolzen befestigt ist. Der Isolationskörper 4 liegt auf einer stufenförmigen Verengung 8 des Tragteiles auf und wird durch die Schraubenfeder 5, die mit dem einen Ende in eine Ausnehmung in dem Isolationskörper 4 geführt ist, in Lage gehalten. Das Lager ist mit dem Antriebsaggregqt 2 durch einen Führungsbolzen 10 verbunden, der zentrisch durch den Isolationskörper und die Schraubenfeder 5 durchgeführt ist. Im Bereich des Aufbaues weist der Führungsbolzen 10 eine Führungskappe 11 auf, in der das andere Ende der Schraubenfeder 5 geführt ist. Die Führungskappe 11 ist mit dem Führungsbolzen 10 verschweißt und dieser fungiert als Aufnahme eines ungepreßten Anschlages 12, der auf der dem Aufbau 1 zugewandten Seite einen Aufsatz 13 aus dem vorteilhafterweise gleichen Material wie der Isolationskörper aufweist. Die Stirnseite 14 der Führungskappe 11 wirkt mit dem Isolationskörper in Form eines Anschlages zusammen. Eine zusätzliche Eigendämpfung der Schraubenfeder bewirkt eine Beschichtung 15 derselben mit Kunststoff, wie in der Fig. 2 strichpunktiert angedeutet.
-4-
709827/0060
Die Funktion der Erfindung ist folgende:
Wird das Kraftfahrzeug in Geradeausfahrt bewegt, werden die antriebsaggregatseitigen Schwingungen in Abhängigkeit von der Höhe der Frequenzen entweder allein durch die Schraubenfeder 5 oder durch die Schraubenfeder 5 und den Isolationskörper 4 gegenüber dem Aufbau isoliert. Bei extremen Schwingungen fungiert der'Aufsatz 13 bei Ausfederungen gegenüber dem Aufbau 1 als Anschlag und bei Einfederungen kommt die Stirnseite 14 der Führungskappe 11 an dem Isolationskörper 4 zur Anlage. Schwingungen, die beim Beschleunigen, Verzögern und bei Kurvenfahrten auftreten, bewirken einen geringfügigen Versatz des Führungsbeizens 10 und werden entsprechend ebenfalls allein durch die Schraubenfeder 5 oder durch die Schraubenfeder 5 und den Isolationskörper 4 gegenüber dem Aufbau 1 isoliert.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschrankt. So ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung z.B. darin zu sehen, die gezeigte Formfeder durch eine Hohlfeder und einer in dieser angeordneten zusätzlichen Feder, die auch miteinander vergossen sein können, zu ersetzen, wodurch die Eigendämpfung der Feder noch größer wird. Darüber hinaus ist es z.B. auch möglich, daß sich die Stahl-Schraubenfeder 5 mit ihrem einen Ende direkt auf der stufenförmigen Verengung 8 des Tragteiles 3 abstützt und der Isolationskörper zwischen dem anderen Ende der Schraubenfeder 5 und der Führungskappe 11 angeordnet ist.
-5-
709a27/00$0
Leerseite

Claims (5)

  1. Τ 14
    Patentansprüche
    Elastisches Lager, insbesondere für die Lagerung eines Antriebsaggregates am Aufbau bzw. Rahmen eines Kraftfahrzeuges, wobei das Lager eine Stahl-Schraubenfeder aufweist, mittels der das Antriebsaggregat gegenüber dem Aufbau bzw. Rahmen elastisch abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufbau bzw. dem Rahmen (1) und dem Antriebsaggregat (2) zusätzlich zur Stahl-Schraubenfeder (5) ein Isolationskörper (4) aus warmfestem und elastischem Material angeordnet ist.
  2. 2. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper (4) aus Kunststoff, z.B. Silikon, oder einer £1astomer-Gruppe, z.B. Silikon-Kautschuk, besteht.
  3. 3. Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein stirnseitig offenes und mit seinen Stirnseiten zwischen dem Antriebsaggregat (2) und dem Aufbau (1) angeordnetes Tragteil (3) umfasst, durch das ein an dem Antriebsaggregat befestigter, im Bereich des Aufbaues (1) eine FUhrungskappe (11) aufweisender Führungsbolzen (10) axial hindurchgeführt ist, und der auf einer stufenförmigen Verengung (8) des Tragteiles (3) aufliegende Isolationskörper (4) sowie die Schraubenfeder (5) im Tragteil (3) durch die Führungskappe (11) gehalten werden.
  4. 4. Elastisches Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskappe (11) mit dem Führungsbolzen (10) verschweißt ist und dieser als Aufnahme eines eingepressten Anschlages (12) fungiert, der auf der dem Aufbau (1) zugewandten Seite einen Aufsatz (13) aus dem vorteilhafterweise gleichen Material wie der Isolationskörper (4) aufweist.
  5. 5. Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahl-Schraubenfeder (5) mit Kunststoff (15) beschichtet ist.
    709827/0060
DE19752558333 1975-12-23 1975-12-23 Elastisches lager Pending DE2558333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558333 DE2558333A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Elastisches lager
FR7638691A FR2336600A1 (fr) 1975-12-23 1976-12-22 Support elastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558333 DE2558333A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Elastisches lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558333A1 true DE2558333A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=5965441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558333 Pending DE2558333A1 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Elastisches lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2558333A1 (de)
FR (1) FR2336600A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534658A1 (de) * 1985-09-28 1986-06-05 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Motorlager
CN105818667A (zh) * 2016-05-30 2016-08-03 昆山邦泰汽车零部件制造有限公司 一种汽车发动机支架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409579A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigungsanordnung fuer lichtbogenkammern
DE4413393C1 (de) * 1994-04-18 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Elastische Befestigungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelten Befestigung eines Gehäuses an einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534658A1 (de) * 1985-09-28 1986-06-05 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Motorlager
CN105818667A (zh) * 2016-05-30 2016-08-03 昆山邦泰汽车零部件制造有限公司 一种汽车发动机支架

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336600A1 (fr) 1977-07-22
FR2336600B3 (de) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122226A1 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
EP0127879A1 (de) Drahtwälzlager
DE2558333A1 (de) Elastisches lager
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE7828716U1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von servolenkungen
EP0011079A1 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE10237414B4 (de) Dichtelement und Schwenkmotor
DE102016222495A1 (de) Lagerung eines Stabilisators und einer E-Maschine in einem zweispurigen Fahrzeug
DE3432768A1 (de) Gummimetallager
DE2920344A1 (de) Gleitlager
EP2129931B1 (de) Elastische lagerbuchse
DE1843920U (de) Schaltstangenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE744876C (de) Anordnung zur nachgiebigen und schwingungsdaempfenden Lagerung von Instrumenten
DE2632074A1 (de) Daempfungselement zum einbau in ein betaetigungsgestaenge, insbesondere in das gasgestaenge eines personenkraftfahrzeuges
DE1264905B (de) Stroemungsmitteldichtung
DE684315C (de) Sandstrahlduese
DE20309913U1 (de) Plattenförmiger Lagerträger aus Blech
DE2245656A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007005197A1 (de) Dämpfelement
DE862096C (de) Fahrradpedal
DE347294C (de) Sprechmaschinennadel
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
DE1289685B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Scheibenwischerfuehrung
DE3110616A1 (de) Lagerung fuer motor und hinterradschwinge eines motorisierten zweiradfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal