DE1911340U - Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle. - Google Patents

Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle.

Info

Publication number
DE1911340U
DE1911340U DE1964C0012463 DEC0012463U DE1911340U DE 1911340 U DE1911340 U DE 1911340U DE 1964C0012463 DE1964C0012463 DE 1964C0012463 DE C0012463 U DEC0012463 U DE C0012463U DE 1911340 U DE1911340 U DE 1911340U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
jaws
beater
arms
schlaeger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964C0012463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DE1964C0012463 priority Critical patent/DE1911340U/de
Publication of DE1911340U publication Critical patent/DE1911340U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Schläger- insbesondere Schlagkreuzmühle
Die Erfindung bezieht sich auf das Zusammenarbeiten von Schlägern in Schlagkreuzmühlen mit Reibbacken, Prallbacken oder dergleichen, die in einem Siebkorb zwischen den Siebblechen angeordnet sind.
Ss sind die verschiedensten Formen von umlaufenden Schlagelementen» die gegen eine, von Reib- bzw. Prallbacken unterbrochene Siebbahn arbeiten, bekannt. Um die Leistungsfähigkeit derartiger Vorrichtungen zu erhöhen, war man bestrebt, Schlagkreuze einzubauen, die sechs, acht oder sogar zwölf Arme haben. Um bestimmte Stoffe möglichst schnell zu verarbeiten, wurden die zwischen den Siebpartien liegenden Reibbacken so angeordnet» dass gleichzeitig mehrere Schläger mit mehreren Reibbacken zusammenarbeiten. Wenn auch durch diese Massnahiaen der gewünschte Leistungseffekt erreicht wurde» so hat Sich doch in der Praxis ein Mangel herausgestellt, der darin bestand, dass durch das gleichzeitige Zusammenwirken mehrerer Reibbacken mit mehreren Armen des Schlagkreuzes unkontrollierbare Schwingungen auftraten. Diese Schwingungen hatten Ermüdungserscheinungen des Materials zur Folge, und zwar so weitgehend, dass die Arme des Schlagkreuzes brachen.
Alle Massnahmen, diese Schlagkreuze so weit zu verstärken,
dass nach, allen technischen Berechnungen Brüche auszuschließen waren, führten nicht zu dem gewünschten Erfolg, weil sich die Schwingungen, auch selbst bei überdiemensionierten Querschnitten und Werkstoffen, mit grosser Dauerstandzeit auswirkten*
Pur den Mahlbetrieb hat es sich gezeigt, dass die Anzahl der Reibbacken auf drei beschränkt werden muss, da sonst die freie Siebfläche zu klein wird» Bei der Anwendung mehrerer schmaler Reibbacken konnte der gewünschte Mahleffekt nicht erreicht werden. Die besten. Ergebnisse wurden erzielt mit drei gleiehraässig im Siebkorb verteilten. Reibbaeken.
In der Praxis konnte trotz aller Bemühungen bisher nicht festgestellt werden, wie sieh die auftretenden schädlüien Schwingungenverhalten, wenn die Arme des Schlagkreuzes an den Reibbacken vorbeieilen. Es steht aber zu vermuten, dass sich die Schwingungen verstärken, wenn jeweils zwei oder vier Schlagarme zugleich über die Reibbaeken geführt werden, denn es kann nicht bestritten werden, dass die in der Maschine angeordneten Zerkleinerungselemente in diesen Intervallen besonders stark beansprucht werden.
Um diesen gleichzeitigen starken Beanspruchungen entgegenzuwirken, werden erfindungsgemäss die Anzahl der Reibbacken und die der dagegeäarbeitenden Sehlagarme des Schlagkreuzes so gewählt, dass jeweils nur ein Schlagarm über eine Reib-
— 3 ~ '
backe arbeitet.
In den Abbildungen ist das Wesen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zeichnerisch dargestellt. In diesen Figuren sind zwischen den Siebbleehen 1 die feststehenden Reibbacken 2 angeordnet. Gegen diese feststehenden Keibbaeken arbeiten die umlaufenden Schläger 3.
Fig. ι zeigt eine Schlägermühle» die mit drei feststehenden Eeibbaeken und einem 5-armigen Schlagkreuz arbeitet. Wie sieh aus der Zeichnung ergibt, wirkt nur jeweils ein Schlagarm mit einer Reibbacke zusammen.
Fig. 2 zeigt eine Schlägermühle mit einem 4-armigen Schlagkreuz» die mit drei Eeibbaeken ausgestattet ist. Auch hier wirkt während des Betriebs gleichzeitig immer nur ein Schlagarm mit einer Reibbaeke zusammen.
einem 3-armigen Sehlagkreuz dargestellt. Sin Schlagarm befindet sich gerade auf einer Reilaf|i,cke, wäjbrend die anderen beiden Sehlagarme sowie die rej|pliejlä€h drei Reibbaeken frei sind*
In Fig. 4 istöärae Schlägermühle mit einem 2-armigen Schlagkreuz ujKTarei Reibbacken gezeigt. Auch hier ist die Wahl
hi acp:i?mgaa_ma ..eH hh
- 4
fee ähe--&f%e%sli&^l|I&e-&g€itirkt.
Der Gegenstand der Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die Ausfiihrungsbeispiele. Bs ergeben sich viele weitere Möglichkeiten für die Ausftüirung der Kombination der Schlagarme mit den Reibbacken* und zwar insbesondere durch die Anzahl und die Anordnung der Seibbacken innerhalb des Siebkorbes unter Wahrung der Erkenntnis* dass jeweils nur ein Sehlagarm über eine Reibbacke arbeiten darf.
"i ■»pn
ess Unlerloge (Beschreibung und Schut?onspi.) ist die ^uIeUi aingere: ι Unlerlogen ob. Die rechlliche Bedeutung der liiiohlen UnierlogeTi' Luft«4eiL_äich_in den Arntsoklen. Sie .. . , sses· gsbührenfrei eingeseher
•j;.;ii fi--n Preisen geliefert Oeuliches
tot· r.v W^d-

Claims (1)

  1. A. 015
    Schutzanspruch
    Schläger- insbesondere Schlagkreuzmühle mit horizontaler Welle, bei welcher umlaufende Schlagelemente mit in einem Siebkorb zwischen Siebflächen angeordneten Reib- bzw. Prallbacken zusammenwirken, dadurch gekennzeich net, dass die Anzahl der Schlagarme (3) grosser als diejenige der Reibbacken und so gewählt ist, dass die Anzahl der Schlagarme (3) durch diejenige der Reibbacken (2) unteilbar ist.
    eist Diese Untcrfoqe (Rfrhrefhmt; \mA «^"«■"■"•^p') ist die zuletzt eingereihte sit wcW /or· :kfoiwtne o'ft» ursprünglich eingereichten Unterlogen ob. Die rechlliche Sedeu'upg de-· * ■ -r ■- · ■ 0*ι jreprungiich eingereichlen Unterlogen befinden sich in den Vmtsokien, S.pe so-- v.· ; , eine:- rscdllicheri Interesses, gebührenfrei eingesehen iveroen Auf Antrag werden !ve.·«or .■·.'.-,-· .. npcsotirt zu der, üblichen Preisen geliefert. Deutsches Poienom- G«■-■- ·-
DE1964C0012463 1964-11-21 1964-11-21 Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle. Expired DE1911340U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0012463 DE1911340U (de) 1964-11-21 1964-11-21 Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0012463 DE1911340U (de) 1964-11-21 1964-11-21 Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911340U true DE1911340U (de) 1965-03-04

Family

ID=1140954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0012463 Expired DE1911340U (de) 1964-11-21 1964-11-21 Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911340U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295985B (de) Zerfaserungsmaschine
DE4324624B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilien
EP3396064B1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
DE2444074A1 (de) Exzentermaschine fuer den antrieb der schaefte einer webmaschine
DE1911340U (de) Schlaeger-, insbesondere schlagkreuzmuehle.
DE1250721B (de)
DE720190C (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufschliessen von Holz und Holzabfaellen zur Fasergewinnung
DE665685C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserstoffen, insbesondere Asbest
DE1196943B (de) Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle
DE3121549C2 (de) Schleuderbrecher mit umlaufend angetriebenem Trommelrost
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
EP0556149A1 (de) Bearbeitungslamelle
DE634714C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Zellstoffblaettern u. dgl.
DE1961306C3 (de) Verfahren zum Vermählen von Korngut in einem Walzenstuhl und Walzenstuhl zur Durchführung des Verfahrens
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
DE2533240A1 (de) Geschlitzte siebplatte
AT236895B (de) Auf exzentrischen Rollen verfahrbare Maschine, insbesondere Waschmaschine
DE665524C (de) Mahlanlage, bei der das zu behandelnde Gut einen in Schwingungen versetzten Behaelter durchlaeuft
DE337212C (de) Steinbrechwalzwerk
DE1461026A1 (de) Verfahren zum Holzzerspanen
DE450486C (de) Mahlstab fuer Trommelmuehlen
DE2811343C2 (de) Rotor für Prallmühlen
DE560743C (de) Schleudermuehle
DE134870C (de)
DE1607590B1 (de) Hammermuehle