EP0556149A1 - Bearbeitungslamelle - Google Patents
Bearbeitungslamelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0556149A1 EP0556149A1 EP93810006A EP93810006A EP0556149A1 EP 0556149 A1 EP0556149 A1 EP 0556149A1 EP 93810006 A EP93810006 A EP 93810006A EP 93810006 A EP93810006 A EP 93810006A EP 0556149 A1 EP0556149 A1 EP 0556149A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- processing
- machining
- center
- recess
- lamella
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 55
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 abstract description 4
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 abstract description 3
- 244000145845 chattering Species 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
- B28D1/181—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support
Definitions
- the invention relates to a processing lamella with processing points distributed around the circumference and a central recess for freely movable storage and lining up on a rotor cage rod of a surface roughening or surface processing device.
- US Pat. No. 1,964,746 shows such a device, which has been an independently formed type of stone, floor cleaning or floor roughening machine for several decades. For example, 50 to 100 individual fins are used on a rotor cage rod.
- the effectiveness of the processing lamellae is tangential, since the surface cleaning devices mostly have to process flat, stationary surfaces evenly.
- the processing lamellae are lined up in relatively large numbers and individually stored directly on a rotor cage rod.
- the rotor itself has a plurality of rotor cage bars arranged in a circular path so that when the machine tool is advanced, the surface is as uniform as possible, in particular from stone and concrete floors.
- DE-PS No. 576'920 shows a special version of a similar type for incorporating grooves into walls.
- the individual processing lamellae are basically designed in the manner of a milling cutter and have a number of chisel heads or processing locations.
- each processing point has the same number of chisel inserts, which, at least in theory, results in even wear.
- the second effect lies, above all, as is stated in the applicant's application WO 91/04144, in the achievement of a chattering movement which inhibits the rotating movement.
- the object of the invention was now to remedy the disadvantages of the known machining lamellae, in particular to increase the surface roughening or surface cleaning effect under comparable conditions.
- the solution according to the invention is characterized in that the recess has a plurality of semicircular sliding guides, specifically in such a way that a hammer-like, eccentric machining point is assigned to the center of the recess, but in opposite directions, one sliding guide each.
- An important core approach lies in the interaction of the required semi-circular sliding guide according to the invention and the machining point designed to be hammer-like for this purpose.
- the conceptual model is no longer the chisel that acts in a quick form, but the one on the end (on the hammer handle) Sharp hammer, roughly analogous to the classic hammer mills for breaking stones.
- the processing lamella does not jump into the next guide at the first contact or impact on the processing surface, much less a rotating chatter movement is generated.
- the processing lamella uses the maximum kinetic energy over the processing point in a strongly guided circular movement and enables precise processing. It is consciously accepted that the processing lamella does not change the bearing point after each stroke or circulation. Since the machining process is not continuous over a long period of time, there are sufficient changes in position with respect to the sliding guide, so that all machining points wear evenly. The clear assignment of the sliding guide point to the processing point is very important for success.
- the invention allows various, particularly advantageous configurations. In individual applications, it has been shown that with a certain number of revolutions per minute, the processing lamellae rotate in a middle position and only have a greatly reduced processing effect.
- the machining point is therefore preferably offset with respect to the opposite sliding guide point in the machining direction of rotation.
- the transfer is regarding an axis through the center of the recess and a semicircular sliding guide preferably selected less than 30 degrees, particularly preferably 10-25 degrees. An optimum could be found at a 20 degree offset.
- the distance of the actual center of rotation of the sliding guide to the center of the recess in relation to the distance from the center and a machining point is preferably selected at least about 1: 3.
- the machining lamella has an odd number of slide guides, preferably three, each with a turning center, and three machining points.
- slide guides preferably three, each with a turning center, and three machining points.
- three sliding guides When three sliding guides are selected, they have the appearance of a three-leaf clover, whereby the three processing points are also offset by 120 °.
- the holding section of the processing lamella with the lowest material concentration lies exactly opposite the beating section with the highest material concentration, the sliding guides being on the "light" side.
- the processing points are attached to a tooth-shaped, projecting hammer nose.
- the transition from one sliding guide to the next is preferably designed as a convex curve directed towards the center of the recess and as a reinforcement of the impact nose.
- the eccentric sliding guides enclose at least an angle of approximately 180 ° and lead against the imaginary center via a rolling shoulder to the adjacent sliding guide.
- the sliding guides advantageously have a symmetrical shape with respect to an imaginary axis: center recess / center of rotation, preferably one machining point each being arranged on an axis of symmetry.
- the processing point preferably has an inserted hard metal tip or a hard metal plate, which are attached to a tooth-like material thickening, with an approximately radial tooth flank arranged in the working direction.
- a processing lamella 1 is designed as a three-part shape, a central recess 2 having the shape of a three-leaf clover and each of the three “leaves” being a sliding guide 3.
- the sliding guide 3 is at least approximately a semicircle, which extends from its center of rotation and extends over an angle of approximately 180 °.
- the processing lamella 1 is held by a rotor cage rod 4 and moves clockwise in FIG. 1 on a rotating rotor cage, not shown.
- the centrifugal force Zf acts mainly in free circulation, so that the processing point ZB occupies the outermost peripheral point for a work position and is held rotatably about a center Z of the slide guide 3Z.
- the sliding guides 3Z, 3Y, 3X each have a radius Ri which is opposite to the three sliding guides and which only makes up a fraction of the radius R3 of each sliding guide 3.
- the processing lamella has three processing points ZB, YB and XB, which, due to the three-part structure, have a 60 ° offset to the next axis AX or AZ or AY.
- the diameter of the sliding guide 3 is a little more than the diameter of the rotor cage rod 4, which is designed as a loose sliding seat.
- the processing points each have a striking tip 5, which is formed from a soldered hard metal tip. At a standstill, the processing lamella 1 would slide downward in the position shown, so that the rotor cage rod 4 would be moved into the center of rotation Z.
- FIG. 2 shows a processing lamella which, instead of a striking tip 5, has three hard metal plates 6 which are well suited for cleaning purposes.
- FIG. 3 shows a sequence of movements of a processing lamella in four successive positions.
- position A only the centrifugal force acts in addition to the weight.
- the striking tip 5 is the outermost, peripheral tip of the machining lamella and lies on a radius that passes through the center of rotation RZ and through at the same time the center Z of the sliding guide 3 goes.
- the striking tip 5 experiences resistance, so that the processing lamella 1 begins to deflect the center Z, deflection angle.
- the processing lamella now rotates one or more times around the center of the sliding guide.
- the mass distribution means that the optimum angular position is reached again after about one revolution.
- the processing lamella can assume any other position within the boundaries of the recess, for example due to the action of unevenness and impacts generated thereby or by jerky movement. This does not endanger the machining quality, but protects the mechanical parts of the machine from excessive impact loads.
- FIG. 4 shows the core elements of the processing lamella 1 on a larger scale and in the sense of an oversubscription.
- a hammer nose 7, which is arranged at a distance 8 from a center of rotation Z, and a small holding mass 9, which is arranged at a distance 10 opposite to the hammer nose 7, are clearly expressed in the upper left half of the figure.
- the hammer nose 7 is over more than twice as far from the center Z than the center of gravity S of the holding mass 9.
- the recess 2 consists of semi-circular sliding guides that lie close together, at least approximately in each case. This is the only way to avoid chattering of the processing lamellae which, contrary to the previous opinion, has not improved the work performance.
- the mass in the area of the holding lug 7 is considerably larger than the holding mass 9 in the opposite area, so that the lamella always strives to remain in its respective sliding guide, due to the unevenly distributed centrifugal forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Road Repair (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungslamelle mit am Umfang verteilten Bearbeitungsstellen und einer zentralen Ausnehmung zur frei beweglichen Lagerung und Aneinanderreihung an einem Rotorkäfigstab eines Flächenaufrauh-, beziehungsweise Flächenbearbeitungsgerätes.
- Die US-Patentschrift Nr. 1'964'746 zeigt eine solche Vorrichtung, der sich bereits seit etlichen Jahrzehnten eigenständig gebildeten Gattung von Stein- Bodenreinigungs-, beziehungsweise Bodenaufrauhmaschinen. Dabei werden zum Beispiel 50 bis 100 Einzellamellen auf einem Rotorkäfigstab eingesetzt. Die Wirksamkeit der Bearbeitungslamellen ist tangentiell, da die Flächenreinigungsgeräte mehrheitlich ebene, stillstehende Flächen gleichmässig bearbeiten müssen. Zu diesem Zweck werden die Bearbeitungslamellen in grosser Zahl relativ dicht aneinander gereiht und direkt auf einem Rotorkäfigstab einzeln gelagert. Der Rotor selbst weist mehrere, in einer Kreisbahn angeordnete Rotorkäfigstäbe auf, damit beim Vorschieben der Bearbeitungsmaschine eine möglichst einheitliche Oberfläche, insbesondere von Stein- und Betonböden entsteht.
- In der DE-PS Nr. 576'920 ist eine Spezialausführung einer ähnlichen Gattung zum Einarbeiten von Rillen in Mauern dargestellt. Grundsätzlich werden in beiden Fällen die einzelnen Bearbeitungslamellen fräserartig ausgebildet und haben im Umfang mehrere Meisselköpfe, respektiv Bearbeitungsstellen. Für die Lagerung der Bearbeitungslamelle weist jede in der Mitte eine Ausnehmung mit einer vorzugsweise polygonalen Form und mehreren exzentrischen Lagerstellen, auf. Dadurch wird erreicht, dass die Bearbeitungslamelle nicht nur bezüglich der Ausnehmung frei rotieren kann, sondern ständig von einer Lagerstelle zur anderen springt. Zweierlei wird dadurch erreicht:
- Erstens kommt so, statistisch betrachtet, jede Bearbeitungsstelle zu gleich vielen Meisseleinsätzen, was zumindest theoretisch eine gleichmässige Abnützung ergibt.
- Der zweite Effekt liegt vor allem, wie in der Anmeldung der Anmelderin WO 91/04144 ausgeführt wird, in der Erzielung einer, die rotierende Bewegung hemmende Ratterbewegung.
- Interessant ist aber die langjährige Erfahrung: Fast mit jeder vernünftigen Form erhält man ähnliche Resultate, so dass die bisherige Entwicklung sich im wesentlichen auf Materialfragen konzentrierte. Die Exzentrizität ergibt sich aus der polygonalen Form der Lagerstellen, in der Ausnehmung einerseits und der gegenüberliegenden Bearbeitungsstelle andererseits und verursacht mit der raschen Umdrehung des Rotorkäfigs die Meisselkraft. Dadurch, dass die Bearbeitungslamelle nach dem Aufschlag sofort in eine andere Auflage springt, vermeidet man eine starke Schlagrückwirkung auf Rotor und Antrieb.
- Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Bearbeitungslamellen zu beheben, insbesondere die Flächenaufrauh-, respektiv Flächenreinigungswirkung bei vergleichbaren Voraussetzungen zu erhöhen.
- Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mehrere halbkreisförmige Gleitführungen aufweist und zwar so, dass in Bezug auf das Zentrum der Ausnehmung, aber entgegengesetzt, je einer Gleitführung, eine hammerartige, exzentrische Bearbeitungsstelle zugeordnet ist. Ueberraschenderweise konnte mit der neuen Erfindung auf Anhieb bis zu 50% mehr Arbeitsleistung erzielt werden, dies insbesondere mit einem spürbar ruhigeren Betrieb. Ein wichtiger Kernansatz liegt dabei in der Zusammenwirkung der erfindungsgemässen geforderten, halbkreisförmigen Gleitführung und der dazu hammerartig ausgebildeten Bearbeitungsstelle. Das gedankliche Modell ist damit nicht mehr der, in rascher Form wirkende Meissel, sondern der endseitig (am Hammerstiel) gelagerte Spitzhammer, etwa in Analogie zu den klassischen Hammermühlen für das Brechen von Steinen.
Durch die halbkreisförmige Lagerung springt die Bearbeitungslamelle nicht schon beim ersten Kontakt, beziehungsweise Aufschlag auf die Bearbeitungsfläche in die nächststehende Führung, noch viel weniger wird eine rotierende Ratterbewegung erzeugt. Die Bearbeitungslamelle bringt die maximale kinetische Energie über die Bearbeitungsstelle in einer stark geführten Kreisbewegung zum Einsatz und erlaubt eine präzise Bearbeitung. Es wird bewusst in Kauf genommen, dass die Bearbeitungslamelle nicht nach jedem Schlag, beziehungsweise Umlauf, die Lagerstelle wechselt. Da der Bearbeitungsvorgang über längere Zeit betrachtet, nicht stetig ist, ergeben sich genügende Lageänderungen in Bezug auf die Gleitführung, so dass sich alle Bearbeitungsstellen gleichmässig abnützen. Sehr wesentlich für den Erfolg ist, die eindeutige Zuordnung der Gleitführungsstelle zur Bearbeitungsstelle. - Die Erfindung erlaubt verschiedene, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen. In einzelnen Anwendungsfällen hat es sich gezeigt, dass bei einer gewissen Anzahl Umdrehungen pro Minute die Bearbeitungsamellen in einer mittleren Lage drehen und dabei nur noch einen stark reduzierten Bearbeitungseffekt ausüben. Vorzugweise wird deshalb die Bearbeitungsstelle bezüglich der gegenüberliegenden Gleitführungsstelle in Bearbeitungsdrehrichtung versetzt angeordnet. Die Versetzung wird bezüglich einer Achse durch das Zentrum der Ausnehmung und einer halbkreisförmigen Gleitführung vorzugsweise weniger als 30 Winkelgrade, besonders vorzugsweise 10-25 Winkelgrade gewählt. Ein Optimum konnte bei 20 Grad Versetzung gefunden werden. Bevorzugt wird der Abstand des tatsächlichen Drehzentrums der Gleitführung zu dem Zentrum der Ausnehmung im Verhältnis zu dem Abstand von dem Zentrum und einer Bearbeitungsstelle, wenigstens etwa 1 : 3 gewählt.
- Eine ganz besonders gute Wirkung ergibt sich, wenn die Bearbeitungslamelle Gleitführungen in ungerader Zahl, vorzugsweise drei mit je einem Drehzentrum, sowie drei Bearbeitungsstellen aufweist. Bei der Wahl von drei Gleitführungen erhalten diese das Aussehen, wie ein drei-blättriges Kleeblatt, wobei die ebenfalls drei Bearbeitungsstellen um 120° versetzt angeordnet werden.
Auf diese Weise liegt jeweils die Haltepartie der Bearbeitungslamelle mit der geringsten Materialkonzentration genau gegenüber der Schlag-Partie mit der grössten Materialkonzentration, wobei die Gleitführungen, je an der "leichten" Seite liegen. Sehr vorteilhaft ist ferner, wenn die Bearbeitungsstellen an einer zahnförmigen, auskragenden Hammernase angebracht sind.
Der Uebergang von einer Gleitführung zu der nächsten wird bevorzugt als gegen das Zentrum der Ausnehmung gerichtete konvexe Rundung und als Verstärkung der Schlagnase ausgebildet.
Es wird ein zu häufiges Ueberspringen von einer Gleitführung zur nächsten vermieden, dagegen von Zeit zu Zeit, ein Ueberrollen von einer Gleitführung zur nächsten erreicht, was besonders zur Beruhigung des Arbeitsablaufes beiträgt.
Die exzentrischen Gleitführungen umschliessen wenigstens einen Winkel von etwa 180° und führen gegen das gedachte Zentrum über einen Abrollschulter zur angrenzenden Gleitführung. Die Gleitführungen weisen vorteilhafterweise bezüglich je einer gedachten Achse: Zentrum Ausnehmung/Drehzentrum eine symmetrische Form auf, wobei bevorzugt je eine Bearbeitungsstelle auf einer Symmetrieachse angeordnet ist. - Ferner wird vorgeschlagen, die Bearbeitungsstelle auf einer hammerartigen Materialverdickung aufzusetzen, wobei über einen Winkel von etwa 60° vom Zentrum der Ausnehmung aus betrachtet, eine stetig sich verjüngende Form gebildet wird.
Bevorzugt weist die Bearbeitungsstelle eine eingesetzte Hartmetallspitze oder eine Hartmetallplatte auf, welche an einer zahnartig ausgebildeten Materialverdickung angebracht sind, mit einer in Arbeitsrichtung angeordneten, annäherend radialen Zahnflanke. - Die Erfindung wird nun mit einigen Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Bearbeitungslamelle mit Schlagspitze;
- Figur 2
- eine Bearbeitungslamelle mit Schlagkante;
- Figur 3
- schematisch den Bewegungsverlauf über einen Bearbeitungsweg;
- Figur 4
- eine Variante der Bearbeitungslamelle mit eingezeichneten Verhältnisangaben.
- In der Folge wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Eine Bearbeitungslamelle 1 ist als dreiteilige Form ausgebildet, wobei eine zentrale Ausnehmung 2 die Form eines dreiblättrigen Kleeblattes hat und jedes der drei "Blätter" je eine Gleitführung 3 ist. Die Gleitführung 3 ist mindestens annähernd ein Halbkreis, welcher sich von seinem Drehzentrum betrachtet, über einen Winkel von etwa 180° erstreckt. Die Bearbeitungslamelle 1 wird von einem Rotorkäfigstab 4 gehalten und bewegt sich in der Figur 1 im Uhrzeigersinnn an einem umlaufenden, nicht dargestellten Rotorkäfig. Es wirkt im freien Umlauf hauptsächlich die Zentrifugalkraft Zf, so dass die Bearbeitungsstelle ZB für eine Arbeitseinsatzlage den äussersten peripheren Punkt einnimmt und um ein Zentrum Z der Gleitführung 3Z drehbeweglich gehalten ist.
- Die Gleitführungen 3Z,3Y,3X sind je über einen zu den drei Gleitführungen entgegengesetzt gerichteten Radius Ri, welcher nur einen Bruchteil in Bezug auf den Radius R3 jeder Gleitführung 3 ausmacht. Die Bearbeitungslamelle weist drei Bearbeitungsstellen ZB,YB und XB auf, welche bedingt durch die Dreiteiligkeit eine 60° Versetzung zu der nächsten Achse AX, respektiv AZ, respektiv AY haben. Der Durchmesser der Gleitführung 3 ist um ein geringes Spiel grösser als der Durchmesser des Rotorkäfigstabes 4, welcher als lockerer Gleitsitz ausgebildet ist. In der Figur 1 weisen die Bearbeitungsstellen je eine Schlagspitze 5, welche aus einer eingelöteten Hartmetallspitze gebildet ist, auf. Im Stillstand würde in der gezeichneten Lage die Bearbeitungslamelle 1 nach unten gleiten, so dass der Rotorkäfigstab 4 in das Drehzentrum Z verschoben würde.
- In der Figur 2 ist eine Bearbeitungslamelle dargestellt, die anstelle einer Schlagspitze 5, drei Hartmetallplatten 6 aufweist, welche sich für Reinigungszwecke gut eignen.
- In der Figur 3 ist ein Bewegungsablauf einer Bearbeitungslamelle in vier zeitlich nacheinander liegenden Positionen dargestellt. In der Stellung A wirkt neben dem Gewicht nur die Zentrifugalkraft. Die Schlagspitze 5 ist die äusserste, periphere Spitze der Bearbeitungslamelle und liegt auf einem Radius, der gleichzeitig durch das Rotationszentrum RZ und durch das Zentrum Z der Gleitführung 3 geht.
- Beim ersten Kontakt mit dem Fussboden FB, (Situation B) erfährt die Schlagspitze 5 einen Widerstand, so dass die Bearbeitungslamelle 1 beginnt um das Zentrum Z auszulenken, Auslenk-Winkel . Je nach der Grösse des empfangenen Impulses dreht sich die Bearbeitungslamelle nun ein oder mehrmals um das Zentrum der Gleitführung. Die Massenverteilung führt jedoch dazu, dass nach cirka einer Umdrehung wieder die optimale Winkellage erreicht ist.
- Selbstverständlich kann die Bearbeitungslamelle, zum Beispiel durch Einwirkung von Unebenheiten und dadurch erzeugten Schlägen oder durch ruckweises Bewegen jede andere Stellung innerhalb der Grenzen der Ausnehmung annehmen. Dies gefährdet nicht die Bearbeitungsqualität, sondern schützt die mechanischen Teile der Maschine vor übermässigen Schlagbeanspruchungen.
- In der Figur 4 sind in grösserem Massstab und im Sinne einer Ueberzeichnung die Kernelemente der Bearbeitungslamelle 1 dargestellt. Es kommt in der linken oberen Bildhälfte deutlich eine Hammernase 7, welche gegenüber einem Drehzentrum Z um einen Abstand 8 angeordnet ist, sowie eine kleine Haltemasse 9, welche um einen Abstand 10, entgegengesetzt zu der Hammernase 7 angeordnet ist, zum Ausdruck. Die Hammernase 7 ist um mehr als das Zweifache weiter weg von dem Zentrum Z, als der Schwerpunkt S der Haltemasse 9.
- Gegenüber in der Formgebung sehr ähnlichen Bearbeitungslamellen, besteht der wesentliche Unterschied, dass die Ausnehmung 2 aus dicht aneinander liegenden, jeweils mindestens annähernd, halbrunden Gleitführungen besteht. Nur so ist ein Rattern der Bearbeitungslamellen vermeidbar, welches entgegen der bisherigen Auffassung keine Verbesserung der Arbeitsleistung erbrachte.
Die Masse im Bereich der Haltenase 7 ist erheblich grösser als die Haltemasse 9 im gegenüberliegenden Bereich, so dass die Lamelle immer das Bestreben hat in ihrer jeweiligen Gleitführung zu verbleiben, bedingt durch die ungleich verteilten Fliehkräfte. Gelangt jedoch der Rotorkäfigstab 4 doch einmal aus einer Führung, so bewirkt die um rund 20° verschobene Anordnung der Hammernase, dass ein Gleichlauf nicht mehr möglich ist, so dass die Lamelle sogleich wieder in eine der Gleitführungen rutscht und die korrekten, optimalen Bearbeitungsverhältnisse sich wieder einstellen.
Claims (12)
- Bearbeitungslamelle mit am Umfang verteilten Bearbeitungsstellen und einer zentralen Ausnehmung zur freibeweglichen Lagerung und Aneinanderreihung an einem Rotorkäfigstab eines Flächenaufrauh-, beziehungsweise Flächenbearbeitungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) mehrere, mindestens annähernd halbkreisförmige Gleitführungen (3X,3Y,3Z) aufweist und zwar so, dass in Bezug auf das Zentrum (G) der Ausnehmung (2), aber entgegengesetzt, zu je einer Gleitführung (3X,3Y,3Z), eine hammerartige, exzentrische Bearbeitungsstelle (XB,YB,ZB) zugeordnet ist.
- Bearbeitungslamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstelle (XB,YB,ZB) gegenüber einer Achse durch das Zentrum der Ausnehmung und einer gegenüberliegenden halbkreisförmigen Gleitführung (AX,AY,AZ) um einen winkel versetzt angeordnet ist.
- Bearbeitungslamelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslamelle (XB,YB,ZB) gegenüber der Achse (AX,AY,AZ) um weniger als 30 winkelgrade, vorzugsweise 10-25 Winkelgrade versetzt angeordnet ist.
- Bearbeitungslamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des tatsächlichen Drehzentrums (X,Y,Z) der Gleitführungen (3X,3Y,3Z) zu dem Zentrum (G) der Ausnehmung (2) im Verhältnis zu dem Abstand von dem Zentrum (G) der Ausnehmung (2) und einer Bearbeitungsstelle (XB,YB,ZB) wenigstens etwa 1 : 3 beträgt.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ungerader Zahl, vorzugweise drei Gleitführungen (3X,3Y,3Z) mit je einem Drehzentrum (X,Y,Z), sowie drei Bearbeitungsstellen (XB,YB,ZB) aufweist.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstellen (XB,YB,ZB) an je einer zahnförmig, auskragenden Hammernase (7) angebracht sind.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang von einer Gleitführung (3X,3Y,3Z) zu der nächsten, als gegen das Zentrum (G) der Ausnehmung (2) gerichtete, konvexe Rundung (Ri) und als Verstärkung der Hammernase (7) ausgebildet ist.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (3X,3Y,3Z) in Bezug auf die Bearbeitungslamelle (1) stark exzentrisch angeordnet sind, wenigstens einem Halbkreis von etwa 180° umschliessen und gegen das Zentrum (G) der Ausnehmung (Z) in einen Abrollradius (Ri) zur angrenzenden Gleitführung (3X,3Y,3Z) übergeführt sind.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (3X,3Y,3Z) bezüglich je einer gedachten Achse (AZ,AX,AY) Zentrum (G) der Ausnehmung (2), Drehzentrum (X,Y,Z) eine symetrische Form aufweisen, wobei bevorzugt, je eine Bearbeitungsstelle (XB,YB,ZB) auf einer gedachten Symetrieachse (AX,AY,AZ) angeordnet ist.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hammernase (7) ein Schlagwerkzeug aufweist.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerkzeug durch eine eingesetzte Hartmetallspitze (5) oder Hartmetallplatte (6) gebildet ist.
- Bearbeitungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hammernase (7) zahnartig ausgebildet ist, mit einer in Arbeitsrichtung angeordneten, annähernd radial verlaufenden Zahnflanke.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH393/92 | 1992-02-10 | ||
CH39392 | 1992-02-10 | ||
CH1973/92 | 1992-06-23 | ||
CH197392A CH683507A5 (de) | 1992-06-23 | 1992-06-23 | Bearbeitungslamelle. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0556149A1 true EP0556149A1 (de) | 1993-08-18 |
EP0556149B1 EP0556149B1 (de) | 1997-03-12 |
Family
ID=25684439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93810006A Expired - Lifetime EP0556149B1 (de) | 1992-02-10 | 1993-01-08 | Bearbeitungslamelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5335976A (de) |
EP (1) | EP0556149B1 (de) |
AT (1) | ATE149908T1 (de) |
DE (1) | DE59305678D1 (de) |
ES (1) | ES2098708T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6308700B1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-10-30 | Dr Kaiser Co. | Process and manufacturing of a rotary diamond dresser for trueing and dressing of industrial grinding wheels |
GB2361204B (en) * | 2000-03-13 | 2003-12-03 | John Elliott Burgess | An attachment for a percussive tool |
CH696975A5 (de) * | 2001-10-03 | 2008-02-29 | Airtec Ag | Fräsrädchen zu einer Bodenfräsmaschine. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1964746A (en) * | 1932-06-09 | 1934-07-03 | Francis P Sloan | Floor roughing machine |
DE622110C (de) * | 1933-06-21 | 1935-11-19 | Eugen Heimbucher Motoren Und Z | Vorrichtung zum Einarbeiten von Rillen, Nuten o. dgl. in Mauern, Waende oder Steine |
EP0325681A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-02 | Waikei Trading Kabushiki Kaisha | Schneidwerkzeug für eine Maschine, die mit Schlagwerkzeugen arbeitet |
WO1991004144A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-04 | Von Arx Ag Maschinenfabrik | Bearbeitungslamelle für einen rotor eines flächenaufrauhgerätes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE576920C (de) * | 1929-10-22 | 1933-05-22 | Ludwig Hammer | Meisselmaschine |
-
1993
- 1993-01-08 ES ES93810006T patent/ES2098708T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-08 EP EP93810006A patent/EP0556149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-08 DE DE59305678T patent/DE59305678D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-08 AT AT93810006T patent/ATE149908T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-09 US US08/015,547 patent/US5335976A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1964746A (en) * | 1932-06-09 | 1934-07-03 | Francis P Sloan | Floor roughing machine |
DE622110C (de) * | 1933-06-21 | 1935-11-19 | Eugen Heimbucher Motoren Und Z | Vorrichtung zum Einarbeiten von Rillen, Nuten o. dgl. in Mauern, Waende oder Steine |
EP0325681A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-02 | Waikei Trading Kabushiki Kaisha | Schneidwerkzeug für eine Maschine, die mit Schlagwerkzeugen arbeitet |
WO1991004144A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-04 | Von Arx Ag Maschinenfabrik | Bearbeitungslamelle für einen rotor eines flächenaufrauhgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59305678D1 (de) | 1997-04-17 |
ES2098708T3 (es) | 1997-05-01 |
EP0556149B1 (de) | 1997-03-12 |
US5335976A (en) | 1994-08-09 |
ATE149908T1 (de) | 1997-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19681464C2 (de) | Verbesserte Lochschneidwerkzeuge | |
DE3532258A1 (de) | Schaftfraeser | |
EP3043962B1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2757055C3 (de) | Automatisch arbeitende Beschickungsvorrichtung für Rohlinge von Kartuschenhülsen o.ä. Teile | |
DE29715192U1 (de) | Fräswerkzeug | |
EP0556149B1 (de) | Bearbeitungslamelle | |
CH636278A5 (de) | Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle. | |
DE68901813T2 (de) | Breimaschine fuer die papierherstellung. | |
DE3517579C2 (de) | ||
CH683507A5 (de) | Bearbeitungslamelle. | |
DE19754371C1 (de) | Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien | |
DE3430313A1 (de) | Ausbohrkopf | |
CH639872A5 (de) | Drehrost-schleuderbrecher. | |
DE3402010C2 (de) | Vorrichtung zum Entrosten von Eisenteilen | |
DE3011351C2 (de) | Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung | |
DE1933972A1 (de) | Rotierende Holzschleifmaschine | |
DE2811376C3 (de) | Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen | |
DE29613658U1 (de) | Maschine zum Abfräsen von Bodenflächen aus Beton und Fräswalze hierfür | |
DE1061712B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren von grobstueckigem Gemenge | |
CH696975A5 (de) | Fräsrädchen zu einer Bodenfräsmaschine. | |
DE1196943B (de) | Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle | |
DE110675C (de) | ||
DE747685C (de) | Trommelwaschmaschine mit mehreren durch axial gerichtete Zwischenwaende abgeteilten Kammern | |
DE3021741C2 (de) | Rotierendes Schneidwerkzeug (Nadelfräser) | |
DE320459C (de) | Walzenpresse mit prismatischen Presstrommeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931122 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950803 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970312 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 149908 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970315 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970312 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305678 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2098708 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980108 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PAMAG A.G. Effective date: 19980131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: PAMAG AG TRANSFER- VON ARX AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011214 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011226 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020426 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050228 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060801 |