DE1908990A1 - Antimikrobielle Mittel - Google Patents

Antimikrobielle Mittel

Info

Publication number
DE1908990A1
DE1908990A1 DE19691908990 DE1908990A DE1908990A1 DE 1908990 A1 DE1908990 A1 DE 1908990A1 DE 19691908990 DE19691908990 DE 19691908990 DE 1908990 A DE1908990 A DE 1908990A DE 1908990 A1 DE1908990 A1 DE 1908990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
active ingredient
microbes
aminobenzoic acid
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908990
Other languages
English (en)
Inventor
Frohberger Dr Paul Ernst
Dr Brigitte Hamburger
Dr Erich Klauke
Dr Engelbert Kuehle
Dr Fritz Steinfatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691908990 priority Critical patent/DE1908990A1/de
Publication of DE1908990A1 publication Critical patent/DE1908990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Antimikrobielle Mittel Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bekannten N-substituierten Aminobenzoesäuren als antimikrobielle Mittel.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß aromatische Carbonsäuren antimikrobiell wirksam sind. So haben beispielsweise die Benzoesäure, Salicylsäure und 4-Chlorbenzoesäure heute noch eine große wirtschaftliche Bedeutung als Konservierungsmittel (vgl.
  • K. H. Wallhäußer u. H. Schmidt: Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Chemotherapie; Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1967, S. 166 f.f.).
  • Es wurde nun gefunden, daß die bekannten N-substituierten Aminobenzoesäuren der allgemeinen Formel in welcher R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogenalkyl steht, bzw. deren Äthanolamin-Salze eine sehr hohe antimikrobielle Wirkung bestitzen.
  • Uberraechenderweise zeigen die erfindungßgemäß zu verwendenden N-substituierten Aminobenzoesäuren eine erheblich höhere antimikrobielle Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten aromatischen Carbonsäuren, welche die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • In der obigen Formel (I) steht R vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor, Nitro oder gegebenenfalls durch 1 bis 6 Fluor- oder Chlor-Atome substibuiertes Niederalkyl oder Niederalkoxy mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff-Atomen. Als Beispiel für erfindungsgemäß zu verwendende Stoffe seien im einzelnen genannt: 3-Carboxy-/tN-fluordichlormethylmercapto) -N-trifluormethyl7-anilin 4-Carboxy-TN-fluordichlormethylmercapto)-N-trifluormethyl7-anilin 3-Carboxy-4-chlor-/tN-fluordichlormethylmercapto) -N-trifluormethyl7-anilin 3-Carboxy-5-Chlor-/tN-fluordichlormethylmercapto) -N-trifluormethyl7-anilin 3-Carboxy-5-nitro-[(N-fluordichlormethylmeroapto)-N-trifluormethyl7-anilin 4-Carboxy-3-nitro-[(N-fluordinchlormethylmercapto)-N-trifluormethyl/-anilin 3-Methyl-4-carboxy-[(N-flurodinchlormethylmeroapto)-N-trifluormethyl7-anilin 2-Methyl-5-carboxy-[(N-flurodichlormethylmercapto)-N-trifluormethyl7-anilin 3-Methyl-5-carboxy-[(N-flurdichlormethylmercapto)-N-trifluormethyl7-anilin 2-Methoxy-5-carboxy-[(N-flurodichlormethylmercapto)-N-trifluormethyl7-anilin 2-Methoxy.3-chlor-5-carboxy-LtN-fluordichlormethylmercapto)-N-trifluormethyl7-anilin Die srfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sind bekannt. Sie können nach einem bekannten Verwahren hergestellt werden, indem man die entsprechenden Cartonsäurefluoride mit Amsisensaure umsetst. Se erh; an . B. (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 1 810 580.1) aus 3-[(N-Fluordinchlormethylmercapto)-N-triflunrmethyl-amino]-nenzoesäurefluorid und überechüseiger Ameisensäure bei 90 bis 100°c die entsprechende Carbonsäure : Die weit überlegene Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden N-substituierter Aminobenzoesäuren gegenüber 4en genannten zur Konservierung weit . Zt. verwendeten aromatischen Carbonsäuren wie Benzcesäue und p-Chlorbenzoesäure ist aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich. Es sind darin für eine größere Anzahl von Tes@mikro@en, Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen die reziproken Keimhemmungswerte eingetragen. Es wird darin zum Ausdru- gebracht, bei welcher. Verdünnungen die betreffenden Verbindungen das Wachstum der betreffenden Mikroben total hemmen, wen sie dem optimalen Nährboden der Testmikroben zugesetzt werden.
  • Die hier für den est eingesetzten Mikrohen gehören zu den verschiedenen, allgemein sehr verbreitet vorkommenden Gruppen von Mikroben an. Es wurden solche Arten ausgewählt, die gegenüber chemischen Konservierungs- und Desinfektiensmitteln ls besonders resistent bekannt sind : Aspergillus trraus und Pascilomyces sind Typen häufig anzutreffender, sehr resietenter Schimmelpilze, Trichophyton mentagrophytes ist der sehr verbreitete Fußpilz, Saccharomyces und Candida eind vertreter von . T. als pathogen auftretende Hefen, E. coli, Bet. proteus, Pa. pyocyanea und Sto. areus kommen teils als Lebensmittel zersetzende, teils als pathogene Bakterien vor und gehören zu den Gruppen der gramnegativen und grampositiven Keime.
  • Jie mit diesen ausgewählten Typen von Schimmelpilzen, Hefen un(i Bakterien er;:ielten Keimhemmungswerte liegen erfahrungsgemäß in etwa der gleichen Größenordaung bei vielen anderen Mikroben dieser drei großen Gruppen. Durch ihre überlegene an+imikrobielle Wirkung, die sich auf eine breite Skala von Mikroorganismen erstreckt, sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen für viele Zwecke der Desinfektion, Konservierung und antimikrobiellen Ausrüstung von Gebrauchsmaterial hervorragend geeignet.
  • Tabelle 1
    Wirkstoff-
    Nr. T e z i p r o k e K e i m h e m m u n g s w e r t e g e g e n ü b e r
    Asperg. Paecilo- Trichoph. Saccharo- Candida E. coli Bct. Pseudom. Stc.
    terreus myces mentagr. myces proteus pyocyan. aureus
    (1) >65000 65000 >65000 >65000 >65000 8000 18000 >65000 >65000
    (2) 20000 20000 >65000 >65000 >65000 4000 4000 10000 >65000
    (3) 20000 20000 40000 >65000 >65000 2000 2000 6000 15000
    (4) 15000 15000 30000 >65000 >65000 16000 >65000 >65000 >65000
    (5) 65000 >65000 >65000 >65000 >65000 5000 6000 >20000 >65000
    (6) 15000 15000 30000 >65000 >65000 4000 5000 5000 >65000
    (7) 8000 15000 30000 >65000 >65000 10000 20000 6000 20000
    (a) <1500 <1500 1500 1000 1000 <500 <500 <500 <500
    bekannt
    (b) <1500 <1500 1500 1000 1000 <500 <500 <500 <500
    bekannt
    Erläuterung zu Tabelle 1:
    Nummer Wirkstoff
    CF
    'I
    S-CCL2
    COOH
    COOH
    (2) > W3
    cpE1.
    C OOH . . n
    (3) Q ,-CFCl2
    Qri
    (4) C
    COOII n-CPCL3
    COOIS
    (5) HOOC ;/ 3
    ,< S-C?C12
    S-CFC12
    6' HOOC-8 NA CP3
    - S-CFCl2
    C£)0H
    r'F
    (7) / \ NA" 3
    N02
    (a) HOOC-
    (b) HOOC- O -Cl
    Die nachstehenden Beispiele A bis D sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel A In dem im Kreislauf geführten und für die Stoffaufbereitung verwendeten Fabrikationswasser einer Papier- oder Papenfabrik, welche in starkem Maße dem Bewuchs mit Schleimbildnern ausgesetzt war, wurde durch den Einsatz von Wirkstoff (1) bzw. (4) gelöst in Aetiiylglykol das Bakterienwachstum unterdrückt. Der Wirkstoff (1) bzw. (4) wurde an besonders gefährdeten Stellen wie Siebwasserkasten, Trichter, Bütten in Konzentrationen von 1 : 10 000 bzw. 1 : 15 000 bezogen auf das umlaufende Wasser eingesetzt. Diese Konzentration wichte aus, um die Keimzahl sehr weit zu reduzieren.
  • Keimzahlen pro 1 ccm Wasser: vor der Zugabe 5 Millionen 30' nach Zugabe 200 b0 ' " " . 00 24h " ,, 100.000 Durch eine dreimalige Stoßbehandlung innerhalb einer Woche konnte eine Schleimbildung verhindert verd@@ Beispiel B Eine 5 %ige Lösung von Naturgerbstoffen, die durch ihren Glukosidgehalt in hohem Maße dem Befall von Schimmelpilzen und Hefen ausgesetzt ist, wird durch Zusatz von 0,025 % des Wirkstoffs (1) dauerhaft gegen den Bewuchs mit Schimmel und Hefen geschützt.
  • Beispiel C Eine gegen mikrobielle Zersetzung insbesondere durch Bakterien anfällige Spinnpräparation, bestehend aus FettBäureestern mit einem nichtionogenen und einem anionaktiven Emulgator, Mineralöl und Wasser, wird durch Zugabe einer Lösung des Wirkstoffs (2) dauerhaft konserviert, die folgende Zusammensetzung hat: Wirkstoff (2) 2 Teile, gelöst in Aethylgl--kol 7 Teile, z. T. umgesetzt zum Aethanolaminsalz mit Aethanolamin 1 Teil Von dieser Lösung werden 2,5 g/kg Spinnpräparation zugesetzt.
  • Die Präparation bleibt dadurch frei von Bakterienbewuchs mit Schleimbildung und ermöglicht dadurch einen kontinuierlich laufenden Betrieb.
  • Beispiel D Leder wird mit einer Lösung des Wirkstoffs (1) bzw. (2) bzw.
  • (5) in Methanol derart imprägniert, daß auf 100 Teile Leder nach dem Abdunsten des Lösungsmittels 1 Teil Wirkstoff verbleibt. Das Leder ist auf diese Weise schimmelfest ausgerüstet. Es ist dabei besonders wichtig, daß die Schimmelbeständigkeit auch nach Wässerung des Leders erhalten bleibt im Gegensatz zu analogen Ausrüstungen mit dem hierfür sonst viel verwendeten p-Chlormetakresol.
  • Die überlegene Wirkung und ausgezeichnete Wässerungsbeständigkeit der drei Wirkstoffe (1), (2) und (5) kommt in d-er folgenden Schimmeltestreihe zum Ausdruck, die mit dem sehr wachstumsaktiven Aspergillus terreus durchgeführt wurde.
  • Tabelle 2 Leder ausgerüstet Proben von 2x2 cm ausgelegt auf mit mit 1 % Aspergillus terreus beimpfte Näbragr-Wirkstoff platten
    nicht gewässert 24@ bei 45@ gewässert
    mm Hemmhof Bewuchs mm Hemmhof Bewuchs
    d, Leders d, Laders
    p-Chlormetkresol 5 - 0 +
    (bekannt)
    (1) 15 - 12 -
    (2) 7 - 7 -
    (50 12 - 12 -
    Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen erweisen sich ferner auch im PfLanzenschutz als Insektizide und Akarizide, sowie gegen pflanzenpathogene Pilze, wie zum Beispiel Piricumaria oryzae und Pellicularia sasakii und pflanzenpathogene Bakterien, wie zum Reispiel Äanthomonas oryzae, als wirksam.
  • Insbesondere zeigen diese Verbindungen eine sehr gute Wirksamkeit als Saatbeizmittel und Bodenfungizide.
  • Bei der Anwendung als oaatbeizmittel wird eine beachtliche Wirkung gegen samenblir-tige pilzliche P'7lanzenkrankheiten erreicht.
  • Als Bodenbehandlungamittel angewandt,werden Kulturpflanzen gegen den Befall durch phytopathogene Bodenpilze geschützt. In den wirksamen Aufwandmengen sind die Verbindungen ausreichend pflanzenverträglich, relativ ungiftig und zeigen auf Haut und Schleimhäute keine Reizwirkung. Damit stellen die Verbindungen auch wertvolle Pflanzenschutzmittel dar.
  • Bei der Anwendung als Saatbeizmittel kommen Aufwaname-ngen von 100 mg bis 5 g/kg Saatgut in Frage, vorzugsweise 200 mg bis 2 g.
  • Zur Bodenbehandlung sind Aufwandmengen von 1 bis 500 g/m3 Erde, vorzugsweise 5 bis 200 g empfehlenswert.
  • Die Wirkung als Saatbeizmittel ist aus Tabelle 3 und die Wirkung als Bodenfungizid aus Tabelle 4 ersichtlich.
  • Tabelle Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand Wirkstoff Wirkstoffkon- Beizmittelauf- Sporen-Nr. zentration im wandmenge in keimung Beizmittel in % g/kg Saatgut in % ungebeizt - - 10 (1) 10 1 0,000 3 1 0,05 (2) 30 1 0,000 10 1 0,05 (5) 30 1 0,000 10 1 0,05 (3) 30 1 0,005 10 1 0,05 (7) 30 1 0,000 10 1 0,05 (6) 60 1 0,000 30 1 0,005 10 1 0,5 Tabelle 4 Bodenbehandlungsmittel-Test / bodenbürtige Mykosen
    Testpilze : Rhizoct. Fusarium Verticill. Corticium Thielaviopsis
    solani Culmorum alboatrum rolfsii basicola
    Wirtspflanze : Erbse Erbse Erbse Erbse Baumwolle
    Temperaturber. : 18-22° 22-25° 22-25° 22-25° 22-25°
    Wirkstoffkonz
    in
    mg/Liter Erde
    Fruhstorfer Einheitserde,
    sterilisiert
    unbehandelt - 90 96
    Fruhstorfer Einheitserde,
    sterilisiert und beimpft
    unbehandelt - 0 48
    Wirkstoff Nr. (1) 100 55 100
    50 - 94
    Beispiel E Desinfektion in wäßriger Suspension.
  • Die Prüfung auf desinfektorische (keimabtötende, bakterizide) Wirkung für den Gebrauch auf dem human-medizinischen Sektor erfolgt nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Mikrobiologie und Hygiene.
  • Die Verbindungen werden in Dimethylformamid vorgelöst und mit Wasser weiter verdünnt (Dimethylformamid-Konzentration in der Endverdünnung kleiner als 1 %). Die Testkonzentrationen werden mit den entsprechenden Bakterien-Suspensionen vermischt.
  • Nach den angegebenen Einwirkungszeiten wird durch Abimpfung in präparatefreie Nährmedien die bakterizide Wirkung ermittelt.
  • Die Verbindungen (4) und (7) zeigen in wäßriger Lösung bei einer Konzentration von 0,05 % und zum Teil 0,01 % innerhalb von 2,5 bis 5 Minuten und 15 Minuten eine komplette Abtötung der eingebrachten Keime von Staphyloc. aureus, E.coli, Pseudomonas Pyoc. und Proteus vulgaris. Verbindung (1) hat bei 3 Keimen den gleichen Effekt und Verbindung (5) bei einer Keimart (s. Tabelle 5).
  • Die im Test verwendeten Keimarten sind in der Human- und Veterinärmedizin von besonderer Bedeutung, da sie zu den "Problem-Keimen gehören, die zum Teil zu den Erregern des sogenannten Hospitalismus" zu zählen sind.
  • Tabelle 5 Desinfektionsversuch mit Keimabtötung in wäßriger Suspension -Angabe der Wirkstoffkonzentration in Gewichteprozenten
    Wirkstoff- Einwir- Staphy- E.coli Pseudo- Proteus
    Nr. kungs- lococcus monas vulgaris
    zeit in aureus pyocya-
    Minuten nea
    (1) 15 0,05 <0,2 0,05 0,05
    5 0,05 <0,2 0,05 0,05
    2,5. 0,01 0,05 0,05 0,05
    (2) 15 >0,2 >0,2 >0,2 >0,2
    2 >0,2 >0,2 >0,2 >0,2
    2.5 - - - -
    (3) 15 <0,2 >0,2 >0,2 >0,2
    5 >0,2 >0,2 >0,2 >0,2
    2,5 - - -
    (4) 15 <0,05 0,05 0,05 0,05
    5 0,01 0,05 0,05 0,05
    2,5 0,01 0,05 0,05 0,05
    (5) 15 0,05 >0,2 >0,2 >0,2
    5 0,05 >0,2 >0,2 >0,2
    2,5 - - -
    (7) 15 0,05 0,05 0,05 0,05
    5 0,05 0,05 0,05 0,05
    2,5 0,05 0,05 0,05 0,05

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Antimikrobielle Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-substituierten Aminobenzoesäuren der Formel: in welcher R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogenalkyl steht, oder deren Äthanolaminsalzen.
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroben, dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte Aminobenzoesäuren gemäß Anspruch 1 auf Mikroben oder deren Lebensraum e?nwirken laßt.
  3. 3) Verwendung von N-substituierten Aminobenzoesäuren gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Mikroben.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung antimikrobiell¢ Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte Aminobenzoesäuren gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19691908990 1969-02-22 1969-02-22 Antimikrobielle Mittel Pending DE1908990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908990 DE1908990A1 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Antimikrobielle Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908990 DE1908990A1 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Antimikrobielle Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908990A1 true DE1908990A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5726053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908990 Pending DE1908990A1 (de) 1969-02-22 1969-02-22 Antimikrobielle Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908990A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE2510525C3 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
DD133885B1 (de) Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE3238394A1 (de) Biozide zubereitungen, die quaternaere ammoniumverbindungen enthalten
DE1908990A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2244778C3 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE4105536A1 (de) Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum
DE3940783A1 (de) Stabile biozid-zusammensetzung zur industriellen verwendung
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE1617973C3 (de) Bei niederen Temperaturen beständige antimikrobielle Zusammensetzung
DE682441C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2246595C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -n-dodecylaminomethyl-5-aminocyclohexan, dessen Herstellung und Verwendung als Mikrobicid
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
DE1642501C (de) Neue biocide Zusammensetzungen
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
AT243566B (de) Bekämpfung des Wachstums von Pilsen in der Landwirtschaft und im Gartenbau
DE2508420A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
DD220893A1 (de) Bakterizide und fungizide Mittel
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE1953205A1 (de) Heterocyclische Verbindungen mit fungiciden Eigenschaften,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel