DE1908928C - Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden - Google Patents

Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden

Info

Publication number
DE1908928C
DE1908928C DE19691908928 DE1908928A DE1908928C DE 1908928 C DE1908928 C DE 1908928C DE 19691908928 DE19691908928 DE 19691908928 DE 1908928 A DE1908928 A DE 1908928A DE 1908928 C DE1908928 C DE 1908928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
press
jaws
cleaning device
steel strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908928A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Leifheit International Gunter Leif heit KG, 5408 Nassau
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Gunter Leif heit KG, 5408 Nassau filed Critical Leifheit International Gunter Leif heit KG, 5408 Nassau
Priority to DE19691908928 priority Critical patent/DE1908928C/de
Priority to CH99170A priority patent/CH495738A/de
Priority to AT71370A priority patent/AT296541B/de
Priority to GB1228339D priority patent/GB1228339A/en
Priority to FR7004907A priority patent/FR2031592B1/fr
Priority to NL7002207A priority patent/NL143417B/xx
Publication of DE1908928A1 publication Critical patent/DE1908928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908928C publication Critical patent/DE1908928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät, insbesondere für Fußböden mit einem über ein Betätigungsorgan bedienbaren Preßkopf zum Auspressen eines Reinigungsschwammes, wobei der Preßkopf aus einem einstückigen Formkörper aus Kunststoff besteht und mindestens zwei über eine Brücke verbundene Preßbacken besitzt, von denen eine fest an einer stielartigen Handhabe angeordnet ist, während die andere mit einem Betätigungsorgan in Verbindung steht und mit dessen Hilfe in eine Arbeits- oder Auspreßstellung überführbar ist. Beim Gebrauch der bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art hat sich gezeigt, daß sich die Preßhacken beim Auspreßvorgang, bei dem das Schmutzwasser aus dem Reinigungsschwamm herausgepreßt wird, verformen. Ferner sind Reinigungsgeräte mit einem Preßkopf bekannt, der aus zwei durch ein Scharnier verbundene Metall-Preß-Platten besteht, von denen eine fest am Befestigungsstiel sitzt, während die andere über einen Hebel verschwenkt werden kann. An den Unterseiten der Platten ist ein Reinigungsschwamm befestigt, der bei der Schwenkbewegung der beweglichen PIaUc den Schwamm gegen die feststehende Platte drückt, wobei das Schmutzwasser aus dem Reinigungsschwamm herausgepreßt wird und in einen Scheuereimer abfließt. Das Zusammensetzen der Einzelteile erfordert bei der vorbekannten Ausführungsform erhebliche Montagearbeit, die die Herstellungskosten wesentlich erhöhen. Darüber hinaus werden die Metallteile durch die chemischen Reinigungsmittel angegriffen. Um die beiden Preßplatten in einer unwirksamen Stellung sichern zu können, war bei der vorbekannten Ausführungsform eine besondere Rastvorrichtung für den Betätigungshebel erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fertigung der eingangs umschriebenen Reinigungsgeräte zu vereinfachen und die aufgeführten Mangel zu beseitigen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Preßbacken zur Halterung des Reinigungsschwammes an ihren freien Längskanten Vorsprungslcisten aufweiser,, die zu ihrer Versteifung mit StahP.eisten verstärkt sind, die über die Lange der Vorsprungsleisten verteilte Bereiche in die Vorsprungsleisten eingebettet sind. Hierdurch werden die Preßbacken derart versteift, daß sie sich weder beim Erkalten nach dem Fertigungs-Sprilz-Vorgang noch beim späteren Gebrauch im heißen Wasser verformen. Der unterschiedlichen Ausdehnung von Kunststoff und Metall ist dabei dadurch Rechnung getragen, daß das bereichsweise Einbetten der Stahlleisten sich über die gesamte Länge der Preßbatken verteilt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können an den Preßbacken im Bereich der Stirnseiten der Stahlleisten Aussparungen vorgesehen sein, die eine ungehinderte Längenausdehnung der Stahlleisten ermöglichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
"in der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Reinigungsgeräts mit !eilweise abgebrochenem Stiel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den vergrößert dargestellten Preßkopf, und
Fig. 3 eine schaubildliche, vergrößerte Unteran sieht des Preßkopfes.
Das Reinigungsgerät ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Es besteht aus einem Preßkopf 11, einem auswechsslbaren Reinigungsschwamm 12 und einer stielartige.i Handhabe 13. Der Preßkopf 11, der in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt ist, besteht aus einem einstückigen Formkörper aus Kunststoff, vorzugsweise Linear-Polyäthylen. Er wird ,n einem Spritzverfahren hergestellt und setz; sich aus den beiden Preßbacken 14. 15 zusammen, die über eine eingearbeitete Brücke 16 beweglich miteinander verbunden sind.
Die Preßbacken 14, 15 sind an ihren freu.-η Längskanten mli Vorsprungsleisten 17, 18 ausgerüstet, die mit eingebetteten Stahlleisten 19 verstärkt sind. Die Stahlleisten 19 sind nur bereichsweise in den Vorsprungsleisten 16, 18 eingebettet, so daß sie teilweise an den Innenseiten der Vorsprungsleisten 17, 18 sichtbar sind, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. D,i Kunststoff und Metall unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienter haben, sind an den Preßbacken 14, 15 im Bereich der Stirnseiten der Stahlleisten 19 Aussparungen 20 vorgesehen, die eine ungehinderte Längenausdehnung der Metalleisten 19 gestatten.
Die Preßbacke. 14 ist mit einer angeformten Stielhalterung 21 ausgerüstet, die den Stiel 13 kraftschlüssig aufnimmt. Die zweite Preßbacke 15 ist durch ein Betätigungsorgan 22 in eine Arbeitsstellung oder Auspreßstellung überführbar. In dieser Stellung, die in der F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist, wird der Reinigungsschwamm 12 zwischen den Preßbacken 14 und 15 zusammengedrückt, so daß das Schmutzwasser aus dem Schwamm 12 abfließt. Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist die Brücke 16 als breiter Steg ausgebildet, so daß sich die Preßbacken 14, 1.5 in der Auspreßstellung im Abstand
I 908
der Breite der Brücke 16 fast parallel gegenüberstehen.
Der Stielhalterung 21 ist ein Feststeller 23 zugeordnet, der mit einem verlängerten Fuß in einer eingearbeiteten Nut 28 der Stielhalterung 21 sitzt und mit einer Klemmvorrichtung 24 zusammenwirkt, ({ie an der beweglichen Preßbacke 15 vorgesehen ist. Die Klemmvorrichtung ist an ihrem freien Ende, wie die F i g. I und 3 zeigen, als Gabel ausgebildet, in welcher der Feststeller 23 mit einem widerhakenartig ausgebildeten Ende einrastet. Die oberen Enden der dabei 24 sind mit einer Stange 25 verbunden, die die Auf- und Abwärtsbewegung des Betätigungsorgans !■> auf die bewegliche Preßbacke 15 überträgt· In äcn Preßbacken 14, 15 sind insgesamt 4 Durchbn, chungen 26 vorgesehen, indenenw.tr aus der Γ ^ I ersichtlich ist, die Befestigungsfeder 27 des .Uis ^ Reinigungsschwammes Aufnahme f,„-
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung form nur eine beispielswe.se Verwirk ichun, der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschrankt Vielmehr sind8 noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglieh. So könnte beisp.elswe.se der Feststeller 23 der Stielhalterung 21 einstückig angeformt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Reinigungsgerät, insbesondere für Fußböden mit einem über ein Betätigungsorgan bedienbaren Preßkopf zum Auspressen eines Reinigungsschwammes, wobei der Preßkopf aus einem einstückigen Formkörper aus Kunststoff besteht und mindestens zwei über eine Brücke verbundene Preßbacken besitzt, von denen eine fest an einer stielartigen Handhabe angeordnet ist, während die andere mit einem Betätigungsorgan in Verbindung steht und mit dessen Hilfe in eine Arbeitsstellung oder Auspreßstellung überuihrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (14, 15) zur Halterung des Reinigungsschwammes (12) an ihren freien Längskanten Vorsprungslcisten (17, 18) aufweisen, die zu ihrer Verstti'ung mit Stahlleisten (19) verstärkt sind, die über die Länge der Vorsprungsleisten (17, 18) verteilte Bereiche in die Vorsprungsleisten (17, 18) eingebettet sind.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dun Preßbacken (14, 15) im Bereich der Stirnseiten c'er Stahileisten (19) Aussparungen (20") vorgesehen sind, die eine ungehinderte Längenausdehnung der Stahlleisten (19) ermöglichen.
DE19691908928 1969-02-22 1969-02-22 Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden Expired DE1908928C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908928 DE1908928C (de) 1969-02-22 Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden
CH99170A CH495738A (de) 1969-02-22 1970-01-23 Reinigungsgerät, insbesondere für Fussböden
AT71370A AT296541B (de) 1969-02-22 1970-01-26 Reinigungsgerät, insbesondere für Fußböden
GB1228339D GB1228339A (de) 1969-02-22 1970-02-11
FR7004907A FR2031592B1 (de) 1969-02-22 1970-02-12
NL7002207A NL143417B (nl) 1969-02-22 1970-02-17 Schoonmaaktoestel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908928 DE1908928C (de) 1969-02-22 Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908928A1 DE1908928A1 (de) 1970-09-03
DE1908928C true DE1908928C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136440A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
EP0290822A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP0796668B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
DE1908928C (de) Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden
DE202019004088U1 (de) Schneidvorrichtung
EP2711083B1 (de) Brausekopf
DE1908928B (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Fußböden
DE20302867U1 (de) Selbsteinstellbare Zange
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
DE3421763C2 (de)
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE1063103B (de) Fuss fuer Grubenstempel
DE19715941A1 (de) Klemmeinrichtung
DE819979C (de) Verfahren zum Verbinden einer Laengsschiene mit Querschienen, insbesondere bei Schraubzwingen
DE1908928A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere fuer Fussboeden,Kennwort:Einstueckiger Presskopf
DE8210658U1 (de) Spuelvorrichtung fuer trinkgefaesse, insbesondere fuer trinkglaeser des gaststaettengewerbes
DE515027C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Laengsprofilstaeben oder Draehten und Querstaeben oder Draehten bestehenden Spaltsieben
AT259409B (de) Steuervorrichtung für Zweifarbenkugelschreiber
DE10229327A1 (de) Reinigungsgerät
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE1812553A1 (de) Schalteinrichtung fuer Gangwechsel,Bremsen od.dgl. fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
DE1954499U (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer fussboeden.