EP0796668B1 - Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0796668B1
EP0796668B1 EP97103912A EP97103912A EP0796668B1 EP 0796668 B1 EP0796668 B1 EP 0796668B1 EP 97103912 A EP97103912 A EP 97103912A EP 97103912 A EP97103912 A EP 97103912A EP 0796668 B1 EP0796668 B1 EP 0796668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
splash guard
recess
stay
fitting tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796668A1 (de
Inventor
Günther Kosick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0796668A1 publication Critical patent/EP0796668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796668B1 publication Critical patent/EP0796668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0222Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising protecting shields, drip pans, spatter guards or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for applying paint on surfaces, especially on ceilings and / or walls Preamble of claim 1.
  • the one Spray protection device is assigned.
  • This consists of two symmetrically arranged spring plates, which in the relaxed Position the applicator roller in a trough shape and the against their spring action in a releasing the roller Position can be bent back. Are in this position the free ends of the spring plates by means of a locking device definable. After releasing the spring plates open Because of their spring action in the applicator roll trough-shaped comprehensive working position. An actuator for simple actuation is not provided.
  • the spring plates are bent back into their locking position. To do this, each spring plate must lack a simple one Actuator individually detected and in the locked position to be brought. The known arrangement therefore proves to be not easy and easy to use.
  • the combination of stem and Union tube with splash guard ensures one large radius of action of the application roller and enables at the same time easy handling of the splash guard.
  • the stem and this comprehensive union tube practically form one Actuator by means of which the tub of Splash protection device from the one covering the applicator roller Working position can be withdrawn into the release position can and vice versa. This enables an easy to use Handling, on the one hand the applicator roller reliable and immersed unhindered in a color supply and on one Scraper grille can be stripped and the other Applying the paint, unavoidable drops, etc. reliably to be caught.
  • a particularly expedient measure can consist in that the splash guard against the force of a Return spring is displaceable in the stem designed as a tube arranged and on the one hand at the end of the handle remote from the application roller and on the other hand, a slot attached to the union tube of the handle is supported by the tab. Through the Return spring ensures that the splash guard reliably pushed into and in the working position is held. By reaching through the slot of the stem Tab of the union tube results in a pin-slot connection, which causes an anti-rotation and at the same time stops that limit the displacement.
  • the Spray protection device at least in the retracted Release position can be blocked by means of a locking device. This makes it easier to operate the application roller with one hand, which is particularly desirable when picking up color.
  • the bracket containing the applicator roller with a Plate should be provided, which in the working position one from the bracket penetrated recess of the tub closes.
  • This enables advantageously simple and in the working position nevertheless tight passage of the bracket through the tub floor.
  • the bracket can therefore be easily attached to the outside of the tub ending stem can be screwed.
  • the spray protection device can expediently be used as Cap tube separate, releasably attachable to it, preferably molded part made of plastic. This not only enables easy production, but also makes it easier also the removal of the splash guard from the union tube for cleaning purposes etc.
  • the paint application device is like that Figures 1 to 4 clearly show, in a manner known per se a jacket comprising a textile material
  • Application roller 1 which is based on a bent round rod formed bracket 2 is rotatably mounted.
  • This has two through a web connected legs, one of which as the applicator roller 1 receiving axis and the other approximately is angled at half the length of the roller and into a grub screw passes with which the bracket 2 on a bracket support can be screwed on.
  • a handle 3 acts here as a bracket support its front end a the bow-side grub screw assigned threaded sleeve 4 carries.
  • the stem 3 gives a large radius of action.
  • the handle 3 For example, it is possible to have ceilings or high ceilings To whitewash the walls of the room from the floor, as in Figure 3 vividly shows.
  • the application roller 1 and / or the contact pressure of the application roller 1 droplets or splashes are thrown off.
  • Around the application roller 1 is a whole with 5 designated spray protection device assigned. This can covering the floor of the room or remaining in the room Objects.
  • the spray protection device like FIGS. 1 to 4, contains show a tub 6, which in the Figures 1 to 3rd underlying working position the lower, bracket side Circumferential area of the application roller 1 comprises.
  • the bottom of the tub 6 is the one with the angled end piece of the bracket 2nd assigned recess 7 through which the angled end piece of the bracket 2 led out of the tub 6 is.
  • the screwing of the bracket 2 to the handle 3 can are accordingly outside the tub 6.
  • the Recess 7 is in the one on which FIGS. 1 to 3 are based Working position lockable by means of a plate 8, which on the bracket end piece passing through the recess 7 is recorded.
  • the plate 8 can expediently be used as a rubber washer be formed, which on said bracket end piece is attached and in the working position sealing on the edge of the Recess 7 is present.
  • the tub 6 is from the edge of the recess 7 in the direction of the bracket support protruding pot 9 formed with his end remote from the tub on a recorded on the stem 3 Union tube 10 is fixed.
  • the pot 9 and the cap 10 simply together be screwed.
  • the pot 9 acts as the one carried by the stem 3 Threaded sleeve 4 comprehensive to be on the handle 3 received union tube 10 reaching spacer.
  • the Tub 6 and the pot 9 can be a one-piece molding, such as Injection molding made of plastic.
  • the union tube 10 can, like the stem 3, be made of aluminum or also be formed as a plastic molding.
  • the union tube 10 is shorter than the stem 3 and is arranged that it is from a front, abutting the threaded sleeve 4 Position in a rear, such as on a rear Cap 11 of the stem 3 is in the adjacent position and vice versa. Accordingly, the pot 9th tub 6 connected to the union tube 10 from a front, Figures 1 to 3 underlying working position, in which the lower peripheral region of the application roller 1 into the tub 6 immersed in a withdrawn on the basis of Figure 4 Release position in which the applicator roller 1 for immersion in a color supply and for wiping on a wiper grid the tub 6 is pushed out to be moved.
  • the stem is 3, as is best Figure 2 can be seen, provided with a longitudinal slot 12 in the one fastened in the region of the front end of the union tube 10 Tab 13 engages like a feather key, which is also one Limiting the mutual displacement of stem 3 and Union tube 10 and thus a limitation of the stroke of Spray protection device 5 can be achieved.
  • the one in the slot 12 key-engaging tab 13 results in a reliable anti-rotation device so that the axes of the applicator roller 1 and the tub 6 always stay parallel and automatically on collision-free immersion of the application roller 1 in the tub 6 is guaranteed.
  • the stem 3 is designed as a tube.
  • a return spring 14 which with its lower end remote from the roller on the one forming the handle 3 Pipe plugged cap 11 and with her opposite, roll end on the tab 13 is present, which passes through the slot 12 and into which the stem 3 protruding tube protrudes.
  • the tab 13 therefore also serves as Abutment for the return spring 14.
  • the preload of the Return spring 14 is when pulling back the union tube 10th elevated. This ensures that with the help of the return spring 14 a reliable return of the union tube 10 and thus the spray protection device 5 fastened thereon into that of FIG. 1 underlying starting position can take place.
  • the Housing the return spring 14 in the handle 3 enables Use a comparatively long and therefore soft Return spring, which results in a high ease of use, and ensures reliable protection against Injuries.
  • a latching device 15 is provided to facilitate handling provided by which the union tube 10 and accordingly, the splash guard 5 attached to it the withdrawn on which FIG. 4 is based Release position against the force of the tensioned return spring 14 can be blocked.
  • the locking device 15 contains, as on can best be seen from FIG. 5, one on the union tube 10 radially movably received blocking pin 16, the on his inner end is provided with an undercut collar 17.
  • the handle 3 has one assigned to the blocking pin 16 Recess 18, which is placed so that the locking pin 17 in the The withdrawn release position on which FIG. 4 is based the splash guard 5 can be inserted into it.
  • the blocking pin 16 which passes through the union tube 10 is from a push button 19, which in a to the cap 10 laterally attached ring 20 is received and by a Release spring acting compression spring 21 is included.
  • the outer The end of the ring 20 is canted inwards, causing a Stop 21 for the push button brought into the disengaged position 19 results.
  • the blocking pin 16 is in the disengaged position out of engagement with the stem-side recess 18.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen, insbesondere auf Decken und/oder Wände gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den derzeit üblicher Weise verwendeten Anordnungen mit Auftragwalze ist diese auf ihrem ganzen Umfang frei von außen zugänglich. Dies ist zwar beim Eintauchen der Auftragwalze in einen Farbvorratsbehälter und beim Abstreifen der Auftragwalze an einem Abstreifgitter erwünscht. Beim Auftragen der Farbe auf die einzufärbende Fläche besteht jedoch die Gefahr, daß Farbe von der Auftragwalze abtropft bzw. abspritzt. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß durch die Rotationsbewegung der Auftragwalze von dieser Farbtropfen abgeschleudert werden und/oder daß durch zu starken Anpressdruck der Auftragwalze aus dieser Farbe ausgepresst wird. Bei den bekannten Anordnungen besteht daher die Gefahr, daß der Boden des zu bearbeitenden Raums etc. durch Farbtropfen verschmutzt wird. Es ist daher erforderlich, den Boden und eventuell noch im Raum vorhandene Gegenstände mittels einer Folie etc. abzudecken. Dies ist jedoch nicht nur umständlich und aufwendig, sondern ergibt auch eine nicht unbeträchtliche Unfallgefahr.
Aus der US-A 4 325 159 ergibt sich eine auf einem mit einem Griff versehenen Bügel aufgenommene Auftragwalze, der eine Spritzschutzeinrichtung zugeordnet ist. Diese besteht aus zwei symmetrisch angeordneten Federblechen, die in der entspannten Stellung die Auftragwalze wannenförmig umfassen und die entgegen ihrer Federwirkung in eine die Walze freigebende Stellung zurückgebogen werden können. In dieser Stellung sind die freien Enden der Federbleche mittels einer Rasteinrichtung festlegbar. Nach erfolgter Entrastung gehen die Federbleche auf Grund ihrer Federwirkung in die die Auftragwalze wannenförmig umfassende Arbeitsstellung zurück. Eine Betätigungsvorrichtung zur einfachen Betätigung ist nicht vorgesehen. Solange sich die Federbleche in der die Auftragwalze umfassenden Position befinden, ist es sehr schwierig, die Auftragwalze in einen Farbvorratsbehälter einzutauchen bzw. an einem Abstreifgitter abzustreifen. Um die genannten Vorgänge zu erleichtern, müssen die Federbleche in ihre Raststellung zurückgebogen werden. Hierzu muß jedes Federblech mangels einer einfachen Betätigungseinrichtung einzeln erfasst und in die Raststellung gebracht werden. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht einfach und bedienungsfreundlich genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß beim Auftragen von Farbe Farbtropfen bzw. Farbspritzer aufgefangen werden und daß es dennoch auf einfache Weise möglich ist, die Auftragwalze zuverlässig in einen Farbvorratsbehälter einzutauchen und an einem Abstreifgitter abzustreifen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden, ohne daß die Handhabung beim Einfärben der Auftragwalze erschwert würde. Die Kombination von Stiel und Überwurfrohr mit Spritzschutzeinrichtung gewährleistet einen großen Aktionsradius der Auftragwalze und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Handhabung der Spritzschutzeinrichtung. Der Stiel und das diesen umfassende Überwurfrohr bilden praktisch eine Betätigungseinrichtung, mittels der die Wanne der Spritzschutzeinrichtung von der die Auftragwalze umfassenden Arbeitsstellung in die Freigabestellung zurückgezogen werden kann und umgekehrt. Dies ermöglicht eine bedienungsfreundliche Handhabung, wobei zum einen die Auftragwalze zuverlässig und ungehindert in einen Farbvorrat eingetaucht und an einem Abstreifgitter abgestreift werden kann und zum anderen beim Auftragen der Farbe nicht zu vermeidende Tropfen etc. zuverlässig aufgefangen werden. Auf eine Abdeckung bisher erforderlicher Art kann daher in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Dadurch, daß beim Auftragen von Farbe nicht zu vermeidende Farbtropfen bzw. -spritzer aufgefangen werden, ist beim Auftragen von Farbe auch weniger Aufmerksamkeit bzw. Geschick als bisher erforderlich, was diese Arbeit insbesondere auch für Hilfskräfte und Laien erleichtert.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Auftragwalze, die ein Verschleißteil darstellt, trotz der erfindungsgemäßen Spritzschutzeinrichtung leicht und einfach ausgetauscht werden kann. Hierzu wird die Spritzschutzeinrichtung einfach in die Freigabestellung gebracht, so dass die Auftragwalze zusammen mit dem zugehörigen Bügel vom Stiel abgenommen werden kann. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist somit ersichtlich eine entscheidende Verbesserung eines als Massenartikel anzusehenden Werkzeugs gelungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine besonders zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Spritzschutzeinrichtung entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist, die im als Rohr ausgebildeten Stiel angeordnet und einerseits am auftragwalzenfernen Stielende und andererseits an einer am Überwurfrohr befestigten, einen Schlitz des Stiels durchgreifenden Lasche abgestützt ist. Durch die Rückstellfeder ist sichergestellt, daß die Spritzschutzeinrichtung zuverlässig in die Arbeitsstellung geschoben und in dieser gehalten wird. Durch die den Schlitz des Stiels durchgreifende Lasche des Überwurfrohrs ergibt sich eine Stift-Schlitz-Verbindung, die eine Verdrehsicherung bewirkt und gleichzeitig den Verschiebeweg begrenzende Anschläge ergibt.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Spritzschutzeinrichtung zumindest in der zurückgezogenen Freigabestellung mittels einer Rasteinrichtung blockierbar sein. Dies erleichtert die Bedienung der Auftragwalze mit einer Hand, was insbesondere beim Aufnehmen von Farbe erwünscht ist.
Vorteilhaft kann der die Auftragwalze enthaltende Bügel mit einem Teller versehen sein, welcher in der Arbeitsstellung eine vom Bügel durchgriffene Ausnehmung der Wanne verschließt. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache und in der Arbeitsstellung dennoch dichte Durchführung des Bügels durch den Wannenboden. Der Bügel kann daher einfach mit dem außerhalb der Wanne endenden Stiel verschraubbar sein.
Zweckmäßig kann die Spritzschutzeinrichtung als vom Überwurfrohr separates, lösbar hieran festlegbares, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Formteil ausgebildet sein. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Herstellung, sondern erleichtert auch die Abnahme der Spritzschutzeinrichtung vom Überwurfrohr zu Reinigungszwecken etc.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Figur 2
eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 1,
Figur 3
ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung,
Figur 4
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung mit zurückgezogener Spritzschutzeinrichtung und
Figur 5
eine vergrößerte Darstellung der der Spritzschutzeinrichtung zugeordneten Rasteinrichtung.
Die erfindungsgemäße Farbauftragvorrichtung besteht, wie die Figuren 1 bis 4 anschaulich zeigen, in an sich bekannter Weise aus einer einen aus textilem Material bestehenden Mantel aufweisenden Auftrgwalze 1, die auf einem aus einem gebogenen Rundstab gebildeten Bügel 2 drehbar gelagert ist. Dieser besitzt zwei durch einen Steg miteinander verbundene Schenkel, von denen einer als die Auftragwalze 1 aufnehmende Achse dient und der andere etwa auf halber Walzenlänge abgewinkelt ist und in einen Gewindestift übergeht, mit welchem der Bügel 2 auf einen Bügelträger aufschraubbar ist. Als Bügelträger fungiert hier ein Stiel 3, der an seinem vorderen Ende eine dem bügelseitigen Gewindestift zugeordnete Gewindemuffe 4 trägt.
Der Stiel 3 ergibt einen großen Aktionsradius. Mit Hilfe des Stiels 3 ist es beispielsweise möglich, Zimmerdecken bzw. hohe Zimmerwände vom Zimmerboden aus zu tünchen, wie die Figur 3 anschaulich zeigt. Beim Aufwalzen der Farbe auf eine Fläche, wie eine Zimmerdecke bzw. -wand, ergeben sich in Folge der Rotation der Auftragwalze 1 und/oder des Anpreßdrucks der Auftragwalze 1 von dieser abgeschleuderte Tropfen bzw. Spritzer. Um diese aufzufangen ist der Auftragwalze 1 eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Spritzschutzeinrichtung zugeordnet. Hierdurch kann ein Abdecken des Zimmerbodens bzw. von im Zimmer verbliebenen Gegenständen unterbleiben.
Die Spritzschutzeinrichtung enthält, wie die Figuren 1 bis 4 weiter zeigen, eine Wanne 6, welche in der den Figuren 1 bis 3 zugrundeliegenden Arbeitsstellung den unteren, bügelträgerseitigen Umfangsbereich der Auftragswalze 1 umfaßt. Der Boden der Wanne 6 ist mit einer dem abgewinkelten Endstück des Bügels 2 zugeordneten Ausnehmung 7 versehen, durch welche das abgewinkelte Endstück des Bügels 2 aus der Wanne 6 herausgeführt ist. Die Verschraubung des Bügels 2 mit dem Stiel 3 kann sich dementsprechend außerhalb der Wanne 6 befinden. Die Ausnehmung 7 ist in der den Figuren 1 bis 3 zugrundeliegenden Arbeitsstellung mittels eines Tellers 8 verschließbar, welcher auf dem die Ausnehmung 7 durchgreifenden Bügel-Endstück aufgenommen ist. Zweckmäßig kann der Teller 8 als Gummischeibe ausgebildet sein, welche auf das genannte Bügelendstück aufgesteckt ist und in der Arbeitsstellung dichtend am Rand der Ausnehmung 7 anliegt.
An die Wanne 6 ist ein vom Rand der Ausnehmung 7 in Richtung des Bügelträgers abstehender Topf 9 angeformt, der mit seinem wannenfernen Ende an einem auf dem Stiel 3 aufgenommenen Überwurfrohr 10 festgelegt ist. Zwecks einfacher Lösbarkeit können der Topf 9 und das Überwurfrohr 10 einfach miteinander verschraubt sein. Der Topf 9 fungiert als die vom Stiel 3 getragene Gewindemuffe 4 umfassendes, zum auf dem Stiel 3 aufgenommenen Überwurfrohr 10 reichendes Distanzstück. Die Wanne 6 und der Topf 9 können als einteiliges Formteil, etwa als aus Kunststoff bestehender Spritzgußformling, hergestellt werden. Das Überwurfrohr 10 kann wie der Stiel 3 aus Aluminium bestehen oder ebenfalls als Kunststoffformling ausgebildet sein.
Das Überwurfrohr 10 ist kürzer als der Stiel 3 und so angeordnet, daß es von einer vorderen, an der Gewindemuffe 4 anliegenden Stellung in eine rückwärtige, etwa an einer rückwärtigen Verschlußkappe 11 des Stiels 3 anliegende Stellung verschiebbar ist und umgekehrt. Dementsprechend kann auch die über den Topf 9 mit dem Überwurfrohr 10 verbundene Wanne 6 von einer vorderen, den Figuren 1 bis 3 zugrundeliegenden Arbeitsstellung, in welcher der untere Umfangsbereich der Auftragwalze 1 in die Wanne 6 eintaucht, in eine der Figur 4 zugrundeliegende, zurückgezogene Freigabestellung, in welcher die Auftragwalze 1 zum Eintauchen in einen Farbvorrat und zum Abstreifen an einem Abstreifgitter aus der Wanne 6 herausgeschoben ist , verschoben werden. Die Begrenzung des Verschiebehubs kann dadurch bewerkstelligt werden, daß das Überwurfrohr mit seinem vorderen bzw. hinteren Ende auf entsprechende, stielseitige Anschläge inform der Gewindemuffe 4 bzw. einer rückwärtigen Verschlußkappe 11 aufläuft. Im dargestellten Beispiel ist der Stiel 3, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, mit einem Längsschlitz 12 versehen, in den eine im Bereich des vorderen Endes des Überwurfrohrs 10 befestigte Lasche 13 paßfederartig eingreift, woduch ebenfalls eine Begrenzung der gegenseitigen Verschiebbarkeit von Stiel 3 und Überwurfrohr 10 und damit eine Begrenzung des Hubs der Spritzschutzeinrichtung 5 erreicht werden kann. Die in den Schlitz 12 paßfederförmig eingreifende Lasche 13 ergibt gleichzeitig eine zuverlässige Verdrehsicherung, so daß die Achsen der Auftragwalze 1 und der Wanne 6 immer parallel bleiben und automatisch ein kollissionsfreies Eintauchen der Auftragwalze 1 in die Wanne 6 gewährleistet ist.
Der Stiel 3 ist, wie aus Figur 1 entnehmbar ist, als Rohr ausgebildet. In diesem befindet sich eine Rückstellfeder 14, die mit ihrem unteren, walzenfernen Ende an der auf das den Stiel 3 bildende Rohr aufgesteckten Verschlußkappe 11 und mit ihrem gegenüberliegendem, walzennahmen Ende an der Lasche 13 anliegt, die hierzu den Schlitz 12 durchgreift und in das den Stiel 3 bildende Rohr hineinragt. Die Lasche 13 dient demnach auch als Widerlager für die Rückstellfeder 14. Die Vorspannung der Rückstellfeder 14 wird beim Zurückziehen des Überwurfrohrs 10 erhöht. Hierdurch ist sichergestellt, daß mit Hilfe der Rückstellfeder 14 eine zuverlässige Rückstellung des Überwurfrohrs 10 und damit der hieran befestigten Spritzschutzeinrichtung 5 in die der Figur 1 zugrundeliegende Ausgangsstellung erfolgen kann. Die Unterbringung der Rückstellfeder 14 im Stiel 3 ermöglicht die Verwendung einer vergleichsweise langen und damit weichen Rückstellfeder, was eine hohe Bedienungsfreundlichkeit ergibt, und gewährleistet gleichzeitig einen zuverlässigen Schutz gegen Verletzungen.
Zur Erleichterung der Handhabung ist eine Rasteinrichtung 15 vorgesehen, durch welche das Überwurfrohr 10 und dementsprechend die hieran befestigte Spritzschutzeinrichtung 5 in der der Figur 4 zugrundeliegenden, zurückgezogenen Freigabestellung gegen die Kraft der gespannten Rückstellfeder 14 blockiert werden kann. Die Rasteinrichtung 15 enthält, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, einen auf dem Überwurfrohr 10 radial bewegbar aufgenommenen Blockierstift 16, der an seinem inneren Ende mit einem hinterschnittenen Bund 17 versehen ist. Der Stiel 3 besitzt eine dem Blockierstift 16 zugeordnete Ausnehmung 18, die so platziert ist, daß der Blockierstift 17 in der der Figur 4 zugrundeliegenden, zurückgezogenen Freigabestellung der Spritzschutzeinrichtung 5 in sie eingerückt werden kann. Durch die Wirkung der gespannten Rückstellfeder 14 wird der Blockierstift 16 am walzennahen Ende der Ausnehmung 18 zur Anlage gebracht, wobei der Bund 17 den Rand dieses Ausnehmungsendes untergreift. Der das Überwurfrohr 10 durchgreifende Blockierstift 16 steht von einem Druckknopf 19 ab, der in einem an das Überwurfrohr 10 seitlich angesetzten Ring 20 aufgenommen ist und von einer als Ausrückfeder fungierenden Druckfeder 21 unterfaßt ist. Das äußere Ende des Rings 20 ist nach innen gekragt, wodurch sich ein Anschlag 21 für den in die Ausrückstellung gebrachten Druckknopf 19 ergibt. In der Ausrückstellung befindet sich der Blockierstift 16 außer Eingriff mit der stielseitigen Ausnehmung 18.
Der Figur 5 liegt die Raststellung zugrunde. Zum Ausrasten wird das Überwurfrohr 10 soweit zurückgezogen, daß der Bund 17 außer Eingriff mit dem zugeordneten Rand der Ausnehmung 18 kommt. Dadurch kann die Druckfeder 21 den Druckknopf 19 und mit diesem den Blockierstift 17 nach außen bewegen und zur Anlage am Anschlag 21 bringen. In dieser Anschlagstellung befindet sich der Blockierstift 16 außer Eingriff mit der Ausnehmung 18. Der Überstand des Rings 20 über den eingerückten Druckknopf 19 entspricht dementsprechend zumindest der Wandstärke des den Stiel 3 bildenden Rohrs zuzüglich der Dicke des Bunds 17.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen, insbesondere auf Decken und/oder Wände, mit einer Auftragwalze (1), die auf einem Bügel (2) drehbar gelagert ist und der eine Spritzschutzeinrichtung zugeordnet ist, die von einer Tropfen, die von der Auftragwalze abspritzen, auffangenden Arbeitsstellung in eine die Auftragwalze (1) freigebende Stellung zurückziehbar ist und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzeinrichtung (5) eine Wanne (6) enthält, die den stielseitigen Umfangsbereich der Auftragwalze (1) in der Arbeitsstellung umfasst und die Auftragwalze (1) in der Freigabestellung freigibt, und dass die Spritzschutzeinrichtung an einem von einem den Bügel (2) aufnehmenden Stiel (3) durch setzten, kürzer als der Stiel (3) ausgebildeten Überwurfrohr (10) befestigt und mit einer Ausnehmung (7) versehen ist, durch die der Stiel (3) durchschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwurfrohr (10) mittels einer Stift-Schlitz-Anordnung (12,13) gegen Verdrehen gegenüber dem Stiel (3) gesichert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzeinrichtung (5) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (14) aus der Arbeitsstellung zurückziehbar ist, wobei die Rückstellfeder (14) im als Rohr ausgebildeten Stiel (3) angeordnet und einerseits am auftragwalzenfernen Ende des Stiels (3) und andererseits an einer am Überwurfrohr (10) befestigten, einen Schlitz (12) des Stiels (3) durchgreifenden Lasche (13) abstützbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzeinrichtung (5) zumindest in der zurückgezogenen Freigabestellung mittels einer Rasteinrichtung (15) blockierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Überwurfrohr (10) ein radial bewegbarer Blockierstift (16) aufgenommen ist, der mit einem hinterschnittenen Bund (17) zum Eingriff mit einer umfangsseitigen Ausnehmung (18) des Stiels (3) bringbar ist, wobei der Blockierstift (16) vorzugsweise mit einem von einer Druckfeder (21) unterfassten Druckknopf (19) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (2) mit einem Teller (8) versehen ist, der in der Arbeitsstellung die vom Bügel (2) durchgriffene Ausnehmung (7) der Spritzschutzeinrichtung (5) verschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (8) als auf den bügelträgerseitigen Abschnitt des Bügels (2) aufgeschobene Gummischeibe ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzeinrichtung (5) mit einem zur Ausnehmung (7) koaxialen, am Überwurfrohr (10) befestigten Ansatz (9) versehen ist, der die Schraubverbindung von Bügel (2) und Stiel (3) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzschutzeinrichtung (5) zusammen mit dem zur Ausnehmung (7) koaxialen Ansatz (9) als vom Überwurfrohr (10) separates, lösbar hieran festlegbares, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Formteil ausgebildet ist.
EP97103912A 1996-03-22 1997-03-08 Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen Expired - Lifetime EP0796668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611284 1996-03-22
DE19611284A DE19611284A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796668A1 EP0796668A1 (de) 1997-09-24
EP0796668B1 true EP0796668B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7789059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103912A Expired - Lifetime EP0796668B1 (de) 1996-03-22 1997-03-08 Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5864918A (de)
EP (1) EP0796668B1 (de)
AT (1) ATE202505T1 (de)
DE (2) DE19611284A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100779U1 (de) 2001-01-17 2001-06-28 Kosick Guenther Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
CA2415004C (en) 2001-12-21 2009-11-10 Newell Operating Company Edging roller
US7181802B2 (en) * 2002-01-08 2007-02-27 Kosick Guenther Device for applying paint onto surfaces
US7096530B2 (en) * 2003-09-09 2006-08-29 Newell Operating Company Paint roller with extendable handle
IL179839A0 (en) * 2006-12-05 2007-05-15 Uzi Ezra Havosha Method and device to paint out-of-reach surfaces
US8166665B2 (en) * 2008-05-05 2012-05-01 Potgeter Joel D Paint brush cleaning apparatus
DE202010017219U1 (de) * 2010-04-07 2011-06-09 Achhorner, Johann, 74523 Malerrolle
US8434192B2 (en) 2011-04-18 2013-05-07 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Shield for paint roller
US8832896B2 (en) 2011-05-04 2014-09-16 Wagner Spray Tech Corporation Paint roller edge guard
US20130205530A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 James Dale Simple speed trim tool
DE102016007797B4 (de) * 2016-06-28 2019-05-09 Gerd Albrecht System zur Halterung eines Pinsels als Malerwerkzeug und System zur Halterung einer Farbwalze als Malerwerkzeug
US10287100B2 (en) * 2017-03-27 2019-05-14 The Boeing Company Removable cover assembly for a bracket mounted roller
DE202021103987U1 (de) 2021-07-27 2022-10-28 Matiyos Sakru Farbroller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835915A (en) * 1952-11-14 1958-05-27 Vincent C Hermstad Roller brush splash guard
US2817868A (en) * 1955-03-22 1957-12-31 Painter Corp E Z Paint roller shield
US3115659A (en) * 1960-06-21 1963-12-31 Arthur G Church Paint applicator
US3252290A (en) * 1961-10-27 1966-05-24 Phillips Petroleum Co Grouting of underwater formations
DE1277081B (de) * 1966-05-06 1968-09-05 Fritz Deck Vorrichtung zum Herstellen von Streichkanten
US4337002A (en) * 1980-04-16 1982-06-29 Martucci Frank C Dripless ceiling paint roller and paint metering pan
US4325159A (en) * 1980-05-01 1982-04-20 Rico Laureano P Paint drip catcher
DE3424335A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-09 Heinrich 6453 Seligenstadt Beyke Auftragsroller mit verlaengertem stiel
DE3609183A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Heinrich Griesel Farbroller mit verstellbarer auffangwanne
DE29605322U1 (de) * 1996-03-22 1996-06-05 Kosick Guenther Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611284A1 (de) 1997-09-25
US5864918A (en) 1999-02-02
DE59703882D1 (de) 2001-08-02
EP0796668A1 (de) 1997-09-24
ATE202505T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796668B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE3610329C2 (de)
DE2616496C3 (de) Sicherheitsspritzpistole
DE1400726B2 (de) Abgabevorrichtung fuer einen aerosolzerstaeuberbehaelter
DE4300599A1 (de) Sprühgerät
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
EP0818159B1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
DE2913367A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2159522C3 (de) Röhrchenschreiber
DE3626997A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen duennfluessiger medien
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
CH635741A5 (en) Hand implement for wet-cleaning of windows
DE102015100537A1 (de) Handwischer zum manuellen Reinigen von Druckköpfen
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
EP1224982B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE863767C (de) Wechselschreibstift
DE970522C (de) Leicht zerlegbare Waschduese fuer Fluessigkeitsfilteranlagen
DE1908928C (de) Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden
DE1977314U (de) Reinigungsvorrichtung.
DE1482699B1 (de) Spenderpumpenkappe
DE4327380C1 (de) Wasserabführvorrichtung für ein feuchtes oder nasses biegsames Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 202505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010913

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001