DE3421763C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421763C2
DE3421763C2 DE3421763A DE3421763A DE3421763C2 DE 3421763 C2 DE3421763 C2 DE 3421763C2 DE 3421763 A DE3421763 A DE 3421763A DE 3421763 A DE3421763 A DE 3421763A DE 3421763 C2 DE3421763 C2 DE 3421763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
out part
handle
holder
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3421763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421763A1 (de
Inventor
Anton Sulgen Ch Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lista AG
Original Assignee
Lista AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista AG filed Critical Lista AG
Publication of DE3421763A1 publication Critical patent/DE3421763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421763C2 publication Critical patent/DE3421763C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/024Drawer handles
    • A47B2095/025Drawer handles with integrated label
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/24Handle fastening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handgriff zum Betätigen eines Ausziehteiles an Schranken und Gestellen, der als Griffleiste ausgebildet und an der Stirnseite des Ausziehteiles angeordnet ist, und einen Ausziehteil für diesen Handgriff.
Ausziehteile beliebiger Art, z. B. ausziehbare Schubladen, Tablare und Fächer, müssen mit einem geeigneten Hand­ griff versehen werden, damit sie nach Bedarf ausgezogen werden können, während das Zurückschieben auch ohne Handgriff bewerkstelligt werden könnte, wenn auf die Stirnseite ein entsprechender Druck ausgeübt werden kann.
Die Art der Handgriffe weist eine große Mannigfaltig­ keit aus und es sind dementsprechend viele Ausführungs­ formen bekannt. Je nach dem Anwendungsgebiet der Aus­ ziehteile lassen sich einige größere Gruppen von Hand­ griffen unterscheiden. So ist es bekannt, bei Schränken und Gestellen, wie sie vor allem in Büros, Werkstätten und Magazinen verwendet werden, eine Ausführungsform eines Handgriffes zu verwenden, der als Griffleiste aus­ gebildet und auf der Stirnseite des Ausziehteiles ange­ ordnet ist. Aus Zweckmäßigkeitsgründen weist eine solche Griffleiste eine Ausdehnung auf, die etwa der ge­ samten Breite der Stirnseite des Ausziehteiles ent­ spricht. Die Griffleiste selbst ist als winkelförmiges Profil mit zwei Schenkeln ausgebildet, von denen der eine Schenkel ein Befestigungsflansch ist, durch den die Griffleiste an der Stirnseite des Ausziehteils an­ liegt und beispielsweise mittels Schrauben an demselben befestigt ist. Der andere Schenkel ist der eigentliche, zum Ein- und Ausschieben des Ausziehteils dienende Griff­ schenkel, der von der Stirnseite, meistens mit konvexer Wölbung absteht und mit dem Befestigungsflansch einen, meistens etwas unter 90° liegenden Winkel bildet sowie sich über einen Winkelbereich erstreckt, der sich etwas oberhalb einer Horizontalebene bis zur Vertikalebene der Stirnseite des Ausziehteils erstreckt. Die Griff­ leiste kann zudem auf der sichtbaren Außenseite mit Mitteln versehen sein, die ein Befestigen von Folien, z. B. mit Beschriftungen, ermöglichen.
Obwohl diese bekannten Griffleisten sich in vielen An­ wendungsfällen bewährt haben, sind doch einige Nachteile bekanntgeworden, die Anlaß zu ihrer Verbesserung waren. Einmal muß die Griffleiste, beispielsweise mit Schrau­ ben, an der Stirnseite des Ausziehteils befestigt wer­ den. Bei schweren Ausziehteilen, wo diese Befestigung entsprechend stark ausgebildet sein muß, ist sie ent­ sprechend aufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht da­ rin, daß der von dem Griffschenkel überdeckte Winkel­ bereich zwar eine gute Sichtbarkeit etwaiger Schrift­ bilder auf dem Griffschenkel von oben ermöglicht, während die Sichtbarkeit von vorne und vor allem von unten, welch letztere vor allem bei hohen Schränken und Gestellen von Bedeutung ist, beeinträchtigt ist.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde­ liegt, einen Handgriff der eingangs beschriebenen Art und einen damit ausgerüsteten Ausziehteil so auszuge­ stalten, daß er eine ausreichende Festigkeit aufweist, angenehm in der Betätigung beim Aus- und Einschieben des Ausziehteils ist und eine gute Sichtbarkeit auf die Außenseite der Griffleiste auch von vorne und von unten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Griffleiste als Griffprofil ausgebildet ist, dessen beim Betätigen des Ausziehteiles zu ergreifender unterer Rand einen die freie Kante des Handgriffes zu umfassen bestimmten Haltesteg und dessen oberer Rand innenseitig einen Haltewulst aufweist.
Die Erfindung umfaßt auch einen Ausziehteil mit einem erfindungsgemäßen Handgriff, bei dem an der Stirnseite des Ausziehteils ein Halter zur Aufnahme des Handgrif­ fes angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungs­ beispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Griffleiste für einen Handgriff zum Betätigen eines Auszieh­ teils in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt der stirnseitigen Wand eines Ausziehteils mit einem Halter zur Auf­ nahme des Handgriffes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht der stirnseitigen Wand eines Ausziehteils in ungefaltetem Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Griffleiste ist ein Profil, das zweckmäßig als stranggepreßtes Griffprofil 1, bei­ spielsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff, hergestellt wird. Sowohl der obere Rand 2 als auch der untere Rand 3 des Griffprofils 1 sind zur formschlüssigen Halterung des Griffprofils 1 an einem Halter 4, siehe Fig. 2, vorgesehen. In Fig. 2 ist der Halter 4 ein integraler Teil einer stirnseitigen Wand 5, die einen Teil eines Ausziehteils, beispielsweise einer Schublade bildet. Der Halter 4 kann jedoch auch für sich allein herge­ stellt werden, wobei die Wand 5 dann nur als kurzer Befestigungsschenkel ausgebildet ist. Ein in dieser Weise ausgebildeter Halter 4 kann an einem beliebigen Ausziehteil, beispielsweise auch an Tablaren, befestigt oder angeformt werden.
Das Griffprofil 1 weist einen gewölbten Mittelteil 6 auf. Am oberen und am unteren Ende des Mittelteils 6 sind Nuten 7, 8 angeformt, die einerseits durch den Mittelteil 6 und andererseits durch Stege 9, 10 ge­ bildet werden. Die Stege 9, 10 erstrecken sich zweck­ mäßig über die gesamte Länge des Griffprofils 1. Die sichtbare Außenfläche 11 des Mittelteils 6 bildet die Auflage für beispielsweise beschriftete Folien, die in die Nuten 7, 8 ragen und deshalb nicht herausfallen können. Aus Fig. 1 ist zudem ersichtlich, daß die Au­ ßenfläche 11 sich beidseits einer Horizontalebene H erstreckt, wobei der oberhalb der Horizontalebene H liegende Sichtbereichswinkel α etwas kleiner ist als der unterhalb der Horizontalebene H liegende Sichtbe­ reichswinkel β. Der Winkel α kann hierbei 20-28° und der Winkel β 25-35° aufweisen. Die Anordnung der Außenfläche 11, die auch den Sichtbereich für daraufliegende beschriftete Folien definiert, beid­ seits der Horizontalebene H ist wesentlich, da dadurch eine verbesserte Beobachtungsmöglichkeit von vorne und von unten erreicht wird. Zudem wird die Blendwirkung der Außenfläche 11 wegen ihrer annähernd senkrechten Anordnung verringert. Der an den Mittelteil 6 anschlie­ ßende obere Rand 2 des Griffprofils 1 weist auf der Innenseite einen konvex geformten Haltewulst 12 auf, der zweckmäßig ein kreissegmentförmiges Profil auf­ weist.
Der an dem Mittelteil 6 anschließende untere Rand 3 weist innenseitig Haltesteg 13 auf, der zusammen mit dem Haltewulst 12 die Haltemittel zum formschlüssigen Befestigen des Griffprofils 1 auf dem Halter 4 dient. Durch das Anformen des Haltesteges 13 wird erreicht, daß der untere Rand 3 des Griffprofils 1 nicht nur eine schmale Kante bildet, sondern wegen des Halte­ steges 13 eine gewisse Ausdehnung aufweist. Dadurch kann der Handgriff, der zur Betätigung des Ausziehteils am untern Rand 3 mit der Hand umfaßt wird, besser um­ griffen werden.
Der Halter 4 nach Fig. 2 bildet einen Tragschenkel, der sich aus einem außenseitigen konkaven Wölbungsteil 14 und einem daran anschließenden Stegteil 15 zusammensetzt. Der Halter 4 geht in einen Abstandsteg 16 über, durch den der vom Halter 4 gebildete Hohlraum 17 in seiner Größe bestimmt wird; die Neigung des Halters 4 dagegen ist durch die Form des Griffprofils 1 bestimmt. Der Hohlraum 17 kann mittels des Abstandsteges 16 so groß gewählt werden, daß das auf den Halter 4 aufgesetzte Griffprofil 1 bequem umfaßt werden kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Wandblech dient zur Bildung der Wand 5 und des Halters 4 nach Fig. 2.
Die strichpunktierten Linien entsprechen den Biegekanten zwischen der Wand 5 und dem Abstandsteg 16 einerseits und der Wölbung 14 und dem Stegteil 15 andererseits. In der Nähe der beiden Seitenränder 18 ist je eine Vierkantöffnung 19 im Wandblech ausgestanzt. Die Öff­ nungen 19, die auch eine andere Form aufweisen können, dienen dazu, eine an den Enden des Griffprofils 1 ange­ brachte Abdeckung zu haltern, wie dies beispielsweise in der DE-OS 32 19 926 der Anmelderin beschrieben ist. Die Öffnungen 19 können auch dazu dienen, die Betäti­ gungsstange für eine Einzelsicherung des Ausziehteils zu lagern.
Das beschriebene Griffprofil 1 wird auf den Halter 4 ge­ klemmt, wobei zunächst der Haltesteg 13 um den Stegteil 15 gelegt und darauf der Haltewulst 12 in den Wölbungsteil 14 gedrückt wird. Hierbei wird das Griffprofil 1 etwas elastisch verformt und schnappt anschließend in die konkave Wölbung 14 des Halters 4 spielfrei ein. Diese Halterung ist formschlüssig, da der Haltewulst 12 nur durch elastische Deformation des Griffprofils 1 wieder vom Halter 4 gelöst werden kann. Im übrigen erfolgt der Kraftangriff im Bereich des Haltesteges 13, dessen Form­ schluß mit dem Stegteil 15 auch bei Anwendung großer Krafte nicht gelöst werden kann. Das Griffprofil 1 kann an jedem Ausziehteil verwendet werden, an dem stirnseitig ein Halter 4 vor­ gesehen ist. Dieser braucht, wie bereits erwähnt wurde, nicht als integraler Teil an der Wand 5 angeformt zu sein.

Claims (10)

1. Handgriff zum Betätigen eines Ausziehteiles an Schränken und Gestellen, der als Griffleiste (1) ausgebildet und an der Stirnseite des Auszieh­ teils angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (1) als Griffprofil ausgebildet ist, dessen beim Betätigen des Ausziehteiles zu ergreifen­ der unterer Rand (3) einen die freie Kante des Hand­ griffes zu umfassen bestimmten Haltesteg (13) und dessen oberer Rand (2) innenseitig einen Haltewulst (12) aufweist.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewulst (12) ein kreissegmentförmiges Profil aufweist.
3. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffprofil zwischen dem obern und dem untern Rand (2, 3) eine, z. B. gerade oder gewölbte, eine Sichtfläche bildende Außenfläche (11) zur Auf­ nahme von Sichtfolien aufweist, die durch je eine obere und eine untere Haltenut (7, 8) begrenzt ist.
4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (11) kreissegmentförmig ist und sich über einen Winkelbereich erstreckt, der beidseits einer Horizontalebene (H) liegt und unter der Horizontalebene größer ist als über derselben.
5. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkelbereich 20-28° über und 25-35° unter der Horizontalebene (H) erstreckt.
6. Ausziehteil mit einem Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Ausziehteils ein Halter (4) zur Aufnahme des Handgriffes angeordnet ist.
7. Ausziehteil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter (4) an dem obern Rand der Stirnseite des Ausziehteils angeordnet ist.
8. Ausziehteil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halter einen integralen Teil einer stirnseitigen Wand (5) des Ausziehteiles bildet.
9. Ausziehteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) eine dem innenseitigen Haltewulst (12) des Griffprofils (1) entsprechende konkave Wölbung (14) aufweist.
10. Ausziehteil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Enden des Griffprofils (1) Ab­ deckungen angeordnet sind, die mittels stirnsei­ tiger Öffnungen (19) des Ausziehteils befestigt sind.
DE19843421763 1983-07-19 1984-06-12 Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen Granted DE3421763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3948/83A CH659372A5 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421763A1 DE3421763A1 (de) 1985-01-31
DE3421763C2 true DE3421763C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=4266928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421763 Granted DE3421763A1 (de) 1983-07-19 1984-06-12 Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4574424A (de)
AT (1) AT393447B (de)
CH (1) CH659372A5 (de)
DE (1) DE3421763A1 (de)
IT (1) IT1174569B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396691B (de) * 1973-09-17 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
DE4326173A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-16 Esselte Meto Int Gmbh Preiskassette
US5412839A (en) * 1994-01-07 1995-05-09 General Electric Company Soft touch appliance handle assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47459A (de) *
US2758748A (en) * 1953-06-29 1956-08-14 Amana Refrigeration Inc Trim strip and mounting therefor
CH358564A (de) * 1958-04-17 1961-11-30 Karl Steiner Fa Profilleiste
BE734604A (de) * 1968-07-10 1969-12-01
US3567303A (en) * 1969-01-21 1971-03-02 Collins Radio Co Self-locking handle
US3939973A (en) * 1974-01-14 1976-02-24 Fluoroware, Inc. Wafer basket and easily attached and detached carrier for same
US4002386A (en) * 1975-11-28 1977-01-11 Rockwell International Corporation Locking handle apparatus
US4096603A (en) * 1976-11-01 1978-06-27 Fellowes Manufacturing Company Drawer pull and label holder
US4108519A (en) * 1977-04-27 1978-08-22 Comerco, Inc. Pull tray
DE3011562C2 (de) * 1980-03-26 1985-10-03 Kunesa Scherer U. Co, 6619 Weiskirchen Kennzeichnungsvorrichtung für Schubladen o.dgl.
CH654473A5 (de) * 1981-07-06 1986-02-28 Lienhard Ag Griff zum betaetigen von ausziehteilen in schraenken und gestellen.
CH635992A5 (de) * 1982-10-06 1983-05-13 Zoellig Paul Ag Griffleiste.

Also Published As

Publication number Publication date
AT393447B (de) 1991-10-25
US4574424A (en) 1986-03-11
IT8421778A1 (it) 1986-01-06
CH659372A5 (de) 1987-01-30
IT8421778A0 (it) 1984-07-06
DE3421763A1 (de) 1985-01-31
IT1174569B (it) 1987-07-01
ATA195484A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE2929373C2 (de) Uhrgehäuse mit lösbarer Halterung
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE20113538U1 (de) Verbesserter Befestigungsaufbau für Tischplatte und Tischgestell
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE3421763C2 (de)
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE2325080C3 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE19818930C2 (de) Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE3402852A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u.a.
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
CH654473A5 (de) Griff zum betaetigen von ausziehteilen in schraenken und gestellen.
DE2140232A1 (de) Bilderrahmen
DE202009013624U1 (de) Verbindungselement
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.
DE2618185A1 (de) Erbindungsglied fuer moebelstueckteile
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE19833946C2 (de) Bausatz für einen Stuhl
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände
DE19709544C1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verkleiden eines Tisches
CH634376A5 (en) Device for securing drawers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee