DE1907722A1 - Wasserpistole - Google Patents

Wasserpistole

Info

Publication number
DE1907722A1
DE1907722A1 DE19691907722 DE1907722A DE1907722A1 DE 1907722 A1 DE1907722 A1 DE 1907722A1 DE 19691907722 DE19691907722 DE 19691907722 DE 1907722 A DE1907722 A DE 1907722A DE 1907722 A1 DE1907722 A1 DE 1907722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
distributor
pressure vessel
water gun
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907722
Other languages
English (en)
Inventor
Giampiero Ferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1907722A1 publication Critical patent/DE1907722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0006Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection
    • F41B9/0015Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the liquid being pressurised by compressed gas, e.g. air
    • F41B9/0018Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the liquid being pressurised by compressed gas, e.g. air the gas being compressed utilising a manual piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0006Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection
    • F41B9/0015Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the liquid being pressurised by compressed gas, e.g. air
    • F41B9/0028Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised prior to ejection the liquid being pressurised by compressed gas, e.g. air the gun having an unpressurised liquid reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0003Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid
    • F41B9/0031Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by the pressurisation of the liquid the liquid being pressurised at the moment of ejection
    • F41B9/0037Pressurisation by a piston
    • F41B9/004Pressurisation by a piston the piston movement being mechanically coupled to the trigger movement, e.g. the piston being part of the trigger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B9/00Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure
    • F41B9/0071Liquid ejecting guns, e.g. water pistols, devices ejecting electrically charged liquid jets, devices ejecting liquid jets by explosive pressure characterised by special valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Df. E. WetZel ' 8500 Nürnberg 1, 3Λ.2.69".
■ ' " ■ Hefnersplatz 3 - Postfach 9347
-!HO E TeraaU Telex06/22327-Tel. 0911/204081-83
.iiiy. b. i«iyau PösUcheckkonto Nürnberg 111 61
I—
I 2
Unser Zeichen bitte immer angeben—,
28/33 (83/69)- |
Giampiero F e r r i , Florenz, Via Stoppani 38 (Italien) , :
. Wasserpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserpistole mit einer Pumpe,, die-durch den Abzug »betätigt werden kann, mit einer Spritzdüse und mit einem Wasserbehälter..
Die bekannten Wasserpistolen haben jedoch den Nachteil, daß sie keinen ununterbrochenen Wasserstrahl liefern können«, ■"-..-.
Hier setzt die Erfindung ein, die diesen Nachteil beseitigt und außerdem noch andere Vorteile bringt.
Grundsätzlich besteht die Erfindung darin, daß bei einer Wasserpistole, bei welcher der Wasserstrahl durch eine vom Abzug betätigte Pumpe erzeugt wird, diese außer dem Flüssig keitsbehälter einen Druckbehälter enthält, der gleichzeitig oder wahlweise mit der Spritzdüse durch Betätigen des Abzugbügels gespeist werden kann.
909846/0019
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung an der .Masserpistole eine Verteilerdüse vorgesehen, die es ermöglicht, die-Spritzdüse und/oder den Druckbehälter zu speisen.
Vorzugsweise ist der Verteiler gemäß der Erfindung einstellbar eingerichtet, so daß die Spritzdüse oder der Druckbehälter allein oder Druckbehälter und Spritzdüse gemeinsam gespeist werden können. V -":
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht dariÄj; daß ein ununterbrochener Wasserstrahl gespritzt werde:n kann. Außerdem kann die Verbindung zwischen Druckbehälter, Pumpe und Spritzdüse unterbrochen werden, "
Der Druckbehälter gemäß der Erfindung befindet "sich vorzugs weise im Wassertank innerhalb des Waffengehäusese : '/■ ..-■.."■■■■
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung und lassen weitere erfinderische Merkmale erkennen. \
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Wasserpistole; * """-Pig.2 zeigt'einen Blick in den Innenraum der Pistole; Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Pigi, 2 ; Fig.4 zeigt einen Schnitt gemäß Linie IV-IV vonFi:ga 1 ; Pig·5»6 und 7 zeigen in Vergrößerung einen Teil des Verteilers gemäß der Erfindung, vergrößert in drei verschiedenen Stellungen.
909846/0019
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht die Pistole aus einem zweiteiligen, fast symetrischen Gehäuse, das längenmäßig zusammengesetzt ist. Die beiden Seitenteile des Gehäuses sind mit 1 A und 1 B bezeichnet (vgl.insbesondere Fig.^); sie besitzen die Form einer Spielzeugpistole mit Kolben C, Lauf E und Abzugbügel F für den Abzug· Im hinteren Teil der Waffe befindet sich ein Wasserspeicher S. Daher Werden die Seitenteile des Gehäuses an dieser Stelle
durch Zwischenwände verstärkt, um ein Austreten der Flüssig- ^ keit zu verhindern» Die Gehäusewände 1 A und 1 B (vgl.Fig. 3 und 4-)" besitzen Nut und Feder 5». um zusammengesetzt· zu werden. Der Wasserspeicher ist mit einem Deckel ? versehen, der durch ein Scharnier 9 mit dem Gehäuse verbunden ist und einen Füllstöpsel 7 A bildet»
Im Inneren des Behälters S befindet sich zwischen zwei Rollen Il und 13 ein Pumpzylinder 15 in horizontaler Lage mit verschlossener Rückwand 15 A und offener Vorderseite, durch | die der Pumpenkolben 17' in den Zylinder dringt. Der Pumpenkolben ist aus elastischem Material, um mit den Wänden aes Zylinders gut abzuschließen. Der Pumpenkolben iy ist durch eine Stange 19 A mit dem Abzugbügel 19 verbunden, der die Pumpe in Richtung des Pfeiles F 1 (vgl.Fig.3) in Bewegung setzt, üine Feder 21 im Pumpenzylinder 15, die während des Eindringens des Kolbens zwischen der Rückwand 15 A und dem Kolben 1? zusammengedrückt wird, betätigt den Kolben selbst,
909846/00 19
t t . 1 *
• -*-"■.'.■ ' : ·■'■.-.■ ■■■.■■■,: : ;-' V W
■■■'." ■ . ; - - ■:;■'/;■■'■;■.■■. :;>wenn der Abzugbügel losgelassen wird. ^ ti
An der Rückwand 15 A des Fumpenzylinders 15 befindet sich I außerdem ein AnSLaügventil, bei dem der Ventiikörper aus einör Kugel 23 in einer Vorrichtung mit den Teilen 15 und 15 A und mit einem Anschluß stück 25 besteht. An dieses Anschluß stück 25 grenzt ein Ansaugröhrohen 2?, das beim Halten der Pistole, in Schußrichtung im unteren Teil des Kolbens G innerhalb des Wasserbehälters S steoktU Gegenüber dem Ansaugwentil 23 befindet sich ein Ausstoßventil, bei dem der Ventilkörper / Γ ebenfalls.durch eine Kugel 29 gebildet wird. Diese Kugel 29 hat ihren Sitz zwischen den Wänden 15 und 15 A, Ein dreitei- . liges Anschlußstück 31 besitzt drei Enden 31 Aj 31 B und 31 G. Das Ende 31 A dient als Vorrichtung für das Ausstoßventil 29· Das Anschlußstück 31 enthält ein drehbares Verteilerorgan 33 von zylindrischer Form. Dieses Organ 33 besitzt einen achsförmigen Ansatz 33 A, der durch die Zwischenwand, 1 B des Gehäuses (vgl,Fig.4) zu einem Hebel 35 führt, der in drei verschiedene Stellungen gebracht werden kann.
In einer Zwischenstellung bildet das Verteilerorgan-33 mit einer Auskehlung 33 B, die in einem Kreisbogen von etwa 270° verläuft, die Verbindung mit den Ansatzteilen 31 A, 31 B und 31 C. In der in den Figuren 3 und 5 dargestellten Lage stellt das Verteilerorgan 33 die Verbindung zwischen dem Ventil 29 und dem Ansatzstück 31 G dar. Das Ansatzstück
909846/0019 ;
31 G ist alsdann mit dem unteren Teil des Druckbehälters 37 verbunden, der im Inneren des Wasserbehälters S durch einen Deckel 37 A luftdicht verschlossen ist. In d er in Fig. 6 erläuterten Stellung des Verteilerorgans 33, die durch eine Drehung des Verteilers von der Stellung gemäß den Figuren 3 und 5 in Richtung des Pfeiles F 2 (vgl.Fig.6) erhalten wird, entsteht die Verbindung zwischen dem Ventil 29 und dem Ansatzstück 31 B. An das Ansatzstück 31 B ist ein bewegliches Röhrchen 39 angeschlossen, das über; eine weitere Verbindung miifc eines* Düse ^l verbunden ist, aus der der Wasserstrahl austritt· In der in Fig. 7 erläuterten Stellung des Verteilerorgans 33» die von der Stellung gemäß Fig. & durch eine weitere Drehung des Verteilers in Richtung des Pfeiles F 3 gemäß Fig. 7 erhalten wird, entsteht, die Verbindung zwischen allen drei Ansatzstücken 31 A, 31 B und 31 G.
Die Kolbenstange 19 A des Kolbens 17 und das Rötarchen 39 durchqueren die Wand 3 d.es Wasserbehälters S unter Verwendung von Gummidichtungen k-J und ^5» die in Rillen an den Seitenwänden des Gehäuses angebracht sind.
Wenn sich der Verteiler in der in Figo6 dargestellten Stellung befindet und man den Abzug in Richtung des Pfeiles F 1 (vgl.Fig.3) betätigt, so erhält man bei jedem Druck einen Wasserstrahl G, dessen Dauer von der Betätigung des Abzugs abhängte " - ■ .■ " . :-■ "
9 0984 670 019
BAD ORIGINAL
Wird der Verteiler in die Stellung gem.Fig. 3und 5 gebracht und der Abzug 19 mehrfach betätigt, so fließt Was-; ser in den Druckbehälter 37. Hier entsteht eine Flüssigkeits. anstauung unter Druck, welche die übriggebliebene Luft im Druckbehälter zusammendrückt* Bringt man alsdann, deir Verteiler 33 in d.ie Stellung gem.Fige7? so spritzt ein ununterbrochener Wasserstrahl aus dem Druckbehälter 57 bzw. aus der Spritzdüse G- heraus, /
In der Stellung gem. Fig.7erhält'"man, bei 'wiederholtem Druck auf den Abzug 19 einen herabgesetzten. Druck im Behälter 37j da bei jedem Vorlauf des Kol"bens 17. nur ein Teil der im Wasserbehälter S angesaugten Flüssigkeit vom Kolben durch die Ventile 23 und 29 zur Düse ^l gedrückt wird, während ein Flüssigkeitsteilstrom in den Druckbehälter 37 gedrückt wird. Auf diese Meise erhält man durch wiederholtes Betätigen des Abzugs 19 einen, ununterbrociienena. W asserstrahl aus der Düse kls der1 aus einem Flüssigkeits-."..-■"■ teilstrom aus dem Druckbehälter und einem angesaugten Teilstrom aus dem Wasserbehälter zusammengesetzt isto
Die Zeichnungen stellen nur eine praktische Erläuterung der beanspruchten Erfindung dars die ohne von dem Wessen der Erfindung abzuweichenp auch in anderen Anordnungen und Ausführungsformen ausgeführt werden kann.
90984670019 : .';-. ■' ""-"-
BAÖ ORfOINAi

Claims (8)

-7-Patentansprüehe
1.1 Wasserpistole, bei welcher der Wasserstrahl durch eine vom Abzug betätigte Pumpe erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese außer dem Flussigkeits- \ behälter (5) einen■Druckbehälter (37) enthält, der gleichzeitig oder wahlweise mit der Spritzdüse (41) durch Betätigen des Abzugbügels (Fj gespeist wird. L
2* Wasserpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen einstellbaren Verteiler (33) zur Speisung der Spritzdüse (kl) und/oder des Druckbehälters (37) enthält.
3*· Wasserpistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (33) derart einstellbar ist, daß Druckbehälter (37) und Spritzdüse (kl) gleichzeitig gespeist werden. '
k. Wasserpistole nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler derart einstellbar ist, daß allein die Spritzdüse (kl) gespeist wird.
5. Wasserpistole nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (33) derart eingestellt ist, daß allein der Druckbehälter (37) gespeist wird. 90 9 8Ä 6/Ό 0.-1 9
6. Wasserpistole nach Anspruch 1 und einem oder msh- "'[ reren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 ' sich der Druckbehälter (37) innerhalb des Wassertanks
(5) der Pistole befindet, der seinerseits vom Gehäuse ( 1 A, IB) gebildet wird.
7. Wasserpistole mch Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (33) außen von Hand aus in die gewünschte Stellung einstellbar ist» ..■■■;.■.■ - .■>.
8. Wasserpistole nach Anspruch 7,.dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (33) durch einen Einstellhebel (35) in drei Stellungen einstellbar ist.
90 9 8 46/00 19
DE19691907722 1968-04-26 1969-02-15 Wasserpistole Pending DE1907722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT454068 1968-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907722A1 true DE1907722A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=11112736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907722 Pending DE1907722A1 (de) 1968-04-26 1969-02-15 Wasserpistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3578789A (de)
DE (1) DE1907722A1 (de)
FR (1) FR2006960A1 (de)
NL (1) NL6901734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009033A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 8505 Röthenbach Stuetzring

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239129A (en) * 1978-11-29 1980-12-16 Esposito Gary F Water pistol and/or flashlight structure
US5322191A (en) * 1990-09-06 1994-06-21 Johnson Lonnie G Low pressure, high volume pressurized water gun
US5074437B1 (en) * 1990-09-06 1997-12-16 Larami Limited Pinch trigger pump water gun
US5305919B1 (en) * 1990-09-06 1997-12-16 Larami Limited Pinch trigger hand pump water gun with non-detachable tank
US5305918A (en) * 1990-09-06 1994-04-26 D'andrade Bruce M Action figure with the ability to shoot water
US5318202A (en) * 1990-09-06 1994-06-07 D'andrade Bruce M Action figure with remote water source for shooting water
GB2249268B (en) * 1990-09-06 1994-08-03 Lonnie George Johnson Double tank pinch trigger pump water gun
US5184755A (en) * 1991-12-11 1993-02-09 Lanard Toys Limited Toy water gun utilizing an air pressure pump
US5366108A (en) * 1992-08-20 1994-11-22 Michael Darling Toy water gun system
US5316183A (en) * 1992-10-27 1994-05-31 Lanard Toys Limited Water-shooting toy configured as a bow and arrow
US5339987B1 (en) * 1993-06-28 2000-10-31 Andrade Bruce M D Controlled flow bursting water gun release mechanism
US5303848A (en) * 1993-06-28 1994-04-19 Andrade Bruce M D Double position bayonet connection for pressure tank
US5553598A (en) * 1994-04-06 1996-09-10 Johnson Research And Development Co., Inc. Pneumatic launcher for a toy projectile and the like
US5586688A (en) * 1994-11-25 1996-12-24 Johnson Research & Development Company, Inc. Electric pump toy water gun
US6540108B1 (en) 1995-03-13 2003-04-01 Johnson Research & Development Co., Inc. Toy water gun
US5779100A (en) * 1996-08-07 1998-07-14 Johnson Research & Development Corp, Inc. Vacuum actuated replenishing water gun
US6138871A (en) * 1998-06-11 2000-10-31 Larami Limited Single tank water gun with onboard pump and quick-charging nozzle connection
US6419545B1 (en) * 1999-10-01 2002-07-16 Stephen Motosko Water squirting miniature toy vehicle
US20040206771A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Eric Junkel Water toy with two port elastic fluid bladder
US20050098577A1 (en) * 2003-04-30 2005-05-12 Huy Gerhart P. Hand-crankable water guns
US7097073B2 (en) * 2003-10-06 2006-08-29 Buzz Bee Toys, Inc. Water gun with adjustable force pressure chamber
CA2536419C (en) * 2005-04-12 2009-06-02 Mattel Inc. Bellows action water gun
US8794486B2 (en) * 2012-04-03 2014-08-05 Gigglicious, LLC Apparatus with pump and valve for use with internal and external fluid reservoir
US20140326749A1 (en) * 2013-05-05 2014-11-06 Kelly W. Robertson Novelty joke squirtgun
US20220155040A1 (en) * 2019-03-08 2022-05-19 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Liquid dispensing apparatus
CN210689376U (zh) * 2019-08-30 2020-06-05 汕头市皮恩希塑胶制品有限公司 一种射水喷雾玩具水枪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159894A (en) * 1937-02-04 1939-05-23 Posie L Hines Sprayer
US2200675A (en) * 1937-09-11 1940-05-14 Northcutt Ellie Hugh Container for spray guns
US2698700A (en) * 1948-04-27 1955-01-04 Kilgore Inc Toy pistol
DE948930C (de) * 1953-03-29 1956-09-06 Tecalemit Ges M B H Deutsche Zumesspistole zur Abgabe von unter Druck stehenden fluessigen oder plastischen Stoffen, insbesondere Schmierstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009033A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 8505 Röthenbach Stuetzring

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901734A (de) 1969-10-28
FR2006960A1 (de) 1970-01-02
US3578789A (en) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907722A1 (de) Wasserpistole
DE2632662C3 (de) Zerstäuber
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE1653355C3 (de) Selbsttätige Steuerung für einen Druckluftantrieb einer Flüssigkeits-Membranpumpe
DE1171832B (de) Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete
DE2532072A1 (de) Pfeil- und bogenschiessvorrichtung
DE2425518A1 (de) Hydraulischer unterbrecher
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3331617C2 (de)
DE2048043A1 (de) Sprühvorrichtung
DE822065C (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Farben auf Decken und Waende
DE1227201B (de) Langgestreckte Spruehvorrichtung zum Bespruehen von Formflaechen von Druckgiessformen mit Trenn- und/oder Schmiermittel
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE867733C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE2659773A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen von fluessigkeiten, insbesondere von farben, mit einer membranpumpe
AT162060B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE4030382C1 (en) Applicator pump for nail varnish - is fitted with control lever at forward end of housing
DE542058C (de) Spritzvorrichtung
DE4115774A1 (de) Handzerstaeubereinrichtung
DE1974549U (de) Spielzeugpistole.
DE402761C (de) Baum- oder Rebspritze
CH362629A (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von flüssigen bis pastenförmigen Produkten
DE1453542C (de) Handbetatigte Kolbenpumpe fur einen Flüssigkeitszerstäuber
DE813233C (de) Farbspritzgeraet, insbesondere fuer Retuschierarbeiten