DE1171832B - Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete - Google Patents

Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete

Info

Publication number
DE1171832B
DE1171832B DEH32427A DEH0032427A DE1171832B DE 1171832 B DE1171832 B DE 1171832B DE H32427 A DEH32427 A DE H32427A DE H0032427 A DEH0032427 A DE H0032427A DE 1171832 B DE1171832 B DE 1171832B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
opening
mouthpiece
bore
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32427A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hermann Pinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HD Hudson Manufacturing Co
Original Assignee
HD Hudson Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HD Hudson Manufacturing Co filed Critical HD Hudson Manufacturing Co
Publication of DE1171832B publication Critical patent/DE1171832B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3066Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the valve element being at least partially hollow and liquid passing through it when the valve is opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4007WW PATENTAMT Internat. Kl.: B 05
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 85g-3
1 171 832
H 32427 Ic/85g
17. Februar 1958
4. Juni 1964
Die Erfindung betrifft einen Düsenaufbau für ein durch eine Pumpe betätigtes Zerstäubungsgerät mit einem in einem Düsenhalter in Längsrichtung begrenzt beweglichen Düsenmundstück, das mit einer Längsbohrung versehen ist, in welche sich der Endteil eines feststehenden Druckflüssigkeitsaustragrohres zur Düsenöffnung hin erstreckt, wobei der Raum zwischen dem Austragrohr und der Bohrungswandung mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht.
Der bekannte Düsenaufbau, von dem die Erfindung ausgeht, weist ein Austragrohr für Druckflüssigkeit auf, das gleitend im Düsenmundstück geführt ist und ein offenes Austrittsende sowie im Abstand davon zwei hintereinanderliegende, die Rohrwand durchsetzende Bohrungen für den Eintritt von Druckluft aufweist. Das Düsenmundstück ist gleitend im Düsenhalter geführt und mit einer Aufbohrang zur Aufnahme einer Druckfeder versehen, die sich mit einem Ende am Düsenmundstück und mit dem anderen Ende an einem auf dem Austragrohr befestigten Widerlager abstützt und das Düsenmundstück ständig in seine Offenstellung drückt. Die beiden Drucklufteintrittsbohrungen sind in der Schließstellung des Düsenmundstücks durch dessen das Austragsrohr gleitend aufnehmende Bohrungswand verschlossen und kommen beim Öffnen nacheinander beim Eintritt in die die Feder aufnehmende Kammer mit der Druckluftquelle in Verbindung. Das Düsenmundstück ist gegenüber dem Düsenhalter und dem feststehenden Austragrohr durch eine Nockeneinrichtung von Hand axial verschiebbar.
Bei der bekannten Vorrichtung kann die Düsenaustrittsöffnung nicht verschlossen werden, so daß die Zerstäubung nicht wahlweise unterbrochen werden kann, sondern so lange andauert, bis der Flüssigkeitsbehälter drucklos geworden ist. Weiterhin kann aus der Düsenöffnung bei Nichtgebrauch des Zerstäubergerätes Flüssigkeit auslecken, was nicht nur unerwünscht ist, sonden unter Umständen zu beachtlichen Schäden führen kann.
Desgleichen ist der aus der Düse austretende Zerstäubungsstrahl nicht stufenlos regelbar, was auf die nacheinander mit der Druckluftquelle in Verbindung kommenden Drucklufteintrittsöffnungen des Austragrohres zurückzuführen ist. Weiterhin kann nur eine verhältnismäßig kleine Druckluftmenge, die durch den Druckabfall innerhalb des Austragrohres gegenüber dem auf der Flüssigkeit im Behälter lastenden Druck bestimmt wird, in das Austragrohr eintreten, so daß eine sehr fein verteilte Zerstäubung nicht möglich erscheint.
Düsenaufbau für Zerstäubungsgeräte
Anmelder:
H. D. Hudson Manufacturing Company,
Chicago, JH. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen 1, Feldstr. 24
Als Erfinder benannt:
August Hermann Pinke, Hastings, Minn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 21. Feberuar 1957
(641 656)
Es ist ferner bei der Konstruktion von Zerstäubungsdüsen bekannt, das in den Düsenkörper hineinragende Ende des Flüssigkeitszufuhrangsrohres geschlossen und als Ventilkegel auszubilden, der mit einem in der Düsenöffnung gebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, um den Auslaß zu verschließen. Hierbei sind eine oder mehrere Öffnungen im Zuführungrohr im Abstand vom Ventilkegel vorgesehen. Bei den bekannten Zerstäubungsdüsen ist die Düse als Schraubkappe ausgebildet und auf ein Außengewinde des Zuführangsrohres aufgeschraubt, so daß die Strahlform durch axiale Verstellung der Düsenkappe veränderlich ist. Bei den bekannten Zerstäubungsdüsen ist der Verschluß der Düsenöffnung keineswegs verläßlich, so daß die Flüssigkeit beim Nichtgebrauch des Gerätes auslecken kann. Außerdem kommt die Flüssigkeit mit dem Verstellgewinde der Düsenkappe in Berührung, was, ebenso wie am Ventilsitz, zu Korrosionserscheinungen führen kann.
Eine wirksame Abdichtung des Düsenaufbaues ist bei Nichtgebrauch des Gerätes von wesentlicher Bedeutung, da sich oft leichtflüchtige Lösungen im Vorratsbehälter befinden, die sich bei einem nicht ganz
409 598/168
dichten Verschluß und längerem Nichtgebrauch des Gerätes verflüchtigen würden. Außerdem kommt hinzu, daß oft Lösungen versprüht werden, die einen unangenehmen Geruch haben, der bei einem nicht absolut dichten Verschluß störend wirken würde.
Erfindungsgemäß soll ein leicht ausbaubarer Düsenaufbau geschaffen werden, bei dem neben einer äußerst einfachen, jedoch genauen Regelung der Zerstäubung keine Möglichkeit besteht, daß Flüssigkeit bei Nichtgebrauch des Gerätes auslecken kann. Es soll ferner erreicht werden, daß keine Flüssigkeit an die miteinander zusammenwirkenden Führungsflächen gelangen kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß in der Bohrung ein die Düsenöffnung umgebender Dichtungsring vorgesehen ist, der eine Dichtung zwischen der Bohrungswand und dem Stirnende des Austragrohres bildet, wobei letzteres in an sich bekannter Weise ein geschlossenes Stirnende und eine im Abstand von der am Dichtungsring angreifenden Ringfläche liegende Austrittsöffnung für Druckflüssigkeit aufweist.
Es dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, daß bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Düsenaufbau der Zerstäubungsvorgang jederzeit unterbrochen werden kann, wobei der Luftdruck im Flüssigkeitsbehälter erhalten bleibt und1 gleichzeitig ein Auslecken von Flüssigkeit bei Nichtgebrauch des Gerätes mit Sicherheit vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Teil der Beschreibung, in welchem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben ist. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines handbetätigten Zerstäubungsgerätes mit dem neuen Düsenaufbau,
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht des in F i g. 1 gezeigten Gerätes, bei der einige Teile in Schnittansicht dargestellt sind,
F i g. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Düsenaufbau gemäß Fig. 1 und 2, in der die Düse sich in der voll offenen Stellung befindet und der Kopf des Einstellstiftes weggelassen ist, um den bogenförmigen Schlitz bessei zeigen zu können,
Fig. 4 einen durch den Düsenaufbau gelegten Schnitt gemäß den Linien 4-4 der Fig. 3, in Pfeilrichtung gesehen, wobei die Düse in voll offenem Zustand gezeigt ist,
F i g. 5 eine ähnliche Schnittansicht wie F i g. 4, in welcher der Düsenaufbau sich in der geschlossenen Stellung befindet,
F i g. 6 eine senkrechte Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 6-6 der Fig. 5, in Pfeilrichtung gesehen, und
F i g. 7 eine Seitenansicht des äußeren Endes des herausnehmbar angeordneten Zuführungsrohres.
Das in den Zeichnungen gezeigte Zerstäubungsgerät weist eine Handpumpe 10 auf. in deren aus Metall oder anderem geeignetem starrem Material bestehenden Zylindergehäuse 11 ein Plunger oder Kolben (Fig. 2) vorgesehen ist, der am inneren Ende einer Kolbenstange 13 angeordnet ist und durch einen geeigneten Handgriff 14 hin- und herbewegt werden kann.
Die Kolbenstange 13 wird in einer mittleren Öffnung eines an dem äußeren Ende des Zylindergehäuses 11 mittels einer Senkschraube 16 abnehmbar befestigten Deckels 15 geführt. In dem Zylindergehäuse ist eine Belüftungsöffnung 17 vorgesehen, durch welche Luft in das Gehäuse eingeführt wird, die beim Verdichtungshub des Plungers 12 verdichtet und in den Vorratsbehälter 18 durch die fluchtenden öffnungen 19,19 a und in den Düsenaufbau 21 gedrückt wird. Durch diese Belüftungsöffnung 17 kann auch das für den Kolben erforderliche öl eingeführt werden. Der Vorratsbehälter 18 ist mit einem Einfüllstutzen und darauf aufgeschraubter Abschlußkappe 20 versehen.
ίο Das Zylindergehäuse 11 ist an seinem vorderen Ende bei 22 erweitert, damit der napfförmige Plunger 12, der aus Leder oder irgendeinem anderen biegsamen Material besteht, in seiner am weitesten vorn liegenden Stellung sich ausdehnen kann, wodurch seine Lebensdauer erhöht wird.
Am vorderen Ende des erweiterten Teils 22 des Zylindergehäuses ist eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Kappe 23 angeordnet, die an einer ringförmigen Verbindungsstelle 24 mit dem erweiterten Teil des Zylindergehäuses verbunden ist, welcher seinerseits an dem Vorratsbehälter 18 befestigt ist, so daß ein aus einem Stück bestehendes Aggregat entsteht. Die fluchtenden öffnungen 19 und 19 α befinden sich im vergrößerten Teil 22 und im Vorratsbehälter 18. Ein ausbaubares gebogenes Siphon- oder Zuführungsrohr 25 erstreckt sich mit seinem einen Ende 26 durch die öffnungen 19 und 19 a in den Vorratsbehälter 18. Das äußere Ende 27 dieses Rohres ragt in den Düsenaufbau 21 hinein und ist dort mit einer Spitze 28 versehen, welche auf das Ende des Rohres durch Aufpressen oder in anderer Weise befestigt ist. Diese Spitze ist kegelförmig ausgebildet und in der Nähe ihres äußeren geschlossenen Endes 29 mit öffnungen 31 versehen, durch welche die Spritzlösung in den ringförmigen Raum eintritt, der zwischen ihr und der sie umgebenden Düse 32 liegt. Im Abstand von dieser Spitze ist auf dem Zuleitungsrohr 25 der nabenförmige Teil 33 einer das Rohr abstützenden Halterung 34 befestigt, deren radiale Vorsprünge 35 an einem nach innen gerichteten ringförmigen Anschlagflansch 36 angedrückt werden. Der ringförmige Anschlagflansch 36 ist am inneren Ende eines zylindrischen Düsenhalters 37 angeordnet, der mit der Endkappe 23 des zylindrischen Gehäuses verbunden ist. In diesem zylindrischen Düsenhalter ist die Düse 32 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet.
Eine Feder 38 liegt mit ihrem einen Ende an dem nabenförmigen Teil 33 der Rohrhalterung 34 und mit ihrem anderen Ende an einer Ringschulter 39 an, die in einer Bohrung 40 der Düse 32 vorgesehen ist. Hierdurch wird einerseits die Rohrhalterung 34 mit dem Zuführungsrohr 25 gegen den Anschlagflansch 36 und andererseits die Düse nach vorn gedrückt. Der Düsenhalter 37 ist mit einem Ringflansch 41 versehen, der innerhalb der Endkappe 23 liegt und von dem flanschartig umgebogenen Ende 42 dieser Kappe gehalten wird.
Die Düsenbohrung 40, in welcher das vordere Ende 27 des Zuführungsrohres 25 ausbaubar angeordnet ist, ist so dimensioniert, daß zwischen ihr und dem äußeren Rohrende 27 sowie der Spitze 28 ein ringförmiger Raum vorhanden ist, durch den unter Druck stehende Luft von dem zylindrischen Gehäuse 11 gelangen kann. Am vorderen Ende der Bohrung 40 ist eine verhältnismäßig kleine Düsenöffnung 43 für den Austritt der Spritzlösung vorgesehen, welche durch die öffnung 31 in der Spitze 28 des Zuführungsrohres ausgetreten ist.
Um den Raum zwischen der Düse 32 und dem Düsenhalter 37 abzudichten, ist am innenliegenden Ende der Düse eine Ringnut vorgesehen, in der ein aus vorzugsweise synthetischem oder natürlichem Gummi bestehendes ringförmiges Packungselement 44 angeordnet wird, das mit der zylindrischen Innenfläche des Düsenhalters 37 in abdichtender und gleitender Berührung steht. In dem vorderen Ende der Bohrung 40 ist in der Nähe des konisch zulaufenden Endes 29 der Spitze 28 ein ringförmiges Dichtungselement 45 vorgesehen, das sich abdichtend um die Spitze 28 legt, wenn die Düse 32 in der Düsenhalterung 27 von der in F i g. 4 gezeigten Offen- oder Spritzstellung in die in F i g. 5 gezeigte geschlossene Stellung bewegt wird.
Um die Düse 32 in der Düsenhalterung 37 bewegen zu können, ist an der Außenseite der Düse eine Gewindebohrung vorgesehen, in der das mit Gewinde versehene Ende eines Einstellstiftes 46 eingeschraubt ist, dessen Schaft in einem bogenförmigen Schlitz 47 des Düsenhalters 37 geführt wird. Hierdurch kann ein Öffnen und Schließen der Spritzdüse durch eine einfache Nockenwirkung erzielt werden. Wenn der gerändelte Kopf 48 des Einstellstiftes 46 ergriffen und an dem Ende des Schlitzes 47 zur Anlage gebracht wird, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt ist, so wird dabei die Düse 32 gedreht und in Längsrichtung des Düsenhalters 37 nach vorn in ihre voll offene Stellung bewegt, an der ein feiner, leichter und gut zerstäubter Strahl ausgestoßen wird, der eine größtmögliche Fläche bestreicht.
Wenn der Einstellstift 46 zum anderen Ende des Schlitzes 47 bewegt wird, wird die Düse 32 in dem Düsenhalter 37 in die in Fig. 5 gezeigte rückwärtige Stellung verschoben, in der der äußere Ringflansch 49 der Düse an dem äußeren Ende des Düsenhalters 37 zur Anlage kommt. In dieser Stellung tritt das kegelige Ende 29 der Spitze 28 in die Öffnung des Dichtungselements 45 ein, wodurch eine Abdichtung zwischen der Spitze 28 und dem Dichtungselement bewirkt wird. Auf diese Weise wird ein sehr wirkungsvolles Abdichten und Abschließen der Düse gegen Austritt von Luft und Spritzflüssigkeit geschaffen. Ferner kann die Art und Größe der Ausspritzung durch eine Bewegung des Einstellstifts innerhalb des Einstellschlitzes zwischen beiden Einstellstellungen beliebig geändert werden.
Zur leichten Reinigung können die Düse 32 und die Zuführungsleitung 25 schnell aus dem Düsenaufbau und aus dem Vorratsbehälter 18 ausgebaut werden. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, kann nach dem Herausschrauben des Einstellstiftes 46 die Bedienungsperson die Düse 32 nach vorn herausziehen. Um dies zu erleichtern, ist der äußere Ringflansch 49 der Düse vorzugsweise mit einer Rändelung versehen. Nach dem Herausnehmen der Düse kann auch das Zuführungsrohr leicht und schnell zum Reinigen herausgezogen werden.
Wenn die Düse 32 sich in ihrer offenen Spritzstellung befindet, kann in den Vorratsbehälter 18 eintretende unter Druck stehende Luft die Spritzflüssigkeit durch die Zuführungsleitung 25 herausdrücken.
Diese Spritzflüssigkeit tritt dann, durch die Öffnungen 31 in der Spitze 28 aus. Gleichzeitig fließt unter Druck stehende Luft aus dem Zylindergehäuse il durch die Bohrung 40 in den ringförmigen Raum zwischen dem äußeren mit der Spitze 28 versehenen Ende 27 des Zuführungsrohres und der dieses umgebenden Düse und strömt dabei an den Öffnungen 31 vorbei, um Spritzlösung durch diese Öffnungen aus dem Zuführungsrohr 25 und dem Vorratsbehälter 18 anzusaugen. Die mit der Spritzflüssigkeit gemischte Luft tritt durch die mittleren Öffnung des ringförmigen Dichtungselements 40 hindurch und wird durch die kleine Düsenöffnung 43 ausgestoßen.
F i g. 4 zeigt die Stellung, welche die Düsenteile bei einer »mageren« Mischung einnehmen, wobei eine feine Zerstäubung für großflächiges Spritzen erzielt wird.
Wird die Düse durch Handhabung des Einstellstiftes 46 gedreht und dabei die Düse innerhalb des Düsenhalters 37 nach hinten verschoben, so wird das äußere Ende 29 der Spitze 28 der mittleren Öffnung 51 des ringförmigen Dichtungselements 45 genähert, so daß die Luftströmung um die Spitze herum und durch die Öffnung 51 sich verringert.
Dies führt zu einer verhältnismäßig »angereicherten« Mischung oder zu einem nassen Spritzstrahl, der zum Überziehen von Flächen mit Spritzlösung geeignet ist. Wenn die Düse bis in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gedreht ist, in der das kegelige Ende 29 der Spitze 28 in die Öffnung 51 eingetreten ist und an dem Dichtungselement 45 anliegt, ist die Düse völlig geschlossen, so daß ein Lecken oder ein Austritt von Spritzflüssigkeit nicht mehr stattfinden kann.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, wie durch den neuartigen Düsenaufbau durch Betätigen eines in einem Führungsschlitz geführten Einstellstiftes eine einfache Einstellung des Spritzstrahls zwischen einer voll geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung erreicht werden kann, wobei außerdem ein schneller Ausbau der Düse und des Zuführungsrohres beim Reinigen möglich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Düsenaufbau für ein durch eine Pumpe betätigtes Zerstäubungsgerät mit einem in einem Düsenhalter in Längsrichtung begrenzt beweglichen Düsenmundstück, das mit einer Längsbohrung versehen ist, in welche sich der Endteil eines feststehenden Druckflüssigkeitsaustragrohres zur Düsenöffnung hin erstreckt, wobei der Raum zwischen dem Austragrohr und der Bohrungswand mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (40) ein die Düsenöffnung (43) umgebender Dichtungsring (45) vorgesehen ist, der eine Dichtung zwischen der Bohrungswand und dem Stirnende des Austragrohres (27) bildet, wobei letzteres in an sich bekannter Weise ein geschlossenes Stirnende und eine im Abstand von der am Dichtungsring (45) angreifenden Ringfläche liegende Austrittsöffnung (31) für Druckflüssigkeit aufweist.
2. Düsenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Düsenhalter (37) und dem Düsenmundstück (32) ein Dichtungsring (44) angeordnet ist.
3. Düsenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Düsenhalter (37) und dem Düsenmundstück (32) eine letzteres in seine Offenstellung drückende Feder
(38) angeordnet ist und daß eine von Hand betätigte Nockenvorrichtung (46, 47) vorgesehen ist, mit der das Düsenmundstück (32) gegen die Kraft der Feder (38) in seine Schließstellung bewegbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 505 443, 632 716; französische Patentschrift Nr. 715 199; USA.-Patentschrift Nr. 2 176 356.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 598/168 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEH32427A 1957-02-21 1958-02-17 Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete Pending DE1171832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US641656A US2923481A (en) 1957-02-21 1957-02-21 Nozzle assembly for sprayers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171832B true DE1171832B (de) 1964-06-04

Family

ID=24573307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32427A Pending DE1171832B (de) 1957-02-21 1958-02-17 Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2923481A (de)
BE (1) BE565000A (de)
DE (1) DE1171832B (de)
FR (1) FR1198955A (de)
GB (1) GB853956A (de)
LU (1) LU35812A1 (de)
NL (1) NL100256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107225053A (zh) * 2017-06-23 2017-10-03 湖南中工矿业工程技术有限公司 一种药剂分散雾化枪

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650473A (en) * 1970-03-13 1972-03-21 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
US3779465A (en) * 1972-05-19 1973-12-18 H Jett Splatter pattern control for spray guns
USRE30993E (en) * 1978-05-17 1982-07-13 Column Corporation General purpose compression-type sprayer
US4411387A (en) * 1982-04-23 1983-10-25 Stern Donald J Manually-operated spray applicator
US5649664A (en) * 1995-04-04 1997-07-22 H.D.Hudson Manufacturing Company Reusable sprayer
US6089414A (en) 1997-03-06 2000-07-18 Hayes Products, Llc Pump assembly with one piece piston
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US8469292B1 (en) 2007-04-04 2013-06-25 Homax Products, Inc. Spray texture material compositions and dispensing systems and methods
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715199A (fr) * 1931-04-14 1931-11-26 Hauser Freres Soc Pulvérisateur de liquides
GB505443A (en) * 1937-11-10 1939-05-10 Albert Deluce A new or improved adjustable jet and spray nozzle
US2176356A (en) * 1936-05-23 1939-10-17 Jens A Paasche Fluid spraying apparatus
GB632716A (en) * 1947-02-06 1949-12-05 Lowell Specialty Co Spray nozzle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462395A (en) * 1922-06-12 1923-07-17 Smith S Dock Company Ltd Construction of spraying nozzles or atomizers
US2048858A (en) * 1934-07-07 1936-07-28 Margaret Blake Valve construction
US2417546A (en) * 1943-08-31 1947-03-18 Liquidometer Corp Air gun valve mechanism
US2499021A (en) * 1947-02-06 1950-02-28 Lowell Specialty Company Spray nozzle
US2568880A (en) * 1948-04-21 1951-09-25 Eureka Williams Corp Oil burner nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715199A (fr) * 1931-04-14 1931-11-26 Hauser Freres Soc Pulvérisateur de liquides
US2176356A (en) * 1936-05-23 1939-10-17 Jens A Paasche Fluid spraying apparatus
GB505443A (en) * 1937-11-10 1939-05-10 Albert Deluce A new or improved adjustable jet and spray nozzle
GB632716A (en) * 1947-02-06 1949-12-05 Lowell Specialty Co Spray nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107225053A (zh) * 2017-06-23 2017-10-03 湖南中工矿业工程技术有限公司 一种药剂分散雾化枪

Also Published As

Publication number Publication date
BE565000A (de) 1900-01-01
LU35812A1 (de)
US2923481A (en) 1960-02-02
FR1198955A (fr) 1959-12-10
NL100256C (de) 1900-01-01
GB853956A (en) 1960-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
DE3425478C2 (de)
DE1500597C3 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE1171832B (de) Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE2319265B2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE2915041A1 (de) Spritzpistole
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE2919171C2 (de) Spritzpistole
EP2134475A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE102005038162A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von pigmentierten Flüssigkeiten
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE2008728C3 (de) Handspritzpistole
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE2500359A1 (de) Zerstaeuber
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE1973730U (de) Pumpe zur abgabe von fett od. dgl.