DE1907531C3 - Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung - Google Patents

Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung

Info

Publication number
DE1907531C3
DE1907531C3 DE691907531A DE1907531A DE1907531C3 DE 1907531 C3 DE1907531 C3 DE 1907531C3 DE 691907531 A DE691907531 A DE 691907531A DE 1907531 A DE1907531 A DE 1907531A DE 1907531 C3 DE1907531 C3 DE 1907531C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
polyol
prepolymers
isocyanate
equivalents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE691907531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907531A1 (de
DE1907531B2 (de
Inventor
Robert Louis Newark Del. Dawson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1907531A1 publication Critical patent/DE1907531A1/de
Publication of DE1907531B2 publication Critical patent/DE1907531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907531C3 publication Critical patent/DE1907531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/2845Monohydroxy epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

S5 I B - AI
200
bis
15 I B - A)
200
Äquivalenten
eingesetzt wird, wobei A die Anzahl der Polyol-Äquivalente und B die Anzahl der Polyisocyanal-Äquivalente bedeuten.
2. Verfahren zum Herstellen eines Polyurethan-Präpolymeren nach Anspruch 1 durch Umsetzen
(I) eines Polyols mit einem Molekulargewicht von 350 bis 3000 oder eines Gemisches von wenigstens 25 Molprozem eines solchen Polyols mit bis zu 75 Molprozent eines Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 350,
(II) eines organischen Polyisocyanate in einer Menge von 1,2 bis 12 Äquivalenten, bezogen auf die Hydroxyläquivalenie von (1), und
(Hl) von2,3-Epoxypropanol
bei einer Temperatur nicht über 90 C entweder in einer einstufigen Reaktion oder durch vorheriges Umsetzen der Komponenten (I) und (II) und anschließende Zugabe von (III) in einer zweiten Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß man (IM) in einer Menge von
X5 IB-A)
200
15(15 -A) .
■;-- Aqunalenten
einsetzt, wobei A die Anzahl der Polyol-Äquivalentc und B die Anzahl der Polyisocyanat-Äquivalente bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolbcstandteil eine Mischung aus 25 bis 75 Molprozent eines Polyalkylenäther-polyols mit einem Molekulargewicht von 350 bis 3000 und aus 75 bis 25 Molprozent Trimethylolpropan und/oder 1,3-Biitanol verwendet.
Die Erfindung betrifft Polyurethan-Präpolymere, die durch Hitze gehärtet werden können, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Polyureihanmassen, die durch Härten von Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Präpolymeren gewöhnlich durch Zusatz von Diaminen oder Polyolen erhalten werden, finden in zunehmendem Maße Verwendung auf verschiedenen Anwendungsgebieten, z. B. als gießbare Elastomere, Klebstoffe und Dichtungsmassen.
Für viele Zwecke ist es wünschenswert, über Einkomponenien-Polyurethan-Präpolymere zu verfügen, die bei Raumtemperatur längere Zeit lagerstabil
ίο sind, aber durch Erhitzen leicht zu nützlichen Polymerenmaterialien gehärtet werden können. Solche Präpolymeren weisen hinsichtlich der Leichtigkeit und Bequemlichkeit ihrer Handhabung wichtige Verzüge auf, da der zusätzliche Schritt der Einverleibung eines
π Härtungsmittels vermieden wird. Durch die Einkomponenten-Präpolymeren werden auch Schwierigkeiten vermieden, die durch die begrenzte »Gebrauchsdauer« von Systemen, de.ien kurz vor dem Gebrauch ein Härtungsmittel zugesetzt wird, verursacht werden.
Solche Probleme sind beispielsweise die Notwendigkeit, das Material zu verarbeiten, während es noch in verarbeitbarem Zustand ist, und mögliche Malerialverluste infolge vorzeitiger Härtung.
Es wurde vorgeschlagen, hitzehärtbare Präpolymere der oben beschriebenen Art in der Weise herzustellen, daß beide Enden eines Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Polyurethan-Präpolymeren mit einem Blockierungsmittel unter Bildung von Blockierungsgruppen, die durch Erhitzen entfernt werden können, blockiert
jo werden. Obgleich eine große Anzahl von Verbindungen als Blockierungsmittel untersucht worden sind, haben nur Phenol und Methyläthylketoxim geringe praktische Bedeutung erzielt. Solche Blockierungsmittel können nur dann verwendet werden, wenn die Blockierungs-
j-, gruppen leicht durch Verflüchtigen entfernt werden können, da sonst die freigesetzten Blockierungsgruppen (oder deren Zersetzungsprodukte) Blasenbildung in den gehärteten Polymeren bewirken. Das Problem der Blasenbildung wird in gegossenen Polyurethanen mit zunehmender Dicke des gegossenen Teils brennender. Außerdem bedeutet die Entfernung der freigesetzten Blockierungsmittel eine Materialverschwendung.
Eine Umsetzung von Polyolen mit Polyisocyanaten und Epoxyalkoholen der in den Patentansprüchen
π angegebenen Art ist an sich aus der US-PS 28 30 038 bekannt. Dabei soll das Molverhältnis von Diisocyanat zu Glykol nicht mehr als 2 : 1 betragen. Das so erhaltene Polyurethan wird dann mit dem Epoxyalkohol im Molverhältnis Polyurethan zu Epoxyalkohol von etwa
-,ο 1:2 umgesetzt. Somit werden alle NCO-Gruppen verbraucht.
Demgegenüber unterscheidet sich das beanspruchte Verfahren vor allem durch die wesentlich geringeren Mengen der Komponente (III), d.h. Epoxyalkohol, so
-,·, daß das hergestellte Polyurethan-Präpolymere sowohl Epoxygruppen als auch Isocyanatgruppen in etwa gleicher Anzahl aufweist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
μ ι Die erfindungsgemäße Umsetzung wird bei einer solchen Temperatur durchgeführt, daß der Epoxyring des 2,3-Epoxypropanols nicht geöffnet wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethun-Präpolymeren sind zum Gießen, als Klebstoffe für
hi verschiedene Stoffe, wie Metall, oder zum Gießen in komplizierten Formen oder Spalten besonders nützlich. Sie können auf für zahlreiche andere Anwendungszwckke, z. B. als Überzüge und Imprägnierungsmittel für
Faserstoffe, verwendet werden.
Gehärtete Polyurethane, die aus Präpolymeren gemäß der Erfindung erhalten werden, besitzen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, die denjenigen der hochwertigen Polyurethane, die durch Polyole gemäß dem zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren gehärtet sind, etwa gleichwertig sind.
Die hier angegebene Stöchiometrie und Stoffäquivalente beruhen allein auf der Reaktion von Hydroxy-Gruppen mit Isocyanat-Gruppen unter Bildung der eriindungsgemäßen Massen und setzen voraus daß eine freie Hydroxy-Gruppe mit einer freien Isocyanat-Gruppe reagiert.
Eine große Vielfalt von Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanat reaktionsfähige Hydroxy-Gruppen enthalten, kann je nach den im gehärteten Produkt erwünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften für die Erfindung verwendet werden. Der Polyolbestandteil enthält vorzugsweise mindestens ein hochmolekulares Polyol, dessen Molekulargewicht 350 bis 3000 beträgt, und bevorzugt wird, daß der Polyolbestandteil eine Mischung aus einem solchen hochmolekularen Polyol und einem niedrigmolekularen Polyol mit einem Molekulargewicht unterhalb 350, 2> insbesondere eine solche Mischung ist, in der das hochmolekulare Polyol 25 bis 75 Mol-% der gesamten Polyolmischung ausmacht. Im allgemeinen ist das gehärtete Endprodukt um so härter, je größer der vorhandene Anteil des niedrigmolekularen Polyols ist. jo
Zu repräsentativen niedrigmolekularen Polyolen gehören Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, Trimethylolpropan und Glycerin.
Zu Beispielen von geeigneten Ar'.en von hochmolekularen Polyolbestandteilen gehören Hydroxy-Endgrup- j-, pen aufweisende Polyäther, Polythioäther, Polyester oder Polyesteramide.
Zu repräsentativen Hydroxy-Endgriippen aufweisenden Polyäthern, die für die Erfindung nützlich sind, gehören Polyalkylenäther-polyole, die durch Polymeri- -w sieren oder Mischpolymcrisieren von cyclischen Äthern, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Trimethylenoxid und Tetrahydrofuran, oder durch Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von einem dieser cyclischen Äther in Gegenwart von mehrwertigen Alkoholen, wie r> Alkandiolen oder aliphatischen Polyolen, wie Äthylenglykol, Propylen-glykol, 1,3-Butandiol, Glycerin, 2-Äthyl-2-(hydroxymethyl)-1.3-propandiol (gewöhnlich Trimethylolpropan genannt) oder Sorbit, hergestellt werden. Die Polyätherkette kann Arylenreste enthalten. ,0 Bevorzugt wird, daß der erfindungsgemäße Polyolbestandteil etwa 25 bis 75 Mol-% solcher Polyalkylenäther-polyole enthält.
Beispiele für geeignete Hydroxy-Endgruppen aufweisende Polythioäther werden durch die Formel ■-,-> HO(GY)Jl dargestellt, in der G Kohlenwasserstoffreste, von denen mindestens einige Alkylen sind, Y Chalcogenatome, von denen einige Schwefel und die übrigen Sauerstoff sind, und Areine ganze Zahl bedeuten, die genügend groß ist, um das gewünschte Molekularge- t>o wicht zu ergeben. Diese Glykole können hergestellt werden, indem beispielsweise verschiedene Glykole und 2,2'-Thiodiäthanol in Gegenwart eines Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäurc, miteinander kondensiert werden.
Polyester, die für eine Verwendung bei der prakti- t/, sehen Durchführung der Erfindung besonders geeignet sind, sind die aus Dicarbonsäuren und aliphatischen Dihydroxyvero,ndungen hergestellten Hydroxy-Fndgruppen aufweisenden Polyester. Zu repräsentativen Beispielen von Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, gehören Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Benzoldicarbonsäure. Beispiele für geeignete Hydroxyverbindungen sind Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Polyester mit mehr als zwei Hydroxygruppen können in ähnlicher Weise unter Verwendung von einem oder mehr Reaktanten, die mehr als zwei funktioneile Gruppen aufweisen, hergestellt werden.
Die Polyesteramide werden durch Umsetzen von irgendeiner der obenerwähnten Polycarbonsäuren mit einem Aminoalkohol, wie Aminoäthanol oder Aminopropanol, hergestellt.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten Isocyanate können ihrer Art nach aliphatisch cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Zu Beispielen für geeignete isocyanate gehören 2,4-Tolylen-diisocyanat, 2,6-Tolylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(phenyl-isocyanat), 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexyl-isocyanat), 1,6-Hexamethylen-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat und Tri-(isocyanatophenyl)-thiophosphat. Mischungen dieser Isocyanate können ebenfalls verwendet werden.
Undestillierte, rohe oder teilweise gereinigte Polyisocyanate, die sich aus der Phosgenierung der entsprechenden Polyamine ergeben, können ebenfalls verwendet werden, häufig mit beträchtlichem wirtschaftlichem Vorteil. Solche rohen Polyisocyanate enthalten gewöhnlich eine gewisse Menge von Kondensationsprodukten mit Biuret- und Harnstoff-Struktur, die während der Herstellung der Isocyanate gebildet werden und die nach der Phosgenierung nicht entfernt werden. Diese Isocyanatmischungen haben infolge der Anwesenheit einiger tri- und höherfunktioneller Amine in dem Diamin, das phosgeniert wird, oft eine Isocyanat-Funktionalität, die größer als zwei ist.
Die bevorzugten Isocyanate sind die aromatischen Polyisocyanate, da sie rasch zu härteren und gewöhnlich nützlicheren Polyurethan-Produkten führen. Die ToIylen-diisocyanate, insbesondere die leicht erhältlichen Mischungen, die 65 bis 80% 2,4-Toluylen-diisocyanat und 35 bis 20% 2,6-Toluylen-diisocyanat enthalten, und 4,4'-Methylen-bis-(phenyl-isocyanat) werden wegen ihrer leichten Verfügbarkeit und der aus ihnen erhaltenen, im allgemeinen verbesserten Produkte besonders bevorzugt.
Vorzugsweise wird im allgemeinen eine überwiegende Menge an difunktionellen Isocyanaten und Polyol verwendet, um eine vorzeitige Vernetzung der Masse zu verhindern. Für viele Verwendungszwecke, z. B. dort, wo härtere und unlöslichere Polyurethan-Produkte erwünscht sind, ist jedoch ein Material mit mehr als zwei funklionellen Gruppen wünschenswert. Solche Abwandlungen liegen im Wissensbereich des Fachmanns.
Das bei der praktischen Durchführung der Erfindung anzuwendende stöchiometrische Verhältnis von lsocyanatbestandteil zu Hydroxybestandteil beträgt 1,2 bis 12 Äquivalente Isocyanatverbindung je Äquivalent Polyhydroxyverbindung (wobei der Epoxyalkoholanteil nicht eingeschlossen ist). Eigenschaften, wie die Härte des gehärteten Endproduktes, können durch Anwendung höherer stöchiometrischer Verhältnisse von Isocyanal zu 1 lydroxyverbindung variiert werden. Der bevorzugte Bereich beträgt für die meisten Anwendungen wegen der im allgemeinen überlegenen Eigenschaften der sich ergebenden Polyurethane etwa 1,5 bis 8 Äquivalente
Polyisocyanat, bezogen auf die Hydroxyläquivalente.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Massen werden Standardmethoden angewandt. Bei der einfachsten und am meisten bevorzugten Arbeitsweise mischt man die verschiedenen Bestandteile und läßt sie reagieren. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch Erhitzen erhöht; Temperaturen oberhalb etwa 90° C sollten jedoch nicht angewandt werden, um eine Öffnung des Ringes des Epoxybestandti ils zu vermeiden. Die bevorzugte Reaktionstemperatur beträgt el*a 70 bis 900C. Andererseits kann die Epoxyverbindung auch umgesetzt werden, nachdem das Isocyanat-Endgruppen aufweisende Präpolymere hergestellt worden ist. Wenn gewünscht, kann das Produkt in einem interten Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Trichlorethylen. Aceton oder Butylacetat hergestellt werden.
Die Epoxy-Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Präpolymeren sind, wenn sie unter Ausschluß von Feuchtigkeit gelagert werden, unbegrenzt lange haltbar. Die Härtung wird durch Erhitzen der Polymeren ohne Zusatz von Härtungsmitteln bewirkt. Die Härtungstemperatur hängt von der Reaktionsfähigkeit der bei der Herstellung der Präpolymeren verwendeten Isocyanate ab. Im allgemeinen werden Temperaturen von etwa 100° C bis etwa 1500C angewandt. Erhitzungszeiten von etwa zwei bis zwanzig Stunden sollten ausreichen. Wenn gewünscht, können die benötigte Temperatur und Dauer des Erhitzens durch Zugabe eines geeigneten Katalysators, wie M-Diazabicyclo-f^^-octan^triäthylendiamin), Pyridin, Pyridin-1-oxid, Triäthylamin oder Bortrifluorid-ätherat (ein Komplex von Bortrifluorid mit Äthyläther), herabgesetzt werden. Die Verwendung eines Katalysators ist jedoch nicht erforderlich und der Zusatz eines Katalysators verkürzt die Gebrauchsdauer der Polyurethan-Masse.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, in denen Teile und Prozentzahlen, soweit nicht anders angezeigt, Gewichtsteile und Gewichtsprozentzahlen sind. Die durchweg in den Beispielen angegebenen physikalischen Eigenschaften werden wie folgt gemessen:
Zugfestigkeits-Eigenschaften:
ASTM-Methode D-416-64T;
Durometer A-Härte:
ASTM-Methode D-676-59Tbei 25°C
Die Ausgangsstoffe und ihre Mengen (in Gramm und Mol) werden in der untenstehenden Tabelle, in der die folgenden Abkürzungen verwendet werden, gezeigt.
Hochmolekulare Polyole
A1 Polytetramethylenäther-glykol;
Molekulargewicht 993;
A2 Polypropylenglykol;
Molekulargewicht 1000;
A3 Polytetramethylenäther-glykol;
Molekulargewicht 983;
A4 Polytetramethylenäther-glykol;
Molekulargewicht 978;
A5 Polytetramethylenäther-glykol;
Molekulargewicht 2000;
A6 ein Polyester, der durch Kondensieren von
Adipinsäure mit Äthylenglykol (70 Teile) und Propylenglykol (30 Teile) hergestellt worden ist;
Molekulargewicht 2940;
A7 Kondensat von Trimethylolpropan mit
Propylenoxid; Molekulargewicht 424;
A8 Polypropylenglykol; Molekulargewicht 1024;
Niedrigmolekulare Poiyole
Bl 1,3-ButandioI.
B2 1,4-Butandiol,
B3 Trimethylolpropan.
Diisocyanate
Cl Toluylen-diisocyanat (Mischung aus 2,4-ToIuylen-diisocyanat und 2,6-Toluylen-diisocyanat im Gewichtsverhältnis von 80/20),
C2 4,4'-Methylen-bis-(phenyl-isocyanai).
C3 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexyl-isocyanat)
(20% trans-trans-lsomeres).
Eigenschaften (von gehärteten Elastomeren)
B Bruchdehnung (%),
TS Zugfestigkeit beim Bruch (kg/cm2).
Dur A Durometer A-Härte.
Die Reaktionsbedingungen für die Herstellung der Präpolymeren und die Bedingungen für die Härtung der Präpolymeren zu gehärteten Etastomeren sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen.
Be ispi ele 1 bis5
3stündiges Erhitzen bei 70°C; Entgasen des flüssigen Präpolymeren durch Evakuieren des Kolbens, während er heiß ist, mit einer mechanischen Pumpe, die normalerweise ein Vakuum von etwa 0,5 mm Hg jo erzeugt; nach dem Aufheben des Vakuums Eingießen von Anteilen des Präpolymeren in Formen und Erhitzen Übernacht bei 1400C in einem Luftofen.
Beispiel 6
3stündiges Erhitzen mit 100 ml Äthylacetat als Lösungsmittel bei 75°C; Stehenlassen bei Raumtemperatur Übernacht; Aufstreichen der klaren, nichtviskosen Lösung auf rostfreie Stahlstreifen (2,5 χ 12,7 χ 0,32 cm) und Verdampfenlassen des Lösungsmittels in Luft; Zusammenklammern der Stahlstreifen mit 3,225 cm2 großer Überlappung des Präpolymerenüberzugs und 7stündiges Erhitzen bei 140°C; Messung des zur Trennung des Streifens benötigten Zuges (die so
j) gemessene Zugfestigkeit betrug 180,6 kg/cm2).
Beispiel 7
3stündiges Erhitzen bei 700C; Stehenlassen übernacht bei Raumtemperatur; Wiedererhitzen auf 75°C und Entgasen des Präpolymeren; Eingießen von Anteilen des Polymeren in Formen und Härten übernacht bei 140°C in einem Luftofen; das zurückgebliebene ungehärtete Polymere wird in einer geschlossenen V) Flasche unter Stickstoff gelagert und ist noch nach mehr als einem Jahr flüssig.
Beispiel 8
5stündiges Erhitzen bei 800C; und Behandeln eines bo Anteils des flüssigen Präpolymeren wie in den Beispielen 1 bis 5 unter Bildung eines weichen, gehärteten Elastomeren und 2tägiges Härten eines anderen Anteils bei 14O0C mit einer Durometer A-Härte von 92.
B e i s ρ i e i 9
2stündiges Erhitzen bei 100°C; Entgasen des Präpolymeren wie in den Beispielen 1 bis 5; Eingießen von
Anteilen des Präpolymeren in Formen und 4stündiges Erhitzen bei 125 C.
Beispiel 10
3stü"diges Erhitzen bei 75°C; Versetzen einer 80 g wiegend',]! iVu'ue des Präpolymeren mit 0,1 Mol einer gen Lösung von Pyridin in Benzol; Entgasen des
Präpolymeren wie in den Beispielen 1 bis 5; hingießen i eine Form und 2stündiges Erhit/en bei 100c'C
Beispiel 11
jstündiges t.rnitzen bei 80'C lind Behandeln de flüssigen Präpolymeren wie in den Beispielen 1 bis 5.
Bei- Hochmolekulares g MoI Niedrigmolekulares g MoI !socya'-a'. g MoI Glycidol MoI !iigenschallen TS Dur /
«oiel Polyol Polyol (kg/cm2)
Art 199,2 0,2 Art 18,0 0,2 Art 139,2 0,8 g 0,4 B 227,5 91
91,6 0,092 4,13 0,046 48 0,276 0,138 123,5 83
1 A 1
/Λ I
99,3 0,10 Bi 4,5
6,7
0,05
0,05
Ci 62.6 0,36 29,6 0,135 190 175 92
2a Al 99,3 0,10 Bl 3,35 0,025 Cl 38,3 0,220 10,2 0,083 190 42 61
2b Al 99,3 0,10 (Bl
\B3
5,36 0,04 Cl 69,6 0,40 10 0,24 140 131,25 91
2c Al 99,3 0,10 B3 2,70
4,02
0,03
0,03
Cl 48,7 0,28 6,1 0,095 180 122,5 77
2d Al 200 0,2 B3 18 0,2 Cl 139,2 0,8 17,75 0,4 120 171,5 92
2e Al 98,3 0,1 (Bl
IB3
1,8
4,21
0,02
0,03
CI 75,8 0,3 7,0 0,15 190 155,75 85
3 A2 147,0 0,05 Bl 9,0 0,1 Cl 52,2 0,3 29,6 0,15 150 35,35 61
4 A3 42,4 0,1 /JI - - C2 52,2 0,3 11,2 0,15 140 - -
5 A6 139,1 0,14 BI - - Cl 48,7 0,28 IU 0,134 290 - 50
6 A7 196,6 0,2 - 18 0,2 Cl 209,6 0,8 11,1 0,4 - - 92
7 Al 97,8 0,i - - - Cl 139,2 0,8 9,88 0,7 - 388,5 91
8 A3 200 0,1 Bl 9 0,1 C3 69,6 0,4 29,6 0,2 - 89,6 -
9 A4 102.4 0,1 - 9,0 0,1 Cl 45,2 0,26 51,75 0,06 30 67,2 56
10 A5 Bl Cl 14,8 360
11 A8 B2 Cl 4,4 340
Wie aus den Beispielen hervorgeht, sind die neuartigen Präpolymeren der vorliegenden Erfindung durch die bloße Anwendung von Hitze zu gegossenen Polyurethanen mit guten physikalischen Eigenschaften härtbar und bilden auch ausgezeichnete KlehstofTe für Metallstreifen. Die gegossenen Polyurethane sind im wesentlichen frei von lästigen Blasen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hitzehärtbares Polyurethan-Präpolymeres. hergestellt durch Umsetze :
(I) eines Polyols mit einem Molekulargewicht von 350 bis 3000 oder eines Gemisches von wenigstens 25 Molprozent eines solchen Polyols mit bis zu 75 Molprozent eines Polyols mit einem Molekulargewicht von weniger als 350,
(II) eines organischen Polyisocyanate in einer Menge von 1,2 bis 12 Äquivalenten, bezogen auf die Hydroxyläquivalente von(I), und
(III) von2.3-Epoxypropanol
bei einer Temperatur nicht über 900C entweder in einer einstufigen Reaktion oder durch vorheriges Umsetzen der Komponenten (I) und (II) und anschließende Zugabe von (111) in einer zweiten Stufe, wobei (111) in einer Menge von
DE691907531A 1968-02-16 1969-02-14 Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung Expired DE1907531C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70589568A 1968-02-16 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907531A1 DE1907531A1 (de) 1969-09-18
DE1907531B2 DE1907531B2 (de) 1978-07-20
DE1907531C3 true DE1907531C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=24835395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE691907531A Expired DE1907531C3 (de) 1968-02-16 1969-02-14 Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3761452A (de)
JP (1) JPS4825430B1 (de)
DE (1) DE1907531C3 (de)
FR (1) FR1599489A (de)
GB (1) GB1196399A (de)
NL (1) NL159409B (de)
SE (1) SE354474B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111917A (en) * 1976-05-11 1978-09-05 W. R. Grace & Co. Use of latent amines to cure epoxy resins
DE3100355A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von s-triazin-einheiten und epoxidgruppen aufweisenden verbindungen und ihre verwendung als einbaufaehige fuellstoffe bei der herstellung von polyurethan-kunststoffen
US4424316A (en) 1981-10-08 1984-01-03 Stauffer Chemical Company Compositions for forming poly(oxazolidone/urethane) thermosets and products therefrom
JPS6191404U (de) * 1984-11-22 1986-06-13
CN102161744B (zh) * 2010-12-15 2013-01-30 山西省化工研究所 一种贮存稳定的聚酯型聚氨酯预聚物的制备方法
WO2013158845A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Ndsu Research Foundation Linear glycidyl carbamate (gc) resins for highly flexible coatings
US9714361B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Lake Region Manfacturing, Inc. Oxirane (ethylene oxide) polyurethane coatings
US9255173B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-09 Lake Region Manufacturing, Inc. Oxirane (ethylene oxide) polyurethane coatings
US10583031B2 (en) * 2013-05-03 2020-03-10 Ortho Solutions, LC Anti snoring and sleep apnea device having herbst-mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599489A (de) 1970-07-15
NL159409B (nl) 1979-02-15
DE1907531A1 (de) 1969-09-18
GB1196399A (en) 1970-06-24
DE1907531B2 (de) 1978-07-20
SE354474B (de) 1973-03-12
US3761452A (en) 1973-09-25
NL6902061A (de) 1969-08-19
JPS4825430B1 (de) 1973-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519432C3 (de)
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2737338A1 (de) Fluessige isocyanat-vorpolymerisatmasse, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigtes polyurethan
DE1770245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE1795451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE3116445A1 (de) Waessrige emulsion thermo-reaktiver polyurethan-massen
DE1069379B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Kunststoffe auf Grundlage Urethangrup'pen und gegebenenfalls auch Thioärhergruppen aufweisender Polyglykoläther
DE2131299B2 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE2317161A1 (de) Synchronverfahren zur gewinnung thermisch haertbarer polyurethane
DE1907531C3 (de) Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung
EP0419928B1 (de) Lagerstabile Polyurethanklebstoffe
US3281396A (en) Production of sprayed polyurethane film
EP0061058B1 (de) Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE1645657A1 (de) Urethanmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845784A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE2513205A1 (de) Haertung von polyurethanen mit haertungsmittelgemischen
EP0581739A1 (de) Härterzusammensetzung für die Herstellung von Polyurethanformkörpern
DE2235025A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP1277876A2 (de) Verwendung spezieller Härter in 2-Komponenten PU-Systemen zum Beschichten flexibler Substrate
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0406618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- und Biuretgruppen enthaltendem 1,5 Naphtylendiisocyanat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee