DE2156477A1 - Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern

Info

Publication number
DE2156477A1
DE2156477A1 DE2156477A DE2156477A DE2156477A1 DE 2156477 A1 DE2156477 A1 DE 2156477A1 DE 2156477 A DE2156477 A DE 2156477A DE 2156477 A DE2156477 A DE 2156477A DE 2156477 A1 DE2156477 A1 DE 2156477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyisocyanates
parts
diethyl
diisopropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2156477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156477B2 (de
Inventor
Willi Dr Eifler
Helmut Dr Kleimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791310D priority Critical patent/BE791310A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2156477A priority patent/DE2156477B2/de
Priority to IT53927/72A priority patent/IT974821B/it
Priority to AT958572A priority patent/AT317558B/de
Priority to GB5201672A priority patent/GB1408943A/en
Priority to AU48749/72A priority patent/AU4874972A/en
Priority to NL7215266A priority patent/NL7215266A/xx
Priority to FR7240230A priority patent/FR2159530B1/fr
Priority to JP11306672A priority patent/JPS5543006B2/ja
Publication of DE2156477A1 publication Critical patent/DE2156477A1/de
Publication of DE2156477B2 publication Critical patent/DE2156477B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3237Polyamines aromatic
    • C08G18/3243Polyamines aromatic containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

2156477 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayenverk
Zentralhereiih
Patente, Marken und Lizenzen
GM/KK
1 O, Nov. 1971
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Forπω;örpern
Es ist bekannt, Formkörper aus Polyurethan-Schaumstoffen herzustellen, die eine dichte, geschlossene Außenhaut und einen mikroporösen zelligen Kern aufweisen. Hierbei werden Polyisocyanate, Verbindungen, die mit Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome tragen, Zusatzstoffe und niedrigsiedende Lösungsmittel in eine geschlossene, temperierte Form eingetragen. Unter Aufschäumen der reaktionsfähigen Masse wird die Form mit dem Kunststoff ausgefüllt. Das Formteil weist eine dichte Außenhaut auf und eine über den Querschnitt hinweg differentielle Dichteverteilung, deren Minimum etwa in der Mitte des Formteiles liegt. Entsprechend der Lehre der Deutschen Auslegeschrift 1 196 864 sprechen wir von Formverschäumunge Die so hergestellten Formteile zeigen gute mechanische Eigenschaften, wie Ε-Modul, Durchbiegung und Randfaserdehnung. Möbelteile und technische Geräte, die nach diesem Verfahren aus Polyurethan hergestellt sind, haben sich seit Jahren hervorragend bewährt.
Trotz aller Bemühungen ist es jedoch bis heute nicht gelungen, wärmestabile, schlagfeste Formschäume zu entwickeln, die unter extremen Schlagbeanspruchungen nicht zu Bruch gehen und
Le A 14 030
309 8.20/1004
2 1 Π "ϊ -4 7 7
gioic!i:3eL"i,.ig ILe S-'hlagenergie unter Deforma' ion der Formkörper absorbieren.
EvS wurde nun gefunden, daß Schaurastoff körper, die vorwiegend über Harnstoffbindungen vernetzt sind und nach der Methode der Formverschäumung hergestellt v/erden, über tier vorragende thermische-und mechanische Eigenschaften verfügen, wie sie bisher auch nicht annähernd beobachtet wurden. Derartige Polyharnstoff-Schaumstoffkörper werden durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyaminen erhalten. Hierbei ist es wichtig, daß die Polyisocyanate und Polyamine in den Reaktivitäten aufeinander abgestimmt sind. AIa Polyisocyanate werden vorwiegend durch Polyole vorverlängerte Polyisocyanate eingesetzt, die eine geringere Reaktivität als die nicht verlängerten Polyisocyanate aufweisen. Als Polyamine kommen Polyarylpolymethylen-polyamine vom Diaminodiphenylmethan-Typ in Frage, die in ortho-Stelluru1; zu den Aminogruppen alkyliert sind. Durch die sterische Hinderung der Alkylreste in den ortho-Stellungen zu den Aminogruppen ist die Reaktivität der Amine herabgesetzt und den Reaktivitäten der Isocyanate angepaßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit integraler Dichteverteilung über den Querschnitt der Formkörper durch Aufschäumen eines reaktionsfähigen Reaktionsgemisches von Polyisocyanaten, aromatischen Polyaminen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern oder Polyestern, in Gegenwart von Treibmitteln und Verschäumungshilfsmitteln in einer geschlossenen Form, wobei die Temperatur der Forminnenflächen mindestens etwa 20°C, vorzugsweise mindestens etwa 50 C, unter der Maximal-Reaktionstempera tür des aufschäumenden Reaktionsgemisches gehalten wird, da-
Le A 14 050 - 2 - BAD
3 0 9 8 2 0/1004
^elierm^ejehriet, daß als Polyisocyanate Isocyanat- ;: aufweiter· de Voraddukte von Polyisocyanaten mit aktive Wasserfstolfatome aufweisenden. Verbindlangen verwendet und als aromatische Amine solche der allgemeinen Formeln
R7 N
'Π.
NH2 IJH2 R.
CH0-C ^) und/oder
und/oder H9N-
III
eingesetzt werden,
in denen die Reste
R1 und R-z Cj-Cy-Alkylreste und
R2 und R^ Wasserstoffatome und/oder C.-Cy-Alkylreste darstellen.
oder R, und
oder R. und die Reste
Le A 14
3 0 9 P 2 G / 1 0 CU
BAD
Diesem Verfahren liegt u.a. der Befund zugrunde, daß die Verteilung der Dichte über den Querschnitte von Schaumkörpern, die beim Verschäumen von oben beschriebenen Gemischen in geschlossenen Formen mit eingeengtem Expansionsraum hergestellt werden, eine Funktion des Temperatur-Gradienten zwischen Formteiloberfläche und Formteilkern ist, der sich während des Reaktionsablaufes einstellt. Dieser Temperatur-Gradient zwischen Oberflächen und Kern der aufgeschäumten Massen hat zur Folge, daß die fertigen Schaumkörper massive Oberflächen besitzen und daß ihre Dichte von den Oberflächen zur Mitte abnimmt, und zwar umso stärker, je größer die Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen und dem Kern ist, wodurch gewisse Eigenschaften der Formkörper, wie z.B. Wärmestandfestigkeit, Steifigkeit und Biegefestigkeit, im Vergleich zu entsprechenden Formkörpern mit gleichmäßiger Dichte erheblich verbessert werden.
Man verwendet vorzugsweise Formwerkzeuge aus einem Material mit möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Metall. Es ist jedoch auch möglich, Werkzeuge aus anderen Materialien, z.B. Kunststoffen, wie Epoxid- oder Polyesterharzen, Polyurethanen, aber auch gegebenenfalls beschichtetem Holz, Glas oder Beton usw., zu verwenden. In der Regel ist es zweckmäßig, die Werkzeugoberfläche durch die Luft oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder Öl, temperaturkonstant zu halten.
In der Regel recht kritisch ist das gesamte Temperatur-Niveau, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, d.h. man kann den Verschäumungsprozeß durch entsprechend ausgewählte Zusammensetzung der zu verschäumenden Massen in eine auf z.B. 50 bis 100 C vorgewärmte Form einfüllen und die Temperatur der Form während des VerSchäumens in diesem Bereich halten, da bei entsprechender Rezeptur-
Le A 14 OjjQΛ - A - B 3 0 ί ΐ a U , I (J U 4
2155477
wahl auch in einem solchen Fall die Temperatur im Kern des Schaumes um me]
Form ansteigt.
Schaumes um mehr als 200C über die erhöhte Temperatur der
Das Verhältnis des der Schaummasse zur Verfügung stehenden Expansionsraumes VQ in der geschlossenen Form zu dem Volumen V, das vom Schaum bei der Expansion in offener Form eingenommen würde, soll mindestens etwa 9 : 10, vorzugsweise 8 : 10 bis 1 : 10, betragen (Kompressionsfaktor
mindestens etwa 1,1, vorzugsweise 1,25 bis etwa 10).
Die durchschnittlichen Dichten der Polyharnstoff-Formkörper liegen zwischen 0,05 und 1,1 g/cm , vorzugsweise zwischen 0,1 bis 0,7 g/cm3.
Erfindungsgemäß kommen Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukte von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, vorzugsweise mehrwertigen Alkoholen, mit Polyisocyanaten in Frage. Als Polyisocyanate kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-4,41-, -2,4'- und -2,2f-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anil Ln-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden, Carbodiimidisocyanat-Addukte aufweiten-
Le A 14 050 -5- BAD 3 Q SJb 2-'i ·' , ΰ 0 4
de Polyisocyanate, wie sie gemäß der Deutschen Patentschrift 1 092 007 erhalten werden, Diisocyanate, wie sie in der Amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie gemäß der Britischen Patentschrift 994 890, der Belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten Holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in den Deutschen Patentschriften 1 02Z 789 und 1 027 394 sowie in den Deutschen Offenlegungsschriften t 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Biuretgruppen aufweife sende Polyisocyanate, wie sie in der Deutschen Patentschrift 1 101 394, in der Britischen Patentschrift 889 050 und in der Französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie in der Belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß den Britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, ferner aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate, wie sie von W. Siefgen in Justus Liebig 1S Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der Deutschen Patentschrift 1 072 385, Isocyanate, wie sie in den Deutschen Patentschriften 1 022 789 und 1 027 genannt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Mischungen der obengenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser isomeren und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Ani-
3 0 9 8 2 0'/fo'o 4
71S6A77
lin-Foriiialdehyd-Koiidensation und anschließende Phosgenierung hergestellt, werden, 1,b-Hexamethylendiisocyanat sowie 1-J30cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methylcyclohexan.
hlr> aktive Wasserstoff atome aufweisende Verbindungen, die ini i den Polyisocyanaten zu Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukten unigesetzt werden, sind die an sich bekannten Polyamine, Polyhydroxy!verbindungen, Polycarboxylverbindungon, Polythio3verbindungen vom Molekulargewicht 18 10.(X)O, bevorzugt 500 bis 5000, bevorzugt jedoch PoIyliydi'o^vorlünuuiijCMi, 'it nennen. Genannt seien beispielhaft aus mono- oder polyfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Aminoalkoholen, Diaminen, Oxyaminen oder Aminocarbonsäuren, nach bekannten Verfahren hergestellte lineare oder verzweigte Polyester oder Polyesteramide, die auch Heteroatome, Doppel- und Dreifachbindungen enthalten können. Genannt seien ferner durch Polyaddition von Alkylen-Oxiden, Äthylenoxid, Diäthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran gewonnene lineare Polyalkylenglykoläther verschiedenen Molekulargewichts, bevorzugt solche mit einem Hydroxylgruppengehalt von 0,5 bis 18 %. Auch Mischpolymerisate können Verwendung finden. Geeignet sind ferner durch Anlagerung der genannten Alkylenoxide an z.B. polyfunktionelle Alkohole oder Amine gewonnene lineare oder verzweigte Anlagerungsprodukte. Als polyfunktionelle Startkomponenten für die Anlagerung der Alkylenoxide seien beispielhaft genannt: Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Trimethylolpropan, Butandiol-1,2, Butandiol-1,4, 1,2,4-Butantriol, Glycerin usw.. Selbstverständlich können a\ich Gemische linearer und/oder verzweigter Polyalkylenglykoläther verschiedenen Typs eingesetzt werden.
3091·-Ji)/100 4
Die Herstellung der NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukte ist an sich bekannt. Es ist bevorzugt, daß man als Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukte Umsetzungsprodukte von Polyhydroxyverbindungen mit Polyisocyanaten im NCO/ OH-Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1:5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 2,5, verwendet.
Diese aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen können gegebenenfalls auch als solche mit den Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukten und den aromatischen Polyaminen umgesetzt werden.
Es ist bevorzugt, daß man für die Umsetzung mit den Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukten Polyamine einsetzt, jedoch können auch Gemische der aromatischen Polyamine und Polyole im Gewichtsverhältnis in der Regel von 1;0,1 bis 1:1, vorzugsweise von 1:0,1 bis 1:0,2, verwendet werden.
Erfindungsgemäß verden als Polyamine an sich bekannte Verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 14 050
309820/1004
und/oder
- R,
III
-NH,
in denen
R1 = R1 oder R, und
R" =
R
oder
ist;
., R2, R, imd R, die bereits genannte Bedeutung haben und
η = O, 1, 2, 3 ist,
eingesetzt, z.B. 3,3'-Dimethyl-, -diäthyl-, -dipropyl-,
-diisopropyl-, -di-n-butyl-, -diisobutyl-, -di-sek.-butyl-, -dicyclohexyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, 3,3',5,5'-Tetramethyl-, -tetraäthyl-, -tetrapropyl-, -tetraisopropyl-,
-tetra-n-butyl-, -tetraisobutyl-, -tetracyclohexyl-, -tetrasek.-butyl-4,4f-diamino-diphenylmethan, 3-Methyl-3'-äthyl-, 3-Methyl-3'-propyl-, 3-Methyl-3'-isopropyl-, 3-Methyl-3'-sek.-butyl-, 3,5,3'-Trimethyl-, 3-Methyl~3',5'-diäthyl-,
3-Methyl-3',5'-diisopropyl-, 3-Methyl-3',5'-di-sek.-butyl-, 3-Äthyl-3'-propyl-, 3-Äthyl-3'-isopropyl-, 3-Äthyl-3!-sek,-butyl-, 3-Äthyl-3',5'-dimethyl-, 3,5,3'-Triäthyl-, 3-Äthyl-3'^'-diisopropyl-, 3-ÄthyI-3',5'-di-sek.-butyl-, 3-Propyl-3'-isopropyl-, 3-Propyl-3'-sek.-butyl-, 3-Propyl-3',5'-dimethyl-, 3-Propyl-3',5'-diäthyl-, 3-Propyl-3',5'-di-sek.-butyl-, 3-Isopropyl-3'-sek.-butyl-, 3-Isopropyl-3',3'-dl-
Le A 14 050
. ■ ι ü ü 4
BAD
methyl-, 3-Isopropyl-3f,5'-diäthyl-, 3,5,3'-T 3-Isopropyi-3! , 5'-di-sek.-butyl-4,4t-diamino-diphenylmethari, 3,5-Dimethyl-3', 5' -diäthyl-, 3,5-Dimethyl-3', 5 ' -cti isopropyl-, 3,5-Dimethyl-3',5'-di-sek.-butyl-, 3,5-Diathyl-3',5'-diisopropyl-, 3,5-Diäthyl-3*,5l-di-sek.-butyl~, 3,5-Diisopropyl-3' ,5l-di-sek.-butyl-4,4l-diamino-diphenylinethan, 3,3 '-Dimethyl-5-äthyl-, 3-Methyl-3l ,5-diäthyl-, 3-Methyl-5-üthy.L-3 ' -isopropyl-, 3,3', 5' -Trimethyl-5-äthyl-, 3-Me thyl-3 ', 5, r>' ~ triäthyl-, 3-Methyl-5-äthyl-3',5f-diisopropyL-4,4f-diaminodiphenylmethan, 3,3',5'-Trimethyl-, 3,3',5,5'-Tetramethyl-, 3,5-Diäthy1-3,5'-dimethyl-, 3,5-Diäthyl-3',5'-diisopropyl-2,4'-diamino-diphenylmethan, 3,3'-Dimethyl-, 3,3',5,5 ' Tetraäthyl-, 3,3',5,5'-Tetraisopropyl-2,2·-diamino-dipheny L-methan. Auch tri- und mehrf unktionelie Polyamine können verwendet werden, die man als Nebenprodukte bei der Herstellung vorgenannter Diamine erhält. Ebenso können beliebige Gemische aus vorgenannten Aminen eingesetzt werden. 3,3'-Diäthyl-, 3,3'-Diisopropyl-, 3,3',5-Triäthyl-, 3,3',5-Triisopropyl-, 3,3',5,5'-Tetraäthyl-, 3,3'^^'-TetraisopropyL-, 5-Isopropyl-3', 5' -diäthyl- und 3,5-Diäthyl-3', 5 ' -rli ijopropyl-4,4'-diamino-diphenylmethan sowie deren beliebige Gemische werden bevorzugt verwendet.
Die Herstellung von Schaumstoffen mit integraler DLchfceverteilung über den Querschnitt ist an sich bekannt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man in an sich üblicher Weise Aktivatoren, z.B. Dime thy Lbenzylamin, 1-Methyl-4-(N,N-Dimethylaminoäthyl)-piperazin, TrLäthylendiämin, penaethyliertes Diäth/LendiamLn, Tetramethylguanidin, Trioxymethylhexahydrotria^in, ζίηηοΐ1-ganische Verbindungen, beispielsweise DibutyLzinridilauraL odor Zinn(Il)-octoat. Daneben finden auch Stabilisatoren, wie Polyäther-polysiloxane, sulfotiierte Rizinus- oder- Dl-
Le A 14 050 - 10 -
3 0 9 81 υ / 1 0 0 4
.; :i\ ;ύΑ>·! i να I*. und .deren Natriumsalze Verwendung. Als Treibmittel vcrv'ondot ran Wasser und/oder niedrigsiedende Lo- :·.:ΐί;",;. :r.iii;el« vie ά.B. Trichlormonofluormethan, DichlordiriKormothaj:, Meihylenchlcrid und Difluortetrachloräthan. y. u5?rdoi'; können in der Hitze gasabspaltende Verbindungen 'Γ-ϊ]·.:βί;'ίΙ.7,1 werden, wie z.B. Azod!carbonsäureester, leicht ^rr-'ci r.liclic Kohlcnsäureesteranhydri dc-, ferner Kombi .na ti o-
tii von i.-aivnojiateii mit ;3äuren von Isocyanaten mit Säuren oder von Ir-ocyanaten mit Wasser. Von derartigen Treibmitlelfi v;c-i'deji im allgemeinen bis zu 30 Gewichtsteilen, vorzugswoise U bis 12 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Ocijamtmiiiclnmg eingesetzt. Zur Erzielung eines niedrigei.-Raumgewiciites ist es im Extremfall auch möglich, bei dei- .Schaumstoffherstellung bis zu 50 Gewichts-% an Treibnitiein einzusetzen. Als beim erfindungsgemäßen Verfahren miίsuverwendende Flammschutzmittel können solche Zusatzstoffe mitverwendet werden, die entweder mit Isocyanaten reagierenden Gruppierungen enthalten können, wie z.B. Umsei ^ungsprodukte von Phosphorsäure, phosphoriger Säure oder Pho;;]iionsäure mit Alkylenoxiden oder Alkylenglykolen, Umsetzung .-produkte von Dialkylphosphiten, Formaldehyd und DiaJkanolaiiiineii sowie auch solche Flammschutzmittel, d j ο keine mit Isocyanaten reagierenden Gruppen enthalten, z.B. Tris-2-chloräthylphosphat, Trikresy!phosphat, Tris-dibrompropylphosphat. Auch Isocyanatgruppen enthaltende Phosphorverbindungen können beim erfindungsgemäßen Verfahren mitverwendet werden.
Dit geschäumten Formkörper eignen sich besonders für die Herstellung von Karosserieteilen im Fahrzeugsektor, bei denen es darauf ankommt, im Zerstörungsfall Energie zu absorbieren und mitfahrende Personen vor Unfall schaden ^u bewahren.
U ^J- - 11 - BaD
3 O 9 Ö 2 O ; i O O U
Ebenso können diese geschäumten Formkörper für alle Teile der Bauindustrie, der Möbelindustrie und der Sportindustrie verwendet werden, bei denen es wichtig ist, neben hoher Steifigkeit ein großes Maß an Schlagzähigkeit und Wärmestandfestigkeit aufzuweisen. Auch technische Teile können hervorragend aus diesem Material gefertigt werden.
Le A 14 050 - 12 -
30982U/10(K
Beispiel 1: Komponente A
100 Gewichtsteile eines Diamins, welches durch Kondensation von Formaldehyd mit
6 Gewichtsteilen 2,6-Diisopropylanilin 1 Gewichtsteil 2-Isopropylanilin 6 Gewichtsteilen 2,6-Diäthylanilin
erhalten wurde,
2 Gewichtsteile Silikonstabilisator 4 Gewichtsteile 1-Methyl-4-(N,N-dimethyl-aminoäthyl)-
piperazin
20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: ^2R = 95° cP
Komponente B
156 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus
316 g (2 Mol) Hexamethylen-1,6-diisocyanat und 134 g (1 Mol) Dipropylenglykol,
102 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus
1000 g (1 Mol) Polyäther, welcher durch Anlagerung
von Propylenoxid an Propylenglykol erhalten
wird,
4000 g (1 Mol) eines Polyäthers, hergestellt aus
Propylenglykol, 87 % Propylenoxid und 13 %
Äthylenoxid, und 765 g (4,4 Mol) Toluylen-diisocyanat.
Le A 14 050 - 13 -
309820/1004
Die Komponenten A und. B werden über ein Zweikomponenten-Dosieriermischgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 600C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktionsmischung beginnt nach 34 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 11 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cnr ) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Zugfestigkeit: 135 kp/cm
Bruchdehnung: 110 %
aus dem Zugversuch
E-Modul: 4700 kp/cm2
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424 Biegespannung ca. 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung:
Wärmebeständigkeit = 105°C
Schlagfestigkeit aus Kugelfalltest, Fallgewicht = 1,7 kh Kugelradius 15 mm, Probenaufschlagfläche Radius = 27 mm Prüfkörper 60x60x10 mm
Fallhöhe 60 cm
Le A, 14 0f?0 - 14 -
309820/ I 004
21 5 6 /; 7
75
Beispiel 2: Komponente A
Gewichtsteile eines Diamins, welches durch Kondensation
von Formaldehyd mit 2,6-Diisopropylanilin hergestellt wurde,
Gewichtsteile Silikonstabilisator
Gewichtsteile 1,3,5-(N,N-dimethyl-aminopropyl)-hexahydro triazin
Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: k^c = 1100 cP
Komponente B
Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus 316 g (2 Mol)
Hexamethylen-1,6-diisocyanat und 134 g (1 Mol) Dipropylenglykol.
Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus 1000 g (1 Mol)
Polyäther, welcher durch Anlagerung von Propylenoxid an Propylenglykol entsteht, weiter aus 4000 g ( 1 Mol) eines PoIyäthers, der durch Anlagerung von 87 % Propylenoxid und 13 % Äthylenoxid an Propylenglykol erhalten wird, sowie aus 756 g (4,4 Mol) Toluylen-diisocyanat, Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: T)9,- = 1180 cP
Die Komponenten A und B werden über ein Zweikomponenten-Dosiermischgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 600C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktiorismischung beginnt nach 34 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 10 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cm ) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
ο Zugfestigkeit in Anlehnung an DIN 53 455: 103 kp/cm
Bruchdehnung aus dem Zugversuch: 95 %
E-Modul: 4100 kp/cm2
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424
Biegespannung ca. 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung: Wärmebeständigkeit = 880C
Beispiel 3: Komponente A
100 Gewichtsteile eines Diamins, welches durch Kondensation
von Formaldehyd mit 2,6-Dimethylanilin hergestellt wurde
2 Gewichtsteile Silikonstabilisator
3 Gewichtsteile 1-Methyl-4-(N,N-dimethyl-amino-äthyl)-
piperazin
20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: η pt- = 880 cP
Le A 14 050 '- 16 -
309820/1004
Komponente B
202 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes, bestehend aus
316 g (2 Mol) Hexamethylen-1,6-diisocyanat und 134 g (1-Mol) Dipropylenglykol
136 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus 100 g (1 Mol)
Polyäther, welcher durch Anlagerung von _ Propylenoxid an Propylenglykol entsteht, weiter aus 4000 g (1 Mol) eines Polyäthers, der durch Anlagerung von 87 % Propylenoxid und 13 % Äthylenoxid an Propylenglykol erhalten wird, sowie aus 765 g (4,4 Mol) Toluylen-diisocyanat 30 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: 1025 = 1340 cP
Die Komponenten A und B werden über ein Zweikomponenten-Dosiermischgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 600C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktionsmischung beginnt nach 27 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 12 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cm5) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Zugfestigkeit in Anlehnung an DIN 53 455: 112 kp/cm2 Bruchdehnung aus dem Zugversuch: 103 %
E-Modul: 3900 kp/cm2
Le A 14 050 - 17 -
309820/1004
1*
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53
Biegespannung ca. 3 kp/crn bei 10 mm Durchbiegung: Wärmebeständigekeit = 920C
Beispiel 4: Komponente A
100 Gewichtsteile eines Diamins, welches durch Kondensation . von Formaldehyd mit 2-Methylanilin erhal-
W ten wurde
2 Gewichtsteile Silikonstabilisator 2 Gewichtsteile 1-Methyl-4-(N,N-dimethyl-amino-äthyl)-
piperazin 15 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: ^25 = 890 cP
Komponente B
228 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes, bestehend aus
316 g (2 Mol) Hexamethylen-1,6-diiso-
^ cyanat und 134 g (1 Mol) Dipropylenglykol
™. 152 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes aus 1000 g ( 1 Mol)
Polyäther, welcher durch Anlagerung von Propylenoxid an Propylenglykol entsteht, weiter durch 4000 g (1 Mol) eines PoIyäthers, der durch Anlagerung von 87 % Propylenoxid und 13 % Äthylenoxid an Propylenglykol erhalten wird, sowie aus 765 g (4,4 Mol) Toluylen-diisocyanat
Le A I4 050 - 18 -
30982Ü/ 1004
215iU77
Viskosität der Mischung: ^^ = 1"180
Die Komponenten A und B v/erden über ein Zweikoinponenten-Dosiermiechgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 60°C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktionsmischung beginnt nach 15 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 9 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cm ) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Zugfestigkeit in Anlehnung an DIN 53 455: 92 kp/cm Bruchdehnung aus dem Zugversuch: 134 %
E-Modul: 3100 kp/cm2
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424
Biegespannung ca. 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung: Wärmebeständigkeit = 85°C
Beispiel 5: Komponente A
100 Gewichtsteile eines Diamins, welches durch Kondensation
von Formaldehyd mit
6 Gewichtsteilen 2,6-Diisopropylanilin, 1 Gewichtsteil 2-Isopropy!anilin,
U: A 14 (;/'' -19'-
3 ü ü ι*;-.: (j /1 ο (J 4
2158477 40
6 Gewichtsteilen 2,6-Diäthylanilin
erhalten wurde,
2 Gewichtsteile Silikonstabilisator 2 Gewichtsteile 1-Methyl-4-(N,N-dimethyl-amino-äthyl)-
piperazin
20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: iw = 970 cP
Komponente B
181 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes, bestehend aus
316 g (2 Mol) Hexamethylen-1,6-diisocyanat und 134 g (1 Mol) Dipropylenglykol 20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: γι 2κ = 1230 cP
Die Komponenten A und B werden über ein Zweikomponenten-Dosiermischgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 600C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktionsmischung beginnt nach 40 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 20 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cm ) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Zugfestigkeit in Anlehnung an DIN 53 455: 185 kp/cm2 Bruchdehnung aus dem Zugversuch: 23 %
E-Modul: 5800 kp/cm2
Le A 14 050 - 20 -
309820/1004
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424
Biegespannung ca« 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung: Värmebeständigkeit = 123°C
Beispiel 6; Komponente A
100 Gewichtsteile eines Diamins, welches durch Kondensation
von Formaldehyd mit 2,6-Diisopropylanilin erhalten wurde,
2 Gewichtsteile Silikonstabilisator 2 Gewichtsteile 1,3,5-(N,N-dimethyl-aminopropyl)-hexa-
hydrotriazin
15 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: ^25 = 1130 cP
Komponente B
230 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes, bestehend aus
200 g (0,2 Mol) Polyäther, welcher durch Anlagerung von Propylenoxid an Propylenglykol entsteht, 94 g (0,7 Mol) Dipropylenglykol und 400 g (0,1 Mol) Polyäther, der durch Anlagerung von 87 % Propylenoxid und 13 % Äthylenoxid an Propylenglykol erhalten wurde, sowie aus 400 g (2,3 Mol) Toluylen-2,4-diisQcyanat,
20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: I25 ~ 13Zf0 cP
Le A 14 050 - 21 -
30982Ü/ 1004
Die Komponenten A und B werden über ein Zweikomponenten-Dosiermischgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 6o°C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktionsmischung beginnt nach 12 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 25 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cm ) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Zugfestigkeit in Anlehnung an DIN 53 455: 98 kp/cm2 Bruchdehnung aus dem Zugversuch: 155 %
E-Modul: 3100 kp/cm2
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424
Biegespannung ca. 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung: Wärmebeständigkeit = 88°C
Beispiel 7: Komponente A
100 Gewichtsteile eines Diamine, welches durch Kondensation
von Formaldehyd mit 2,6-Diisopropylanilin erhalten wurde,
2 Gewichtsteile Silikonstabilisator 2 Gewichtsteile 1-lfethyl-4-'(N,N-dimethyl-amino-äthyi)-
piperazin
20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Le A 14 050 A - 22 - BAD 3 0 9 8 2 U / i 0 0 U
21BhV, 77
Viskosität der Mischung: '0 £5 = ^80 cP Komponente B
246 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes, bestehend aus
67 g (0,5 Mol) Dipropylenglykol, 96 g (0,5 Mol) Tripropylenglykol, 645 g (0,24 Mol) Polyäther, welcher durch Anlagerung von Propylenoxid an Glycerin hergestellt wurde, und 610 g (3,5 Mol) Toluylen-2,4-diisocyanat
20 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan
Viskosität der Mischung: nfJ25 ~ 1^80 cP
Die Komponenten A und B werden über ein Zweikomponeni-en-Dosiermischgerät vermischt und in eine geschlossene, auf 60°C vortemperierte Metallform eingefüllt.
Die Reaktionsmischung beginnt nach 14 Sekunden zu schäumen und bindet nach weiteren 12 Sekunden ab.
Das Formteil wird nach 15 Minuten entformt. Der Formling hat eine Gesamtrohdichte von 0,70 (g/cm ) und eine Materialstärke von 10 mm mit einer beidseitigen massiven Randzone.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes
Zugfestigkeit in Anlehnung an DIN 53 455: 112 kp/cm Bruchdehnung aus dem Zugversuch: ' 63 % E-Modul: 3200 kp/cm2
Praktische Formbeständigkeit in der Wärme
unter Biegebeanspruchung in Anlehnung an DIN 53 424
Biegespannung ca„ 3 kp/cm bei 10 mm Durchbiegung : Wärmebeständigkeit =135°C
Le A 14 050 - 23 - BAD
3 U 9 8 >.» : d U 4
2 1 5 G Λ 7 7
Herstellung eines vorvernetzten Isocyanates aus Toluylen-2,4-diisocyanat, Polyäther Mol-Gewicht 1000 und eines Polyäthers Mol-Gewicht 4000
Reaktionsgefäß: 100 1 VA-Kessel mit Rührer und Heizung
Eine Mischung, bestehend aus 13 kg Polyäther (welcher durch Anlagern von Propylenoxid an Propylenglykol hergestellt wurde), 52 kg Polyäther (hergestellt durch Anlagern von 87 % Propylenoxid und 13 % Äthylenoxid an Propylenglykol) und 10 kg Toluylen-diisocyanat wird unter Rühren auf 80°C erhitzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
Der NCO-Gehalt des Reaktionsproduktes beträgt 3,5 bis 4,5 %.
Herstellung eines vorvernetzten Isocyanats aus Hexamethylen-1.6-diisocyanat und Dipropylenglykol
Reaktionsgefäß: 100 1 VA-Kessel mit Rührer und Kühlung
67 kg Hexamethylen-1,6-diisocyanat werden vorgelegt und auf 1100C erhitzt; in einem Zeitraum von 40 bis 60 Minuten werden 12,5 1 Dipropylenglykol zugegeben, dabei darf die Temperatur nicht über 110°C ansteigen, eventuell gegenkühlen.
Nach Zugabe des Dipropylenglykols wird noch 1 Stunde nachgerührt.
Am Dünnschichtverdampfer (2 bis 0,5 mm Hg) bei konstant 1300C werden 33 1 Hexamethylen-1,6-diisocyanat abdestilliert.
Der NCO-Gehalt des fertigen Umsetzungsproduktes beträgt 14 %.
Le A 14 050 - 24 -
309820/1004
Herstellungsbeispiel· für Polyamine
g ( 14 Mol) 2,6-Diisopropylanilin und.
g (7 Mol) 2,6-Diäthylanilin
werden in
ml Methanol gelöst und unter Kühlung mit
g (9 Mol) 30 %iger wäßriger Salzsäure versetzt. Bei 400C gibt man unter weiterem Kühlen und Rühren
g (9 Mol) 30 %ige wäßrige Formaldehyd-Lösung zu. !lach beendeter Zugabe erhitzt man zum Sieden und hält 3 Stunden am Rückfluß. Dann kühlt man auf 600C und gibt
g (11 Mol) 50 %ige wäßrige Natronlauge zu. Die organische Phase wird abgetrennt und destillativ von Methanol, Wasser und überschüssigen Einsatzaminen befreit. Der Rückstand besteht aus
68 % 3,3',5,5'-Tetraäthyl-4,4'-diamino-dipheny!methan 22 % 3,5-Diäthyl-3l,5f-diisopropyl-4,4I-diandno-di-
phenylmethan
8 % 3,3',5,5'-Tetraisopropyl-4,4'-diamino-dipheny1-
methan und
2 % tri- und mehrfunktionellen Aminen. Er kann destilliert oder als Rohprodukt eingesetzt werden.
Le A 14 050 - 25 -
3 0 9 8 2 ü / i 0 Q 4

Claims (4)

  1. Palen tannprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörper·!! mit integraler Dichteverteilung über den Querschnitt; der Formkörper durch Aufschäumen eines reaktionsfähiger! Reaktionsgemisches von Polyisocyanaten, aromatischen Polyaminen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern oder Polyestern, in Gegenwart von Treibmitteln und Verschäumungshilfsmibtelri in einer geschlossenen Form, wobei die Temperatur der Forminnenflächen mindestens etwa 200C, vorzugsweise mindestens 500C, unter der Maximal-Reaktionstemperatur des aufschäumenden Reaktionsgemisches gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukte von Polyisocyanaten mit aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen verwendet und als aromatische Amine solche der allgemeinen Formeln
    und/oder
    III
    Le A 14 030
    - 26 3 0 9 8 2 ü/ !004
    η = 0, I, 2, 3
    BAD
    7156477
    eingesetzt werden,
    in denen die Reste
    K1 = K1 oder R,, and
    R" -- R^ oder R, and die Ke^ir R1 und R3 C1-C7-Alkylre.yte und
    R2 und R^ Wasserstoffatome und/oder C1-C7-Alkylreate darstellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukte IJiusetzungsprodukte von Polyhydr oxy !verbindungen mit l'olyisocyanaten im NCO/OH-Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 3, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 2,5f verwendet.
  3. 3. Verfahi'en nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 man als aromatische Polyamine 3,3'-Dirneüiyl-, 3,3'-Diäthyl-, 3,3'-Diisopropyl-, 3,3f,5-Triäthyj-, 3,3' ,5-Triisopropyl-, 3-Isopropyl-5)1,5'-diäthyl-, v),3', 5,5'-Tetramethyl-, 3,3f,5,5'-Tetraäthyl-, 3,3',5,5!- Tetraisopropyl-, 3,5-Mmethyl-3 ',5 f-diäthyl-, 3,5-Dimethyl-31,5'-diisopropyl und 3,5-Diäthyl-3',5'-diisopropyl-4,A'-diamino-diphenylmethan sowie deren Gemisclie verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Umsetzung mit den Isocyanatgruppen Geraische der aromatischen Polyamine und Polyole im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,1 bis 1:1, vorzugsweise von 1 : 0,1 bis 1 : 0,2, verwendet.
    BAD ORIGINAL Le A 14 QIjO - 2.7 -
    30982Ü/J004
DE2156477A 1971-11-13 1971-11-13 Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Fonnkörpern Withdrawn DE2156477B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791310D BE791310A (fr) 1971-11-13 Procede de preparation de pieces moulees en mousse
DE2156477A DE2156477B2 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Fonnkörpern
AU48749/72A AU4874972A (en) 1971-11-13 1972-11-10 Production of moulded foam resin products
AT958572A AT317558B (de) 1971-11-13 1972-11-10 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
GB5201672A GB1408943A (en) 1971-11-13 1972-11-10 Process for the production of moulded foam resin products
IT53927/72A IT974821B (it) 1971-11-13 1972-11-10 Procedimento per produrre corpi modellati espansi poliureici
NL7215266A NL7215266A (de) 1971-11-13 1972-11-10
FR7240230A FR2159530B1 (de) 1971-11-13 1972-11-13
JP11306672A JPS5543006B2 (de) 1971-11-13 1972-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156477A DE2156477B2 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Fonnkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2156477A1 true DE2156477A1 (de) 1973-05-17
DE2156477B2 DE2156477B2 (de) 1980-01-03

Family

ID=5825049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156477A Withdrawn DE2156477B2 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Fonnkörpern

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5543006B2 (de)
AT (1) AT317558B (de)
AU (1) AU4874972A (de)
BE (1) BE791310A (de)
DE (1) DE2156477B2 (de)
FR (1) FR2159530B1 (de)
GB (1) GB1408943A (de)
IT (1) IT974821B (de)
NL (1) NL7215266A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842304A1 (de) 1977-09-29 1979-04-05 Union Carbide Corp Thermoplastisches polyaether-polyurethan-elastomer
EP0009111A1 (de) * 1978-08-28 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
EP0019232A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffelastomeren
EP0022994A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-28 Metzeler Kautschuk Gmbh Zellige Elastomerschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0026915A2 (de) * 1979-10-08 1981-04-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231529A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2731815A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Basf Ag Polyurethan-harnstoff-elastomere
DE2920502A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren
EP0044481B2 (de) * 1980-07-21 1987-03-11 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung elastischer geformter Gegenstände
US4324867A (en) 1980-10-06 1982-04-13 Basf Wyandotte Corporation Process for the preparation of molded polyurethane-polyurea elastomers and molded parts prepared thereby
US4459399A (en) * 1981-09-18 1984-07-10 Ethyl Corporation Polyurethanes and process therefor
US4722989A (en) * 1987-03-16 1988-02-02 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing polyurethane/urea elastomers
ES2454615T3 (es) * 2009-12-11 2014-04-11 Basf Se Materiales porosos mejorados basados en aminas aromáticas
WO2012059388A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von aerogelen oder xerogelen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419627A (fr) * 1963-06-06 1965-12-03 Union Carbide Corp Polyamines aromatiques et leurs dérivés
GB1037907A (en) * 1964-06-26 1966-08-03 Du Pont Polyurethane substances
FR1499903A (fr) * 1966-03-02 1967-11-03 Kuhlmann Ets Composition de polyuréthane-polyurée conduisant en un seul stade à un produit cellulaire et à un élastomère compact
DE1593959C3 (de) * 1966-05-25 1974-09-19 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Härtungsmittels
JPS471387Y1 (de) * 1967-12-15 1972-01-19
US3586649A (en) * 1968-12-12 1971-06-22 Gen Tire & Rubber Co Polyurethane foam structures with integral skin of improved properties and method of making

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842304A1 (de) 1977-09-29 1979-04-05 Union Carbide Corp Thermoplastisches polyaether-polyurethan-elastomer
DE2857497C2 (de) * 1977-09-29 1983-11-03 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Polyurethan-Vorpolymerisat
EP0009111A1 (de) * 1978-08-28 1980-04-02 BASF Aktiengesellschaft Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
EP0019232A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffelastomeren
EP0022994A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-28 Metzeler Kautschuk Gmbh Zellige Elastomerschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0026915A2 (de) * 1979-10-08 1981-04-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
EP0026915A3 (en) * 1979-10-08 1981-07-29 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing moulded polyurethane-polyurea articles which may contain cells

Also Published As

Publication number Publication date
AT317558B (de) 1974-09-10
JPS4859196A (de) 1973-08-18
FR2159530B1 (de) 1976-04-23
GB1408943A (en) 1975-10-08
DE2156477B2 (de) 1980-01-03
IT974821B (it) 1974-07-10
NL7215266A (de) 1973-05-15
JPS5543006B2 (de) 1980-11-04
FR2159530A1 (de) 1973-06-22
BE791310A (fr) 1973-05-14
AU4874972A (en) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897402B1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-formkörpern mit kompakter oberfläche und zelligem kern
DE60222496T2 (de) Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0331941B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften
EP0151401B1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste Polyurethanschaumstoffe
DE1595844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumst offen
WO2009097990A1 (de) Geschäumte, lichtechte polyurethanformteile
DE3721058A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
DE1956456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern
EP0026915A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
DE2825569A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
EP0154275B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE1645117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Harzprodukten mit Carbamatstruktur
CH677235A5 (de)
EP0061058B1 (de) Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE3883854T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen.
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3126436A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan- oder polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn