DE60222496T2 - Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60222496T2
DE60222496T2 DE60222496T DE60222496T DE60222496T2 DE 60222496 T2 DE60222496 T2 DE 60222496T2 DE 60222496 T DE60222496 T DE 60222496T DE 60222496 T DE60222496 T DE 60222496T DE 60222496 T2 DE60222496 T2 DE 60222496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
reactive component
bsp
weight
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222496D1 (de
Inventor
Jan L. Moon Township Clatty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Corp filed Critical Bayer Corp
Publication of DE60222496D1 publication Critical patent/DE60222496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222496T2 publication Critical patent/DE60222496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4816Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/022Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments premixing or pre-blending a part of the components of a foamable composition, e.g. premixing the polyol with the blowing agent, surfactant and catalyst and only adding the isocyanate at the time of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/052Closed cells, i.e. more than 50% of the pores are closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyurethan-Schaumstoffe mit einem Gehalt an geschlossenen Zellen von zumindest 90% und verbesserten Wärmedurchbiegungs-Eigenschaften, die durch Reaktionsinjektionsformen ("RIM") hergestellt werden, und ein Verfahren zur Herstellung solcher Schaumstoffe.
  • RIM-Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen sind bekannt. Siehe beispielsweise Oertel, Polyurethane Handbook (2. Aufl.), Abschnitt 7.4, S. 368–385 (© 1994), und US-Patente Nr. 5.026.739 , 5.225.453 , 5.837.172 und 6.005.016 .
  • Bei diesen bekannten Verfahren wird ein organisches Diisocyanat oder Polyisocyanat mit einer Isocyanat-reaktiven Komponente umgesetzt, die zumindest ein (im Allgemeinen mehr als ein) Polyol, einen Katalysator, ein Vernetzungsmittel und andere Verfahrenshilfen umfasst. Die eingesetzten Polyole sind jene, die typischerweise von Quellen wie z.B. Saccharose, Aminen, Glycerin, Ethylenglykol etc. stammen. Viele dieser Ausgangsmaterialien stammen von immer teureren Petrochemikalien. Es wäre deshalb vorteilhaft, einige oder alle dieser Polyole durch Polyole zu ersetzen, die von weniger teuren Ausgangsmaterialien stammen.
  • Alternative Quellen für solche Polyole, die bereits vorgeschlagen wurden, sind erneuerbare Quellen, wie z.B. pflanzliche Öle (z.B. Sojaöl, Rizinusöl, Leinöl, Tungöl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl) und Fischöle.
  • US-Patent Nr. 2.787.601 offenbart beispielsweise zelluläre, flexible Polyurethane, die aus Hydroxylgruppen-hältigen Fettsäureglyceriden hergestellt werden. Genauer gesagt wird ein einfaches (d.h. nicht modifiziertes) und unbehandeltes Hydroxylgruppen-hältiges Fettsäureglycerid, wie z.B. Rizinusöl, mit einem aromatischen Diisocyanat zur Bildung eines Präpolymers mit Isocyanat-Ende umgesetzt. Dieses Präpolymer wird dann mit Wasser zur Bildung eines zellulären Schaumstoffs mit einer Schüttdichte, die mit 2,8 bis 6,5 Pfund pro Kubikfuß angegeben wird, umgesetzt.
  • US-Patent Nr. 2.833.730 offenbart ebenfalls zelluläre Polyurethane, die aus einem Polyol auf Fettsäuretrigylcerid-Basis hergestellt werden, die Berichten zufolge nicht die Schrumpfungsprobleme aufweisen, die bei ähnlichen Polyurethanen nach dem Stand der Technik aus solchen Polyolen auftraten. Genauer gesagt wird ein Gemisch aus einer niedermolekularen Polyhydroxylverbindung und ein Hydroxylgruppen-hältiges Triglycerid (nicht modifiziert und unbehandelt) mit einem aromatischen Diisocyanat zur Bildung eines Präpolymers mit Isocyanat-Ende umgesetzt. Dieses Präpolymer wird dann mit Wasser zur Bildung des gewünschten Polyurethanprodukts umgesetzt. Das Verhältnis der niedermolekularen Polyhydroxylverbindung zu dem Hydroxylgruppen-hältigen Triglycerid sollte zumindest 0,6 zu 1 betragen, um ein Polyurethan mit verbesserten Schrumpfungseigenschaften zu erhalten.
  • Nicht modifizierte pflanzliche Öle wurden jedoch bisher nicht als Hauptreaktionskomponenten zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mittels RIM-Verfahren eingesetzt.
  • Die Verwendung von nicht modifizierten pflanzlichen Ölen als Hauptsubstituent einer Polyolkomponente, die zur Herstellung eines Polyurethan-Hartschaumstoffs eingesetzt wird, ist jedoch nachteilig, da nicht modifiziertes pflanzliches Öl dazu neigt, im Lauf der Zeit an die Polyurethanoberfläche zu wandern, wodurch das Potential für das Auftreten von Problemen nach dem Bemalen des Formteils und die Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften gesteigert wird.
  • In dem Bemühen, die physikalischen Eigenschaften von aus pflanzlichen Ölen hergestellten Schaumstoffen zu verbessern, wurden die pflanzlichen Öle vor der Verwendung chemisch modifiziert. US-Patent Nr. 4.742.087 offenbart beispielsweise ein Verfahren, bei dem epoxidierte Öle durch Alkoholyse oder Umesterung teilweise in Alkylesterpolyole umgewandelt werden, die zur Herstellung von Präpolymeren mit Isocyanat-Ende eingesetzt werden. Diese Präpolymere werden in der Folge umgesetzt, um Polyurethan-Schaumstoffe zu produzieren.
  • US-Patent Nr. 5.482.980 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen, offenzelligen Urethan-Schaumstoffs, bei dem epoxidiertes Sojabohnenöl Teil einer Polyether-Polyol-Reaktionskomponente ist.
  • Epoxidierte pflanzliche Öle werden auch in relativ geringen Mengen als Emulgatoren in Reaktionsgemischen zur Polyurethan-Bildung eingesetzt. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5.750.583 .
  • Solche chemisch modifizierten Öle wurden jedoch bisher nicht als signifikante Anteile der Polyolkomponente, die zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen verwendet wurde, eingesetzt, da erwartet würde, dass diese Materialtypen in größerer Menge auf dieselbe Weise funktionieren wie interne Formtrennmittel und das Potential für Delaminierung während des Formens von Verbundgegenständen erhöhen.
  • Die Verwendung von modifizierten pflanzlichen Ölen ist auch kommerziell aufgrund der für die Epoxidation und etwaige folgende Umwandlungen, z.B. in ein Polyester-polyol, erforderliche Energie, Materialien und Zeit nachteilig.
  • Eine Alternative zu solchen chemisch modifizierten pflanzlichen Ölen ist in US-Patent Nr. 6.180.686 offenbart. In diesem Patent werden Urethan-Schaumstoffe und -Elastomere durch das Umsetzen eines Isocyanats mit einem pflanzlichen Öl, das durch das Leiten von Luft durch das Öl zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Verdickung des Öls (als "geblasenes Öl" bezeichnet) behandelt wurde, in Gegenwart eines multifunktionellen Alkoholvernetzungsmittels, wie z.B. Butandiol oder Ethylen" glykol, hergestellt. Das geblasene Öl wird als einzige Isocyanat-reaktive Komponente eingesetzt. Es ist kein Polyester- oder Polyetherpolyol auf Erdölbasis enthalten. Es wird jedoch nicht gelehrt, dass geschlossenzellige Polyurethan-Hartschaumstoffe mit den offenbarten geblasenen pflanzlichen Ölen hergestellt werden können.
  • Aus diesem Grund wäre es vorteilhaft, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem geschlossenzellige Polyurethan-Hartschaumstoffe mittels eines RIM-Verfahrens unter Einsatz einer nicht modifizierten erneuerbaren Quelle, wie z.B. eines pflanzlichen Öls, als Polyolkomponente hergestellt werden können, ohne auf die physikalischen Eigenschaften dieses Hartschaumstoffs zu verzichten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Polyolkomponente bereitzustellen, die bei der Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen nützlich ist, wobei diese Polyolkomponente ein Polyolmaterial auf biologischer Basis als wesentliche Komponente umfasst.
  • Es ist ebenfalls ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein RIM-Verfahren zur Herstellung eines geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffs mit guten physikalischen Eigenschaften aus einem Reaktionsgemisch bereitzustellen, das einen signifikanten Anteil eines Polyolmaterials auf biologischer Basis umfasst.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung wird klar werden, dass diese und weitere Ziele erreicht werden, indem bis zu 30 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente eines geblasenen Öls auf biologischer Basis (hierein auch als "Polyol auf biologischer Basis" oder "geblasenes pflanzliches Öl" oder "polymerisiertes pflanzliches Öl" bezeichnet), wie z.B. von Sojaöl, in einer Isocyanat-reaktiven Komponente zur Verwendung in einem RIM-Verfahren enthalten sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph, bei dem Tan Delta (E'/E'') über der Temperatur für Formgegenstände mit einer Dichte von 0,72 g/cm3 (45 Pfund/Kubikfuß) oder 0,56 g/cm3 (35 Pfund/Kubikfuß) aus Systemen, die 20 Gew.-% Sojaöl enthalten, und Systemen, die ohne geblasenes Sojaöl hergestellt wurden, geplottet ist.
  • 2 ist ein Graph, bei dem die Ableitung der %-Penetration einer Sonde über der Temperatur für gemäß Beispiel 31, 35 und 39 hergestellte Formgegenstände geplottet ist.
  • 3 ist ein Graph, bei dem bei dem die Ableitung der %-Penetration einer Sonde über der Temperatur für gemäß Beispiel 32, 36 und 40 hergestellte Formgegenstände geplottet ist.
  • 4 ist ein Graph, bei dem bei dem die Ableitung der %-Penetration einer Sonde über der Temperatur für gemäß Beispiel 33, 37 und 41 hergestellte Formgegenstände geplottet ist.
  • 5 ist ein Graph, bei dem bei dem die Ableitung der %-Penetration einer Sonde über der Temperatur für gemäß Beispiel 34, 38 und 42 hergestellte Formgegenstände geplottet ist.
  • 6 ist ein Graph, bei dem bei dem die Ableitung der %-Penetration einer Sonde über die Zeit für gemäß Beispiel 32, 36 und 40 bei konstanter Temperatur hergestellte Formgegenstände geplottet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein RIM-Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen und insbesondere die Verwendung einer Isocyanat-reaktiven Komponente, in der bis zu 30 Gew.-% ein geblasenes Öl auf biologischer Basis, wie z.B. Sojaöl, sind. Die Erfindung betrifft auch die durch dieses Verfahren hergestellten geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffe.
  • Ein Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines geblasenen pflanzlichen Öls in der Isocyanat-reaktiven Komponente in einer Menge von etwa 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente. Ein beliebiges bekanntes Öl auf biologischer Basis, insbesondere pflanzliche Öle, durch die Luft geleitet wurde, um Verunreinigungen zu entfernen und das Öl einzudicken, können in der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Öle auf biologischer Basis, die, nachdem sie geblasen wurden, in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen: pflanzliche Öle, wie z.B. Sojaöl, Rapsöl oder Canolaöl, Erdnussöl, Baumwollöl, Olivenöl, Weintraubenöl, Kokosöl, Palmöl, Leinöl und Rizinusöl; Fischöle und Öle, die aus Tierfetten gewonnen werden. Sojaöl und Rizinusöl sind bevorzugt. Sojaöl ist besonders bevorzugt. Solche geblasenen Öle sind in US-Patent Nr. 6.180.686 beschrieben und im Handel bei Urethane Soy Systems unter den Namen SoyOyl P38.GC5 Polyol auf biologischer Basis, SoyOyl P38-05 Polyol auf biologischer Basis und SoyOyl P56.05 Polyol auf biologischer Basis erhältlich.
  • Weitere Bestandteile der Isocyanat-reaktiven Komponente, die in Kombination mit dem erforderlichen geblasenen pflanzlichen Öl wirksam sind, umfassen beliebige bekannte Isocyanat-reaktive Materialien, Kettenverlängerer, Vernetzungsmittel, Katalysator, Treibmittel, Additive und Verarbeitungshilfen, die herkömmlicherweise bei RIM-Verfahren eingesetzt werden.
  • Geeignete Isocyanat-reaktive Verbindungen, die in Kombination mit dem erforderlichen geblasenen pflanzlichen Öl nützlich sind, umfassen Verbindungen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 470 bis etwa 8.000, besonders bevorzugt von etwa 1.000 bis etwa 6.000, und enthalten Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Thiolgruppen oder eine Kombination davon.
  • Diese Isocyanat-reaktiven Verbindungen enthalten im Allgemeinen etwa 1 bis etwa 8 Isocyanat-reaktive Gruppen, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Isocyanat-reaktive Gruppen. Geeignete Verbindungen umfassen Polyether, Polyester, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesterether, Polyestercarbonate, Polythioether, Polyamide, Polyesteramide, Polysiloxane, Polybutadiene und Polyacetone. Besonders bevorzugte Isocyanat-reaktive Verbindungen enthalten 2 bis 4 reaktive Amino- oder Hydroxylgruppen.
  • Diese Isocyanat-reaktiven Verbindungen sind im Allgemeinen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente), vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-%, in der Isocyanat-reaktiven Komponente enthalten.
  • Geeignete Hydroxyl-hältige Polyether sind bekannt und im Handel erhältlich. Solche Polyetherpolyole können beispielsweise durch das Polymerisieren von Epoxiden, wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin, gegebenenfalls in Gegenwart von BF3, oder durch die chemische Addition solcher Epoxide, gegebenenfalls als Gemische oder aufeinander folgend, an Ausgangskomponenten, die reaktive Wasserstoffatome enthalten, wie z.B. Wasser, Alkohole oder Amine, hergestellt werden. Beispiele für solche Ausgangskomponenten umfassen Ethylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, 2,4- oder 2,6-Diaminotoluol, Ammoniak, Ethanolamin, Triethanolamin oder Ethylendiamin. Saccharosepolyether können auch eingesetzt werden. Polyether, die hauptsächlich primäre Hydroxylgruppen (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle Hydroxylgruppen in dem Polyether) enthalten, sind zu bevorzugen. Polyether, die durch Vinylpolymere des Typs modifiziert sind, der beispielsweise durch das Polymerisieren von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern hergestellt wird, sind auch geeignet wie auch Polybutadiene, die Hydroxylgruppen enthalten. Besonders bevorzugte Polyether umfassen Polyoxyalkylenpolyetherpolyole, wie z.B. Polyoxyethylendiol, Polyoxypropylendiol, Polyoxybutylendiol und Polytetramethylendiol.
  • Hydroxyl-hältige Polyester sind auch zur Verwendung in der Isocyanat-reaktiven Komponente geeignet. Geeignete Hydroxyl-hältige Polyester umfassen Reaktionsprodukte mehrwertiger Alkohole (vorzugsweise Diole), gegebenenfalls unter Zusatz von dreiwertigen Alkoholen, und polybasische (vorzugsweise dibasische) Carbonsäuren. Anstelle von freien Polycarbonsäuren können zur Herstellung der Polyester die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder die entsprechenden Polycarbonsäureester niederer Alkohole oder Gemische davon eingesetzt werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein und z.B. mit Halogenatomen substituiert und/oder ungesättigt sein. Geeignete Polycarbonsäuren umfassen Bernsteinsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren, Dimethylterephthal- und Terephthalsäure-bis-glykolester. Geeignete mehrwertige Alkohole umfassen Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,4- und 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,3- und 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, 1,2,4-Butantriol, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglycosid, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylengiykol, Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole. Die Polyester können auch einen Anteil Carboxyl-Endgruppen aufweisen. Polyester von Lactonen, wie z.B. ε-Caprolacton, oder von Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. ω-Hydroxycapronsäure, können auch eingesetzt werden. Hydrolytisch stabile Polyester werden vorzugsweise eingesetzt, um den größten Nutzen in Bezug auf die hydrolytische Stabilität des Endprodukts zu erhalten. Bevorzugte Polyester umfassen Polyester, die aus Adipinsäure oder Isophthalsäure und unverzweigten oder verzweigten Diolen erhalten werden, sowie Lactonpolyester, vorzugsweise jene auf Basis von Caprolacton und Diolen.
  • Geeignete Polyacetale umfassen Verbindungen, die durch das Kondensieren von Glykolen, wie z.B. Diethylenglykol, Triethylenglykol, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan und Hexandiol, mit Formaldehyd oder durch das Polymerisieren von zyklischen Acetalen, wie z.B. Trioxan, erhalten werden.
  • Geeignete Polycarbonate umfassen jene, die durch die Reaktion von Diolen, wie z.B. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder Thiodiglykol, mit Phosgen oder Diarylcarbonaten, wie z.B. Diphenyicarbonat, hergestellt werden.
  • Geeignete Polyestercarbonate umfassen jene, die durch die Reaktion von Polyesterdielen mit oder ohne andere Diele, wie z.B. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder Thiodiglykol, mit Phosgen, zyklischen Carbonaten oder Diarylcarbonaten, wie z.B. Diphenylcarbonat, hergestellt werden. Geeignete Polyestercarbonate umfassen allgemeiner Verbindungen, wie z.B. die in US-Patent Nr. 4.430.484 offenbarten.
  • Geeignete Polythioether umfassen die Kondensationsprodukte, die durch die Reaktion von Thiodiglykol, allein oder mit anderen Glykolen, Formaldehyd oder Aminoalkoholen erhalten werden. Die erhaltenen Produkte sind in Abhängigkeit von den verwendeten Verbindungen Polythioethergemische, Polythioetherester oder Polythioetheresteramide.
  • Geeignete Polyesteramide und Polyamide umfassen beispielsweise die hauptsächlich unverzweigten Kondensate, die aus polybasischen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren oder den Anhydriden davon und mehrwertigen gesättigten oder ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und Gemischen davon hergestellt werden.
  • Weitere geeignete Hydroxyl-hältige Verbindungen umfassen Polyhydroxylverbindungen, die bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthalten, wenngleich diese weniger bevorzugt sind. Additionsprodukte von Alkylenoxiden an Formaldehydharze oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze sind auch geeignet.
  • Polyhydroxylverbindungen, in denen Polyadditionsprodukte oder Polykondensate oder Polymere in fein dispergierter oder gelöster Form vorhanden sind, können gemäß der vorliegenden Erfindung auch eingesetzt werden, vorausgesetzt, dass das Molekulargewicht im Bereich von etwa 400 bis etwa 10.000 liegt. Polyhydroxylverbindungen dieses Typs können beispielsweise durch Polyadditionsreaktionen (z.B. Reaktionen zwischen Polyisocyanaten und Amino-funktionellen Verbindungen) oder Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen oder Aminen) in situ in den oben angeführten Hydroxyl-hältigen Verbindungen erhalten werden. Geeignete Verbindungen können auch gemäß den US-Patenten Nr. 3.869.413 oder 2.550.860 durch das Mischen einer zuvor hergestellten wässrigen Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung und die darauf folgende Entfernung des Wassers aus dem Gemisch erhalten werden.
  • Mit Vinylpolymeren modifizierte Polyhydroxylverbindungen, wie z.B. die durch Polymerisieren von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polycarbonatpolyolen erhaltenen ( US-Patent Nr. 3.637.909 ), sind auch für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Allgemeine Erläuterungen in Bezug auf typische Hydroxyl-hältige Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind beispielsweise in Saunders und Frisch, Polyurethanes – Chemistry and Technology, Interscience Publishers, New York London, Band I, S. 32–42 und 44–54 (1962), sowie Band II, S. 5–6 und 198–199 (1964), und in Vieweg-Höchtlen, Kunststoff-Handbuch, Band VII, S. 45–71, Carl-Hanser-Verlag, München (1966), zu finden.
  • Geeignete Isocyanat-reaktive Verbindungen, die Aminogruppen enthalten, umfassen die so genannten Polyether mit Amin-Endgruppen, die primäre oder sekundäre (vorzugsweise primäre) aromatisch oder aliphatisch (vorzugsweise aliphatisch) gebundene Aminogruppen enthalten. Verbindungen, die Amino-Endgruppen enthalten, können auch durch Urethan- oder Estergruppen an die polyetherkette gebunden werden. Diese Polyether mit Amin-Endgruppen können durch ein beliebiges von verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Polyether mit Amin-Endgruppen können beispielsweise aus Polyhydroxylpolyethern (z.B. Polypropylenglykolether) durch eine Reaktion mit Ammoniak in Gegenwart von Raney-Nickel und Wasserstoff hergestellt werden. Polyoxyalkylenpolyamine können durch eine Reaktion des entsprechenden Polyols mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Nickel-, Kupfer- oder Chromkatalysators hergestellt werden. Polyether, die Amino-Endgruppen enthalten, können durch das Hydrieren von cyanoethylierten Polyoxypropylenethern hergestellt werden.
  • Relativ hochmolekulare Polyhydroxypolyether, die für die vorliegenden Erfindung geeignet sind, können durch die Reaktion mit Isatosäureanhydrid in die entsprechenden Anthranilsäureester umgewandelt werden. Relativ hochmolekulare Verbindungen, die Amino-Endgruppen aufweisen, können auch durch die Reaktion von Isocyanat-Präpolymeren auf Polyhydroxylpolyether-Basis mit Hydroxyl-hältigen Enaminen, Aldiminen oder Ketiminen und das Hydrolysieren des Reaktionsprodukts erhalten werden.
  • Aminopolyether, die durch die Hydrolyse von Verbindungen, die Isocyanat-Endgruppen aufweisen, erhalten werden, sind auch bevorzugte Polyether mit Amin-Endgruppen. Bevorzugte Polyether mit Amin-Endgruppen werden durch die Hydrolyse einer Isocyanatverbindung mit einem Isocyanatgruppen-Gehalt von 0,5 bis 40 Gew.-% hergestellt. Besonders bevorzugte Polyether werden hergestellt, indem zunächst ein Polyether, der zwei bis vier Hydroxylgruppen enthält, mit einem Überschuss an aromatischem Polyisocyanat zur Bildung eines Präpolymers mit Isocyanat-Endgruppen umgesetzt wird und die Isocyanatgruppen dann durch Hydrolyse in Aminogruppen umgewandelt werden.
  • Polyether mit Amin-Endgruppen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind in vielen Fällen Gemische mit anderen Isocyanat-reaktiven Verbindungen mit dem geeigneten Molekulargewicht. Diese Gemische sollten im Allgemeinen (im statistischen Durchschnitt) zwei bis vier Isocyanat-reaktive Amino-Endgruppen aufweisen.
  • Geeignete Vernetzungsmittel oder Kettenverlängerer, die in der Isocyanat-reaktiven Komponente der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, weisen im Allgemeinen ein Molekulargewicht von weniger als 399 und eine Funktionalität von etwa 2 bis etwa 6 (vorzugsweise von 2 bis 4) auf. Kettenverlängerer weisen im Allgemeinen eine Funktionalität von etwa 2 auf, und Vernetzungsmittel weisen im Allgemeinen eine Funktionalität von mehr als 2 auf. Solche Verbindungen weisen typischerweise Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Thiolgruppen oder eine Kombination davon auf und enthalten im Allgemeinen 2 bis 8 (vorzugsweise 2 bis 4) Isocyanat-reaktive Wasserstoffatome.
  • Der Kettenverlängerer und/oder das Vernetzungsmittel ist im Allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 75 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 65 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 15 bis etwa 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, in der Isocyanat-reaktiven Komponente enthalten.
  • Die bevorzugten Hydroxyl-hältigen Kettenverlängerer und Vernetzungsmittel umfassen Glykole und Polyole, wie z.B. 1,2-Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4- und 2,3-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, 1-Methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, 1,2,4-Butantriol und Trimethylolethan.
  • Geeignete Kettenverlängerer umfassen auch Hydroxyl-hältige Polyether mit einem Molekulargewicht von weniger als 399. Geeignete Hydroxyl-hältige Polyether können beispielsweise durch die oben für die höhermolekularen Hydroxy-hältigen Polyether beschriebenen Verfahren hergestellt werden, nur dass niedermolekulare Polyether eingesetzt werden. Glycerin, das propoxyliert und/oder ethoxyliert wurde, um ein Polyol mit einem Molekulargewicht von weniger als 399 herzustellen, ist ein Beispiel. Besonders geeignete Polyether umfassen Polyoxyalkylenpolyetherpolyole, wie z.B. Polyoxyethylendiol, Polyoxypropylendiol, Polyoxybutylendiol und Polytetramethylendiol jeweils mit dem erforderlichen Molekulargewicht.
  • Amin-Kettenverlängerer enthalten vorzugsweise ausschließlich aromatisch gebundene primäre oder sekundäre (vorzugsweise primäre) Aminogruppen und vorzugsweise ebenfalls Alkylsubstituenten. Beispiele für solche aromatischen Diamine umfassen 1,4-Diaminobenzol, 2,4- und/oder 2,6-Diaminotoluol, meta-Xyloldiamin, 2,4'- und/oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1-Methyl-3,5-bis(methylthio)-2,4- und/oder -2,6-diaminobenzol, 1,3,5-Triethyl-2,4-diaminobenzol, 1,3,5-Triisopropyl-2,4-diaminobenzol, 1-Methyl-3,5-diethyl-2,4- und/oder -2,6-diaminobenzol, 4,6-Dimethyl-2-ethyl-1,3-diaminobenzol, 3,5,3',5'-Tetraethyl-4,4-diaminodiphenylmethan, 3,5,3',5'-Tetraisopropyl-4,4'-diaminodiphenylmethan und 3,5-Diethyl-3',5'-diisopropyl-4,4'-diaminodiphenylmethan. Bestimmte (cyclo)aliphatische Diamine sind auch geeignet, wenngleich diese im Allgemeinen weniger bevorzugt sind. Ein besonders geeignetes (cyclo)aliphatisches Diamin ist 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan. Solche Diamine können selbstverständlich auch als Gemische eingesetzt werden.
  • Geeignete tertiäre Amin- oder Ammoniumverbindungen, die in der Isocyanatreaktiven Komponente der vorliegenden Erfindung wirksam eingesetzt werden können, umfassen Isocyanat-reaktive tertiäre Aminpolyether, Fettsäureamidoamine, Ammoniumderivate von Fettsäureamidoaminen und Gemische davon.
  • Geeignete Katalysatoren umfassen tertiäre Amine und Metallverbindungen, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Geeignete tertiäre Aminkatalysatoren umfassen Triethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin und höhere Homologe, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, N-Methyl-N'-(dimethylaminoethyl)piperazin, Bis(dimethylaminoalkyl)piperazine, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Diethylbenzylamin, Bis(N,N-diethylaminoethyl)adipat, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N-Dimethyl-β-phenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol, monozyklische und bizyklische Amidine, Bis(dialkylamino)alkylether ( US-Patent Nr. 3.330.782 ) und tertiäre Amine, die Amidgruppen (vorzugsweise Formamidgruppen) aufweisen. Die verwendeten Katalysatoren können auch die bekannten Mannich-Basen von sekundären Aminen (wie z.B. Dimethylamin) und Aldehyden (vorzugsweise Formaldehyd) oder Ketonen (wie z.B. Aceton) und Phenolen sein.
  • Geeignete Katalysatoren umfassen auch bestimmte tertiäre Amine, die Isocyanatreaktive Wasserstoffatome enthalten. Beispiele für solche Katalysatoren umfassen Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, deren Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden (wie z.B. Propylenoxid und/oder Ethylenoxid) und sekundär-tertiäre Amine.
  • Weitere geeignete Katalysatoren umfassen Organometallverbindungen, insbesondere Organozinn-, -bismut- und -zinkverbindungen. Geeignete Organozinnverbindungen umfassen jene, die Schwefel enthalten, wie z.B. Dioctylzinnmercaptid, und vorzugsweise Zinn(II)-Salze von Carbonsäuren, wie z.B. Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II)-Taurat, sowie Zinn(IV)-Verbindungen, wie z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinnmaleat und Dioctylzinndiacetat. Geeignete Bismutverbindungen umfassen Bismutneodecanoat, Bismutversalat und verschiedene Bismutcarboxylate, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Geeignete Zinkverbindungen umfassen Zinkneodecanoat und Zinkversalat. Gemischte Metallsalze, die mehr als ein Metall enthalten (wie z.B. Carbonsäuresalze, die Zink und Bismut aufweisen), sind auch geeignete Katalysatoren.
  • Beliebige der oben angeführten Katalysatoren können selbstverständlich auch als Gemische eingesetzt werden.
  • Der Katalysator ist im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 7 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, in der Isocyanat-reaktiven Komponente enthalten.
  • Geeignete Treibmittel zur Verwendung bei der Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe umfassen Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen. Organische Treibmittel umfassen Aceton, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Siedepunkt (wie z.B. Butan, Hexan oder Heptan) oder Fluorkohlenstoffe, Chlorfluorkohlenstoffe, Chlorfluorkohlenwasserstoffe oder andere Halogen-substituierte Alkane (wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Ethylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan und Dichlordifluormethan), Diethylether oder Carbonsäuren (wie z.B. Milchsäure, Zitronensäure und Malonsäure) sowie Kohlendioxid, das durch die Hydrolyse von Isocyanatgruppen gebildet wird. Eine Treibwirkung kann auch durch den Zusatz von Verbindungen erzielt werden, die sich bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur zersetzen und dabei Gase, wie z.B. Stickstoff (beispielsweise Azo-Verbindungen, wie z.B. Azoisobutyronitril) oder Kohlendioxid (wie z.B. Dimethyldicarbonat), abgeben.
  • Das Treibmittel ist im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,05 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 6 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, in der Isocyanat-reaktiven Komponente enthalten.
  • Weitere Additive, die gegebenenfalls in der Isocyanat-reaktiven Komponente der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, umfassen beispielsweise Flammenhemmstoffe, interne Formtrennmittel, Tenside, Säurefänger, Wasserfänger, Zellregulationsmittel, Pigmente, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren, Weichmacher, fungistatische oder bakteriostatische Substanzen und Füllstoffe.
  • Geeignete Flammenhemmstoffe (die, gemäß der Verwendung der Bezeichnung hierin, auch Rauchunterdrückungsmittel und andere bekannte Verbrennungsmodifikatoren umfassen) umfassen Phosphonate, Phosphite und Phosphate (wie z.B. Dimethylmethylphosphonat, Ammoniumpolyphosphat und verschiedene zyklische Phosphat- und Phosphonatester, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind), Halogen-hältige Verbindungen, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind (wie z.B. bromierter Diphenylether und andere bromierte aromatische Verbindungen); Melamin, Antimonoxide (wie z.B. Antimonpentoxid und Antimontrioxid); Zinkverbindungen (wie z.B. verschiedene bekannte Zinkborste); Aluminiumverbindungen (wie z.B. Aluminiumoxidtrihydrat); sowie Magnesiumverbindungen (wie z.B. Magnesiumhydroxid).
  • Interne Formtrennmittel sind Verbindungen, die zu den reaktiven Komponenten der Isocyanat-Additionsreaktion zugesetzt werden, gewöhnlicherweise zu der Isocyanatreaktiven Komponente, um die Entfernung eines Polyurethanprodukts aus einer Form zu erleichtern. Für die vorliegende Erfindung geeignete interne Formtrennmittel umfassen jene, die zumindest teilweise auf Fettsäurestern basieren (z.B. US-Patente Nr. 3.726.952 , 3.925.527 , 4.058.492 , 4.098.731 , 4.201.847 , 4.254.228 , 4.868.224 und 4.954.537 ); Metall- und/oder Aminsalze von Carbonsäuren, Amidocarbonsäuren, Phosphor-hältigen Säuren oder Bor-hältigen Säuren (z.B. US-Patente Nr. 4.519.965 , 4.581.386 , 4.585.803 , 4.876.019 und 4.895.879 ); Polysiloxane (z.B. US-Patent Nr. 4.504.313 ); Amidine (z.B. US-Patente Nr. 4.764.540 , 4.789.688 und 4.847.307 ); Harze, die durch die Reaktion von Isocyanat-Präpolymeren und einer Polyamin-Polyimin-Komponente hergestellt werden (z.B. US-Patent Nr. 5.198.508 ) und neutralisierte Ester, die aus bestimmten Tetrahydroxyverbindungen mit Amin-Beginngruppen hergestellt werden, die in US-Patent Nr. 5.208.268 beschrieben werden.
  • Tenside (oder oberflächenaktive Wirkstoffe) umfassen Emulgatoren und Schaumstabilisatoren. Beispiele für geeignete Tenside umfassen beliebige von mehreren Silicontensiden, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind (umfassend z.B. jene die im Handel von Dow Corning Corporation, Union Carbide Chemical und Plastics Co., Inc., und Rhein Chemie Corporation bezogen werden können), sowie verschiedene Aminsalze von Fettsäuren (wie z.B. Diethylaminoleat oder Diethanolaminstearat) und Natriumsalze von Ricinusölsäuren.
  • Säurefänger sind Verbindungen, die die Azidität und Wasserkonzentration der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung steuern. Bevorzugte Säurefänger umfassen verschiedene Orthoester (wie z.B. Trimethylorthoformiat), Carbodiimide (wie z.B. 2,2',6,6'-Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid, als STABOXAL I und STABOXAL P von Rhein Chemie Corp. erhältlich) und Epoxide (wie z.B. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexylcarboxylat, erhältlich als ERL-4221 von Union Carbide).
  • Wasserfänger (oder Feuchtigkeitsfänger) sind Verbindungen, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen geringen Wassergehalt aufrechterhalten. Geeignete Wasserfänger sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3.755.222 und 4.685.618 beschrieben. Beispiele für geeignete Wasserfänger umfassen Alkalialuminosilicate (als BAYLITH L, BAYLITH T und BAYLITH W in Pulver- oder Pastenform von Bayer AG, Deutschland erhältlich) und chemisch reagierende Wasserfänger (wie z.B. ZOLDINE MS-Plus von Angus Chemical Company).
  • Bekannte Füllstoffe und/oder verstärkende Substanzen, wie z.B. Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Tonerden, Kieselgur, gemahlene Kreide, Glimmer und insbesondere Glasfasern, Flüssigkristallfasern, Glasplättchen, Glasbälle, Mikrokügelchen, Aramidfasern und Kohlenstofffasern, sind auch geeignet.
  • Die lagerstabilen Isocyanat-reaktiven Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch das Mischen der einzelnen Komponenten in beliebiger Reihenfolge hergestellt werden, werden aber vorzugsweise durch die Kombination der Basispolyole zuerst und die darauf folgende Zugabe von Katalysator, Treibmittel, Füllstoff etc. zu dem Polyolgemisch hergestellt.
  • Die Isocyanat-reaktiven Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung verschiedener Produkte auf Urethan-Basis durch Reaktioninjektiorsformen ("RIM") eingesetzt werden. Wie hierin verwendet bezieht sich die Bezeichnung "Polyurethan" auch auf Polyharnstoffe und Polurethan-Polyharnstoff-Hybride.
  • Bei der Herstellung von Polyurethanen gemäß der vorliegenden Erfindung durch Isocyanat-Additionsreaktion wird die Isocyanat-reaktive Komponente mit einem organischen Polyisocyanat reagieren gelassen. Geeignete Polyisocyanate sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Geeignete Polyisocyanate können nicht modifizirte Isocyanate, modifizierte Polyisocyanate oder Isocyanat-Präpolymere sein. Geeignete organische Polyisocyanate umfassen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterozyklische Polyisocyanate des Typs, der beispielsweise von W. Siefken, in: Justus Liebigs Annalen der Chemie 562, S. 75 bis 136, beschrieben ist. Beispiele solcher Isocyanate umfassen die mit der Formel Q(NCO)n worin n eine Zahl von 2 bis etwa 5 (vorzugsweise 2 bis 3) und Q eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis etwa 18 (vorzugsweise 6 bis 10) Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis etwa 15 (vorzugsweise 5 bis 10) Kohlenstoffatomen, eine araliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 15 (vorzugsweise 8 bis 13) Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis etwa 15 (vorzugsweise 6 bis 13) Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für geeignete Isocyanate umfassen Ethylendiisocyanat; 1,4-Tetramethylendiisocyanat; 1,6-Hexamethylendiisocyanat; 1,12-Dodecandiisocyanat; Cyclobutan-1,3-diisocyanat; Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat und Gemische dieser Isomere; 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan ("Isophorondiisocyanat"); 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluoldiisocyanat und Gemische dieser Isomere; Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat ("hydriertes MDI" oder "HMDI"); 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat; 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat und Gemische dieser Isomere ("TDI"); Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat ("MDI"); Naphthylen-1,5-diisocyanat; Triphenylmethan-4,4',4''-tiisocyanat; Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate des Typs, der durch das Kondensieren von Anilin mit Formaldehyd gefolgt von Phosgenieren erhalten werden kann ("rohes MDI"); Norbornandiisocyanate; m- und p-Isocyanatophenylsulfonylisocyanate; perchiorierte Arylpolyisocyanate; modifizierte Polyisocyanate, die Carbodiimidgruppen enthalten; modifizierte Polyisocyanate, die Urethangruppen aufweisen; modifizierte Polyisocyanate, die Allophanatgruppen aufweisen; modifizierte Polyisocyanate, die Isocyanuratgruppen aufweisen; modifizierte Polyisocyanate, die Harnstoffgruppen aufweisen; Polyisocyanate, die Biuretgruppen aufweisen; Polyisocyanate, die durch Telomerisie rungsreaktionen erhalten werden; Polyisocyanate, die Estergruppen aufweisen; Reaktionsprodukte der oben genannten Isocyanate mit Acetalen; sowie Polyisocyanathältige polymere Fettsäuregruppen. Es ist auch möglich, die Isocyanat-hältigen Destillationsrückstände zu verwenden, die bei der Herstellung von Isocyanaten im kommerziellen Maßstab anfallen, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der oben angeführten Polyisocyanate. Es ist ebenfalls möglich, Gemische der oben beschriebenen Polyisocyanate einzusetzen.
  • Im Allgemeinen ist es zu bevorzugen, leicht verfügbare Polyisocyanate zu verwenden, wie z.B. 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanate und Gemische dieser Isomere ("TDI"); Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate des Typs, der durch das Kondensieren von Anilin mit Formaldehyd und anschließendes Phosgenieren erhalten wird ("rohes MDI"); sowie Polyisocyante, die Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweist ("modifizierte Polyisocyanate").
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, Isocyanat-Präpolymere zu verwenden, die durch die Reaktion eines beliebigen der oben genannten Polyisocyanate mit einer substöchiometrischen Menge eines Isocyanat-reaktiven Verbindungen hergestellt werden.
  • Maschinen, die für das Durchführen des RIM-Verfahrens der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt und im Handel bei Hennecke, Krauss-Maffei Corporation und Cannon, Inc., erhältlich sind.
  • Wenn eine Reaktion einer Isocyanat-reaktiven Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Isocyanat durchgeführt wird, sollte die Menge der Isocyanat-Komponente vorzugsweise so gewählt werden, dass der Isocyanat-Index 80 bis 130, vorzugsweise 90 bis 120, besonders bevorzugt 100 bis 120, beträgt. Mit "Isocyanat-Index" ist der Quotient der Anzahl der Isocyanatgruppen dividiert durch die Anzahl der Isocyanat-reaktiven Gruppen, multipliziert mit 100, gemeint.
  • Geformte Schaumstoffe werden unter Einsatz der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch ein RIM-Verfahren hergestellt. In RIM-Verfahren werden im Allgemeinen zwei getrennte Ströme innig gemischt und in der Folge in eine geeignete Form gefüllt. Der erste Strom ist im Allgemeinen die Isocyanat-Komponente, und der zweite Strom ist typischerweise die Isocyanat-reaktive Komponente. Der Katalysator, das Treibmittel und weitere Additive sind typischerweise in der Isocyanatreaktiven Komponente enthalten. Es können jedoch auch mehr als zwei Ströme in solchen Verfahren eingesetzt werden. Geeignete Formmaterialien umfassen Metalle (z.B. Aluminium oder Stahl) oder Kunststoffe (z.B. ungesättigtes Polyesterharz oder Epoxidharz). In der Form schäumt das aufschäumbare Reaktionsgemisch zur Bildung des Formprodukts.
  • Bei der Herstellung der geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen bevorzugte Isocyanat-reaktive Zusammensetzungen: (1) 0,5 bis 30 Gew.-% (noch bevorzugter 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%) geblasenes Öl auf biologischer Basis; (2) 5 bis 80 Gew.-% (noch bevorzugter 5 bis 60 Gew.-%) eines Polyetherpolyols mit einem Molekulargewicht von zumindest 400; (3) 1 bis 75 Gew.-% (noch bevorzugter 10 bis 65 Gew.-%) eines Kettenverlängerers oder Vernetzungsmittels; (4) 0,05 bis 7 Gew.-% (noch bevorzugter 0,1 bis 6 Gew.-%) eines Treibmittels; und (5) 0,01 bis 7 Gew.-% (noch bevorzugter 0,5 bis 6 Gew.-%) eines Katalysators, wobei alle Mengen auf die Gesamtmenge des in der Isocyanat-reaktiven Komponente vorhandenen Materials bezogen sind. Weitere fakultative Additive werden, wenn sie verwendet werden, im Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, eingesetzt.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polyurethan-Schaumstoffe sind Hartschaumstoffe mit einem Gehalt an geschlossenen Zellen von zumindest 90%, vorzugsweise von zumindest 95%, besonders bevorzugt von etwa 100%. Diese Hartschaumstoffe weisen eine Dichte von 0,128 bis 0,88 g/m3 (8 bis 55 lb/ft3), vorzugsweise von 0,24 bis 0,88 g/m3 (15 bis 55), besonders bevorzugt von 0,40 bis 0,72 g/m3 (25 bis 45), auf. Diese Schaumstoffe weisen eine Shore-D-Härte von zumindest 40, vorzugsweise von 50 bis 75, auf. Die Wärmedurchbiegungs-Werte für gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Schaumstoffe sind zumindest etwas besser als die von unter Einsatz traditioneller Polyetherpolyole hergestellten Schaumstoffe, im Allgemeinen jedoch wesentlich besser als die Wärmedurchbiegungs-Werte für herkömmliche Schaumstoffe, die nur aus Polyetherpolyolen hergestellt wurden. Auf ähnliche Weise ist die Formbeständigkeitstemperatur für gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Schaumstoffe zumindest genauso hoch wie, jedoch im Allgemeinen höher als die für nur mit herkömmlichen Polyetherpolyolen hergestellten Schaumstoffe. Die weiteren physikalischen Eigenschaften der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Schaumstoffe sind mit jenen von nur mit herkömmlichen Polyetherpolyolen hergestellten Hartschaumstoffen vergleichbar.
  • Die Verbesserung in Bezug auf die Wärmedurchbiegung und die Formbeständigkeitstemperatur in den gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen wurde nicht erzielt, wenn die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polyole auf biologischer Basis zusätzlich zu oder als teilweiser Ersatz für in der Herstellung von Polyurethanelastomeren verwendete herkömmliche Polyether-Polyole eingesetzt wurden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung von Details in Bezug auf die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Erfindung, die in der vorhergehenden Offenbarung erläutert wird, wird durch diese Beispiele weder in Bezug auf ihre Lehre noch auf ihren Umfang eingeschränkt. Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung ist klar, dass zur Herstellung dieser Zusammensetzungen bestimmte Herstellungsverfahren eingesetzt werden können. Wenn nicht anders angegeben sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben, und alle Teile und Prozentangaben entsprechen Gewichtsteilen bzw. Gewichtsprozent.
  • BEISPIELE
  • Folgende Ausgangsmaterialien wurden in den Beispielen eingesetzt.
    POLYOL A (PA) ein polymerisiertes Sojaöl mit einer Hydroxylfunktionalität von 1,8, einer Hydroxylzahl von 51,8 und einem Äquivalentgewicht von 1100, das im Handel unter dem Namen SoyOyl P38.05 (geruchsarm) von Urethane Soy Systems Co., Inc., erhältlich ist
    POLYOL B (PB) ein polymerisiertes Sojaöl mit einer Hydroxylfunktionalität von 3, einer Hydroxylzahl von 174 und einem Äquivalentgewicht von 322, das im Handel unter dem Namen SoyOyl P38.GC5 von Urethane Soy Systems Co., Inc., erhältlich ist
    POLYOL C (PC) ein polymerisiertes Sojaöl mit einer Hydroxylfunktionalität von 3,4, einer Hydroxylzahl von 65,8 und einem Äquivalentgewicht von 850, das im Handel unter dem Namen SoyOyl P56.05 von Urethane Soy Systems Co., Inc., erhältlich ist
    POLYOL D (PD) Polyether aus Propylenoxid und Ethylenoxid (83 Gew.-% Propylenoxid und 17 Gew.-% Ethylenoxid) mit Glycerin-Beginngruppen mit einer Hydroxylzahl von 28 und einer Funktionalität von 3.
    POLYOL E (PE) Polyether aus Propylenoxid mit Glycerin-Beginngruppen mit einer Funktionalität von 3 und einer Hydroxylzahl von 1050 (Molekulargewicht: etwa 160)
    KATALYSATOR A (CA) N,N-Dimethylcyclohexylamin (als POLYCAT 8 bei Air Products & Chemicals, Inc., erhältlich)
    KATALYSATOR B (CB) Glykolsäuresalz von Tetraethylendiamin und 1,1-Dibutylzinndiacetat (als DABCO DC-2 von Air Products & Chemicals, Inc., erhältlich)
    LA Milchsäure
    TENSID (SF) Silicontensid, als Dow Corning 193 bei Dow Corning Corporation erhältlich
    TREIBMITTEL (BA) Wasser
    PU-1748 (PU) ein quaternäres Ammoniumsalz des Amids von Tallöl und N,N'-Dimethyl-1,3-diaminpropan.
    ISOCYANAT A (IA) polymeres Diphenylmethandiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 31,5 Gew.-%, das im Handel unter dem Namen Mondur MR bei Bayer Corporation erhältlich ist
    ISOCYANAT (IB) modifiziertes Diphenylmethandiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 27 Gew.-%, das unter dem Namen Mondur 486 bei Bayer Corporation erhältlich ist
  • Die Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten und in den Tabellen 2, 4, 6, 7, 8 und 9 angeführten geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffe sind folgende:
    TH Dicke Gemessen (in cm (Zoll) angegeben)
    D Dichte Gemäß ASTM D 3574 bestimmt
    (in kg/m3 (lb/ft3) angegeben)
    CCC Gehalt an geschlossenen Zellen (in % angegeben)
    SD1 Härte, Shore D Gemäß ASTM D 2240 bestimmt, 1 s
    SD5 Härte, Shore D Gemäß ASTM D 2240 bestimmt, 5 s
    CI Charpy-Schlag Gemäß modifiziertem ASTM D 256 bestimmt, wobei die Probe auf einer 0,5 Zoll großen Probefläche einem Schlag unterzogen wurde (in kJ/m2 (ft-lb/in2) angegeben)
    FM Biegemodul Gemäß ASTM D 790 bestimmt (in kPa (psi) × 10 angegeben)
    FS Biegefestigkeit Gemäß ASTM D 790 bestimmt (in kPa (psi) angegeben)
    TS Zugfestigkeit Gemäß ASTM D 412 bestimmt (in kPa (psi) angegeben)
    E Dehnung Gemäß ASTM D 412 bestimmt (in % angegeben)
    HDT Wärmeformbeständigkeit Gemäß ASTM D 648 bestimmt Temperatur bei 66 psi (in °C angegeben)
    CS Druckfestigkeit Gemäß ASTM D 695 bei 25% bestimmt (in kPa (psi) angegeben)
    IZU Izod, ungekerbt Gemäß ASTM D 256 bestimmt (in J/m (ft-lb/in) angegeben)
    HSPC Hochgeschwindigkeit, 5 mph Gemäß ASTM D 3763 bestimmt Durchschlag bei Sprung (in J (ft-lb) angegeben)
    HSPP Hochgeschwindigkeit, 5 mph Gemäß ASTM D 3763 bestimmt Durchschlag bei Spitze (in g (lb) angegeben)
    HS Wärmedurchbiegung, 1 h, 250°F Gemäß ASTM D 3769 bestimmt (in mm angegeben)
    CTE121 Wärmeausdehnungskoeffizient Gemäß ASTM D696 bei 121°C bestimmt
    (in cm/cm/°C (in/°C) × 10–6 angegeben)
    CTE70 Wärmeausdehnungskoeffizient Gemäß ASTM D696 bei 70°C bestimmt (in cm/cm/°C (in/in/°C) × 10–6 angegeben)
    CTE-40 Wärmeausdehnungskoeffizient Gemäß ASTM D696 bei –40°C bestimmt (in cm/cm/°C (in/in/°C) × 10–6 angegeben)
  • Beispiel 1–9
  • Es wurde eine Isocyanat-reaktive Komponente aus den in Tabelle 1 angeführten Materialien in den in Tabelle 1 in Gewichtsteilen angegebenen Mengen hergestellt. Diese Isocyanat-reaktive Komponente wurde dann unter Einsatz einer Cannon-HE-120-RIM-Vorrichtung mit ISOCYANAT B in einer Menge umgesetzt, so dass der Isocyanat-Index 110 betrug. Das Reaktionsgemisch wurde in eine auf 60–77°C erhitzte Aluminiumplattenform gefüllt. Die Eigenschaften des Formgegenstands sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 1
    Material Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3 Bsp.4 Bsp.5 Bsp.6 Bsp.7 Bsp.8 Bsp.9
    PD 55 55 55 55 55 55 55 55 55
    PE 45 45 45 45 45 45 45 45 45
    SF 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    PU 6 6 6 6 6 6 6 6 6
    BA 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    PA 1 5 10 30
    PC 1 5 10 30
    LA 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    CA 4 4 4 4 4 4 4 4 4
    CB 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Tabelle 2
    Test Bsp.1 Bsp.2 Bsp.3 Bsp.4 Bsp.5 Bsp.6 Bsp.7 Bsp.8 Bsp.9
    TH 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25)
    D 744 (46,4) 729 (45,5) 729 (45,5) 724 (45,2) 707 (44,1) 726 (45,3) 724 (45,2) 708 (44,2) 708 (44,2)
    SD1 69 71 70 69 66 72 72 71 68
    SD5 69 70 69 69 65 71 72 71 68
    CI 17 (8,1) 27 (13) 25 (11,8) 23 (10,9) 25 (11,7) 24 (11,4) 21 (9,8) 22 (10,4) 29 (13,7)
    FM 110785 (16068) 111337 (16148) 106634 (15466) 108537 (15742) 75636 (10970) 111571 (16182) 106110 (15390) 101174 (14674) 80021 (11606)
    FS 38376 (5566) 39417 (5717) 38424 (5573) 38204 (5541) 28544 (4140) 40190 (5829) 39555 (5737) 36515 (5296) 28806 (4178)
    TS 20960 (3040) 21856 (3170) 21381 (1301) 20801 (3017) 16927 (2455) 20836 (3022) 19526 (2832) 20388 (2957) 17395 (2523)
    E 8,44 9,36 9,08 8,36 10,08 6,12 6,28 9 12,02
    HDT 57,8 56,5 57,6 57,3 54,3 58,5 57,2 55,2 53,7
    CS 31502 (4569) 15644 (2269) 31226 (4529) 29082 (4218) 26338 (3820) 30744 (4459) 31254 (4533) 28406 (4120) 27096 (3930)
    CCC >90 >90 >90 >90 >90 >90 >90 >90 >90
  • Diese Beispiele veranschaulichen die einfache Zugabe von geblasenem Sojaöl zu einem Polyurethan-bildenden Reaktionsgemisch, das durch ein RIM-Verfahren verarbeitet wird, ohne Modifikation, wobei das Polyurethan-bildende Reaktionsgemisch keinen wesentlichen Vorteil in Bezug auf die physikalischen Eigenschaften des Polyurethan-Schaumstoffs bietet, aber diese auch nicht beeinträchtigt. Da ein solches System aufgrund der Kosten des zugesetzten geblasenen Sojaöls teurer wäre, ohne dass es aufgrund der Eliminierung eines teureren Materials aus der Isocyanatreaktiven Komponente zu Einsparungen kommen würde, hätte ein Verfahren, bei dem geblasenes Sojaöl lediglich zu einem bestehenden System zugsetzt wird keine kommerziellen Vorteile.
  • Beispiele 10–18
  • Es wurde eine Isocyanat-reaktive Komponente aus den in Tabelle 3 angeführten Materialien in den in der Tabelle in Gewichtsteilen angegebenen Mengen hergestellt. Diese Isocyanat-reaktive Komponente wurde dann unter Einsatz einer Cannon-HE-120-RIM-Vorrichtung mit ISOCYANAT B in einer Menge umgesetzt, so dass der Isocyanat-Index 110 betrug. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Aluminiumplattenform gefüllt. Die Eigenschaften des Formgegenstands sind in Tabelle 4 angeführt. Tabelle 3
    Material Bsp.10 Bsp.11 Bsp.12 Bsp.13 Bsp.14 Bsp.15 Bsp.16 Bsp.17 Bsp.18
    PD 55 55 55 55 55 55 55 55 55
    PE 45 30 20 10 45 45 45 45
    SF 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    PU 6 6 6 6 6 6 6 6 6
    BA 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    PA 15 25 35 45
    PB 1 5 10 30
    LA 3 3 3 3 3 3 3 3 3
    CA 4 4 4 4 4 4 4 4 4
    CB 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Tabelle 4
    Test Bsp.10 Bsp.11 Bsp.12 Bsp.13 Bsp.14 Bsp.15 Bsp.16 Bsp.17 Bsp.18
    TH 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25) 0,635 (0,25)
    D 427 (45,4) 713 (44,5) 724 (45,2) 726 (45,3) 739 (46,1) 731 (45,6) 737 (46,0) 723 (45,1) 726 (45,3)
    SD1 76 75 70 73 69 75 75 75 74
    SD5 74 72 69 71 67 72 73 72 71
    CI 21 (10,1) 26 (12,2) 27 (12,7) 17 (8,3) 11 (5) 22 (10,3) 25 (11,8) 30 (14,1) 30 (14,1)
    FM 126788 (18389) 123051 (17847) 120955 (17543) 118259 (17152) 103339 (14988) 123175 (17865) 119073 (17270) 112702 (16346) 93203 (13518)
    FS 43141 (6257) 43540 (6315) 41982 (6089) 41127 (5965) 25249 (3662) 43927 (6371) 42099 (6106) 39955 (5795) 33164 (4810)
    TS 22980 (3333) 22642 (3284) 22415 (3251) 21519 (3121) 14582 (2115) 24463 (3548) 23815 (3454) 23525 (3412) 19795 (2871)
    E 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    CS 30847 (4474) 30875 (4478) 31599 (4583) 30923 (4485) 30054 (4359) 34667 (5028) 33667 (4883) 32102 (4656) 28979 (4203)
    CCC >90 >90 >90 >90 >90 >90 >90 >90 >90
  • Diese Beispiele veranschaulichen Systeme, in denen ein Teil eines teureren Polyols in dem Polyurethan-bildenden Reaktionsgemisch durch das geblasene Sojaöl in verschiedenen Mengen ersetzt wird. Aus den Tabellen geht hervor, dass die physikalischen Eigenschaften des Polurethan-Schaumstoffs nicht beeinträchtigt wurden, wenn bis zu etwa 30 Gew.-% Polyol durch geblasenes Sojaöl ersetzt wurden. Polyurethan-bildende Reaktionsgemische, in denen bis zu etwa 30 Gew.-% des teureren Polyols durch geblasenes Sojaöl ersetzt wurden, hätten demnach einen kommerziellen Vorteil, da die physikalischen Eigenschaften des Schaumstoffs bei Verwendung eines kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Reaktionsgemischs (d.h. ein Gemisch, in dem ein wesentlicher Teil des Polyetherpolyols durch geblasehes Sojaöl ersetzt wird) nicht beeinträchtigt werden.
  • Beispiele 19–30
  • Es wurde eine Isocyanat-reaktive Komponente aus den in Tabelle 5 angeführten Materialien in den in der Tabelle 5 in Gewichtsteilen angegebenen Mengen hergestellt. Diese Isocyanat-reaktive Komponente wurde dann unter Einsatz einer Cannon-HE-120-RIM-Vorrichtung mit ISOCYANAT A in einer Menge umgesetzt, so dass der Isocyanat-Index 110 betrug. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Aluminiumplattenform gefüllt. Die Eigenschaften des Formgegenstands sind in Tabelle 6 angeführt. Tabelle 5
    Material PD PE SF PU CB PA LA CA BA
    Bsp.19 55 45 3 6 0,2 3 4 0,7
    Bsp.20 55 45 3 6 0,2 3 4 0,7
    Bsp.21 55 45 3 6 0,2 3 4 0,7
    Bsp.22 55 45 3 6 0,2 3 4 0,7
    Bsp.23 55 33 3 6 0,2 12 3 4 0,7
    Bsp.24 55 33 3 6 0,2 12 3 4 0,7
    Bsp.25 55 33 3 6 0,2 12 3 4 0,7
    Bsp.26 55 33 3 6 0,2 12 3 4 0,7
    Bsp.27 55 22 3 6 0,2 23 3 4 0,7
    Bsp.28 55 22 3 6 0,2 23 3 4 0,7
    Bsp.29 55 22 3 6 0,2 23 3 4 0,7
    Bsp.30 55 22 3 6 0,2 23 3 4 0,7
    Tabelle 6
    Test D SD1 SD5 FM FS TS E CI
    Bsp.19 473 (29,53) 57 55 61922 (8981) 20657 (2996) 11652 (1690) 8,6 15 (6,9)
    Bsp.20 547 (34,14) 61 68 76511 (11097) 26173 (3796) 14534 (2108) 9,1 20 (9,6)
    Bsp.21 623 (38,91) 67 65 99353 (14410) 34446 (4996) 20533 (2978) 7,9 21 (10,1)
    Bsp.22 692 (43,20) 75 71 111992 (16243) 39714 (5760) 23615 (3425) 8,2 20 (9,5)
    Bsp.23 480 (29,98) 61 57 62260 (9030) 20733 (3007) 10887 (1579) 7,2 14 (6,5)
    Bsp.24 568 (35,44) 65 61 76442 (11087) 26317 (3817) 16030 (2325) 7,9 18 (8,8)
    Bsp.25 599 (37,42) 72 68 85357 (12380) 31930 (4631) 17292 (2508) 8,6 21 (10,1)
    Bsp.26 700 (43,72) 74 72 98892 (14343) 36928 (5356) 23277 (3376) 7,6 21 (9,9)
    Bsp.27 464 (28,96) 58 55 65417 (9488) 21684 (3145) 11363 (1648) 7,9 13 (6)
    Bsp.28 565 (35,28) 65 62 79752 (11567) 26607 (3859) 13948 (2023) 8,1 17 (8,2)
    Bsp.29 633 (39,50) 70 67 95630 (13870) 32916 (4774) 17437 (2529) 8,1 23 (11,1)
    Bsp.30 693 (43,27) 70 67 113095 (16403) 39369 (5710) 20953 (3039) 7,3 24 (11,5)
    Figure 00320001
  • Diese Beispiele veranschaulichen aus Schaumstoff-bildenden Gemischen hergeseellte Polyurethan-Schaumstoffe, wobei: (1) kein geblasenes Sojaöl in der Isocyanatreaktiven Komponente enthalten war (Beispiele 19–22); (2) etwa 25% des niedermolekularen Polyetherpolyols durch geblasenes Sojaöl ersetzt wurden (Beispiele 23–26) und (3) etwa 50% des niedermolekularen Polyetherpolyols durch geblasenes Sojaöl ersetzt wurden (Beispiele 27–30). Platten mit verschiedenen Dichten wurden aus jedem dieser Gemische hergestellt.
  • Aus den in Tabelle 6 angeführten Daten geht hervor, dass die Wärmedurchbiegung und die Wärmeformbeständigkeitstemperatur der gemäß der vorliegenden Erfindung (d.h. mit geblasenem Sojaöl in der Isocyanat-reaktiven Komponente) hergestellten Platten deutlich besser waren als bei den Platten, die eine vergleichbare Dichte aufwiesen und nicht aus einer Isocyanat-reaktiven Komponente mit geblasenem Sojaöl hergestellt worden waren. Die anderen physikalischen Eigenschaften der getesteten Platten waren ähnlich. Die Vorteile, die sich aus dem Ersetzen eines Teils des herkömmlichen Polyetherpolyols durch geblasenes Sojaöl ergaben, waren bei allen Dichten zu erkennen.
  • Beispiele 31–42
  • Die in Tabelle 5 beschriebenen Isocyanat-reaktiven Zusammensetzungen wurden unter Einsatz einer Cannon-HE-120-RIM-Vorrichtung auch mit ISOCYANAT B in einer Menge umgesetzt, so dass der Isocyanat-Index 110 betrug. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Aluminiumplattenform gefüllt. Die Eigenschaften der Formgegenstände sind in Tabelle 7 angeführt. Tabelle 7
    Test Polyol D SD1 SD5 FM FS TS E CI
    Bsp.31 Bsp.19 481 (30) 58 56 60481 (8772) 15927 (2310) 11383 (1651) 11 20 (9,6)
    Bsp.32 Bsp.20 554 (34,61) 65 63 71292 (10340) 23511 (3410) 14369 (2084) 12 23 (11,1)
    Bsp.33 Bsp.21 636 (39,72) 70 68 89060 (12917) 29785 (4320) 19140 (2776) 10 28 (13,5)
    Bsp.34 Bsp.22 707 (44,14) 74 72 104338 (15133) 35998 (5221) 23284 (3377) 11 34 (16,1)
    Bsp.35 Bsp.23 472 (29,46) 58 55 61177 (8873) 19643 (2849) 11252 (1632) 9 16 (7,6)
    Bsp.36 Bsp.24 556 (34,69) 65 62 52607 (7630) 24821 (3600) 14872 (2157) 11 20 (9,5)
    Bsp.37 Bsp.25 638 (39,81) 70 68 89701 (13010) 29958 (4345) 18664 (2707) 9 26 (12,3)
    Bsp.38 Bsp.26 706 (44,05) 71 68 107993 (15663) 37494 (5438) 21877 (3173) 11 33 (15,5)
    Bsp.39 Bsp.27 472 (29,46) 58 54 59736 (8664) 19354 (2807) 11142 (1616) 10 14 (6,8)
    Bsp.40 Bsp.28 549 (34,27) 62 59 76049 (11030) 25049 (3633) 14520 (2106) 10 17 (8,3)
    Bsp.41 Bsp.29 631 (39,38) 67 64 92231 (13377) 30861 (4476) 18188 (2638) 10 26 (12,4)
    Bsp.42 Bsp.30 715 (44,66) 70 67 107993 (15663) 37052 (5374) 22215 (3222) 12 30 (14,5)
    Figure 00350001
  • Diese Beispiele veranschaulichen Polyurethan-Schaumstoffe, die aus denselben schaumstoffbildenden Gemischen hergestellt wurden, die auch in den Beispielen 19–30 eingesetzt wurden, nur dass ein anderes Isocyanat verwendet wurde. Die Eigenschaften der resultierenden Hartschaumstoffe mit der angegebenen Dichte entsprachen im Wesentlichen den in den Beispielen 19–30 erhaltenen, d.h. es wurden eine verbesserte Wärmedurchbiegung und eine verbesserte Wärmeformbeständigkeitstemperatur erreicht, ohne dass die anderen physikalischen Eigenschaften des Schaumstoffs nachteilig beeinflusst wurden.
  • Die verbesserten dynamischen mechanischen Eigenschaften der in den Beispielen 40 und 42 (gemäß der vorliegenden Erfindung) und in den Beispielen 32 und 34 (ohne geblasenes Polyol auf biologischer Basis) hergestellten Platten sind graphisch in 1 dargestellt, in der Tan Delta (E'/E'') über der Temperatur in °C geplottet ist.
  • Es wurde auch eine TMA-Analyse jeder in den Beispielen 19–30 hergestellten Platte unter Einsatz eines Perkin Elmer TMA7 im Penetrationsmodus durchgeführt. Die Platten wurden auf Temperaturen von –50°C bis 250°C mit 5°C pro Minute erhitzt. Flüssiger Stickstoff wurde als Kühlmittel und Heliumgas wurde als Reinigungsmittel eingesetzt. Die auf die Sonde ausgeübte Kraft betrug 500 mN. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 8 untenstehend angeführt und graphisch in 2 (Platten der Beispiele 31, 35 und 39), 3 (Platten der Beispiele 32, 36 und 40), 4 (Platten der Beispiele 33, 37 und 41) und 5 (Platten der Beispiele 34, 38 und 42) dargestellt. Tabelle 8
    BEISPIEL D TBegin (°C)*
    31 481 (30) 122
    35 481 (30) 129
    39 481 (30) 129
    32 561 (35) 109
    36 561 (35) 121
    40 561 (35) 123
    33 641 (40) 115
    37 641 (40) 118
    41 641 (40) 127
    34 721 (45) 116
    38 721 (45) 122
    42 721 (45) 124
    • * erhalten durch die Peak-Ableitung der Höhen-%-Kurve
  • Die gemäß den Beispielen 32, 36 und 40 hergestellten Platten wurden unter Einsatz eines Perkin Elmer TMA7 im Penetrationsmodus bei Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel und Helium als Reinigungsmittel mit einer Kraft der Penetrationssonde von 500 mN unter Erhitzen auf 0°C bis 120°C mit 10°C/min und 30-minütigem isothermem Halten einer TMA-Analyse unterzogen. Die gesamte Penetration der Sonde im gesamten Durchlauf wurde gemessen und ist als ΔHöhe in der folgenden Tabelle 9 angeführt. Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle 9 angeführt und graphisch in 6 dargestellt. Tabelle 9
    BEISPIEL D ΔHöhe Anstieg (% Penetration/min)
    32 561 (35) 5,594 0,038
    36 561 (35) 5,315 0,025
    40 561 (35) 5,194 0,021
  • Wenngleich die Erfindung obenstehend zur Veranschaulichung detailliert beschrieben wurde, ist klar, dass diese Details nur diesem Zweck dienen und dass Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung Veränderungen vornehmen können, ohne von der Lehre und dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wobei diese Veränderungen durch die Ansprüche eingeschränkt sein können.

Claims (5)

  1. RIM-Verfahren zur Herstellung eines geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffs, umfassend: A) das gründliche Mischen einer Isocyanat-reaktiven Komponente, umfassend: a) 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, eines geblasenen Polyols auf biologischer Basis, b) 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, eines Isocyanat-reaktiven Materials mit einer Funktionalität von zumindest 1 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 10.000, c) einen Kettenverlängerer oder ein Vernetzungsmittel, d) ein Treibmittel und e) einen Katalysator mit einem organischen Polyisocyanat in einer Menge, sodass das Verhältnis zwischen NCO- und OH-Gruppen 0,8:1 bis 1,3:1 beträgt, und B) das Einfüllen des Gemischs aus a) in eine Form.
  2. RIM-Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: A) das gründliche Mischen der Isocyanat-reaktiven Komponente, worin bis zu 25 Gew.-% der gesamten Isocyanat-reaktiven Komponente aus dem geblasenen Polyol auf biologischer Basis bestehen, mit einem organischen Polyisocyanat in einer Menge, sodass das Verhältnis zwischen NCO- und OH-Gruppen 0,8:1 bis 1,3:1 beträgt, und B) das Einfüllen des Gemischs aus a) in eine Form.
  3. RIM-Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: A) das gründliche Mischen der Isocyanat-reaktiven Komponente, worin bis zu 20 Gew.-% der gesamten Isocyanat-reaktiven Komponente aus dem Polyol auf biologischer Basis bestehen, mit einem organischen Polyisocyanat in einer Menge, sodass das Verhältnis zwischen NCO- und OH-Gruppen 0,8:1 bis 1,3:1 beträgt, und B) das Einfüllen des Gemischs aus a) in eine Form.
  4. RIM-Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: A) das gründliche Mischen der Isocyanat-reaktiven Komponente, worin das Polyol auf biologischer Basis ein geblasenes Sojaöl ist, mit einem organischen Polyisocyanat in einer Menge, sodass das Verhältnis zwischen NCO- und OH-Gruppen 0,8:1 bis 1,3:1 beträgt, und B) das Einfüllen des Gemischs aus a) in eine Form.
  5. RIM-Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: A) das gründliche Mischen einer Isocyanat-reaktiven Komponente, umfassend: a) zumindest 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, eines geblasenen Polyols auf Sojaölbasis, b) 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, eines Polyetherpolyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 10.000, c) 1 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat-reaktiven Komponente, eines Kettenverlängerers, d) Wasser und e) einen Katalysator mit einem organischen Polyisocyanat in einer Menge, sodass das Verhältnis zwischen NCO- und OH-Gruppen 0,8:1 bis 1,3:1 beträgt, und B) das Einfüllen des Gemischs aus a) in eine Form.
DE60222496T 2001-06-07 2002-05-27 Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60222496T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US876778 2001-06-07
US09/876,778 US20030083394A1 (en) 2001-06-07 2001-06-07 Polyurethane foams having improved heat sag and a process for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222496D1 DE60222496D1 (de) 2007-10-31
DE60222496T2 true DE60222496T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=25368559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222496T Expired - Lifetime DE60222496T2 (de) 2001-06-07 2002-05-27 Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US20030083394A1 (de)
EP (1) EP1264850B1 (de)
JP (1) JP2003026757A (de)
KR (1) KR20020093586A (de)
CN (1) CN1390869A (de)
AT (1) ATE373684T1 (de)
AU (1) AU4583302A (de)
BR (1) BR0202107A (de)
CA (1) CA2388585C (de)
DE (1) DE60222496T2 (de)
DK (1) DK1264850T3 (de)
ES (1) ES2294064T3 (de)
HU (1) HUP0201931A3 (de)
IL (1) IL149983A0 (de)
NZ (1) NZ519353A (de)
RU (1) RU2002114915A (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180686B1 (en) * 1998-09-17 2001-01-30 Thomas M. Kurth Cellular plastic material
US20090223620A1 (en) * 1998-09-17 2009-09-10 Kurth Thomas M Method of producing a bio-based carpet material
US7595094B2 (en) 1998-09-17 2009-09-29 Urethane Soy Systems, Co. Vegetable oil-based coating and method for application
US6979477B2 (en) * 2000-09-06 2005-12-27 Urethane Soy Systems Company Vegetable oil-based coating and method for application
US20020058774A1 (en) * 2000-09-06 2002-05-16 Kurth Thomas M. Transesterified polyol having selectable and increased functionality and urethane material products formed using the polyol
US20030083394A1 (en) * 2001-06-07 2003-05-01 Clatty Jan L. Polyurethane foams having improved heat sag and a process for their production
US7842746B2 (en) * 2002-05-02 2010-11-30 Archer-Daniels-Midland Company Hydrogenated and partially hydrogenated heat-bodied oils and uses thereof
US8293808B2 (en) * 2003-09-30 2012-10-23 Cargill, Incorporated Flexible polyurethane foams prepared using modified vegetable oil-based polyols
US7763341B2 (en) 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
DE102004010809A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Bayer Materialscience Ag Flexible Formteile aus geschäumtem Polyurethan und ihre Verwendung
US20050282921A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Ford Global Technologies, Llc Automotive grade, flexible polyurethane foam and method for making the same
US20050287349A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Yu Poli C Method for coating coils
US7316559B2 (en) 2004-06-24 2008-01-08 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foam products
WO2006012344A1 (en) * 2004-06-25 2006-02-02 Pittsburg State University Modified vegetable oil-based polyols
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites
US7465757B2 (en) * 2004-10-15 2008-12-16 Danisco A/S Foamed isocyanate-based polymer, a mix and process for production thereof
EP1817357A1 (de) * 2004-10-15 2007-08-15 Danisco A/S Verschäumtes polymer auf isocyanatbasis, mix und herstellungsverfahren dafür
US20070185223A1 (en) * 2005-02-18 2007-08-09 Basf Aktiengesellschaft Tin and transition metal free polyurethane foams
JP2008535789A (ja) * 2005-03-03 2008-09-04 サウス ダコタ ソイビーン プロセッサーズ,エルエルシー 酸化プロセスを利用して植物油から得られる新規ポリオール
US20060276614A1 (en) * 2005-04-12 2006-12-07 Niemann Lance K Bio-based, multipurpose adhesive
US20060235100A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Kaushiva Bryan D Polyurethane foams made with vegetable oil hydroxylate, polymer polyol and aliphatic polyhydroxy alcohol
US7691914B2 (en) 2005-04-25 2010-04-06 Cargill, Incorporated Polyurethane foams comprising oligomeric polyols
US7700661B2 (en) * 2005-05-05 2010-04-20 Sleep Innovations, Inc. Prime foam containing vegetable oil polyol
JP4932721B2 (ja) * 2005-08-12 2012-05-16 三井化学株式会社 ポリウレタンフォーム用組成物、該組成物から得られるポリウレタンフォームおよびその用途
TWI460194B (zh) * 2005-08-12 2014-11-11 Mitsui Chemicals Inc 聚胺基甲酸酯發泡體用組成物,自該組成物所得之聚胺基甲酸酯發泡體及其用途
US20070123597A1 (en) 2005-11-29 2007-05-31 Ford Global Technologies, Llc Encapsulated flexible polyurethane foam and method for making polyol to form foam
US20070129451A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Niemann Lance K Bio-based, insulating foam
US20070135536A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Biobased compositions from distillers' dried grains with solubles and methods of making those
US7538236B2 (en) 2006-01-04 2009-05-26 Suresh Narine Bioplastics, monomers thereof, and processes for the preparation thereof from agricultural feedstocks
WO2007112105A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Century-Board Usa, Llc Extrusion of polyurethane composite materials
US20070238800A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Bayer Materialscience Llc Storage stable isocyanate-reactive component containing vegetable oil-based polyol
US8692030B1 (en) * 2006-04-20 2014-04-08 Pittsburg State University Biobased-petrochemical hybrid polyols
US20080090923A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 John Gano Container, Methods and Components Involving Multi-Use Bio-based Materials
US20080107849A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Gano & Gandy Industries, Inc. Bio-Based Materials and Containers Involving Such Materials
US7601762B2 (en) * 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Polyvinylchloride/polyurethane hybrid foams with improved burn properties and reduced after-glow
US7601761B2 (en) * 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with increased heat performance
WO2008106769A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Proprietect L.P. Foamed isocyanate-based polymer
US7678936B2 (en) * 2007-08-21 2010-03-16 Lear Corporation Isocyanato terminated precursor and method of making the same
US20110020633A1 (en) * 2008-01-04 2011-01-27 Johnson Controls Technology Company Trim component with increased renewable materials
US20090287007A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Cargill, Incorporated Partially-hydrogenated, fully-epoxidized vegetable oil derivative
KR100935701B1 (ko) * 2008-05-28 2010-01-07 한국신발피혁연구소 내가수분해성이 우수한 저비중 폴리우레탄 발포체 조성물
CN102439056B (zh) 2009-03-06 2016-01-13 生物高聚物技术有限公司 含有蛋白的乳液和粘合剂以及它们的制造与用途
EP2403886A2 (de) 2009-03-06 2012-01-11 Biopolymer Technologies, Ltd. Proteinhaltige schaumstoffe, ihre herstellung und verwendung
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US8022164B1 (en) 2010-03-04 2011-09-20 Microvast, Inc. Two-component solvent-free polyurethane adhesives
ES2619849T3 (es) 2010-06-07 2017-06-27 Evertree Adhesivos que contienen proteína, y fabricación y uso de los mismos
US9676896B2 (en) 2010-09-09 2017-06-13 Innovative Urethane, Llc Sugar-based polyurethanes, methods for their preparation, and methods of use thereof
US9725555B2 (en) 2010-09-09 2017-08-08 Innovative Urethane, Llc Sugar-based polyurethanes, methods for their preparation, and methods of use thereof
US9309366B2 (en) * 2011-03-16 2016-04-12 Chemtura Corporation Reactive flame retardants blends for flexible polyurethane foams
SI2753633T1 (sl) 2011-09-09 2017-05-31 Evertree Adhezivi, ki vsebujejo protein in njihova izdelava in uporaba
EP2760879B1 (de) 2011-09-09 2023-06-14 Evertree Proteinhaltige haftstoffe, ihre herstellung und verwendung
US9745224B2 (en) 2011-10-07 2017-08-29 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
WO2014020447A2 (en) 2012-07-30 2014-02-06 Biopolymer Tecnologies, Ltd. Protein adhesives containing an anhydride, carboxylic acid, and/or carboxylate salt compound and their use
US10040890B2 (en) 2012-11-13 2018-08-07 Invista North America S.A R.L. Polyurethane foam by reaction injection molding
US9637607B2 (en) 2012-11-21 2017-05-02 Sealed Air Corporation (Us) Method of making foam
US10323116B2 (en) 2013-03-15 2019-06-18 Imperial Sugar Company Polyurethanes, polyurethane foams and methods for their manufacture
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
WO2016022103A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Amitabha Kumar Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
CN105294989B (zh) * 2015-10-14 2017-12-22 江苏绿源新材料有限公司 生物基聚氨酯喷涂泡沫塑料及其制备方法
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers
ES2937698T3 (es) * 2016-12-15 2023-03-30 Dow Global Technologies Llc Producto de poliuretano con poliéster poliol que contiene azufre
EP3778706A4 (de) 2018-03-30 2022-01-05 Kaneka Corporation Reaktives siliciumgruppenhaltiges polymer und härtbare zusammensetzung
JP7194734B2 (ja) * 2018-06-07 2022-12-22 株式会社カネカ 発泡体用樹脂組成物、発泡体、及び発泡体の製造方法
US20220056191A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Inoac Usa, Inc. Bio-renewable polyurethane foam for consumer cleaning applications
CN114349927B (zh) * 2021-12-29 2023-12-12 山东一诺威新材料有限公司 卷闸门用聚氨酯保温隔音材料及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787601A (en) 1953-03-03 1957-04-02 Du Pont Cellular plastic materials which are condensation products of hydroxy containing fatty acid glycerides and arylene dhsocyanates
US2833730A (en) 1953-09-30 1958-05-06 Du Pont Arylene diisocyanate-fatty acid triglyceride-polyol cellular materials and process of producing same
JPS5962617A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Dainippon Ink & Chem Inc 新規な硬質ウレタンフオ−ム
DE3626223A1 (de) 1986-08-02 1988-02-04 Henkel Kgaa Polyurethan-praepolymere auf basis oleochemischer polyole, ihre herstellung und verwendung
US5026739A (en) 1988-07-15 1991-06-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Methods of producing rigid polyurethane foams for interior or exterior use for automobiles
CA2003934A1 (en) 1988-11-30 1990-05-31 Satofumi Yamamori Polyol compositions for producing rigid polyurethane foams
US5482980A (en) 1994-07-14 1996-01-09 Pmc, Inc. Methods for preparing flexible, open-celled, polyester and polyether urethane foams and foams prepared thereby
US5837172A (en) 1995-10-30 1998-11-17 Davidson Textron Inc. Method for manufacturing an automotive trim product
DE19616579A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen und geschlossenzelligen Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Dichte
DE19634700A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
US5750583A (en) 1997-05-28 1998-05-12 Bayer Corporation Process for the production of molded polyurethane products
US6329440B2 (en) 1998-05-09 2001-12-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyisocyanate polyaddition products
US6180686B1 (en) * 1998-09-17 2001-01-30 Thomas M. Kurth Cellular plastic material
US6005016A (en) 1998-10-06 1999-12-21 Bayer Corporation Rigid polyurethane foam based on polyethers of TDA
PT102214B (pt) * 1998-10-15 2002-09-30 Martin Ernst Stielau O oleo de soja natural na fabricacao de poliuretanos
EP1162222A2 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Smithers-Oasis Company Bioabbaubare Schäume basierend auf erneuerbaren Resourcen
US20030083394A1 (en) * 2001-06-07 2003-05-01 Clatty Jan L. Polyurethane foams having improved heat sag and a process for their production

Also Published As

Publication number Publication date
AU4583302A (en) 2002-12-12
KR20020093586A (ko) 2002-12-16
DE60222496D1 (de) 2007-10-31
JP2003026757A (ja) 2003-01-29
HUP0201931A2 (hu) 2003-03-28
US6649667B2 (en) 2003-11-18
CA2388585C (en) 2010-08-03
HU0201931D0 (de) 2002-08-28
US20030166735A1 (en) 2003-09-04
CN1390869A (zh) 2003-01-15
ATE373684T1 (de) 2007-10-15
DK1264850T3 (da) 2007-12-10
EP1264850A1 (de) 2002-12-11
BR0202107A (pt) 2003-04-22
HUP0201931A3 (en) 2003-04-28
EP1264850B1 (de) 2007-09-19
RU2002114915A (ru) 2003-12-20
NZ519353A (en) 2003-11-28
CA2388585A1 (en) 2002-12-07
US20030083394A1 (en) 2003-05-01
IL149983A0 (en) 2002-12-01
ES2294064T3 (es) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222496T2 (de) Polyurethan-Schaumstoffe mit verbesserter Wärmedurchbiegung und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1981926B1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP3149064B1 (de) Kompakte elastomerformteile auf basis von polyurethan
EP0832909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE2513817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern mit kompakter Randzone und zelligem Kern
EP2804886B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschäumen
EP0022497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, gegebenenfalls zellförmigen, Polyurethanharnstoffen
DE2622951B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern
EP2855551B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2820057A1 (de) Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
DE102013021027A1 (de) Thermoplastisches Polyurethan für Dichtungsanwendungen
CH677235A5 (de)
DE2156477B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoff-Fonnkörpern
EP3498744A1 (de) Flammgeschützte polyurethan-hartschaumstoffe
EP1967535B1 (de) Kompaktes Polyisocyanurat mit verbesserten Verarbeitungs-und Produkteigenschaften sowie verfahren zu seiner Herstellung
DE3934098C1 (de)
EP3763776A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen pur-/pir-hartschäumen
EP1964866B1 (de) Herstellung harter Polyurethanelastomerformteile
DE3531660A1 (de) Formkunststoffe auf polyurethanbasis, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als schuhsohlen
EP0204246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
EP1022297A1 (de) Schalldämpfendes Polyurethan
WO2008006472A1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DD298116A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoff-polyurethan-elastomeren und mittels des verfahrens erhaltene elatomere
DE2309861A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
EP3746294B1 (de) Verbundelement mit verbesserten eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition