DE1906377A1 - Selbstfahrender Wagen - Google Patents

Selbstfahrender Wagen

Info

Publication number
DE1906377A1
DE1906377A1 DE19691906377 DE1906377A DE1906377A1 DE 1906377 A1 DE1906377 A1 DE 1906377A1 DE 19691906377 DE19691906377 DE 19691906377 DE 1906377 A DE1906377 A DE 1906377A DE 1906377 A1 DE1906377 A1 DE 1906377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car according
loading box
car
zone
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906377
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Original Assignee
DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECHENTREITER MASCHF JOSEF filed Critical DECHENTREITER MASCHF JOSEF
Priority to DE19691906337 priority Critical patent/DE1906337C3/de
Priority to NL7001546A priority patent/NL7001546A/xx
Publication of DE1906377A1 publication Critical patent/DE1906377A1/de
Priority to NL7306945A priority patent/NL7306945A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/226Arrangements of access openings or covers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Walter Jackisch Λ 1If) 7 Q ß
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40 Π »U / ν) ϋ
·7· Feb. 1969
JOSEF DECHENTREITER MASCHINENFABRIK GmbH., 8854 Bäumenheim, Bajrern^Deutschlantl.
"Selbstfahrender Wagen"
Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Wagen mit einem kippbaren ladekasten.
Die Erfindung bezweckt, int derartigen Wagen zu schaffen, dessen Verwendungsmöglichkeitt * ir Vergleich zu bekannten Wagen wesentlich erweitert sind.
Nach 9er Erfindung weist der Wägen Einrichtungen auf, die beim Kippen des Ladekastens verschiedenartiges, im Kasten voneinander getrenntes, Streugut nach Wahl miteinander vermischen und ausstreuen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert: Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend hervorgehoben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des selbstfahrenden Wagens, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wagen nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von hinten auf den. Wagen nach Fig. 1, Fig. 4 eine im Wagen verwendbare elektrische Schaltungsanordnung in schematischer Darstellung.
Der Wagen 1 weist eine durch Balken gebildete Plattform 2
009811/0908
-8- - . ' -■■.■■·■
auf, die an ihrer Vorderseite mit einer Kabine 3 versehen ist„.' Die Plattform wird von paarweise angeordneten Rädern 4 und 5 getragen. Die Hinterräder 5 werden Über eine Kardanwelle 6 von einem unter der Kabine 3 befindlichen Zahnradgetriebe7 angetrieben. Die Zahnräder des Getriebes- können von einem Motor des Wagens angetrieben werden. (Fig. I) · Die mit Längsträgern versehene Plattform 2 trägt einen kippbaren Ladekasten 8o Der Ladekasten 8 ist durch Zwischenwände 9 in einige Zonen aufgeteilt» Die Oberseite der so gebildeten Kammern sind mit aufklappbaren Deckeln 10 und 11 versehen. Weiter sind die Zonen durch, verstellbare Vorrichtungen 12 und 13 miteinander zu verbinden», Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Rückseite des Laöekastens mit einer Auffangvorrichtung 14 versehen^ von der ein !Peilstück 15 fest mit dem Kasten verbunden ist, während ein anderes Teilstück 16 der Vorrichtung 14 so ausgebildet ist, dass sich der Kasten beim Kippen mit dem Teilstück 15 in das Teilstück 16 hineinschieben kann» Bei dieser Konstruktion geht dadurch beimi Kippen praktisch kein Gut verloren. An dem Teilstück 16 ist weiterhin eine trichterförmige Gutfünrung 17 vorgesehen» die über einer Streuvorrichtung 18 ausmündet. Die Streuvorrichtung enthält eine Scheibe 19, über der der Trichter 17 ausmündet, und Wurfschaufeln 20, die das auf die Scheibe fallende Streugut abschleudern», Zu diesem Zweck ist die Scheibe 19 mit den Sn1 ihr befestigten Schaufeln 20 um eine Achse 21 drehbar, die von Sem Getriebe 7 des Wagens 1 über eine Welle 22 in Drehung versetzt wird. Die Welle 22 ist teleskopisch ausgebildet und mit Kreuzgelenken 23 wiä. 24 versehen. Die Plattform 2 enthält ferner einen hydraulischen Hubzylinder 2.5» zum Kippen des Kastens 8* Dabei schwenkt der Ladekastenvun eine Achse 26« Bei einer "bevorzugten Ausführungsform sind die Teile 15 und 16 der Auffangvorrichtung 14 um die Kippachsen 26 des Ladekastens 8 seliwenkbar0
Bs ist weiterhin vorteilhaft, die Kabine 3 mit ausschieb-; : baren -EK3m.trollspiegeln 27" und. 28 zu versehen, damit die Wirkung, \ der Streuvorrichtung 18 von der Fahrerkabine aus vollständig ; tiberwacht werden, kann·" ' '"' : . -.■-.-. -.^- ,;;-
.. Wie Fig. 2' geigt, enthält der Ladekasten 8 vier IödegwÄi''r' 29, 30/31 und" 32, die oben 'mit aufklappbaren'Beckein'10* Λ11? 33" ^ und 34 versehen sind, welche um .Gelenkachsen. 35 schwenkbar sind»"·"'.
OQiSI 1/09Ö8 ' ■■ ■'-■' ■ ■-' ;
Mittels tun vertikale Achsen schwenkbarer Stäbe 36, die zwischen einem Deckelteil und einer am Deckel angebrachten, nach oben gekrümmten Zunge 37 angeordnet werden, können, werden die Deckel der Zonen verschlossen. Wenn die aufgeklappt sind, sind die Zonen mi·}; dem'auszustreuenden Gut zu füllen. Das Streugut wird in die voneinander getrennten Zonen 29, 30, 31 und 32 geschüttet, die mit verschliessbaren Austragöffnungön 38A versehen sind. Entlang den Oeffnungen 38A sind Schieber 38 verschiebbar, welche zu den verstellbaren Vorrichtungen 12, 13 gehören, über die die verschiedenen Ladekastenzonen miteinander verbunden sind. Diese Schieber werden über ein*. Hebelsystem 39 verschoben, das durch hydraulische Hubzylinder 40 zu betätigen ist. (Fig. 3)· In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Verstellweg jedes einzelnen Schiebers 38 von der Kabine 3 aus einstellbar , so dass die «Menge des auszutragenden Gutes beim Kippen bestimmt werden kann. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist ein Hebel der Verstellvorrichtung 12 bzw. 13 mit ablesbaren Markierungen 41 (Fig. 3) versehen, so dass die Hubstellung des betreffenden Schiebers von der Kabine aus ablesbar ist. Die Kabine weist hinten eine Glasscheibe 42 auf.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Trichter 17 mit einem Bügel 43 an einem Querbalken 44 der Plattform 2 des Wagens befestigt. Der BCfeel 43 besteht aus verschiebbaren Rohrstücken 45, 46, so dass auch Trichter grösseren Umfangs angebracht werden können. Ausserdem sind die Befestigungsstellen des Bügels an dem Balken 44 sowohl seitlich als auch vertikal verschiebbar an Stützplatten 47 und angeordnet. An der Unterseite dieser Stützplatten ist ein zweiter Bügel 49 angebracht (Fig. 1),der die Streuvorrichtung 18 trägt. Der Bügel 49 ist lösbar an den Stützen 47 und 48 angebracht, so dass sich auch die Streuvorrichtung leicht austauschen läast.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind in den einzelnen Zonen 29, 30, 31, 32 Messvorrichtungen vorgesehen, die den FÜHrgrad jeder Ladezone ermitteln. Die so ermittelten Messwerte können in der Kabine angezeigt werden^ Fig. 4 zeigt schematisch die Schaltungsanordnung einer solchen Vorrichtung, wobei das Teil 50 der Anordnung nahe der Austragöffnung 38A jeder Zone vorgesehen ist. Das Teil 50 ist druckempfindlich, so dass das Gewicht des in der betreffenden Zone vorhandenen Gutes aufgenommen,
009Ö11/0908
_ 4 - _■■.-.■.■■
von der Schaltung in ablesbaren Grossen umgewandelt und in die ; Kabine übertragen werden kann. Der Fahrer kann nun ia der Kabine die. Gutmenge jeder einzelnen Zone kontrollieren. Die .Schaltungsanordnung nach Fig. 4 besteht aus einem elektrischen Druck-Messinstrument 50 bekannter Bauart, das an die Batterie 51 des Wagens angeschlossen ist. Die Schaltung enthält weiterhin einen Wandler 52, mit dem ein Anzeigeinstrument 53 gekuppelt ist, welches eine Skala aufweist. Das Messinstrument 50 kann durch eine Anzahl piezo-elektrischer Kristalle mit einer Tränsistorschaltung ■:_..■' gebildet werden.
Die Erfindung schafft einen selbstfahrenden Wagen mit einem kippbaren Ladekasten, aus dem grosse Mengen verschiedener- Stoffe wahlweise miteinander gemischt und'ausgestreut werden könnea. :
Die Ausbildung· und Anordnung der einzelnen Teile, wie sie ■ in den Zeichnungen dargestellt sind, sind der Arbeitsweise und dem Verwendungszweck des Wagens besonders angepasst und tragen zur Lösung der,, der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei einen solchen Wagen gegenüber herkömmlichen Bauarten in ihrer Funktion und fertigungstechnisch zu verbessern. : ".
-Pate η tan s ρ r u.e -c h e -

Claims (29)

  1. PATENTANSPRUECHE:- ~ T*
    1J Selbstfahrender Wagen mit einem kippbaren Ladekasten, iradureh. gekennzeichnet, dass der Wagen Einrichtungen (29-32, 38-40) aufweist, die beim Kippen des Ladekastens (8) verschiedenartiges, im Kasten voneinander getrenntes Streugut nach Wahl miteinander vermischen und ausstreuen,
  2. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekasten 8 mit miteinander verbundenen,, gegeneinander absperrbaren Zonen,(29 bis 32) und auf der Kippseite mit einer Auffangvorrichtung (17) und einer Streuvorrichtung (18) versehen ist.
  3. 3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zone (29 bis 32) mit einer verschliessbaren Füllöffnung und mit einer regelbaren AustragöfSiung (38A) versehen ist.
  4. 4. Wagen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Austragöffnung (38a) jeder Zone (21 bis 32) mit einem Schieber (38) versehen ist.
  5. 5. Wagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber (38) fernbedienbar ist.
  6. 6. Wagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber (38) hydraulisch bewegbar ist.
  7. 7. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich einer Zone (21 bis 32) ein hochklappbarer Fülldeckel (10, 11, 33» 34) vorgesehen ist.
  8. 8. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladekasten (8) hydraulisch kippbar ist.
  9. 9. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kippseite eine Auffangvorrichtung (14) vorgesehen ist, die aus zusammenschiebbaren Teilstücken (15, 16) zusammengesetzt ist.
  10. 10. Wagen nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass ein einschiebbares Teilstück (17) trichterförmig über einer Streuvorrichtung (18) mündet.
  11. 11. Wagen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenschiebbaren TeilstUcke (15, 16) in Seitenansicht sektorförmig ausgebildet sind.
    009811/0908
  12. 12. Wagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einschiebbares Teilstück (15) fest mit dem Ladekasten (8) /* verbunden ist. ■
  13. 13. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenschiebbaren Teilstücke (15, 16) um dieselbe Achse (26) schwenkbar sind, um die der Ladekasten (8) kippbar isti, ;
  14. 14· Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die einschiebbaren TeilstUcke (16) eine trichterartige Führung (17) anschliesst, die mit einem Bügel (43) an dem Wagen befestigt ist.
  15. 15. Wagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Bügels (43) einstellbar ist. >
  16. 16. Wagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (43) aus ineinanderschiebbaren RohrstUcken (45,. 46)/ besteht.
  17. 17. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet, dass unter .dem Trichter (17) eine Streuvorrichtung (18) für das gemischte Gut angeordnet ist, die durch den Antrieb (7) des Wagens anzutreiben ist.
  18. 18. Wagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (22) der Streuvorrichtung (.18) durch eine mit Kreuzgelenken (23, 24) versehene Teleskopwelle (22) gebildet ist.
  19. 19. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fahrerkabine (3) Einrichtungen (27, 28, 41, 53) zum Beeinflussen des Mischungsverhältnisses und zum Beobachten des Streuvorganges vorgesehen sind.
  20. 20. Selbstfahrender Wagen mit einem kippbaren Ladekasten, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fahrerkabine (3) Einrichtungen (27, 28, 41, 53) zum Beeinflussen des Mischungsverhältnisses von im Ladekasten befindlichem, zu mischendem Streugut und zum Beobachten des S treuvor ganges vorhanden sind.
  21. 21. Wagen nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass optische Einrichtungen (27, 28) zum Beobachten des Streuvorrichtung (18) und des Streubildes vorgesehen sind.
    009811A0908
  22. 22. . . Wagen nach einem der AnsprUche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerkabine (3) des Wagens (1) mit ausschiebbaren Spiegeln (27, 28) versehen ist.
  23. 23. Wagen nach einem der AnsprUche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Zone (29, 30, 31, 32) Messvorrichtungen (41, 50) zur Ermittlung der dort vorhandenen Gutmenge vorhanden sind, und dass die Messvorrichtungen mit in der Fahrerkabine (3) befindlichen Anzeige instrumenten (5-3) verbunden sind.
  24. 24. Wagen nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zonen (29 bis 32) ein elektrodynamisches Gewichtsmesswerk (50) vorgesehen ist, dessen Messergebnisse in der Kabine ablesbar sind. .
  25. 25. Wagen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Aus trage? ff nung (38A) einer Zone (29 bis 32) ein elektrodynamisches Gewichtsmesswerk (50) angeordnet ist.
  26. 26. Wagen nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstellung des fernbedienbaren Schiebers
    (38) von der Kabine (3) aus abzulesen ist.
  27. 27. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (38) mittels einer Verstellvorrichtung (12, 13) und eines hydraulischen Hubzylinders (40) zu betätigen ist.
  28. 28* Wagen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Hebel
    (39) der Stellvorrichtung (12, Ί3) zum Anzeigen der Hubstellung eines .Schiebers mit ablesbaren Markierungen (41) versehen sind.
  29. 29. Wagen nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuvorrichtung (18) und der Trichter (17) leicht lösbar an dem Wagen (1) befestigt sind.
    9.-8-1 1/09 08
    Leerseite
DE19691906377 1968-07-03 1969-02-08 Selbstfahrender Wagen Pending DE1906377A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906337 DE1906337C3 (de) 1969-02-08 Etastische Abstützung für das vordere Ende von festen oder kippbaren Fahrerhäusern
NL7001546A NL7001546A (de) 1969-02-08 1970-02-04
NL7306945A NL7306945A (de) 1969-02-08 1973-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6809370A NL6809370A (de) 1968-07-03 1968-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906377A1 true DE1906377A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=19804062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906377 Pending DE1906377A1 (de) 1968-07-03 1969-02-08 Selbstfahrender Wagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3610539A (de)
DE (1) DE1906377A1 (de)
FR (1) FR2012216A1 (de)
NL (1) NL6809370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819365A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Lely Nv C Van Der Maschine zur bodenbestellung, wie duengerstreuer oder saemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE127656T1 (de) * 1983-06-03 1995-09-15 Lely Nv C Van Der Streuen von material auf eine oberfläche.
US5950934A (en) * 1998-03-18 1999-09-14 Podesta; Robert J. Cement mixer sand spreader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819365A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Lely Nv C Van Der Maschine zur bodenbestellung, wie duengerstreuer oder saemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809370A (de) 1970-01-06
FR2012216A1 (de) 1970-03-13
US3610539A (en) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033666A1 (de) Streugeraet, insbesondere fuer mineralduenger
DE1906377A1 (de) Selbstfahrender Wagen
DE1809695A1 (de) Verteilervorrichtung von Streugut
DE3924334A1 (de) Schleuderstreuer fuer rieselfaehiges streugut, insbesondere duenger
DE20217399U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Futter an Futtermischwagen
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE543375C (de) Betonstrassenmischer und -verteiler
DE890559C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE912875C (de) Anordnung an Duengerstreumaschinen, Saemaschinen und aehnlichen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
DE520198C (de) Betonmischmaschine
DE3643855C2 (de)
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge
DE2062835C3 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem oder pulverförmigem Material
DE625458C (de) Streuvorrichtung fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE598469C (de) Betonmischer
DE496277C (de) Duengerstreumaschine, bei der das Ausstreuen mittels mehrerer rotierenden Streurohre erfolgt
DE2421094A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen schleuderduengerstreuer
DE1459388A1 (de) Vorrichtung zum Fahrbarmachen mindestens eines Hauptteiles einer insbesondere fuer die Aufbereitung von Beton bestimmten Anlage
DE974696C (de) Fahrbare Einrichtung zum Streuen von Duenger, wie Stallmist, Kompost und aehnlichen Stoffen
DE3932285A1 (de) Verteilmaschine
DE2849360B1 (de) Laborvorrichtung zum Pelletieren von feinkoernigen Materialien
DE2319695C3 (de) Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
AT222685B (de) Fahrbares Gerät zum Verteilen von Baumaterial für den Straßen- insbesondere Schwarzdeckenbau
DE262524C (de)
DE3919510A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer