DE2319695C3 - Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen - Google Patents

Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen

Info

Publication number
DE2319695C3
DE2319695C3 DE19732319695 DE2319695A DE2319695C3 DE 2319695 C3 DE2319695 C3 DE 2319695C3 DE 19732319695 DE19732319695 DE 19732319695 DE 2319695 A DE2319695 A DE 2319695A DE 2319695 C3 DE2319695 C3 DE 2319695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyroscopes
cutting
disks
cultures
hop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319695B2 (de
DE2319695A1 (de
Inventor
Josef 7771 Altheim Teilnichtnennung beantragt; Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732319695 priority Critical patent/DE2319695C3/de
Publication of DE2319695A1 publication Critical patent/DE2319695A1/de
Publication of DE2319695B2 publication Critical patent/DE2319695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319695C3 publication Critical patent/DE2319695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen, bei welchem zwei zwang- und gegenläufig rotierend angetriebene Räumwerkzeuge an einem Gestell quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind und gleichzeitig in die Flanken ein und desselben SS Bifangs eingreifen.
Ein derartiges Gerät ist bereits aus der DT-PS 95 915 bekannt, wobei das Abtragen des Bifangs dadurch bewirkt wird, daß zwei gegenläufig rotierend angetriebene, um annähernd horizontale Achsen umlaufende Scheiben in Querrichtung zur Arbeitsfahrt an einem Gestell angeordnet sind und in die beiden Flanken ein und desselben Bifangs gleichzeitig, jedoch gegeneinander versetzt, eingreifen. Der Nachteil dieses Gerätes muß insbesondere darin gesehen werden, daß einmal das durch die Art der Arbeitswerkzeuge bedingte schollenartige Abschälen des Bifangs zu keiner einwandfreien Freilegung der Rebenstrünke führt und
695
zum anderen durch die gegenläufig auf die Hopfenwurzelstücke zugerichtete Rotationsbewegungen der Scheiben und die Scheibenränder selbst eine Beschädigung der Wurzelstücke entstehen kann. Darüber hinaus hat dieses Gerät noch den großen Nachteil, daß es nicht zum Trennen der Strünke von den Wurzels>töcken geeignet und für die zuletzt genannte kultivatorische Maßnahme somit ein gesonderter weiterer Arbeitsgang erforderlich ist
Ein anderes Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen ist noch aus der DTPS Il 42 463 bekannt Die darin beschriebene Vorrichtung, die sich ausschließlich nur zum Abtrennen der zuvor in einem anderen Arbeitsgang freigelegten Hopfenstrünke von den Wurzelstöcken eignet und aus zwei im stumpfen Winkel zueinander angestellten, zur Fahrtrichtung hin geneigten umlaufenden Schneidtellern besteht ist jedoch ebenfalls mit dem Mangel behaftet, daß, bedingt durch die Neigung, eine Beschädigung der Wurzelstöcke auftreten kann bzw, daß die aus der Schrägstellung resultierende zwangläufige Berührung der scharfen Schneidränder der Teller mit dem Erdboden ein Abstumpfen derselben und somit ein schlechtes Arbeitsergebnis bewirkt
Weiterhin ist durch das DT-Gbm 19 22 260 eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Hopfenkulturen bekannt, bei der ein Räumwerkzeug zum Abtragen des Bifangs und eine Schneideinrichtung zum anschließenden Abtrennen der freigelegten Hopfenstrünke an einem gemeinsamen Gerätegestell gelagert sind. Dieses Gerät ist jedoch in praktischer wie technologischer Hinsicht unbrauchbar, und zwar insbesondere deshalb, weil der Pendelräumer niemals in der Lage ist einen verfestigten Bifang sauber zu räumen und eine einzelne Schneidscheibe keinen sauberen Schnitt ausführen kann und zudem durch ihren Lauf im Erdreich noch in kürzester Zeit stumpf ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät zu schaffen, das den beiden Grundforderungen bei der kultivatorischen Bearbeitung von Hopfenkulturen, nämlich sauberes Freilegen der Strünke und glatter Schnitt ohne Beschädigung der Hopfenwurzelstöcke durch Reißen oder Zerren an den Strünken, gerecht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die aus den Patentansprüchen ersichtlichen Maßnahmen in bezug auf die bauliche Gestaltung der Arbeitswerkzeuge und deren kombinatorisches Zusammenwirken innerhalb des Gerätesystems.
Der besondere Fortschritt liegt dabei einmal in der guten, feinkrümeligen Räumwirkung der käfigartigen Bodenkreisel sowie in der Anordnung der Schneidscheiben mit gegeneinander gerichteten, aufeinander ablaufenden Schneidrändern zueinander. Insbesondere dadurch ist trotz ständiger Bodenberührung ein stets glatter Schnitt gewährleistet.
Es zeigt in im wesentlichen schematisierter Funktionsdarstellung und unter Weglassung funktionsüblicher Maschinenelemente die
F i g. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gerät im Schlepperanbau,
F i g. 2 einen Aufriß nach dem Schnitt AB, F i g. 3 einen Aufriß nach dem Schnitt CD, F i g. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E, F i g. 5 eine Ansicht nach Schnitt FG, F i g. 6 das Schneidkreiselpaar vergrößert und F i g. 7 eine Seitenansicht zu F i g. 1.
Das in F i g. 1 in der Draufsicht und in F i g. 7 als
Seitenansicht dargestellte Bearbeitungsgerät für Hopfenkulturen besteht aus einem Gerätegehäuse 1, in dem die Antriebselemente 2, 3 und 4, der Räumkreisel 5, 6 und die 7,8 der Schneidkreisel 9,10 untergebracht sind. Diese Antriebselemente sind dabei z. B. als Kettenräder 2, 3, 4, 7, 8 gedacht, die von einer gemeinsamen Kette 11 angetrieben werden. Ebenfalls im Getriebegehäuse gelagert und von außen her bedienbar kann eine zusätzliche Spann- bzw. Umlenkrolle 12 angeordnet sein. Das gesamte Gerät ist für den Anbau an der Dreipunkthydraulik 13 eines Schleppers 14 vorgesehen und weist zu diesem Zweck an seiner Frontseite 15 ein mit einer Feder 16 belastetes Verstellparallelogramm !7 auf, das an dem sogenannten Dreipunkt- oder Anbaubock 18 angelenkt ist Über eine Gelenkwelle 19 wird die Getriebebewegimg von der Schlepperzapfwelle 20 abgeleitet und auf das Umlenkgetriebe 21 bzw. bei in Richtung der Pfeile 23 verschwenktem Gerät 1 auf das Getriebe 22 übertragen. Das Getriebe 21 kann aber auch als Aufsteckgetriebe ausgebildet und von der Anschlußstelle 2 auf die Stelle 3 umsetzbar sein. Beim Abtragen des Bifangs 24 läuft der Antrieb ensprechend dem Drehsinn der eingezeichneten Pfeile und das gesamte Gerät derart zum Bifang, daß dieser zwischen den Werkzeugen 5, 6 und 9, 10 einläuft Ein über eine Feder 25 belasteter und an der Gehäusevorderseite 15 angelenkter Abweiser 26 für im Wege stehende Hopfenstangen ergänzen die Gesamtfunktion des Gerätes. An seiner dem Schlepper abgewandten Gehäuseseite 27 ist das Gerät über ein Laufrad 28 gegen den Erdboden 29 abgestützt Dieses Rad 28 ist, wie aus F i g. 4 hervorgeht, über eine Gabel 30 und eine Achse 31 in einer Halterung 32 lenkbar geführt, wobei an der Halterung 32 ein Sitz 33 für eine Bedienungsperson angeordnet ist Das Rad 28 liegt seitlich zum Bifang 24 und kann von der Bedienungsperson über den Hebel 34 gelenkt werden. Gleichzeitig kann vom Sitz 33 aus der Bodenabstand des Gerätes über das mit einer Stellkurbel 35 versehene, vertikal bewegliche Parallelogramm 36,37, das über das Zwischenglied 38 mit der Gehäuserückwand 27 verbunden ist verändert werden. Weiterhin kann, wie aus F i g. 5 ersichtlich, ebenfalls an der Gehäuserückwand 27 und mittig zur Bifanglängsachse 39 eine sogenannte Häufel 40 mit einem schwingend angetriebenen Schlegel 41 an einem Aufleger 42 angeordnet sein. Der Schlegel pendelt dabei in Richtung der Pfeile 43; sein Antrieb kann in beliebiger Weise von irgendeiner Antriebsbewegung abgeleitet sein, angedeutet durch die Stange 44.
In F i g. 2 ist die Anordnung und Ausbildung der Räumkreisel 5, 6 gezeigt Diese Kreisel 5, 6 verlaufen vorteilhafterweise zum Erdboden 29 hin konisch verjüngt um Beschädigungen der Hopfenwurzelstöcke 45 zu vermeiden, dabei zugleich aber der Bifang 24 eng an den Rebstrünken 46 abzutragen. Jeder Räumkreisel be-
■o steht aus einer Oberplatte 47 und einer Unterplatte 48, die käfigartig über Stäbe 49 miteinander verbunden sind. Ein zentrales Tragrohr 50 mit aufgesetztem Flansch 51 dient zur Führung und Befestigung der Kreisel an dem Gegenflansch 52 der Getriebewellen
53. Zum Anhäufeln der Hopfentriebe bzw. zum Arbeitsgang einer neuen Bifangbildung kann der Kreisel 5 gegebenenfalls unter Drehrichtungsumkehr an die Anschlußstelle 54 umgesetzt werden. Bei dem zuletzt genannten Arbeitsgang sind dann auch die in Fig.3 dargestellten Schneidkreise! 9, 10 abgenommen, die ebenfalls über Flansche 55 an den Anschlußstellen 56 des Gehäuses 1 angeschlossen sind.
Wie insbesondere aus F i g. 6 hervorgeht, sind dabei
Schneidscheiben 57, 58 abnehmbar an den zentralen
*5 Tragrohren 59, 60 angeschlossen, und zwar derart gegeneinandergekehrt daß ihre aus gehärtetem Material bestehenden Schneidenränder 61, 62, die gewölbt oder leicht hochgezogen sind, im Bereich ihrer Überdeckung durch unterschiedliche Umlaufdrehzahl mit einer schleifenden Relativbewegung zueinander aufeinander ablaufen. Der für die Schleifbewegung erforderliche Anpreßdruck wird dabei durch die im Inneren des Rohres 60 liegende Feder 63 erzielt, die auf den Scheibenführungsbolzen 64 drückt Die Scheibe 58 ist somit gegenüber ihrem Tragrohr 60 höhenbeweglich, und zwar in Grenzen der Schlitzführung 65 und über den Mitnahmestift 66 zugleich gesichert während die Scheibe 57 unbeweglich an dem Rohrverschlußstück 67, das in das Rohr 59 eingeschweißt ist, sitzt
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist nur eine Variante aus einer Fülle möglicher Anordnungen und Ausbildungen der Arbeitswerkzeuge, wobei insbesondere an Stelle der vertikal gerichteten Drehachsen, funktionell äquivalente Werkzeuge mit geneigten, neigbaren oder sogar horizontalen Achsen im Sinne der Erfindung Anwendung Finden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 23
1. Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen, bei welchem zwei zwang- und gegenläufig rotierend angetriebene Räumwerkzeuge an einem Gestell quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind und gleichzeitig in die Flanken ein und desselben Bifangs eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumwerkzeuge als um vertikale Achsen umlaufende Kreisel (5, 6) ausgebildet und mit einem ihnen nachgecrdneten, aus ebenfalls vertikal gerichteten Tragrohren (59, 60), mit bodenseitig angebrachten, im Bereich des Förderspaltes einander teilweise überdeckenden Schneidscheiben (57,58) mit gegeneinander gerichteten, aufeinander aufliegenden Wölbungen oder Schneidranderhöhungen (61, 62) bestehenden weiteren Kreiselpaar (9, 10) an einem gemeinsamen Gestell (1) gelagert sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisel (5, 6) käfigartig aufgebaut sind und aus einer platten- oder sternartigen Deckel-(47) sowie Bodenfläche (48) und beide verbindenden Stäben (49) bestehen.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (49) einen schaufelartigen Drall aufweisen und/oder von der Deckel- (47) zur Bodenfläche (48) in einer Windung verlaufen.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigform tonnenartig bzw. zylindrisch ist oder zum Erdboden (29) hin gerichtet, konisch verjüngt verläuft
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidscheiben (57,58) mit glatten oder zumindest einem gezahnten Rand versehen sind und die Scheibenränder (61, 62) aus einem härteren Material bestehen als die Scheibenflächen (57,58).
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (57,58) im Bereich ihrer Überdeckung mit gegeneinander gerichteten Wölbungen oder Schneidranderhöhungen (61, 62) über Federdruck aneinander anliegen und zur Erzeugung einer selbstschleifenden Relativbewegung mit unterschiedlicher Drehzahl umlaufen.
DE19732319695 1973-04-18 Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen Expired DE2319695C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319695 DE2319695C3 (de) 1973-04-18 Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319695 DE2319695C3 (de) 1973-04-18 Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319695A1 DE2319695A1 (de) 1974-11-14
DE2319695B2 DE2319695B2 (de) 1975-10-02
DE2319695C3 true DE2319695C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703322A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Karl Wallner Vorrichtung zum abtrennen der rebenstruenke von hopfenwurzelstoecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703322A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Karl Wallner Vorrichtung zum abtrennen der rebenstruenke von hopfenwurzelstoecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319695C3 (de) Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE2319695B2 (de) Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
DE3216951C2 (de)
DE2416971C3 (de) Gerät zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
DE580490C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE7314847U (de) Geraet zur bearbeitung von hopfenkulturen, insbesondere zum abtragen des bifangs und nachfolgendem abtrennen der struenke von den hopfenwurzelstoecken
DE509324C (de) Grabenzieh- und -reinigungsmaschine
DE2922127A1 (de) Geraet zur bearbeitung von hopfenkulturen
DE69012603T2 (de) Mähvorrichtung.
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE572715C (de) Kippbarer Knettrog
DE493727C (de) Maschine zum Reinigen und Schneiden von Rueben o. dgl. mit einer umlaufenden Reinigungs-trommel und einer Schneidscheibe
DE845284C (de) Kartoffelerntemaschine
DE457871C (de) Duengerstreuer
DE139866C (de)
DE813781C (de) Kartoffelroder
DE684790C (de) Schraemkleinraeumer fuer Schraemmaschinen
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE574394C (de) Duengerstreuer mit senkrechten Streuschlitzen in einer Kastenwand
AT81262B (de) Knetmaschine. Knetmaschine.
DE575446C (de) Maschine zum Auslichten von Saatreihen
CH309121A (de) Schneeschleudermaschine.
AT167056B (de) Rübenhack- und Verhackmaschine
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird