DE190610C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190610C
DE190610C DENDAT190610D DE190610DA DE190610C DE 190610 C DE190610 C DE 190610C DE NDAT190610 D DENDAT190610 D DE NDAT190610D DE 190610D A DE190610D A DE 190610DA DE 190610 C DE190610 C DE 190610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hollow
water
channel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190610D
Other languages
English (en)
Publication of DE190610C publication Critical patent/DE190610C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C4/00Oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 190610 -KLASSE 88 b. GRUPPE
GEBR. KLEINBRAHM in MÜLHEIM, Ruhr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Steuerung für Wassersäulenmaschinen mit schwingendem Kolben, bei welcher die Umsteuerung mittels eines hohlen Steuerkolbens erfolgt, in dem zwei Hilfskolben angeordnet sind, die durch das Auftreffen des Arbeitskolbens am Hubende verschoben werden und dadurch die Steuerbewegung einleiten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Steuerung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i, 2 und 3 Längsschnitte in verschiedenen Richtungen bzw. bei verschiedenen Stellungen der Teile, und Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine mit der Steuerung versehene Wasserkraftmaschine mit schwingendem Kolben.
In einer den Arbeitsraum der Maschine teilenden Wand c ist ein Hohlkolben d angebracht und in diesem sind Kolben α und b verschiebbar, die 'mit bolzenartigen Ansätzen e und/ versehen sind. Der Hohlkolben besitzt die Druckwassereinlaßkanäle g, h, i und die Auslaßkanäle k und I. Das Druckwasser tritt durch den Kanal m ein und das Abwasser durch die Kanäle η, ο, φ aus. Bei der Beschreibung der Arbeitsweise der Steuerung wird auf das gezeichnete Ausführungobeispiel und auf die in der Zeichnung dargestellte Stellung des Arbeitskolbens usw. Bezug genommen. Das Druck- wasser tritt bei der in Fig. 1 und 4 dargestellten Stellung des Arbeitskolbens durch den Kanal i nach der rechten Seite des Arbeitskolbens. Dadurch wird dieser bewegt und trifft, vor Beendigung unmittelbar oder mit einem Ansätze 0. dgl.' an den Ansatz e des Kolbens α und schiebt diesen zurück, hierauf trifft er gegen den Hohlkolben d, so daß dieser gemeinschaftlich mit den Kolben α und b verschoben wird. Dadurch gelangt der Kanal h unter den Kanal m, und das Druckwasser tritt nun zum Teil in den Hohlraum des Kolbens d zwischen die beiden Kolben α und b. In. dieser Stellung bleibt der Abflußkanal η noch mit dem Kanal -p verbunden, während der Kanal 0 geschlossen ist. Das in den Hohlraum des Kolbens eintretende Wasser drückt nun zuerst den Kolben b nach außen, während der Kolben α durch den Arbeitskolben r am Zurückgehen gehindert wird. Ist der Kolben b bis ans Ende des Hubes gekommen, so verschafft sich das weiter eintretende Druckwasser durch Verschieben des Kolbens d gegenüber dem Kolben α Raum und das gegen den Kolben b drückende Wasser bewirkt das Verschieben (vgl. Fig. 2), so daß nun das Wasser teilweise in den Kanal g gelangt und der Austrittskanal p mit dem Kanal 0 in Verbindung tritt, während der Kanal η verschlossen wird. Das nun durch den Kanal g auf die andere Seite des Arbeitskolbens tretende Druckwasser treibt diesen entgegen der in Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung und wirkt aber auch gleichzeitig gegen die linke Seite des Kolbens d und schiebt diesen vollends nach rechts, wodurch die vollständige Umsteuerung· erzielt wird. Hat dann der
10610
Arbeitskolben seinen Hub nahezu wieder vollendet, so trifft er an den vorstehenden Ansatz des Kolbens b und an die rechte Seite des Kolbens d, und es wird die umgekehrte Bewegung der Steuerungsteile bewirkt. In dem Kolben ist ein kleiner Kanal I angebracht. Dieser trifft bei der einen und anderen seitlichen Stellung des Kolbens auf einen der Kanäle s und t, die mit dem Abflußkanale p in Verbindung stehen. Es
ίο kann infolgedessen das in dem Hohlräume des Kolbens d befindliche Wasser während des Verschiebens des einen oder anderen der Kolben a, b abfließen; da der Kanal I sehr eng ist, so ist es nicht von Belang, wenn die Öffnung zu Anfang des Verschiebens offen bleibt. Es soll noch erwähnt werden, daß die Wirkung der Umsteuerung auch dann nicht beeinträchtigt wird, wenn etwa die Kolben a, b durch den Gegendruck des abströmenden verbrauchten Wassers zurückgeschoben werden. Es wird in diesem Falle der Arbeitskolben nur unmittelbar an den Hohlkolben d treffen und diesen, wie beschrieben, mit dem Kanal h unter den Kanal m bewegen. Die Wirkung ist dann im übrigen die schon vorbeschriebene.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schiebersteuerung für Wassersäulenmaschinen mit schwingendem Kolben und einem hohlen Steuerkolben (d) mit Kanälen zum Zu- und Ableiten des Wassers, der zwei kleine Kolben (a, b) mit nach außen ragenden bolzenartigen Ansätzen enthält, welche durch das Antreffen des Arbeitskolbens erst in den hohlen Steuerkolben und dann mit diesem gemeinschaftlich zurückgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des hohlen Steuerkolbens (d) mit der Druckwasserzuleitung in Verbindung tritt und das Druckwasser, nachdem es den nicht gestützten, in den Hohlkolben (d) eingesetzten Kolben (b) nach außen geschoben hat, eine Verschiebung des hohlen Steuerkolbens (d) infolge Feststehens des zweiten gestützten Kolbens (a) bewirkt, woduich die Umsteuerung des Druck- und des Abwassers eingeleitet wird, die dann durch Eintritt des Druckwassers zwischen den Arbeitskolben und den Hohlkolben vollendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190610D Active DE190610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190610C true DE190610C (de)

Family

ID=454062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190610D Active DE190610C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE190610C (de)
DE1954575B2 (de) Verformungspresse mit mindestens drei sternfoermig angeord neten prismatischen pressbacken insbesondere zum anangeln von rohren
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE731469C (de) Hydraulischer Umkehrantrieb fuer Werkzeugmaschinentische
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE553877C (de) Einrichtung zur Umsteuerung hydraulisch hin und her bewegter Maschinenteile, insbesondere von Schleifmaschinen
DE62337C (de) Zwillingsmotor bezw. Pumpe, bei welchem jeder der Kolben den Ein- und Austritt der Arbeits- bezw. Pumpen-Flüssigkeit zu dem Nebencylinder regelt
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE543656C (de) Wasserkraftmaschine mit drehbarem Steuerventil und zwei nebeneinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben, deren jeder mit einem Luftpumpenkolben gekuppelt ist
DE669528C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE280362C (de)
DE413984C (de) Luftpumpe
DE37149C (de) Kolbenanordnung für direktwirkende Dampfpumpen
DE840C (de) Dampfmaschinensteuerung mit veränderlicher Expansion im Vor- und Rückwärtsgange bei konstanter Voreilung mittelst entlasteter Schieber
DE397515C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen
DE174403C (de)
DE29521C (de) Kapselwerk-Wassermesser
DE175442C (de)
DE571567C (de) Steuerung von Wassersaeulenmaschinen zum Antrieb von Waschmaschinen
DE275969C (de)
DE196983C (de)
DE34595C (de) Neuerungen an Dreicylinder-Maschinen