DE1905684A1 - Erziehungspuppe - Google Patents

Erziehungspuppe

Info

Publication number
DE1905684A1
DE1905684A1 DE19691905684 DE1905684A DE1905684A1 DE 1905684 A1 DE1905684 A1 DE 1905684A1 DE 19691905684 DE19691905684 DE 19691905684 DE 1905684 A DE1905684 A DE 1905684A DE 1905684 A1 DE1905684 A1 DE 1905684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
educational
tubes
container
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905684
Other languages
English (en)
Inventor
Huschke Dipl-Phys Ruediger D
Richard Habenicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEBEL PORZELLANFABRIK OESLAU
Original Assignee
GOEBEL PORZELLANFABRIK OESLAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEBEL PORZELLANFABRIK OESLAU filed Critical GOEBEL PORZELLANFABRIK OESLAU
Priority to DE19691905684 priority Critical patent/DE1905684A1/de
Publication of DE1905684A1 publication Critical patent/DE1905684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/24Drinking dolls; Dolls producing tears; Wetting dolls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • iErziehungspuppe Die Erfindung betrifft eine Erziehungspuppe und zwar eine Puppe, die das Kind zu normaler Erledigung der körperlichen Bedürfnisse erziehen soll.
  • Dass hier eine Schwierigkeit unserer bisherigen Erziehung vorliegt und die Resultate der Erziehung verhältnismässig schlecht sind, weiss Jeder. Dies liegt daran, dass ein Kind die normale Erledigung seiner körperlichen Bedürfnisse tatsächlich nicht lernen kann, da kein Vorbild für die Betätigung des Nachahmungstriebes vorliegt.
  • Diesen Ubelstand hilft die Erfindung ab durch eine Erziehungspuppe, die dem kindlichen Körper nachgebildet ist und durch Druckbetätigung zur wahrnehmbaren Abscheidung von (Schein)-Urin und (Uchein)-Fäkalien an den dem menschlichen Körper, d,h. dem Körper des mit der Puppe gemäss der Erfindung spielenden Kindes bzw. ihm gezeigten Puppe entsprechenden Stellen gebracht werden kann.
  • In dem Hohlraum eines Puppenleibes sind gemäss der Erfindung zwei gesonderte vorzugsweise tibereinander angeordnete Behälter vorgesehen, von denen der eine, insbesondere der obere Behälter die Entleerung der (Schein)-Päkalien in Porm einer braunen Flüssigkeit, und der andere, insbesondere der untere, zur Entleerung des (Schein)-Urins in Form einer gelben Xlüssigkeit durch Drücken gebracht werden kann.
  • Mit dieser Erziehungspuppe lernt das Kind nachahmend die Hervorrufung der Ausscheidungen und kommt spielend und nachahmend zu einer geregelten Funktion der Leibestatigkeiten.
  • Die Puppe gemäss der Erfindung ist dem nattirlichen Kindeskörper entsprechend ausgebildet0 Der (Schein)-Urin tritt bei einer weiblichen Puppe durch eine angedeutete Scheide aus, während bei einer männlichen Puppe der (Schein)-Urin durch ein männliche-s - dem kindlichen Ausmass angepasstes - Glied austritt. Die Scheinfäkalien treten in jedem Falle durch einen nachgebildeten After aus0 Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Puppe mit einem Rumpfhohlkörper aus zasammendrtickbaren, vorzugsweise elastischem, also rückstellendem Material- ausgebildet. In ihm ist nach der bevorzugten Ausführungsform oben ein geschlossener Behälter mit einem Schlauch bzw. Röhrchen, zum Beispiel aus Kunststoff oder einem sonstigen zusammendrückbaren Material, angeordnet, wobei däs Röhrchen durch einen unteren geschlossenen L3 Behälter ebenfalls aus zusammendrückbarem Material hindurchgeht, der ein gesondertes Röhrchen für die Abscheidung von (ochein)-Harn an einer anderen Stelle besitzt.
  • Als Material für den Rumpfhohlkörper der Puppe und die Behälter wird vorzugsweise ein elastischer Kunststoff verwendet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht das Röhrchen von dem oberen Behälter durch den unteren Behälter durch, wodurch ein Zentrieren der beiden Behälter innerhalb des Puppenrumpfes möglich ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Unterseite an der Stelle des Afters bzw. der scheide oder des Gliedes nach innen gehende Rohrtücke, die durch die Rumpfwandung durchgehen, angeordnet, auf die die Röhrchen der Behälter aufgested* werden können, sodass die Zentrierung, Anbringung und Befestigung des Aggregats aus Behältern und Röhrchen in dem Puppenleib leicht ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das Aggregat aus den zwei miteinander durch ein Röhrchen verbundenen, übereinander liegenden Behältern mit den zu den Leibesöffnungen führenden Röhrchen so vereinigt, dass es unter Zusammendrücken zum Beispiel und insbesondere durch eine Öffnung für das Anfügen des Beinchens der Puppe hindurchgesteckt werden kann, wonach dann die nach unten gehenden Röhrchen ueber die am Rumpf des Puppenleibes angeordnetM Rohrstücke gesteckt werden können.
  • Nach einbringen der beiden zusammendrückbaren Behälter, die vorzugsweise durch seitliches Drücken auf den Bauchteil und den Rückenteil der Puppe zusammengedrückt und betätigt werden können, wird Kopf und werden Arme und Beine mit dem Puppenleib in a n sich bekannter Weise verbunden, Die Behälter können vorzugsweise Tönnchenform besitzen. Eine zusätzliche Befestigung des Aggregats aus zwei übereinander angeordneten durch ein Röhrchen miteinander verbundenen und durch zwei Röhrchen unten mit dem Puppenrumpf verbundenen Behältern mit dem Puppenrumpf geschieht vorzugsweise durch eine am oberen Gefäss vorgesehene nach oben ragende Lasche, die z.B. durch eine Niete mit dem entsprechenden Teil (Rückenteil) des Puppenrumpfes verbunden werden kanne Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt eine weibliche Puppe0 Der Puppenkörper 1 besitzt ausser den Öffnungen für Kopf, Arme und Beine (nicht gezeichnet) zwei Öffnungen 2 und 3, die dem After bzw. der Scheide entsprechen.
  • Das Aggregat von Behältern besteht aus einem oberen geschlossenen Behälter 4 mit einer Befestigungslasche 5 und einer Leitung von diesem Behälter zur Öffnung 2, z.B. einem in den Behälter 4 mündenden Röhrchen 6. Dieses Röhrchen kann durch den unteren Behälter 7 hindurchgehen und mit ihm verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist ein Rohrstück 8 an der Stelle der Öffnung 2 an dem Rumpf 1 angesetzt, auf das das entsprechende Ende des Röhrchens 6 gesteckt wird.
  • Der Behälter 7 (Urinbehälter) ist mit einem Röhrchen 9 verbunden, das in die Öffnung 3 (Urinöffnung) mündet und auf ein Röhrchen 10 aufgesteckt wird0 Das Material für den Rumpf und die Gefässe ist an sich beliebig, jedoch müssen diese Teile zusammendrückbar sein, damit beim Zusammendrücken des oberen Rumpfes die Scheinfäkalien entleert werden und des unteren Rumpfes der Scheinurin entleert wird0 Das Füllen der Gefässe 4 und 7 ist einfach.
  • Zum Füllen wird die Puppe mit der entsprechenden Öffnung 2 oder 3 in die einzusaugende Lösung nach Zusammendrücken des Gefässes 4 oder 7 eingesetzt; durch Loslassen wird die Flüssigkeit eingesaugt.
  • Nach dieser Ausführungsform sind die Gefässe 4 und 7 und vorzugsweise auch das Material des Rumpfes nicht nur eindrückbar, sondern auch elastisch rUckstellende Die Erziehungspuppe gemäss der Erfindung ist nicht nur einfach herstellbar, sondern in ihrer Funktion für das Kind überzeugend.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
  2. Erziehungspuppe, gekennzeichnet durch zusammendrückbare Behälter für Scheinurin und Scheinfäkalien mit Röhrchen, die zu den dem After und der Urinöffnung führenden Öffnungen im Puppenleib führen innerhalb des Puppenleimes, 29 ErziehungsPuppe gemäss Ansnruch 1, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete zusammendrückbare geschlossene Behälter aus zusammendrückbarem und rückstellendem Material mit zu den Öffnungen (2,3) des Puppenkörpers führenden Röhrchen (6,9).
  3. 30 Erziehungspuppe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (6) des oberen Behälters (4) mit dem unteren Behälter (7) verbunden ist, sodass das Aggregat aus den beiden Behältern (4 und 7) und den beiden Röhrchen (6 und 9) als Ganzes in den Puppenleib eingeführt und in ihm befestigt werden kann.
  4. 4. Erziehungspuppe gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (6) durCh den unteren Behälter (7) hindurchgeführt ist 50 Erziehungspuppe gemäss den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den den Leibesöffnungen entsprechenden Stellen (2,3) Rohrstücke (8,10) angeordnet sind zum Aufstecken der Röhrchen (6,9).
    6e Erziehungspuppe gemäss Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Behälter (4) eine nach oben ragende Lasche aufweist (5), die z.B. durch eine Niete mit der Rückseite bzw. einer Seite des Rumpfkörpers der Erziehungsnuppe verbunden isto Leerseite
DE19691905684 1969-02-05 1969-02-05 Erziehungspuppe Pending DE1905684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905684 DE1905684A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Erziehungspuppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905684 DE1905684A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Erziehungspuppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905684A1 true DE1905684A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5724415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905684 Pending DE1905684A1 (de) 1969-02-05 1969-02-05 Erziehungspuppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905684A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530380A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Coronet-Kunststoffwerk GmbH, 6149 Grasellenbach Spanner fuer roecke oder hosen
EP0394271A1 (de) * 1987-08-24 1990-10-31 Victor Manuel Pracas Puppe.
DE9319408U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spann-Kleiderbügel
DE9402100U1 (de) * 1994-02-08 1994-04-14 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
DE29607431U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-11 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530380A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Coronet-Kunststoffwerk GmbH, 6149 Grasellenbach Spanner fuer roecke oder hosen
EP0394271A1 (de) * 1987-08-24 1990-10-31 Victor Manuel Pracas Puppe.
EP0394271A4 (en) * 1987-08-24 1991-06-12 Victor Manuel Pracas Doll
US5083962A (en) * 1987-08-24 1992-01-28 Pracas Victor M Doll capable of bodily functions
DE9319408U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spann-Kleiderbügel
DE9402100U1 (de) * 1994-02-08 1994-04-14 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
DE29607431U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-11 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324789A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schneebaellen
DE3005959A1 (de) Bewegungs-ziehspielzeug
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
DE1905684A1 (de) Erziehungspuppe
DE2258155A1 (de) Weinende puppe
DE478711C (de) Kinderschuh mit beweglichen Teilen
DE6904401U (de) Erziehungspuppe
DE2113366A1 (de) Spielvorrichtung
DE6810855U (de) Auseinandernehmbares spielzeug
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
DE1908563A1 (de) Rechengeraet
DE202022000325U1 (de) Klettmappen aus cellophaniertem Chromosulfatkarton mit Klettkarten aus synthetischem Papier
DE329046C (de) Spielzeugfigur, bei der ein Koerper mit unten offener Aushoehlung auf eine Stuetze gesteckt ist
DE202006011829U1 (de) Therapeutisches Spielzeug für die Systemfunktionstherapie
DE2216008A1 (de) Puppe
DE6904761U (de) Puppe, tierfigur od. dergl.
AT22703B (de) Geradezwinger.
DE2104769A1 (de) Spielvorrichtung
DE7915093U1 (de) Spielzeug-gartenhaus
AT95883B (de) Flachfigurenspielzeug.
AT149327B (de) In einen Kasten umwandelbare Badewanne.
AT163755B (de) Spielzeugfigur
DE102004039330B4 (de) Brille mit einem Gestell
DE583701C (de) Gebundenes Buch, dessen Einbanddeckel aus bildsamem Stoff nach Art eines Kunstharzproduktes bestehen