DE1905148A1 - Strahlungsbrenner oder Gluehstrahler - Google Patents

Strahlungsbrenner oder Gluehstrahler

Info

Publication number
DE1905148A1
DE1905148A1 DE19691905148 DE1905148A DE1905148A1 DE 1905148 A1 DE1905148 A1 DE 1905148A1 DE 19691905148 DE19691905148 DE 19691905148 DE 1905148 A DE1905148 A DE 1905148A DE 1905148 A1 DE1905148 A1 DE 1905148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner according
radiant burner
shaped bodies
combustible mixture
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691905148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905148C3 (de
DE1905148B2 (de
Inventor
Kurt Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1905148A priority Critical patent/DE1905148C3/de
Priority to FR7002267A priority patent/FR2031191A5/fr
Priority to GB1229762D priority patent/GB1229762A/en
Priority to US6189A priority patent/US3661499A/en
Priority to SE1094/70A priority patent/SE345732B/xx
Priority to SU1404075A priority patent/SU354673A1/ru
Publication of DE1905148A1 publication Critical patent/DE1905148A1/de
Publication of DE1905148B2 publication Critical patent/DE1905148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905148C3 publication Critical patent/DE1905148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/151Radiant burners with radiation intensifying means other than screens or perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahlungsbrenner oder Glühstrahler, bei dem ein brennbares Gemisch aus Gas oder Brennstoffdampf und Luft über eine Vorkammer einem durchlassigen Brennerkopf zugeführt wird, der eine mit konkreten Durchlaßöffnungen für das brennbare Gemisch versehene Isolierschicht aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem Material, beispielsweise einem Faservlies, sowie eine zur Brenneraußenseite hin gelegene, von heißen Brenngasen beaufschlagte Wärmeabstrahlfläche aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem Material aufweist.
Bei einem bekannten Brenner dieser Art (französische Patentschrift 1 511 969) besteht die Wärmeabstrahlfläche aus einer hitzebeständigen Metallplatte. Zwischen dieser und der mit konkreten öffnungen versehenen Isoliersiiieht ist ein Zwischenraum vorhanden, in dem das brennbare Gemisch verbrennt und dadurch die Metallplatte von ihrer Rücksei-
009833/118·)
1905U8
te her beheizt. Die verbrannten Gase treten durch die in der Metallplatte vorgesehenen Löcher unmittelbar nach vorne ins Freie aus.
Ziel der Erfindung ist es, einen Brenner der eingangsg genannten Art weiter zu entwickeln und zu verbessern» um u.a. auch bezüglich der Leistungsfähigkeit bzw. des Wirkungsgrades und der Temperaturverhältnisse besonders günstige Ergebnisse zu erzielen.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die Wärmeabstrahlfläche aus einem oder mehreren, Hohlräume aufweisenden oder bildenden Formkörpern besteht und derart mit aus den Hohlräumen nach außen führenden Auslässen versehen ist, daß die aus diesen Auslässen austretenden Gase auf die Außenseite eines benachbarten Bereiches der Wärmeabstrahlfläche gelangen.
Hierdurch ergibt sich der große Vorteil, daß die Wärmeabstrahlfläche nicht nur auf einer Seite aufgeheizt wird, sondern daß nunmehr auch auf der anderen, vorderen Seite eine Beaufschlagung durch heiße Gase erfolgt. Dabei geben diese Gase weitere Wärme an die Wärmeabstrahlfläche ab, so daß sich eine wesentlich bessere Ausnutzung der Brennstoffenergie und damit eine Steigerung des Wirkungsgrades ergibt. Die Beheizung der Wärmeabstrahlfläche wird infolge der Zuleitung von Wärme von beiden Seiten her intensiver, so daß sich auch höhere Temperaturen erzielen lassen.
009833/118·]
1905U8
Für die Ausbildung der Wärmeabstrahlfläche im Sinne der Erfindung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Dazu gehören grundsätzlich alle Ausführungen, bei denen durch entsprechende Formgebung der Wärmeabstrahlfläche heiße Gase auf die Außenseite der Wärmeabstrahlfläche gelenkt werden. Es kann einmal die gesamte Fläche durch einen oder mehrere Formkörper gebildet sein, deren Querschnittsprofil eine abwechselnde Aufeinanderfolge von Erhöhungen und Vertiefungen ist, wobei unter den Erhöhungen dann die Hohlräume liegen, denen das brennbare Gemisch zuströmt und in denen es verbrannt wird, während in den abfallenden und ansteigenden Flanken dieses Profiles die Auslässe für die heißen Gase angeordnet sind, durch welche dieselben austreten und auf die gegenüberliegende Flanke des Profils gelangen. Das Profil kann dabei spitzwinklig oder auch abgerundet sein. Die Ausführung läßt sich so treffen, daß jeweils nur ein Profilscheitel mit den beiderseits abfallenden Flanken durch einen Formkörper gebildet wird, wobei dann eine Reihe solcher Formkörper parallel nebeneinander liegt, oder aber auch so, daß .ein Formkörper mehrere Profilberge und -täler in einem Stück enthält oder bildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die Wärmeabstrahlfläche aus Formkörpern gebildet ist, die jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Auslaßöffnungen aufweisen, während sich die Zuleitung für das brennbare Gemisch an einer zwischen diesen Auslaßöffnungen gelegenen Stelle befindet, und die zueinander derart versetzt
009833/1 181
1905H8
angeordnet sind, daß jeweils die Auslaßöffnungen zweier benachbarter Formkörper in verschiedene Richtungen weisen. Durch die versetzte Anordnung treffen die aus den Auslaßöffnungen an den Enden eines Formkörpers austretenden heißen Gase auf den geschlossenen Teil des benachbarten Formkörpers und heizen diesen dadurch zusätzlich von außen auf.
Das Querschnittsprofxl der Formkörper kann geschlossen oder aber auch offen sein. Die Formkörper können beispielsweise in Gestalt eines Rohrabschnitts ausgeführt sein, sei es mit kreisrundem oder abgeflachtem rundem Querschnitt oder mit eckiger Querschnittsgrundform, etwa entsprechend einem auf einer Seite lxegenden Dreieck.
Die Formkörper können je nach ihrer Querschnittsform außer den Auslaßöffnungen an sich gegenüberliegenden Seiten ggfs. auch noch weitere Auslässe im Bereich ihrer Wandungen aufweisen.
Als Material für die Formkörper kommt außer· feuerfester Keramik z.B. auch eine hitzebeständige Metallegierung oder ein sonstiger geeigneter Werkstoff in Betracht.
Die Formkörper lassen sich zugleich auch mit Zuleitungsröhrchen für das brennbare Gemisch versehen. Hinsichtlich des Materials dieser Röhrchen gilt das vorstehend Gesagte entsprechend. Die Röhrchen können mit den Formkörpern aus einem Stück bestehen oder mit denselben lose oder fest verbunden sein. Jedem Formkörper kann ein oder können meh-
009833/1181
1905H8
rere Zuleitungsröhrchen zugeordnet sein. Insbesondere läßt sich weiterhin die Ausbildung so treffen, daß die Zuleitungsröhrchen zugleich auch die konkreten Durchlaßöffnungen in der Isolierschicht bilden oder als Auskleidung für diese dienen.
Jedem Formkörper kann auch ein Einsatz zugeordnet sein, der eine Zuleitung für das brennbare Gemisch bildet und/ oder mit einem Zuleitungsröhrchen ausgestattet ist.
Eine auch im Hinblick auf die Herstellung sehr günstige Ausführung der Formkörper besteht darin, daß dieselben mit von offenen Enden ausgehenden Ausnehmungen versehen sind. Diese Ausnehmungen können hinsichtlich ihrer Anzahl, Größe und Form nach den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden und bilden Auslässe für die heißen Gase.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Brenners in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer anderen Brennerausführung gemäß der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3, Fig. 5 eine abgewandelte Brennerausführung im Schnitt,
009833/1181
1905 U8
Fig. 6 einen Teil einer weiteren Brennerausführung in Draufsicht und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere Ausführung eines Formkörpers.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Brenner enthält ein Brennergehäuse 1 mit einem Zuleitungsrohr 2 für ein Gas-Luft-Gemisch und mit einer Vorkammer 3 sowie einen insgesamt mit der Ziffer 4 bezeichneten rechteckförmigen Brennerkopf. Letzterer weist eine Isolierschicht 5 und eine durch einzelne Formkörper 6 gebildete Wärmeabstrahlfläche 7 auf. Die Isolierschicht 5 besteht aus einem Faservlies, wobei es sich namentlich um ein Vlies aus keramischen Fasern oder aus Fasern auf der Basis von Oxyden handeln kann. Obgleich sich dies als sehr günstig erwiesen hat, ist es auch nicht ausgeschlossen, eine andere Isolierschicht, z.B. aus festem keramischen Material, vorzusehen.
Die Isolierschicht 5 ruht auf einer Metallplatte 8 oder einem Drahtgeflecht undist mit konkreten Durchlaßöffnungen für das brennbare Gemisch versehen. Diese werden bei der gezeigten Ausführung durch Röhrchen 10 aus hitzebeständigem ÖSieisai oder auch aus Keramik gebildet. Die Metallplatte 8 ist an den- Stellen der Röhrchen 10 mit entspechenden Löchern 9 versehen.
Die Röhrchen 10 bilden gleichzeitig die Zuleitungswege für das brennbare Gemisch zu den Formkörpern 6 sowie eine
009833/1181
1905U8
Halterung für die letzteren und können z.B. durch einen angestauchten Bund oder eine Umbördelung mit den Fremdkörpern 6 in geeigneter Weise fest oder ggfs. auch unter Belassung der Möglichkeit einer geringen Relativbewegung verbunden sein.
Die Formkörper 6 bestehen bei der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführung des Brenners aus Dreikantprofilen bzw. aus Abschnitten eines Dreikantrohres, so daß sich an den Enden offene Hohlräume H ergeben. Das Material der Formkörper 6 kann hitzebeständiges Metall, z.B. eine Nikkel-Chrom-Legierung, oder ggfs. auch ein keramischer Werkstoff sein. Die Formkörper 6 sind jeweils zueinander versetzt angeordnet, so daß sich jeder Formkörper quer zu den ihm benachbarten Formkörpern erstreckt.
Die Verbrennung des durch die Röhrchen 10 zuströmenden brennbaren Gemisches findet in den Hohlräumen H der Formkörper 6 statt, wodurch diese von innen heraus beheizt werden. Die heißen Gase treten dabei aus den durch die offenen Enden der Formkörper 6 gebildeten Auslaßöffnungen 11 aus und treffen auf die Außenseiten der benachbarten Formkörper auf. Hierdurch wird jeder Formkörper 6 nicht nur von innen heraus, sondern zugleich auch auf seiner Außenseite aufgeheizt.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Brennerausführung wird die Wärmeabstrahlfläche 7 durch einen Formkör-
009833/1 181
1905H8
per 15 gebildet, dessen Querschnittsprofil eine abwechselnde Aufeinanderfolge von Erhöhungen 15a und Vertiefungen 15b ist. Der Brennerkopf 14 weist auch hier wieder eine Isolierschicht 16 aus einem Faservlies auf, die zur Vorkammer 3 des Brenners hin von einer Metallplatte 17 abgedeckt ist und die mit konkreten Durchlässen in Form von Röhrchen 18 versehen ist. Durch die letzteren gelangt das brennbare Gemisch in die von dem Formkörper 15 umschlossenen Hohlräume H, in denen die Verbrennung erfolgt. Die Flanken 15c des Formkörperprofils sind mit Auslaßöffnungen 19 versehen, durch welche die heißen Gase austreten und auf die Außenseite der benachbarten Flanke des Profils auftreffen und diese zusätzlich aufheizen. Der Formkörper 15 kann bei einer solchen oder ähnlichen Ausführung auch aus einzelnen Teilen bestehen.
Fig. 5 veranschaulicht eine Brennerausführung, bei der ähnlich wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 über einer Isolierschicht 20 mit Durchlaßöffnungen 21 Formkörper 22 versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Formkörper 22 haben hier etwa den Querschnitt eines "M". Außer den durch die offenen Enden der Formkörper 22 gebildeten Auslaßöffnungen 23 sind hier noch weitere Auslässe in Form von Löchern 24 in den einander gegenüberliegenden Wandungen 22a des Formkörpers selbst vorgesehen. Die durch diese Auslässe 24 austretenden heißen Gase beheizen also zusätzlich diese Wandungen 24 des Formkörpers 22 auf ihrer Außenseite.
009833/1181
- 1905H8
Bei der in Fig. 6 dargestellten Brennerausführung setzt sich die Wärmeabstrahlfläche 7 aus einzelnen Formkörpern 25 zusammen, deren Grundform gleich oder ähnlich derjenigen der in Fig. 2 gezeigten Formkörper 6 ist. Hier sind die Formkörper 25 jedoch nicht zueinander versetzt angeordnet, sondern haben untereinander die gleiche Richtungsorientierung, so daß sich ein mit der Ausführung nach Fig. 3 und U vergleichbares Profil der Wärmeabstrahlfläche ergibt. Jeder der Formkörper 6 ist mit Ausnehmungen 26 versehen, die von den offenen Enden des Formkörpers 25 ausgehen und Auslaßöffnungen für die Gase bilden, die somit auf die Außenseiten der benachbarten Formkörper auftreffen können. Die Ausnehmungen 26 befinden sich, wie aus Fig. 6 ersichtlich, am einen Ende jedes Formkörpers 25 auf der einen Seite des Profilscheitels des Formkörpers und am anderen Ende auf der anderen Seite des Profilscheitels.
In Fig. 7 ist eine Brennerausführung gezeigt, bei der jedem Formkörper 27 ein beispielsweise aus keramischem Material bestehender Einsatz 28 zugeordnet ist, der in seinem oberen Teil tellerförmig oder plattenförmig ausgebü.-det ist und in seinem unteren, in die Isolierschicht 30 eingreifenden Teil mit einem Metallröhrchen 29 ausgestattet ist. Durch dieses Röhrchen und den sich anschließenden Teil des Einsatzes 28 gelangt das aus der Vorkammer zuströmende brennbare Gemisch in den Formkörper 27, um dort zu verbrennen. Die Formkörper 27 können so ausgebildet
009833/1181
1905H8
- ίο -
sein, wie es Fig. 6 zeigt, oder können auch ehe andere geeignete Ausbildung haben.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind.
Patentansprüche
009833/ 1181

Claims (9)

1905U8 ΛΑ Patentansprüche
1. Strahlungsbrenner oder Glühstrahler, bei dem ein brennbares Gemisch aus Gas oder Brennstoffdampf und Luft über eine Vorkammer einem durchlässigen Brennerkopf zugeführt wird, der eine mit konkreten Durchlaßöffnungen für das brennbare Gemisch versehene Isolierschicht aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem Material, beispielsweise einem Faservlies, sowie eine zur Brenneraußenseite hin gelegene, von heißen Brenngasen beaufschlagte Wärmeabstrahlfläche aus hitzebeständigem bzw. feuerfestem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlfäche (7) aus einem oder mehreren, Hohlräume (H) aufweisenden oder bildenden Formkörpern (6 ; 15; 22; 25; 27) besteht und derart mit aus den Hohlräumen (H) nach außen führenden Auslässen (11; 19; 23; 24; 26) versehen ist, daß die aus diesen Auslässen austretenden Gase auf die Außenseite eies benachbarten Bereiches der Wärmeabstrahlfläche gelangen .
2. Strahlungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlfäche (7) durch einen oder mehrere Formkörper (15; 25; 27) gebildet ist, deren Querschnittsprofil eine abwechselnde Aufeinanderfolge von Erhöhungen (15a) und Vertiefungen (15b) ist.
009833/1181
1905H
- V"
Al
3. Strahlungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabstrahlfache (7) aus Formkörpern (6; 22) gebildet ist, die jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Auslaßöffnungen (11; 23) aufweisen, während sich die Zuleitung (10; 21) für das brennbare Gemisch an einer zwischen diesen Auslaßöffnungen gelegenen Stelle befindet, und die zueinander derart versetzt angeordnet Ii§, daß jeweils die Auslaßöffnungen (11; 23) zweier benachbarter Formkörper (11; 23;) in verschiedene Richtungen weisen.
4. Strahlungsbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (22) außer den an sich gegenüberliegenden Seiten befindlichen Auslaßöffnungen (23) weitere Auslässe (24) im Bereich ihrer Wandungen (2 2a) aufweisen.
5. Strahlungsbrenner nach einem der Anspüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (25) mit von offenen Enden ausgehenden Ausnehmungen (26) versehen sind.
6. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (11) ein geschlossenes Querschnittsprofil haben.
7. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (22) ein offenes Querschnittsprofil haben.
0 0 9 8 3 3/1181
1905U8
8. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Formkörper (6) mit Zuleitungsröhrchen (10) für das brennbare Gemisch versehen sind.
9. Strahlungsbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsröhrchen (10) zugleich die konkreten Durchlaßöffnungen in der Isolierschicht (5) bilden oder auskleiden.
D. Strahlungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Formkörper (27) ein Einsatz (28) zugeordnet ist, der eine Zuleitung für das brennbare Gemisch bildet und/oder mit einem Zuleitungsröhrchen (29) ausgestattet ist.
009833/1181
Leerseite
DE1905148A 1969-02-03 1969-02-03 Strahlungsbrenner Expired DE1905148C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905148A DE1905148C3 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Strahlungsbrenner
FR7002267A FR2031191A5 (de) 1969-02-03 1970-01-22
GB1229762D GB1229762A (de) 1969-02-03 1970-01-26
US6189A US3661499A (en) 1969-02-03 1970-01-27 Radiation burners or glow radiators
SE1094/70A SE345732B (de) 1969-02-03 1970-01-29
SU1404075A SU354673A1 (ru) 1969-02-03 1970-02-01 Радиационная горелка

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905148A DE1905148C3 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Strahlungsbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905148A1 true DE1905148A1 (de) 1970-08-13
DE1905148B2 DE1905148B2 (de) 1975-05-15
DE1905148C3 DE1905148C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=5724124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905148A Expired DE1905148C3 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Strahlungsbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3661499A (de)
DE (1) DE1905148C3 (de)
FR (1) FR2031191A5 (de)
GB (1) GB1229762A (de)
SE (1) SE345732B (de)
SU (1) SU354673A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192759B1 (de) * 1972-07-21 1976-01-16 Sovkhoz Mi Ovoschn Su
DE3603387A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Kurt Krieger Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE3816592A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Kurt Krieger Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
DE3832496C2 (de) * 1988-09-22 1995-06-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbrenner
DE10222450A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler
CA2475915A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Voith Paper Patent Gmbh Infra-red emitter embodied as a planar emitter
DE102010051414B4 (de) * 2010-11-16 2013-10-24 Ulrich Dreizler Verbrennungsverfahren mit kühler Flammenwurzel
US9066620B2 (en) * 2011-01-12 2015-06-30 Lynx Grills, Inc. Barbeque radiant burner
US10571124B2 (en) 2013-02-14 2020-02-25 Clearsign Combustion Corporation Selectable dilution low NOx burner
WO2015042614A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Clearsign Combustion Corporation Burner system employing multiple perforated flame holders, and method of operation
CN108291717B (zh) * 2016-01-13 2020-12-11 美一蓝技术公司 瓷砖组之间具有间隙的穿孔火焰保持器
US11378273B2 (en) * 2017-01-11 2022-07-05 A. O. Smith Corporation Reduced resonance burner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901086A (en) * 1931-05-28 1933-03-14 Cox Frederick John Gas burner
US3087041A (en) * 1957-10-09 1963-04-23 Era Heater Corp Space heater
DE1529197B1 (de) * 1966-04-06 1970-04-30 Kurt Krieger Strahlungsbrenner
US3312269A (en) * 1966-04-06 1967-04-04 Comb Res Corp Infra-red radiant heater and grid therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031191A5 (de) 1970-11-13
DE1905148C3 (de) 1976-01-02
GB1229762A (de) 1971-04-28
US3661499A (en) 1972-05-09
SE345732B (de) 1972-06-05
DE1905148B2 (de) 1975-05-15
SU354673A1 (ru) 1972-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
DE1905148A1 (de) Strahlungsbrenner oder Gluehstrahler
DE1404585A1 (de) Strahlungsplatte fuer Gasbrenner
DE1526012C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2706043A1 (de) Strahlungsbrenner
DE3816592A1 (de) Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
DE3018794A1 (de) Gasherd
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE19718885C2 (de) Gasbrenner
DE1955163A1 (de) Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler
DE1529197C (de) Strahlungsbrenner
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
DE1551790C3 (de) Brennerplatte aus insbesondere keramischem Material für die flammenlose Verbrennung
DE713555C (de) Duese fuer gasgefeuerte Schachtoefen
DE1157730B (de) Gasinfrarotstrahler
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE1964178A1 (de) Gasbrenner
AT251813B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
DE4343515A1 (de) Wassererwärmer
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
DE2122484C3 (de) Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
AT398468B (de) Brennerstab
DE1501995C3 (de) Feuerung für einen mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betreibbaren Ofen mit Rohrschirmen zum Erwärmen eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977