DE2122484C3 - Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme - Google Patents

Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme

Info

Publication number
DE2122484C3
DE2122484C3 DE19712122484 DE2122484A DE2122484C3 DE 2122484 C3 DE2122484 C3 DE 2122484C3 DE 19712122484 DE19712122484 DE 19712122484 DE 2122484 A DE2122484 A DE 2122484A DE 2122484 C3 DE2122484 C3 DE 2122484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
air
opening
flat
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122484A1 (de
DE2122484B2 (de
Inventor
Yuji Dipl.-Ing.; Mitsudomi Hiroyuki Dipl.-Ing.; Nishinomiya Hyogo Matsumura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4437770U external-priority patent/JPS5037064Y1/ja
Priority claimed from JP4510170U external-priority patent/JPS5043228Y1/ja
Priority claimed from JP10833970U external-priority patent/JPS50272Y1/ja
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Publication of DE2122484A1 publication Critical patent/DE2122484A1/de
Publication of DE2122484B2 publication Critical patent/DE2122484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122484C3 publication Critical patent/DE2122484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung (17, 47, 67, 67') der Flammöffnung (16, 26, 46, 66, 66') stromab divergiert.
3. Gasbrenner nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch eine zylindrische Abgasführung (31). die sich koaxial durch die Brenngaszuführleitung (22) mich außen erstreckt und deren Einlaß nahe der Flammöffnung (26) liegt.
4. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand zur Außenflüche der Platte (44) eine Abdeckplatte (50) ungeordnet ist, in welcher der Flaminöffnung (46) gegenüber eine kleiner als diese dimensionierte Lufleintritisöffnung (49) ausgebildet ist.
5. Anordnung von Gasbrennern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gasbrenner (F2, Fl') mit aufeinander zu gerichteten Fla>nmöffnungcn (66,66') in geringem Abstand angeordnet sind.
40
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme, bestehend aus einer l.ul !wirbelkammer mit einer tangentialen Luftzuführleilung, einer im Zentrum der Luftwirbelkammer angeordneten Brcnngaszufuhrleitung, die in einer im wesentlichen senkrecht zur Achse der Luftwirbelkammer verlaufenden Ebene angeordnete Austrittsöffnungen • ufwcist. und einer konzentrisch zur Luftwirbelkammer in einer senkrecht zu deren Achse verlaufenden ebenen Außenfläche liegenden Flammöffnung.
Durch den erfindungsgemäßen Gasbrenner soll eine im Verhältnis zu ihrer geringen Dicke mit großer radialer Breite auseinandergespreizte Flamme erzeugt tverdcn.
Bei einem bekannten Gasbrenner der erwähnten Art (FR-PS 15 29 975) besteht die Luftwirbelkammer aus einem verhältnismäßig langen Zylinder, welcher zur Erzeugung der Wirbelbewegung der Luft außer einer tangential einmündenden Luftzuführleitung eine wendclförmigc Leitwand aufweist, welche axial im Bereich der radial aus der rohrförmigen Brenngaszufuhrleitung, welche entlang der Wcndclachse verläuft, ausmündenden Austrittsöffnungen endet. An diese Luftwirbelkam- 6s mer schließt ein zylindrischer Brennraum an, der sich am Austrittsende in eine trichterförmige Flammöffnung erweitert. Mit einer derartigen Ausbildung läßt sich bis zu einem gewissen Grade eine radial erweiterte Flamme ausbilden. Zur Erzeugung der Wirbelbewegung der Luft und einer ausreichenden Durchmischung von Luft und Brenngas ist jedoch eine verhältnismäßig große axiale Baulänge erforderlich, was im Zusammenwirken mit der großen Flammöffnung eine noch verhältnismäßig dicke Flammenschicht ergibt. Durch die große axiale Baulänge ist außerdem der Platzaufwand verhältnismäßig
^Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, bei einem Gasbrenner der eingangs erwähnten Art die Durchmischung zu verbessern und damit eine gedrängtere Bauweise zu ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Flammöffnung in einer die Luftwirbelkammer abschließenden dünnen Platte ausgebildet ist, deren Außenfläche im Verhältnis zur Flammöffnung groß ist.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gasbrenners wird das Brenngas mit dem umlaufenden Luftstrom in der Wirbelkammer vorgemischt und in einer Spiralbewegung aus der kleinen Flammöffnung in einen unbegrenzten Raum ausgestoßen, wodurch die Durchmischung betrachtlich verbessert wird. Durch die Wirkung der in Art einer Blende in einer dünnen Platte ausgebildeten kleinen Flammöffnung im Zusammenwirken mit der Wirbelbewegung wird die Flamme bei verhältnismäßig geringer axialer Ausdehnung radial stark verbreitert. Dies gestattet eine sehr schnelle und .Tleichmäßige Wärmebehandlung eines zu erhitzenden Gegenstandes bei hohem Wirkungsgrad. Darüber hinaus wird durch die Erfindung eine beträchtliche Verringerung der Bauhöhe tier Gesamtanordnung erreicht. Außerdem ergibt sich der Vorteil eines beträchtlich verringerten Brenngeräusches.
In einer bevorzugten Ausgestaltung divergiert die Begrenzung der Flammöffnung stromab. Hierdurch wird die Ausbreitung der Flamme begünstigt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann eine zylindrische Abgasführung vorgesehen sein, die sich koaxial durch die Brenngaszuführleitung nach außen erstreckt und deren Einlaß nahe der Flammöffnung liegt. Hierdurch kommt es zu einer Zirkulaiionsbewejuing der heißen Verbrennungsgase zwischen dem Ausritt aus der Flammöffnung und dem Eintritt in die Abgasführung. Eine derartige zylindrische Abgasführung ist zwar an sich bekannt (US-PS 29 92 676). )edoch weicht im übrigen der bekannte Gasbrenner im grundsatzlichen Aufbau vom erfindungsgemäßen Gasbrenner ab.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in geringem Abstand zur Außenfläche der die Flammöffnung aufweisenden Platte eine Abdeckplatte angeordnet, in welcher der Flammöffnung gegenüber eine kleiner als diese dimensionierte Lufteintrittsöffnung ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist ein Brenner zur Erzeugung einet divergierenden Flamme bekannt (DT-AS 11 08 840), ir welchen mindestens einer der Verbrennungsteilnehmet mit Drallwirkung eingeleitet wird und der einen sich ir Strömungsrichtung unter jeweils mäßiger Steigerung des öffnungswinkels stetig erweiternden Brennerkana aufweist, vor dessen Mündung eine mit einer zentraler Öffnung versehene Ringscheibe angeordnet ist. Da durch wird eine teilweise Rückströmung über die zentrale öffnung der Ringscheibe vom Zentrum her ir den Brennerkanal eingeleitet und von hier aus durch du vom Wirbelkern her austretenden heißen Gase wiedei Rand der Ringscheibe gedrückt. Bei den
λ na«emäßen Vorschlag jedoch wird durch die erfindungsB dje zusätzliche Lufteintrittsöffnung
AbdeC Strömung erzeugt, sondern durch die «««emäß vorgesehene Abdeckplatte w.rd d.e Flammöffnung des Gasbrenners austretende gehalten und zusätzlich verbreitert, so daß eine ■ . ,nd'iee Flamme zur örtlich begrenzten Wärmescha C von Gegenständen erhalten wird. behanw besonderen Ausgestaltung der Erfindung 1 «Udilaeen. zwei Gasbrenner der erfindungsge-Wiri Art mit aufeinander zu gerichteten Flammöff-" in geringem Abstand gegenüberstehend annungen β ^^ ejne derartjge Anordnung wird
fSe Flamme mit geringster Dicke und hoher 13 einströmende Luft in einen schnell umlaufender. Luftstrom geführt, während der Zwischenraum 19 zwischen dem Zylinder 14 und den Austrittsöffnungen 12a das Brenngas nach seinem Einströmen in die Wirbelkammer 15 im Bereich einer um ihre Achse umlaufenden Strömung hält. In dieser Weise werden durch die Energie der einströmenden Luft und des einströmenden Gases gegenseitige Störungen sowie das Auftreten von Turbulenz im umlaufenden Luftstrom und im Brenngas verhindert.
Durch den anschließenden Eintritt des Brenngases in den umlaufenden Luftstrom ist eine hervorragende Durchmischung von Brenngas und Luft erzielbar.
Das Gemisch aus Brenngas und Luft strömt in einer
luv· r-iommp mit geringster uiCKe una noner uas >jcmii».ii a« ""-""t"-1 ~—·
eine flaChehw indSeUerzielt und die Temperaturrege- .5 Umlaufbewegung aufwärts, wobei die Verbrennung Flammgeschwindigke terz ^h ^ ^ ^^ ^^ ^ ^ umlaulende zy ,ndnsche
"erleichtert. 'Außerdem trägt eine derartige Ordnung zur Erhöhung des Verbrennungsw.rkungs-
bevorzugten Anwendung eigne! sich der ■nvße Gasbrenner zum Erzeugen einer Phr dünnen scheibenförmigen flachen Flamme welche ,ich aus dem Brennergehäuse austritt, so daß eine ι neuerliche Wärmebehandlung von zu erhitzenden rTstlnden durchgeführt werden kann, welche Slang dem Umfangsrand der Ramme geführt werden. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der .Senden Beschreibung von Ausführungsbe.sp.clen an H nd der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Π, ι eine Ansicht einer ersten Ausfuhruntslorm rinesGasbrcnners im Vertikalschnitt.
FMe 2 bis 4 entsprechende Schnittansichten weiterer Ausfünrungsformcn des Gasbrenners
FiTs eine Seitenansicht des Gasbrenners be. der Verwendung für kontinuierliche Warmbehandlung und Hg.b eine Draufsicht auf die Anordnung nach
F'rtr' in IiK 1 dargestellte Ciasbrenner hat ein irisches Gehäuse 11 aus z.B. metallischem oder keramischem Werkstoff mit einer nahe dem Boden 11, S mündenden Luftzuführleitung 13. durch deren Mündung 13a Verbrennungsluft tangential nahe dem Umfang des Gehäuses 11 zugeführt wird. Das Innere S Gehäuses 11 bildet eine Luftwirbelkammer 15 η der Mitte der Wirbelkammer 15 ist eine den Boden 11, de Gehäuses durchsetzende rohrförmige BrenngaszufMhriein.ng 12 befestigt, nahe deren geschlossenem Fnd' G saustrittsöffnungcn 12, für das Einführen eines Brenngases in die Wirbelkammer 15 in radialdichtung oder in einer Umlaufbewegung angeordnet Ξ in Axialrichtung des umlaufenden Luftstromes in Her Wirbelkammer 15 ist diese von einer oberen dünnen Pht« lift des Gehäuses 11 abgeschlossen. An einer mit Her Achse der Umlaufbewegung zusammenfallenden Seile weis, die Platte Hb eine in, Verhä'tn.s zur GeLrnacne der Platte kleine Flammöffnung 16 atrf. D?e Platte Ub hat eine geringe Dicke und eine ebene Außen? ehe. In der Wirbelkammer 15 ist ein die Gasaustrittsöffnungen 12. umschließ^r ZylmdeM4 am Boden 11, des Gehäuses 11 befestigt. Der Zylmdti MwSf gegenüber den Austrittsöffnungen 12, einen besJmmten Absland auf. Ferner ist ein Flammen-Ubcrwachungsclement 18 vorgesehen , „fi/limhrlei-
Der Wirbelkammer 15 wird über die Luft/u uhr u tung 13 Luft und durch die Austrittsöffnungen 12, der B enngaszufuhrleitung 12 ein Brenngas zugeleitet. wöbe" Ss Gas radial oder in einer Kreis^bewegung einströmt Auf Grund der Anordnung des Zylinders STdurch die Mündung 13, der Luftzuführleitung
35
40
teilweise einsetzt und eine umlaufende zylindrische Flamme entsteht. Da die Flamrnöffnung 16 in Axialrichtung der Umlaufströmiing nur eine geringe Tiefe aufweist, wobei die Flammöffnung 16 eine Strömungsverbindung des geschlossenen Innenraums der Wirbel· kammer 15 mit der freien Umgebung bildet, breiten sich die Verbrennungsgase beim Austritt aus der Flammollnung 16 in Form einer spirali;i umlaufenden Strömung auswärts über die Platte Ub aus. Durch das seitliche Ausbreiten des sehr heißen Verbrennungsgases, wahrend sich sein Volumen schnell vergrößert, entsteht eine dünne oder flache Flamme , 1, welche sich um die FlammöHnung 16 über eine große Fläche an dei Außenseite der Platte 11b ausbreitet. In diesem Zustand bildet sich /wischen der Flamme j 1 und de. Außenfläche der Platte Ub eine Luftschicht welche nicht an der Verbrennung teilnimmt, so daß eine Überhitzung der Platte 111> durch die Flamme ,1 vermieden ist.
Die Flammöffnung 16 weist eine divergente Begiuv zung 17 auf. welche eine Steigerung der Gasgeschwindigkeit senkrecht zur Axialrichtung bewirk,. Diese Ausbildung trägt weiter /ur Bildung einer !lathen
Flamme bei. . ., , ,
Zur Erzeugung einer Dachen Flamme ist der Zy mdu 14 nicht unbedingt erforderlich und kann weglallen, ohne daß dadurch besondere Nachteile auftreten.
Befinde, sich ein zu erhitzender Gegenstand b . einer Fläche A 1 (Fi g. 1). so erfährt er an einer Sua emc schnelle örtliche Erwärmung durch den Ran .. Fhmme al Befindet sich demgegenüber tin zu erhitzender Gegenstand auf einer Ebene B 1, so wird er durch die in Richtung der Ple.le zwischen de. F !öffnung 16 und der Ebene B\ z.rkul.crer.den AbLTdc Flamme , 1 sowie durch Strahlungswärme sehne erhitzt wöbe, eine gleichmäßige Erwärmung ohi direkte Berührung der Flamme, . mit der tbcnc B\ stattfindet, bei welcher eine örtliche F..hit/.unt CnDaÜdi .^wirbelkammer 15 so ausgebildet isudaß eine umlaufende zylindrische Flamme,naheihrerM a entsteht braucht das Gehäuse 11 selbst nicht feuertest ',Ziegeln od. dgl. gebaut zu sein, sondern kann in imp Scr Forn! mit geringem Durchmesser aus Metal gSen g sein. Die umlaufende Strömung gewahr.e, et eine gründliche Durchmischung und bcwnkl t.nc beträchtliche Verringerung des Brcnngcrauschs
erstreckt sich gegenüber der Flammöffnung 26 durch den Boden 21a des Gehäuses 21 nach außen. Die Abgasführung 31 ist koaxial innerhalb einer rohrförmigen Brenngaszufuhrleitung 22 angeordnet und starr befestigt. Mit dem unleren Ende der Abgasführung 31 ist ein Wärmeauslauscher 32 strömungsverbunden. Nahe dem geschlossenen oberen Ende der Brenngaszufuhrleitung 22 sind in deren Umfangswand Gasaustrittsöffnungen 22a gebildet. Ferner weist der Brenner Luftzuführleitungen 23, eine zylindrische Trennwand 24 und ein Flammenüberwachungselement 28 auf.
Wie bereits an Hand Fig. 1 beschrieben, zirkulieren die Abgase der Flamme a 2 in Richtung der Pfeile und werden bei der Ausführung nach Fig. 2 durch die Abgasführung 31 abgeführt. Das Abführen des Verbrennungsgases über die zylindrische Abgasführung 31 erfolgt zwangläufig, so daß das unterhalb der darüber befindlichen Fläche B2 abgekühlte Gas nach unten abströmt. Dadurch kommt das nachströmende heiße Verbrennungsgas sicherer mit der Fläche B 2 in Berührung und vermag die vorhandene Wärme wirkungsvoller direkt auf die Fläche Bl oder einen darauf befindlichen Gegenstand zu übertragen. Durch diesen kontinuierlichen Vorgang ist eine wirkungsvolle und gleichmäßige Erhitzung der Fläche B 2 oder des darauf befindlichen Gegenstandes crzielbar.
]e geringer in diesem Fall der Abstand zwischen einer zu erhitzenden Fläche und der Flammöffnung 26 des Gehäuses 21 ist. um so günstiger ist die Wirkung der Vorrichtung.
In dieser Ausführung des Brenners wird das über die Abgasführung 31 abfließende heiße Abgas zur Vorwärmung von die Wirbelkammer 25 durchströmender Luft und Brenngas herangezogen und kann dann noch dem Wärmeaustauscher 32 zugeführt werden, um Luft und Brenngas zusätzlich vorzuwärmen, so daß seine Wärme weitgehend genutzt wird. Dadurch ergibt sich ein vorteilhafter Wirkungsgrad der Verbrennung und damit der gesamten Warmbehandlung.
Ie näher die obere Öffnung der Abgasführung 31 der Flammöffnung 26 liegt, um so besser ist das erzielte Ergebnis. Das günstigste Ergebnis ist mit einer zylindrischen Abgasführung 31 er/ielbar, welche mit ihrer obere Mündung etwas über die Flammöffnung 26 hervorsteht.
F i g. 3 zeigt ein aus z. B. metallischem oder keramischem Werkstoff gefertigtes Gehäuses 41. nahe dessen Boden eine Luftzuführleitung 43 in tangentialer Richtung zu seinem Rand einmündet. Der Innenraum des Gehäuses 41 bildet eine Luftwirbelkammer 45. In der Mitte des Wirbelraumes in der Wirbelkammer 45 ist in dem Gehäuse 41 eine dessen Boden durchsetzende Brenngaszufuhrleitung 42 befestigt Nahe dem geschlossenen Ende der Zuführleitung 42 sind in deren Umfangswand Gasaustrittsöffnungen 42a zum Einleiten eines Brenngases in radialer Richtung oder in Umlaufrichtung gebildet In Axialrichtung der umlaufenden Luftströmung in der Wirbelkammer 45 ist an einer Seite des Gehäuses 41 eine dünne Platte 44 angeordnet welche an einer mit der Achse der Umlaufbewegung zusammenfallenden Stelle eine im Verhältnis zur Gesamtfläche der Platte 44 kleine Flammöffnung 46 aufweist Die Platte 44 hat eine geringe Dicke und eine ebene Außenfläche. Die Flammöffnung 46 weist auswärts divergierende Begrenzungen 47 auf.
Gegenüber dem in seiner Gesamtheit mit F bezeichneten Gasbrenner ist eine feuerfeste Abdeckplatte 50 in geringem Abstand zur Platte 44 angeordnet Die Abdeckplatte 50 weist gegenüber der Flammöff nung 46 eine Lufteintrittsöffnung 49 auf. Entlang der äußeren Rändern der Platten 44 und 50 sind zur Bildung eines Flammspaltes 48a Ringe 44a und 50a angeordnet.
Die Abdeckplatte 50 dient zum Halten der aus dci Flammöffnung 46 des Gasbrenners F austretender Flamme und ihrer Ausbreitung zur Erzielung einei scharfkantigen oder spitzrandigen Flamme a 3. Durch die Injektorwirkung der flachen Flamme a 3 wird übet den Lufteinlaß 49 Frischluft von außen in die Wirbelkammer 45 gesaugt, wodurch die Umlaufbewegung in der Wirbelkammer 45 verstärkt und eine stabile Verbrennung zu jeder Zeit gewährleistet wird. Dementsprechend läßt sich der gewünschte Wirkungsgrad der Erwärmung bei kontinuierlichem Betrieb über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
Bei der Ausführung nach Fig.4 wird den Luftwirbelkammern 65, 65' über Luftzuführleitungen 63, 63 Verbrennungsluft zugeführt, so daß diese in eine Umlaufbewegung gerät. Koaxial mit den Wirbelkammern 65,65' ragen von deren Böden Brenngaszufuhrleitungcn 62, 62' hervor. Nahe den geschlossenen Enden der Zufuhrleitungcn 62, 62' weisen deren Umfangswände Gasaustrittsöffnungen 62a. 62a'auf. In Axialrichtung der Umlaufbewegung der Luft in den Wirbelkammerri 65, 65' sind die Gehäuse 61, 61' mittels dünner Platten 64, 64' abgedeckt. Diese können aus Metall oder keramischem Werkstoff bestehen. Koaxial mit der umlaufenden Luftströmung sind in den Platten 64, 64 auswärts divergierende Flammöffnungen 66,66' mit den Begrenzungen 67,67' gebildet.
Zwei Gasbrenner F2. F2' mit vorstehend beschriebenem Aufbau sind einander gegenüber derart angeordnet, daß ihre Flammöffnungen 66 bzw. 66' einander zugekehrt sind. Zwischen den Platten 64, 64' ist dabei ein schmaler Raum 68 als Fl.immenführung gebildet.
Bei dem in F i g. 4 gezeigten Flachbrenner werden in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben in beiden Kammern 65, 65' stabile zylindrisch umlaufende Luftströmungen erzeugt. Die Energie der Umlaufbewegung unterstützt die Bildung von flachen Flammen welche sich im Bereich der Flammöffnungen 66, 66 auswärts verbreitern. Die aus den beiden Brennern F2 F2' austretenden flachen Flammen vereinigen sich in der Flammenführung 68 und bilden eine den Rand der Brenner vollständig umschließende flache Flamme a 5.
Dadurch, daß zwei flache Flammen aufeinandertreffen und sich zu einer einzigen, seitlich aus dci Flammenführung 68 austretenden Flamme a 5 vereini gen. ist die Erzielung einer flachen Flamme mil geringster Dicke bei hoher Geschwindigkeit möglich Die Verwendung zweier Brenner FX FZ erleichtert die Temperaturregelung und trägt dazu bei. Brenngasverschwendung zu vermeiden. Auf den Oberflächen der Platten 64, 64' entstehende Luftschichten verhindern deren Überhitzung. Dementsprechend läßt sich eine Warmbehandlung mit einer sehr heißen und schnell brennenden Flamme mit hoher Wirksamkeit durchführen. Die mittels der Ausführungsbeispiele nach den Fig.3 und 4 erzeugten flachen Flammen können sich kontinuierlich oder auch diskontinuierlich entlang dem gesamten Umfang der Deckplatte des Gehäuses erstrecken.
In F i g. 5 und 6 ist eine bevorzugte Anwendung des Gasbrenners nach Fig.4 für Heißbehandlungen ersichtlich, der entsprechend zwei Gasbrenner FZ F 2 aufweist welche einander gegenüberstehend angeord-
net sind. Der Brenner Cist koaxial zu einer Drehscheibe 82 gelagert, entlang deren Rand außerhalb der Flammenführung 81 des Brenners CHalterungen 83 für zu erwärmende Gegenstände 90 um ihre eigene Achse drehbar gelagert sind. An den unteren Enden von mit den Halterungen 83 verbundenen Wellen 84 sind Ritzel 85 befestigt, die mit einem fest angeordneten scheibenförmigen Zahnträger 86 in Eingriff stehen, welcher ein nicht mit Zähnen versehenes Segment 86a enthält. Die Drehscheibe 82 ist mit einem Motor 87 gekoppelt. An zweckmäßigen Stellen sind gegenüber dem äußeren Rand der Drehscheibe 82 im Bereich des nicht gezahnten Segments 86a des Zahnträgers 86 Zufuhr- und Abnahmeeinrichtungen 88 bzw. 89 zum Aufsetzen bzw. Abnehmen von einer Wärmebehandlung zu unterziehenden Gegenständen 90 auf die bzw. von den Halterungen 83 angeordnet, während diese keine Drehbewegung um ihre eigenen Achsen ausführen. Mit einer derartigen Anordnung werden die zu behandelnden Gegenstände kontinuierlich und gleichmäßig entlang ihrem Umfang erhitzt.
Mit der aus zwei einander zugekehrten Flachbrenncrn gebildeten Vorrichtung ist es möglich, eine sich um deren Rand kontinuierlich oder auch diskontinuierlich erstreckende flache Flamme ;i6 /u erzielen. Dadurch ist die Vorrichtung in vorteilhafter Weise zur kontinuierlichen Heißbehandlung von Flaschcnmündungen od. dgl ohne Schwierigkeiten und mit größter Einfachheil geeignet.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform de: Brenners ist für kontinuierliche Heißbehandlung eben falls geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme, bestehend aus einer Luftwirbelkammer mit einer tangentialen Luftzuführleitung, einer im Zentrum der Luftwirbelkammer angeordneten Brenngaszufuhrleitung, die in einer im wesentlichen senkrecht zur Achse der Luftwirbelkammer verlaufenden Ebene angeordnete Austrittsöffnungen aufweist, und einer konzentrisch zur Luftwirbelkammer
in einer senkrecht zu deren Achse verlaufenden ebenen Außenfläche liegenden Flammöffnung, d a durch gekennzeichnet, daß die Flammöffnung (16, 26,46, 66,66') in einer die Luftwirbelkammer (15, 25, 45, 65, 65') abschließenden dünnen Platte {Üb. Hb. 44, 64, 64') ausgebildet ist, deren Außenfläche im Verhältnis zur Flammöffnung groß ist.
DE19712122484 1970-05-06 1971-05-06 Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme Expired DE2122484C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4437770U JPS5037064Y1 (de) 1970-05-06 1970-05-06
JP4437770 1970-05-06
JP4510170 1970-05-09
JP4510170U JPS5043228Y1 (de) 1970-05-09 1970-05-09
JP10833970U JPS50272Y1 (de) 1970-10-30 1970-10-30
JP10833970 1970-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122484A1 DE2122484A1 (de) 1972-02-03
DE2122484B2 DE2122484B2 (de) 1976-10-14
DE2122484C3 true DE2122484C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
DE1790092U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE2457963A1 (de) Heissgasgenerator
CH680946A5 (de)
DE2714208A1 (de) Doppelzylindervorrichtung zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2122484C3 (de) Gasbrenner mit flacher radial erweiterter Flamme
DE3202105C2 (de) Brenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
DE2418108C3 (de) Thermisch-katalytische Abgas-Reinigungsvorrichtung
DE88484C (de)
DE2122484B2 (de) Gasbrenner mit flacher radial erweiterter flamme
DE2223631A1 (de) Verbrennungsofen fuer fluessige brennstoffe
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE68924539T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE2833686A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE939706C (de) Brenner fuer OEfen und Feuerungen
DE2549490C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Luft in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE2115253C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Abgasen
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE720999C (de) Gasselbstzuender