DE1526012C3 - Strahlungsbrenner - Google Patents

Strahlungsbrenner

Info

Publication number
DE1526012C3
DE1526012C3 DE1526012A DE1526012A DE1526012C3 DE 1526012 C3 DE1526012 C3 DE 1526012C3 DE 1526012 A DE1526012 A DE 1526012A DE 1526012 A DE1526012 A DE 1526012A DE 1526012 C3 DE1526012 C3 DE 1526012C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
radiant burner
distribution chamber
fuel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1526012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526012B2 (de
DE1526012A1 (de
Inventor
Shinichi Moriguchi Harazono
Tsuneo Hirakata Kobayashi
Shigaru Kawachi Tanimoto
Masahisa Osaka Tazima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1526012A1 publication Critical patent/DE1526012A1/de
Publication of DE1526012B2 publication Critical patent/DE1526012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526012C3 publication Critical patent/DE1526012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel
    • F23C2700/043Combustion apparatus using gaseous fuel for surface combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

a) Ringförmig gestaltete Gemischverteilkammer;
b) wärmestrahlungsdurchlässige Wand als äußere Begrenzung der Gemischverteilkammer;
c) aus einem Metallnetz bestehender Brennkörper;
d) koaxial innerhalb des Breankörpers in gleichmäßigem Abstand vop diesem angeordneter Metallnetzkörper;
e) Abschluß des von der wärmestrahlungsdurch-
verteilkammer durch den Brennkörper und den Metallnetzkörper zur Achse des zylindrischen Strahlungsbrenners hin, so daß im Inneren des Metallnetzkörpers eine Brenngasatmosphäre hoher Temperatur 5 entsteht. Diese trägt zu einer selbsttätigen Kompensation von Temperaturschwankungen auf Grund veränderter Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten Brenngases bei. Der Strahlungsbrenner weist so in
a einem relativ großen Temperaturbereich von 700
lässigen Wand und dem Metallnet :körper be- »ο bis 85O0C eine stabile Verbrennung auf. Stabil ist grenzten Raumes auf der dem Brennmittel- die Verbrennung sogar noch unter 700° C, jedoch mischrohr abgewandten Seite durch eine Ab- sinkt dann die Strahlungsintensität ab. Die hohe Verdeckplatte mit einem zentralen Abgasauslaß; brennungstemperatur verhindert auch das Entstehen f) Abdeckung des dem Brennmittelmischrohr zu- von Giftgasen, wie Kohlenmonoxyd. Zur vollständigewandten Endes des Brennkörpers durch eine 15 gen Verbrennung trägt auch die Tatsache bei, dali Wand zur Schaffung einer das Brennmittel- Brennkörper und Metallnetzkörper jeweils nur aus mischrohr mit der Gemischverteilkammer ver- einem Metallnetz bestehen und deshalb keine auf bindenden Zufuhrkammer. niedrigeren Temperaturen liegende Teile aufweisen, Der durch eine derartige Ausbildung erzielbare die Anlaß für eine unvollständige Verbrennung sein technische Fortschritt besteht darin, daß es sich um to könnten.
eine zweckmäßige Konzeption des Strahlungs- Die entstehende Brennertemperatur von S50 C
brenneraufbaus handelt, der einfach ausgebildet ist führt weiter dazu, daß das Maximum der erzeugten und dennoch einen guten Wirkungsgrad mit einer ho- Strahlungsenergie bei einer Wellenlänge von etwa hen Funktionssicherheit verbindet. Das soll nun im 3 Mikron Hegt, die zum Wärmen und Trocknen gut einzelnen erläutert werden. Die ringförmig gestaltete 25 geeignet ist. 850° C entsprechen weiter einer hohen Gemischverteilkammer ermöglicht eine Führung der Strahlungsintensität der abgegebenen Wärmestrah-Verbrennungsgase von außen nach innen und damit, lung, wie Versuche ergeben haben. Der über dem Inwie unten noch erläutert werden wird, einen guten nenraum des M tsünetzkörpers vorgesehene zentrale und sich selbst regelnden Verbrennungsablauf. Die Abgasauslaß erleichert das Anzünden. Ein Streich-Verwendung der wärmestrahlungsdurchlässigen 30 holz genügt hierfür. Die Verbrennung setzt augen-Wand als äußere Begrenzung der Gemischverteil- blicklich über der gesamten Brennkörperfläche ein, kammer bewirkt zunächst, daß keine Wärmeabsorp- weil überall dem zu verbrennenden Gas genügend tion in dieser Wand auftritt. Die erzeugte Strahlungs- Luft für die Verbrennung beigemischt ist. Der energie kann vielmehr vollständig für Heizzwecke Brennkörper ist im Bereich des Abgasauslasses oben verwendet werden. Weiter ist die Wand zwar für 35 an einer Abdeckplatte aufgehängt und unten durch Wärmestrahlen durchlässig, es handelt sich im üb.i- eine von ihm selbst getragene Wand abgedeckt. Das gen aber um eine für Gase und Flüssigkeiten un- den Brennkörper bildende Metallnetz und der in diedurchlässige Wand. Dadurch ist ein schädlicher Ein- sem angeordnete Metallnetzkörper können so bei fluß von Luftzug, Wind oder kalten bzw. verbren- Temperaturerhöhungen leicht Dehnungs- bzw. Konnungsfeindlichen Stoffen von außen auf den Ver- 40 «raktionsbewegungen durchführen, brennungsvorgang nicht möglich. Der Verbrennungs- Durch die relative Anordnung der Einzelteile des
raum ist vielmehr gut geschützt und abgeschlossen. Strahlungsbrenners entsteht eine für seine Funktion Im Extremfall kann der Strahlungsbrenner sogar in und eine hohe Brennertemperatur sehr günstige Kasauerstoffloser Umgebungsatmosphäre oder im Was- minwirkung. Diese wird durch die Verminderung der ser verwendet werden. Dafür genügt es, den Einlaß 45 Gasdichte auf Grund der Verbrennungswärme noch für Verbrennungsluft und den Abgasauslaß jeweils unterstützt. Die Kaminwirkung regelt die Ansaugung mit entsprechenden Schlauchanschlüssen zu verse- der Verbrennungsluft selbsttätig und erhöht und stahen. Die geschlossene Wand verhindert überdies bilisiert die Geschwindigkeit, mit der das Gemisch auch Konvektionswärmeverluste, wie sie sonst durch den Brennkörper durchsetzt. Ein Flammenrückam Zylindermantel austretende Gase möglich sind. 5° schlag ist so sicher ausgeschaltet. Auf Grund der Ka-Fast 100 0O der durch die Verbrennung erzeugten minwirkung und wegen des Schutzes der Verbren-Wärme tragen somit zum Anheben der Temperatur nung vor äußeren Einflüssen durch die die Gemischdes Brenners bei, so daß man einen sehr guten Wir- Verteilkammer außen begrenzende Wand erhält man kungsgrad erhält, d. h., daß das Verhältnis der er- eine sehr gute gleichmäßige Verbrennung, die die zeugten Strahlungsenergie zur durch Konvektion ab- 5« Verwendung verschiedenster Gase mit unterschiedligeführten Wärmeenergie groß ist. Die außen von der chem Kaloriengehalt möglich macht, wie Stadtgas, wärmestrahlungsdurchlässigen Wand begrenzte ring- Propangas usw. Zur Anpassung an den jeweiligen förmige Gemischverteilkammer ist innen durch den Druck und den Heizwert des verwendeten Gases geaus einem Metallnetz bestehenden Brennkörper be- nügt es, eine Brenngasdüse entsprechenden Durchgrenzt. Die Verwendung eines Metallnetzes führt zu 60 trittsquerschnittes zu wählen.
einem geringen Strömungswiderstand für die Ver- Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung kann
brennungsgase. Die Verwendung nur eines einzigen das Metallnetz des Brennkörpers aus senkrecht Metallnetzes trägt weiter zur Verminderung des Strö- zueinander in gleichen Abständen verlaufenden mungswiderstandes bei. Gleiches gilt für den inner- Drähten mit einem Durchmesser von 0,15 bis halb des Brennkörpers angeordneten Metallnetzkör- 65 0,55 mm unter Ausbildung von 20 bis 50 Maschen per, der ebenfalls nur aus einem einzigen Metallnetz pro 25 mm Drahtlänge aufgebaut sein und einen besteht. freien Querschnitt von etwa 30 bis 50 °/o der Gesamt-
Die Verbrennungsgase strömen von der Gemisch- fläche des Metallnetzes aufweisen. Auch der Metall-
netzkörper kann aus senkrecht zueinander in glei- für Verbrennungsluft vorgesehen, der aus einer starchen Abständen verlaufenden Drähten mit einem ren Grundplatte 6 α besteht, der eine drehbare Schie-Durchmesser von 0,15 bis 0,70 mm unter Ausbildung berplatteoft zugeordnet ist, die mittels einer sich von 10 bis 50 Maschen pro 25 mm Drahtlänge aufge- durch einen Schlitz der Grundplatte 6 α erstreckenbaut sein und einen freien Querschnitt von etwa 30 5 den Schraube 6 c in einer gewählten und einem bebis 50% seiner Gesamtfläche aufweisen. Der bei stimmten Luftdurchtrittsquerschnitt des in dei einer Verwendung derartiger Metallnetze erzielte Grundplatte und in der Schieberplatte ausgebildeten freie Querschnitt unterstützt wegen dem verminder- fächerförmigen Luftdurchlasses 6 d festgelegt ist. Daten Strömungswiderstand, den solche Metallnetze durch ist eine: Anpassung der Luftzufuhr an das jeaufweisen, noch die durch den besonderen Strah- io weils verwendete Brenngas möglich. Der Durchmeslungsbrenneraufbau erzielte Kaminwirkung. Die gro- ser D des Einlasses 6 für Verbrennungsluft beträgt ßen Maschenöffnungen wirken weiter als lokale beispielsweise 60 mm. Die Fläche des Luftdurchlas-Flammendüsen und führen auf Grund ihrer Abmes- ses 6 d kann mit etwa 1 cm2 mittlerer Größe gewählt sungen zu einer gleichmäßigen, geräuchlosen Ver- werden. Der Durchmesser der Brenngasdüse 3 wird brennung. 15 für Stadtgas mit einem Heizwert von 4500 kcal/m3 Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Ab- und einem Druck von 40 bis 100 mm Wassersäule stand zwischen dem Brennkörper und der wärme- mit 2,7 mm gewählt. Die engste Stelle des Brennmitstrahlungsdurchlässigen Wand einerseits sowie dem telmischrohres 4 am Übergang seines sich verengen-Metallnetzkörper andererseits 6 bis 15 mm betragen. den Teiles 4 α zu seinem sich erweiternden Teil 4 ft Dadurch ergibt sich eine gegenseitige Temperaturbe- 20 kann einen Durchmesser«/ von 20mm haben. Der einflussung der einander benachbarten Teile, riie mit Durchmesser (-) der Mündung des Brennmittelmischdazu beiträgt, die Brennertemperatur auf dem ge- rohres 4 in die Zuführkammer 5 kann 300 mm betrawünschten hohen Wert von etwa 850° C zu halten. gen. Die Länge 1 des Brennmittelmischrohres 4 be-
Schließlich kann die den Brennkörper und den trägt beispielsweise 140 mm.
Metallnetzkörper umgebende hitzebeständige, war- 25 Die Zufuhrkammer 5 des Strahlungsbrenners trägt mestrahlungsdurchlässige Wand für einen großen an ihrem Umfang eine nutförmige Ringrinne 5 α, in Teil der von diesen Körpern abgegebenen Infrarot- die mit Hilfe einer Dichtung 7 das untere Ende einer strahlen einer Wellenlänge im Bereich von 3 Mikron zylindrischen Wand 8 eingesetzt ist, die für Wärmedurchlässig sein und einen Teil der Infrarotstrahlen Strahlungen durchlässig und gegen plötzliche Abküheiner Wellenlänge im Bereich von etwa 6 Mikron ab- 30 lung unempfindlich ist. Als Material der wärmestrahsorbierer Für das Erwärmen des menschlichen Kör- lungsdorchlässigen Wand 8 wird beispielsweise kripers oder zum Trocknen absorbierten Wassers insbe- stallines Glas oder Quarzglas verwendet. Der obere sondere in Baumwolle oder synthetischen Fasern am Rand der zylindrischen Wand 8 ist ebenfalls mit besten geeignet sind nach Versuchen Infrarotstrahlen Hilfe einer Dichtung 7 in eine nutförmige Ringrineiner Wellenlänge von etwa 3 Mikron bzw. von einer 35 ne 9 α einer Abdeckplatte 9 eingesetzt, die außerdem Wellenlänge von mehr als 7 Mikron. Eine entspre- einen innerhalb der zylindrischen Wand 8 und in Abchende Wand wird also hier verwendet. Diese kann stand von dieser angeordneten Brennkörper 10 trägt, aus Glas, beispielsweise Quarzglas, gefertigt werden, Der Brennkörper 10 selbst ist an seinem unteren das bereits entsprechende Absorptionskennlinien Ende über die Zufuhrkammer 5 von einer Wand 11 aufweist. Die Erfüllung dieser Bedingung macht des- 40 verschlossen. Oben ist der Brennkörper 10 von halb keinerlei Schwierigkeiten, führt jedoch zu einem einem Ringteil 12 der Abdeckplatte 9 abgedeckt. Der guten Gebrauchswert. Die Abstrahlung der Infrarot- Ringteil 12 begrenzt einen zentralen Abgasauslaß strahlen nach allen Richtungen kann nach Wunsch und trägt an seinem Innenrand einen im Brennkörper oder Bedarf bei Verwendung einer Glaswand leicht 10 und unter Abstand von diesem angeordneten Mein eine gerichtete Abstahlung verwandelt werden. 45 tallnetzkörper 13, der unten von einem Flansch 14 Dafür genügt es, an einem Teil des Umfanges des der Wand 11 gehalten wird.
Strahlungsbrenners eine die entsprechende Wellen- Der Brennkörper 10 und der Metallnetzkörper 13 länge reflektierende Platte vorzusehen. werden hergestellt, indem ein Metallnetz aus hitzebe-In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise ständigem Draht, z. B. aus einer Eisen-Chrom-Legieveranschaulicht, und zwar zeigt 5° rung oder einer Nickel-Chrom-Legierung mit glei-F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfin- eher Maschenzahl von Schuß und Kette in Zylinderdungsgemäßen Strahlungsbrenner teilweise im form gebogen und an den Kanten durch Punkt- oder Schnitt und Nahtschweißung befestigt wird. Die Drähte des Me-F i g. 2 eine Darstellung der Beziehung zwischen tallnetzes können beim Brennkörper 10 einen Durch-Hohe und Durchmesser des Brennkörpers bei einer 55 messer von 0,15 bis 0,55 mm, beim Metallnetzkörper Brennköipergesamtoberfläche von 300 cm2. 13 einen Durchmesser von 0,15 bis 0,70 mm haben. F i g. 1 zeigt ein Brenngaszuleitungsrohr 1, das an Die Maschenzahl soll beim Brennkörper 20 bis 50 ein Drosselventil 2 mit Drehküken 2 a in einem Ven- pro 25 mm, beim Metallnetzkörper 10 bis 50 pro tilkörper2fc angeschlossen ist. Das Brenngaszulei- 25 mm betragen. Der freie Querschnitt des Metalltungsrohr 1 läuft in einer Brenngasdüse 3 aus, die in 60 netzes liegt dann in beiden Fällen bei 30 bis 50 % einem Brennmittelmischrohr 4 in einem sich in Strö- der Gesamtfläche.
mungsriclitung verengendem Teil 4 α mündet, an den Zwischen der für Wärmestrahlung durchlässigen sich ein sich in Strömungsrichtung erweiternder Wand 8 und dem Brennkörper 10 ist eine Gemisch-Teil 4 ft anschließt, der seinerseits in einer Zufuhr- Verteilkammer 15 ausgebildet. Die Breite der Gekammer 5 des Strahlungsbrenners mündet. 65 mischverteilkammer 15, also der Abstand Al zwi-Am Brennmittelmischrohr 4 ist um die Brenngas- sehen der für Wärmestrahlung durchlässigen Wand 8 düse 3 herum und am Boden des sich verengenden und dem Brennkörper 10 ist vorzugsweise überall Teiles 4a des Brennmittclmischrohres 4 ein Einlaß 6 gleich. Gleiches gilt für den Abstand 12 des Brenn-
körpers 10 vom Metallnetzkörper 13. Λ 1 und Δ 2 wenn der Durchmesser des Brennkörpers 60 bii werden in Anpassung an das jeweils verwendete 80 mm und die Höhe entsprechend 155 bis 115 mir Brenngas gewählt und betragen etwa 6 bis 15 mm, beträgt.
vorzugsweise 10 mm. Der Wert wird durch die Kapa- Der Strahlungsbrenner arbeitet wie folgt: Das dem
zität des Strahlungsbrenners bei Verwendung eines 5 Brennkörper 10 über die Gemischverteilkammer 15 bestimmten Brenngases und die gewünschte Brenn- zugeführte Gasgemisch verbrennt nach der Zündung temperatur des Strahlungsbrenners bestimmt. Inner- auf der Innenfläche des Brennkörpers 10 gleichmähalb des angegebenen Bereiches wird eine zufrieden- ßig in einer sehr dünnen Flammenschicht. Durch die stellende Verbrennung erzielt. Bei Verwendung von Verbrennungswärme wird die einfache Drahtlage des Stadtgas kann der Strahlungsbrenner beispielsweise io Brennkörpers 10 auf Rotglut erhitzt und gibt Straheine Heizleistung von 3000 kcal pro Stunde haben. lungswärme ab. Das auf der Innenfläche des Brenn-
Bei der Dimensionierung des Strahlungsbrenners körpers 10 verbrannte Gas streicht sodann durch den ist noch folgendes zu beachten: Der Durchmesser D Metallnetzkörper 13 hindurch und heizt auf Grund des Einlasses 6 für die Verbrennungsluft darf nicht seiner Temperatur auch diesen auf Rotglut auf. Das zu klein gewählt werden, da sonst Verbrennungsluft 15 verbrannte Gas zieht sodann durch den zentralen nur in ungenügender Menge zugeführt werden kann Abgasauslaß in der Abdeckplatte 9 ab. Durch die und sich eine unvollständige Verbrennung ergibt. hohe Brenntemperatur von 800 bis 850° C ergibt Aus dem gleichen Grund darf auch der Durchmes- sich eine Infrarotstrahlung, die ein Maximum bei serd der Verengung des Brennmittelmischrohres 4 einer Wellenlänge von 3 bis 4 Mikron aufweist und nicht zu klein gewählt werden, was an sich zur Ver- so sich dann unter allmählichem Abfall über die WeI-besserung der Saugwirkung günstig erscheinen lenlängen von 7 bis 11 Mikron erstreckt. Die Wärkönnte. Die Länge 1 des sich in Strömungsrichtung mestrahlung fällt vom Brennkörper 10 vom Metallerweiternden Teiles 4 b des Brennmittelmischrohres 4 netzkörper 13 ausgehend auf die für Wärmestrahlung muß, um eine zufriedenstellende Durchmischung von durchlässige Wand 8 und gelangt durch diese hin-Brenngas und Verbrennungsluft zu erzielen, etwa das as durch zu dem zu erwärmenden Gegenstand. Die 6- bis 8fache des Durchmessers d der Verengung des Durchlässigkeit des verwendeten Glases, wie Kera-Brennmittelmischrohres4 betragen. Der Durchmes- mikglas, ist bis zu Wellenlängen von 3 Mikron gut, ser (i der Mündung des sich in Strömungsrichtung er- erreicht ein Absorptionsmaximum bei etwa 6 Mikron weiternden Teiles 4b des Brennmittelmischrohres 4 und ist im Bereich von 8 bis 9 Mikron wieder gut. in die Zufuhrkammer 5 ist der maximalen Leistung 3° Nun sind, wie sich aus den Infrarotabsorptionsspekdes Strahlungsbrenners anzupassen. Eine Vergröße- tren von Wasser, Baumwolle und synthetischen Farung des Durchmessers θ führt zu einer verminderten sern ergibt, gerade die Wellenlängen von 3 bis 4 Mi-Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches. Ein zu krön und von 7 bis 11 Mikron zum Heizen und kleiner Durchmesser stellt eine Strömungsbremse dar Trocknen besonders gut geeignet. Derjenige Anteil und führt zum Ansaugen einer ungenügenden Menge 35 der erzeugten Infrarotstrahlung, der die für Wärme-Verbrennungsluft. Auch zwischen Durchmesser und Strahlungen durchlässige Wand 8 nahezu ungehindert Höhe des Brennkörpers 10 besteht eine gewisse ge- durchsetzt, ergibt also eine besonders gute Trockgenseitige Abhängigkeit. nungswirkung. Die für die Trocknungswirkung weni-
Fig.2 zeigt, daß beispielsweise bei einem langen ger geeigneten Strahlungsanteile werden in der dünnen Zylinder eines Durchmessers von 20 mm die 40 Wand 8 absorbiert, die in allen übrigen Bereichen gut Höhe 475 mm betragen muß, während ein kurzer durchlässig ist und sich deshalb nur geringfügig erdicker Zylinder eines Durchmessers von 150 mm wärmt. Auf Grund der Spektralverteilung der abgeeine Höhe von 70 mm aufweisen kann. Bei langge- gebenen Wärmestrahlung ist der Strahlungsbrenner streckten Zylindern entsteht jedoch ein Temperatur- zum Wärmen des menschlichen Körpers und zum unterschied zwischen dem oberen und dem unteren 45 Trocknen gut geeignet. Er kann auch zum Erwär-Abschnitt des den Brennkörper bildenden Metallnet- men von Wasser oder zum Heizen und Trocknen für zes. wodurch eine ungleichmäßige Strahlungsvertei- industrielle Zwecke Verwendung finden. Die Wärmelung bewirkt wird. Ein zu kurzer Zylinder bewirkt strahlung kann dabei nach Wunsch rundum oder nur eine Festigkeitsverminderung und führt zu einer Nei- in einer Richtung abgegeben werden. Besonders gegung zu Verformungen unter Hitzeeinwirkung. 50 eignet ist der Strahlungsbrenner auch dort, wo die Gleichmäßige Temperaturen über die gesamte Ober- Abschirmung gegen alle äußeren Einflüsse erst die fläche des Brennkörpers 10 und genügende mechani- Verwendung eines Strahlungsbrenners möglich masche Festigkeiten erhält man vorzugsweise dann, chen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Die Erfindung betrifft einen Strahlungsbrenner zy- Patentansprüche: lindrischer Gestalt mit einer in der Längsachse an- * geordneten Brenngasdüse, einem koaxial dazu ausge-
1. Strahlungsbrenner zylindrischer Gestalt mit bildeten Einlaß für Verbrennungsluft sowie einem einer in der Längsachse angeordneten Brenngas- 5 anschließenden, mit einer Gemischverteilkammer in düse, einem koaxial dazu ausgebildeten Einlaß Verbindung stehenden Brennmittelmischrohr.
für Verbrennungsluft sowie einem anschließen- Bei einem bekannten Strahlungsbrenner dieser Art
den, mit einer Gemischverteilkammer in Verbin- (italienische Patentschrift 529 640) mündet das der
dung stehenden Brennmittelmischrohr, ge- Brenngasdüse nachgeschaltete, in Art eines Ven-
kennzeichnet durch die Kombination fol- io turi-Rohres gebildete Brennmrttelmischrohr im inne-
gender Merkmale: ren des zylindrisch ausgebildeten Strahlungsbrenners,
a) Ringförmig gestaltete Gemischverteilkam- das hier die Gemischverteilkammer darstellt. Der die mer (15); Gemischverteilkammer bildende Zylinder ist außen
b) wärmestrahlungsdurchlässige Wand (8) als durch durchbrochene Metallnetze begrenzt, die äußere Begrenzung der Gemischverteilkam- 15 die Abgrenzung gegen die freie Atmosphäre darstelmer (15; len. Der Verbrennungsbereich ist so, da nur von po-
c) aus einem Metallnetz bestehender Brenn- rösen Netzen abgegrenzt, gegen äußere Einflüsse wie
körper (10) als innere Begrenzung der Ge- Wind und Zugluft nicht geschützt. Auch können die
mischverteilkammer (15); aus dem Innenzylinder nach außen strömenden und
d) koaxial innerhalb des Brennkörpers (10) in 20 damit auf zunehmend vergrößertem Querschnitt vergleichmäßigem Abstand von diesem an- teilten Gase keine Kaminwirkung erzeugen, die zur geordneter Metallnetzkörper (13); Abführung der Verbrennungsprodukte beitragen und
e) Abschluß des von der wärmestrahlungs- die Verbrennung unterstützen würde,
durchlässigen Wand (8) und dem Metall- Bekannt ist werter ein Strahlungsbrenner (USA.-netzkörper (13) begrenzten Raumes auf der 25 Patentschrift 3 102 778), bei dem die Gemischverteildem Brennmittelmischrohr (4) abgewandten kammer ringförmig ausgebildet ist. Die zylindrische Seite durch eine Abdeckplatte (9) mit einem Außenwand der ringförmigen Gemischverteilkammer zentralen Abgasauslaß; ist mit einer Kühlschlange bewickelt. Die zylindri-
f) Abdeckung des dem Brennmittelmischrohr sehe Innenseite wird durch eine durchlässige Kataly-(4) zugewandten Endes des Brennkörpers 30 satormasse gebildet, die zwischen zylindrischen Me-(10) durch eine Wand (11) zur Schaffung tallplatten gehalten ist. Der Innenraum weist oben einer das Brennmittelmischrohr (4) mit der einen zentralen Abgasauslaß auf. Der Sauerstoffge-Gemischverteilkammer (15) verbindenden halt des Abgases kann nach Wunsch zwischen 0 und Zufuhrkammer (5). 10°,o eingestellt werden. Mit dem Abgas eines so
2. Strahlungsbrenner nach Anspruch 1, da- 35 kontrollierten Sauerstoffgehaltes wird eine Atmodurch gekennzeichnet, daß das Metallnetz des Sphäre für die Aufbewahrung verderblicher organi-Brennkörpers (10) aus senkrecht zueinander in scher Substanzen geschaffen.
gleichen Abständen verlaufenden Drähten mit Bei einem anderen bekannten Brenner (schweizerieinem Durchmesser von 0,15 bis 0,55 mm unter sehe Patentschrift 355 460), der als Dampferzeuger Ausbildung von 20 bis 50 Maschen pro 25 mm 40 eingesetzt wird, ist eine zentrale zylindrische Brenn-Drahtlänge aufgebaut ist und einen freien Quer- kammer durch ein hohlzylindrisches Quarzrohr beschnitt von etwa 30 bis 50 0Zo der Gesamtfläche grenzt, durch das die vom Brenngas erzeugte Wärme des Metallnetzes aufweist. einem das Quarzrohr außen umspülenden Wasser-
3. Strahlungsbrenner nach Anspruch 1, da- mantel übertragen wird.
durch gekennzeichnet, daß der Metallnetzkörper 45 Für Strahlungsbrenner mit perforierten Keramik-
(13) aus senkrecht zueinander, in gleichen Ab- platten ist es weiter bekannt, daß einer bestimmten
ständen verlaufenden Drähten mit einem Durch- Temperatur des Strahlungsbrenners eine bestimmte
messer von 0,15 bis 0,70 mm unter Ausbildung Wellenlänge der von ihm abgegebenen Wärmestrah-
von 10 bis 50 Maschen pro 25 mm Drahtlänge iung entspricht (Zeitschrift »Gaswärme«, 1958, S. 32
aufgebaut ist und einen freien Querschnitt von 50 bis 38 und insbesondere Seiten 32 und 33). Einer
etwa 30 bis 50 0O einer Gesamtfläche aufweist. Temperatur des Strahlungsbrenners von 800° C ent-
4. Strahlungsbrenner nach Anspruch 2 und 3, spricht beispielsweise eine Wellenlänge von 3,6 Midadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwi- krön.
sehen dem Brennkörper (10) und der wärme- Bekannt ist auch (»Handwörterbuch der Naturwis-
strahlungsdurchlässigen Wand (8) einerseits so- 55 senschaften«, 1934, 5. Band, S. 232), daß Quarzglas
wie dem Metallnetzkörper (13) andererseits 6 bis für Infrarotstrahlen aus dem sich an den sichtbaren
15 mm beträgt. Bereich anschließenden Wellenlängenbereich gut
5. Strahlungsbrenner nach einem der vorherge- durchlässig ist, dann im Bereich von etwa 5 Mikron henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absorptionsmaximum mit praktisch vollständiger die den Brennkörper (10) und den Metallnetzkör- 60 Absorption der Infrarotstrahlen aufweist, anschlieper (13) umgebende hitzebeständige, wärmestrah- Bend zu größeren Wellenlängen hin nochmals eine lungsdurchlässige Wand (8) für einen großen Teil gewisse Durchlässigkeit zeigt und sodann bei etwa der von diesen Körpern abgegebenen Infrarot- 10 Mikron wieder vollständig undurchlässig wird,
strahlen einer Wellenlänge im Bereich von 3 μ Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach aufgedurchlässig ist und einen Teil von Infrarotstrahl- 65 bauten Strahlungsbrenner guten Wirkungsgrades zu len einer Wellenlänge im Bereich von 6 μ absor- schaffen.
biert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
DE1526012A 1965-08-12 1966-08-10 Strahlungsbrenner Expired DE1526012C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40049829A JPS5011103B1 (de) 1965-08-12 1965-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526012A1 DE1526012A1 (de) 1970-02-12
DE1526012B2 DE1526012B2 (de) 1974-05-16
DE1526012C3 true DE1526012C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=12841964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1526012A Expired DE1526012C3 (de) 1965-08-12 1966-08-10 Strahlungsbrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3391983A (de)
JP (1) JPS5011103B1 (de)
DE (1) DE1526012C3 (de)
GB (1) GB1160122A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733170A (en) * 1970-05-27 1973-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas burner
US3734677A (en) * 1970-08-12 1973-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel burner
US3954388A (en) * 1974-12-06 1976-05-04 Kornelius Hildebrand Gas burner and furnace
GB2051339B (en) * 1979-05-11 1983-06-22 Shizuoka Seiki Co Ltd Radiant heater
US5154160A (en) * 1991-05-12 1992-10-13 Q Industries Food Equipment Co. Automated oven with gas-fired radiant heater assembly
ES2312746T3 (es) * 2003-12-18 2009-03-01 Riello S.P.A. Elemento de recubrimiento para cabezas de combustion de gas y quemador de gas que comprende tal elemento de recubrimiento.
US20090053664A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Csps Metal Company Ltd. Catalytic patio heater
FR2920860B1 (fr) * 2007-09-10 2015-12-04 Theobald Sa A Support de combustion pour bruleur et bruleur pourvu d'un tel support
US20100050462A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Joseph Francis Attonito Body exsiccation chamber
US8591222B2 (en) * 2009-10-30 2013-11-26 Trane International, Inc. Gas-fired furnace with cavity burners
US8637792B2 (en) 2011-05-18 2014-01-28 Prince Castle, LLC Conveyor oven with adjustable air vents
US9453642B2 (en) * 2013-02-28 2016-09-27 Booker & Dax, Llc Torch and torch attachment
IT201600106728A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore
RU2640305C1 (ru) * 2017-03-07 2017-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Синтез-СВ" Радиационная газовая горелка
WO2019193025A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Bekaert Combustion Technology B.V. Conical premix gas burner
RU197125U1 (ru) * 2019-12-26 2020-04-02 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Дальневосточный федеральный университет» (ДВФУ) Смеситель газовоздушной смеси радиационной газовой горелки
RU197126U1 (ru) * 2019-12-26 2020-04-02 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Дальневосточный федеральный университет» (ДВФУ) Смеситель газовоздушной смеси радиационной газовой горелки
US11493209B2 (en) * 2020-01-23 2022-11-08 Industrial Ceramic Linings B.V. Liner device for a furnace
RU2753319C1 (ru) * 2020-12-22 2021-08-13 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Томский научный центр Сибирского отделения Российской академии наук (ТНЦ СО РАН) Радиационная горелка

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US377502A (en) * 1888-02-07 sellon
GB494087A (en) * 1937-03-16 1938-10-17 Charles Batt Improvements in or relating to gas and/or vapour burners
US2936751A (en) * 1956-08-10 1960-05-17 Hupp Corp Gas burners
US3191659A (en) * 1958-04-07 1965-06-29 American Thermocatalytic Corp Radiant gas burner
US3114411A (en) * 1961-03-13 1963-12-17 Pyronics Inc Burner means for air-gas mixtures
US3147960A (en) * 1961-09-19 1964-09-08 Universal Oil Prod Co Catalytic radiant heat treating apparatus
US3233653A (en) * 1962-12-18 1966-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Radiating burner apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160122A (en) 1969-07-30
DE1526012B2 (de) 1974-05-16
DE1526012A1 (de) 1970-02-12
JPS5011103B1 (de) 1975-04-26
US3391983A (en) 1968-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526012C3 (de) Strahlungsbrenner
DE4033296C2 (de) Gasbrenner und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE2318658C2 (de) Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2321236C2 (de) Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes
DE3152574A1 (en) Central heating boiler with a second burner
DE3018794A1 (de) Gasherd
DE1551830A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von unangenehmem Geruch bei Elektroklosetten
DE1218375B (de) Brenner fuer gasfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE1551770C3 (de) Langgestrecktes Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
DE19519897A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE3231211C2 (de) Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
EP0162445A2 (de) Strahlungsbrenner
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
DE1529197C (de) Strahlungsbrenner
DE1753168C (de) Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
AT208039B (de) Großflächiger Strahlbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee