DE1955163A1 - Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler - Google Patents

Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler

Info

Publication number
DE1955163A1
DE1955163A1 DE19691955163 DE1955163A DE1955163A1 DE 1955163 A1 DE1955163 A1 DE 1955163A1 DE 19691955163 DE19691955163 DE 19691955163 DE 1955163 A DE1955163 A DE 1955163A DE 1955163 A1 DE1955163 A1 DE 1955163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
perforations
radiator according
infrared radiator
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955163
Other languages
English (en)
Inventor
Bauer Konrad E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwank GmbH
Original Assignee
Schwank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691930312 external-priority patent/DE1930312A1/de
Application filed by Schwank GmbH filed Critical Schwank GmbH
Priority to DE19691955163 priority Critical patent/DE1955163A1/de
Priority to FR7021424A priority patent/FR2051066A5/fr
Publication of DE1955163A1 publication Critical patent/DE1955163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • F23D14/586Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits formed by a set of sheets, strips, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/106Assemblies of different layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Anlage zum Schreiben vom 31. Oktober 1969 mein Zeichen: 2760/z 1 Plit Gas oder flüssigem brennstoff betrietener Infrarotstrahler.
  • = = -=== Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebenen Infrarotstrahler, bei dem ein Gas-Luft-Gemisch an der Oberflächer einer meist ebenen, mit zahlreichen regelmässig angeordneten und geformten Austrittskanälen versehenen Brennerabschlusswand verbrennt, wodurch diese gühend wird und entsprechend ihrer Temperatur eine intensive Infrarotstrahlung abgibt und ist eine Zusatzanmeldung zum Patent ........... (Patentanmeldung P 19 3o 312.9).
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf mit flüssigen Brennstoffen betriebene Infrarotstrahler, bei denen innerhalb des Brenners eine Vergasung dieses Brennstoffs stattfindet.
  • Gemäss der Hauptanmeldung besteht die Brennerabschlusswand des Infrarotstrahlers aus einem die wärmetechnischen Funktionen, nämlich die Verhinderung von Rückzündungen, die Erreichung einer hohen Temperatur und eines hohen Emissionsvermögens, übernehmenden Bauelement, zum Beispiel einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von weniger als o,1BDal/mh°c, und einem die mechanischen Funktionen übernehmenden Bauelement, nämlich Festigkeit und gleichmässige Verteilung des Gemisches über die Strahlungsfläche, zum Beispiel aus einem hitzebeständigen und korrosionsfesten Material.
  • Durch diese Ausführungsforni wird die Möglichkeit geschaffen, Brenner zu konstruieren, die eine weit über den bisher bekannten Brennern liegende Abstrahlungstemperatur haben, also beispielsweise l5oo0C, die aber andererseits auch für geringere nemperaturen ohne weiteres ausführbar sind, wobei der grosse Vorteil besteht, dass auch für geringere Temperaturen nur eine verhältnismässig kleine Abstrahlungsfläche notwendig ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dem Infrarotstrahler gemäss der Hauptanmeldung eine Ausführungsforin zu geben, die sich noch leichter und billiger herstellen lässt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das die wärme technischen Funktionen nämlich die Verhinderung von Rückzündungen, die Erreichung einer hohen Temperatur und eines hohen Emissionsvermögens übernehmende Bauelement aus einer Platte aus einem hochtemperaturfesten Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel Weramikfilz, besteht, die mit Perforierungen versehen ist, wobei der frei Durchtrittsquerschnitt der Perforierungen etwa lo bis 30 % der Gesamtfläche beträgt, während das die mechanischen Eigenschaften übernehmende Bauelement,-nämlich Festigkeit und gleichmässige Verteilung des Gemisches über die Strahlungsfläche, aus einer Metallplatte von korrosionsfestem und hitzebeständigem Material besteht, dessen freier Durchtrittsquerschnitt zwischen 20 bis 4o % der Gesamtfläche der Platte liegt und beide Bauelemente übereinander angeordnet sind, wobei das die wärmetechnischen punktionen übernehmende Bauelement auf der Abstrahlungsseite angeordnet ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Perforierungen des die mechanischen Punktionen übernehmenden Bauelementes so verteilt, dass-auf eine Perforierung des Strahlelementes mehrere Perforierungen des tragenden Elementes, die als Austrittsöffnungen für das Gas-Luft-Gemisch dienen, entfallen.
  • Nach einer weiteren Ausführngsform der Erfindung ist das die mechanischen Eigenschaften übernehmende hintere Ilochbiech mit dem Strahlelement, also der vorderen Platte, mittels eines geeigneten keramischen Bindemittels verklebt.
  • Die nach der Mischkammer zu liegende Platte (hintere Platte) der erfindungsgemässen Brennerabschlusswand hat, wenn sie aus Metall besteht,A.B. eine Stärke von o5 bis 1 mm und kann mit Perforierungen von ca.
  • 0,7 bis 1,2 mm Durchmesser versehen in.
  • Das Strahlelement (vordere Platte) kann, wenn es aus Keramikfilz besteht, eine Stärke von etwa 2 bis mm besitzen und mit Perforierungen von ca. 2 bis r? mm Durchmesser versehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Metallplatte vor Aufbringung des Strahlelementes (vordere Lochplatte) durch Vorwölben nach Aussen (nach der Strahlungsseite zu) leicht vorgepspannt, wodurch verhindert wird, dass durch die im Betriebszustand auftretende Erwärmung unkontrollierbare Verwerfungen oder Verbiegungen auftreten.
  • Die aus den beiden Platten bestehenden Brennerabschlusswand gemäss der Erfindung wird in ein Infrarot-Brennergehäuse an sich bekannter Bauart eingesetzt. Dabei kann das aus der die mechanischen Eigenschaften übernehmenden Platte und dgefdie wärmetechnischen Eigenschaften übernehmenden Platte zusammengesetzte Brennerabschluss-Element in einer passenden Grösse hergestellt werden und als Standard-Element für die Zusammensetzung von Brenner-Abschlusswänden å jeder Grösse dienen.
  • Wenn Keramikfilze für die Herstellung der Strahlelemente verwendet werden, so ist es zweckmässig, da diese im infraroten Bereich des elektromagnetischen Wellenspektrums nur ein verhältnismässig geringes Emissionsvermögen haben, diese durch Aufbringen einer Substanz mit hohem Emissionsvermögen an der die Abstrahlungsseite bildenden Fläche zu versehen.
  • Hierfür kommt zum Beispiel Chromoxyd (Cr203) in Frage.
  • Im Betriebssustand durchströmt das Gas-Luft Gemisch zunächst die Perforierungen der Metallplatte und dann die Perforierungen des Strahlelementes Die Verbrennung erfolgt an der Oberfläche des Strahl;elementes, wodurch diese Temperaturen von beispielsweise l3oo bis 1400°C erreicht. Die perforierte Metallplatte bleibt dabei relativ kühl (unter 3oo0C) so dass Rückzündungen nicht auftreten können.
  • Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemässen Brennerabschlussplatte ist ihre verhältnismässig einfache und billige Herstellung. Ausserdem kann man mit dieser Konstruktion nicht nur ebene, sondern auch gekrümmte (konvex oder konkav) sowie zylindrische Strahlfächen bzw. Infrarotstrahlungsbrenner herzustellen. Diese Ausführungsform kommt zum Beispiel zur Herstellung von Rundstrahlern in Frage.
  • Der besch#riebene erfindungsgemässe Brenner ist 4~ekZzum Betrieb mit den verschiedenen Brenngasen, die unter deu normalerweise vorhandenen niedrigen Leitungsdrücken stehen, geeignet.
  • Die Verbrennungsluft muss dann unter einem Druck von ca. 30 bis 60 mm WS zugeführt werden.
  • Zur Erhöhung der Strahlungsleistung kann vor der Brennerabschlusswand an der Abstrahlungsseite ein Rückstrahlgitter in an sich bekannter Weise angebracht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Brennerabschlussplatte gemäss der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Brennerabschlussplatte von der Abstrahlungsseite her gesehen.
  • 1 ist die Metallplatte, also das die mechanxchen Eigenschaften X nehmende Element der Brennerabschlusswand.
  • Sie kann eine Stärke von o,-5 bis 1 mm haben und besteht aus einem korrosionsfesten und hitzebeständigem Material.
  • lese Platte ist mit Perforierungen 5 versehen, die etwa einen Durchmesser von ca. 0,7 bis 1,2 mm haben können. Dabei liegt der freie Durchtrittsquersehnitt der Perforierungen zwischen 20 bis 40 % der Gesamtfläche.
  • Das Strahlelement 3, dass sich - in Strahlungsrichtung gesehen - vor der Metallplatte 1 befindet, besteht hier aus Keramikfilz mit einer Stärke von ca. 2 bis 5 mm und ist mit Perforierungen 7 von ca. 2 bis 5 mm Durchmesser versehen, wobei sich spur mehrere Perforierungen der dahinterliegenden Metallplatte 1 jeweils auf eine Perforierung der Abstrahlungsplatte verteilen.
  • Der freie Durchtrittsquerschnitt der Perforierungen des Strahlelementes beträgt etwa lo bis 30 % der Gesamtfläche, Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Brenner abschlussplatte insgesamt leicht vorgewölbt. Dieses wird dadurch erreicht, dass die Metallplatte vor dem Zusammenkleben mit dem Strahlungselement, das mittels eines geeigneten keramischen Bindemittels geschieht, leicht vogewölbt wird.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    9 Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler, bei dem ein Gas-Luft-Gemisch an der Oberfläche einer meist ebenen, mit zahlreichen~ regelmässig angeordneten und geformten Austritts -kanälen versehenen Brennerabschlusswand verbrennt, wodurch diese glühend wird und entsprechend ihrer Temperatur eine intensive Infrarotstrahlung abgibt, gemäss Patent ........... (Patentanmeldung P 19 3o 312.9 dadurch gekennzeichnet, dass das die wärmetechnischen Funktionen, nämlich die Verhinderung von Ruckzündungen, die Erreichung einer hohen Temperatur und eines hohen Emissionsvermögens, übernehmende Bauelement aus einer Platte aus einem hochtemperaturfesten Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, zum Beispiel Keramikfilz, besteht, die mit Perforierungen versehen ist, wobei der freie Durchtrittsquerschnitt der Perforierungen etwa lo bis 3o % der Gesamtfläche beträgt, während das die mechanischen Eigenschaften übernehmende Bauelement, nämlich Festigkeit--und gleichmässige Verteilung des Gemisches über die StrahlungsSläche, aus einer Metallplatte von korrosionsfestem und hitzebeständigem Material besteht, dessen freier Durchtrittsquerschnitt zwischen 20 bis 40 % der Gesamtfläche der Platte liegt und beide Bauelemente übereinander angeordnet sind, wobei das die wärmetechnischen Funktionen übernehmende Bauelement auf der Abstrahlungsseite angeordnet ist.
  2. 2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforierungen des die mechanischen Funktionen übernehmenden Bauelementes so verteilt sind, dass auf eine Perforierung des Strahlelements mehrere Perforierungen des tragenden Elements, die als Austrittsöffnungen für das Gasliuft-Gemisch dienen, entfallen.
  3. 3. Infrarotstrahler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die mechanischen Eigenschaften übernehmende hintere Lochblech mit dem Strahlelement, also der vorderen Platte, mittels eines geeigneten keramischen Bindemittels verklebt ist.
  4. 4. Infrarotstrahler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (hintere Lochplatte) vor Aufbringung des Strahlelementes (vordere Lochplatte) durch Vorwölben nach Aussen (nach der Strahlungsseite zu) leicht vorgespannt ist.
  5. 5. Infrarotstrahler nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der vorderen und der hinteren Platte bestehende Brennerabschlusswand aus Einzelelementen von bestimmten Ausmassen besteht, die als Standardelement für die Zusammensetzung von Brennerabschlusswgnden weder Grösse dienen.
  6. 6. Infrarotstrahler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Platte (Strahlelement), wenn sie aus Keramikfilz besteht, an der Abstrahlungsseite mit einer Substanz von hohem Emissionsvermögen überzogen wird, zum Beispiel Chromoxyd (Cr2O3).
    Leerseite
DE19691955163 1969-06-14 1969-11-03 Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler Pending DE1955163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955163 DE1955163A1 (de) 1969-06-14 1969-11-03 Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler
FR7021424A FR2051066A5 (en) 1969-06-14 1970-06-11 Infra red radiation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930312 DE1930312A1 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler
DE19691955163 DE1955163A1 (de) 1969-06-14 1969-11-03 Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955163A1 true DE1955163A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=32928474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955163 Pending DE1955163A1 (de) 1969-06-14 1969-11-03 Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955163A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559877A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Smith Corp A O Bruleur radiant
EP0245084A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-11 Aos Holding Company Verbrennungselement für einen Strahlungsenergiebrenner
EP0631091A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Mts S.A. Gasbrenner mit niedrigem NOx-Ausstoss
EP0788447A1 (de) * 1994-11-02 1997-08-13 Solomon Shatz Bewegbare folie für laminarströmung und enteisung
FR2835042A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-25 Mer Joseph Le Bruleur a gaz, a face de combustion bipartite et chaudiere equipee d'un tel bruleur
US20130302741A1 (en) * 2010-11-24 2013-11-14 Worgas Bruciatori S.R.L. High-stability burners

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559877A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Smith Corp A O Bruleur radiant
EP0245084A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-11 Aos Holding Company Verbrennungselement für einen Strahlungsenergiebrenner
EP0631091A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-28 Mts S.A. Gasbrenner mit niedrigem NOx-Ausstoss
FR2706986A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-30 Mts Sa
EP0788447A1 (de) * 1994-11-02 1997-08-13 Solomon Shatz Bewegbare folie für laminarströmung und enteisung
EP0788447A4 (de) * 1994-11-02 1999-04-14 Solomon Shatz Bewegbare folie für laminarströmung und enteisung
US6202304B1 (en) 1994-11-02 2001-03-20 Solomon Shatz Method of making a perforated metal sheet
FR2835042A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-25 Mer Joseph Le Bruleur a gaz, a face de combustion bipartite et chaudiere equipee d'un tel bruleur
WO2003062705A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-31 Societe D'etude Et De Realisation Mecaniques Engeneering En Technologies Avancees Bruleur a gaz, a face de combustion bipartite et chaudiere equipee d'un tel bruleur
US20130302741A1 (en) * 2010-11-24 2013-11-14 Worgas Bruciatori S.R.L. High-stability burners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526012A1 (de) Strahlungsbrenner
DE1196603B (de) Infrarotbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE1955163A1 (de) Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler
DE1905148A1 (de) Strahlungsbrenner oder Gluehstrahler
AT210042B (de) Flammspritzpistole
AT75359B (de) Gasbrennereinsatz für Heizvorrichtung beliebiger Art.
DE482502C (de) Apparat zur katalytischen Verbrennung von Ammoniak mit Luft oder Sauerstoff
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
AT211985B (de) Infrarotstrahler
DE346904C (de) Heizofen mit Waermeleitkoerpern, die auf die Aussenseite des metallischen Ofenmantels aufgesetzt sind
DE450207C (de) Gasheizofen
DE628952C (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickstoff oder Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe
DE1157730B (de) Gasinfrarotstrahler
AT143394B (de) Kochherd.
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE1529197C (de) Strahlungsbrenner
DE142162C (de)
DE2213223A1 (de) Strahlungsbrenner fuer die flammenlose oberflaechenverbrennung
DE1930312A1 (de) Mit Gas oder fluessigem Brennstoff betriebener Infrarotstrahler
DE331488C (de) Regenerativofen zur Verbrennung von Stickstoff
AT55116B (de) Gasheizofen.
DE2051485A1 (de) Gasbeheiztes Gerat
DE401639C (de) Grudeheizofen mit Luftheizrohren im Heizraum