DE1816948C - Bunsenbrenner - Google Patents

Bunsenbrenner

Info

Publication number
DE1816948C
DE1816948C DE1816948C DE 1816948 C DE1816948 C DE 1816948C DE 1816948 C DE1816948 C DE 1816948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
burner
chambers
transverse
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 5609 Hückeswagen. E21c 25-38 Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Bunsenbrenner mit einem langgestreckten Brennerkörper, der oben mit Querschlitzjn als Gasaustrittsöffnungen versehen ist und längs dessen Rand Kammern gebildet sind, die über zusätzliche Gasaustrittsöffnungen mit dem Inneren des Brennerkörpers in Verbindung stehen und an denen sich Halteflammen bilden.
Es ist eine Anordnung dieser Art vorgeschlagen worden, bei der der Brennerkörper aus zwei geprägten Blechschalen zusammengesetzt ist, die oben durch einen die Querschliize aufweisenden Einsatz abgeschlossen sind. Die Kammern werden dabei von den umgebogenen Rändern der Blechschalen gebildet. Diese Ränder sind jeweils im Bereich der Querschlitze eingeprägt, so daß in Längsrichtung einzelne Kammerahschnittc entstehen, die sich von einemQuerschlitz bis ζιηλ nächsten erstrecken. Die Halteflammen werden dabei an den Kammern in deren Richtung gebildet, da die Ränder nicht bis auf die Oberfläche des Einsatzes umgebogen sind und zwischen den umgebogenen Rändern der Blechschalen der Oberfläche des Einsatzes langgestreckte Gasaustrittsschlitze gebildet werden. Es entstehen somit Haltcflammen, die sich flach bogenförmig von einem Querschlitz bis zum nächsten erstrecken.
Es ist bekannt, daß die spezifische Belastung des Gasbrenners bei Gas-Wasserheizcrn hinsichtlich der Größe des Wärmeaustauschers im Verhältnis zu gasbeheizten Geräten anderer An sehr hoch ist. Es bedarf besonderer technischer Maßnahmen, um Gase, insbesondere Erdgas, ordnungsgemäß zu verbrennen. Dazu gehört nicht allein ein Mindestmaß an Brenngüte, sondern auch eine besondere Ausbildung der die Hauptflammen stützenden Halteflarrmen, der Luftzufuhr zu beiden Flammcnarten sowie der An-Ordnung der Einzelflammen zwecks guten Überzüntlcns bei Inbetriebnahme des Brenners. Von den genannten konstruktiven Maßnahmen hängt nicht zuletzt die Geräuschbildung des Brenners ab. Diese bedarf besonderer Beachtung beim Verbrennen von Erdgas, da dieses bei hoher spezifischer Belastung »us den Brennermündungsöffnungen mit hoher Gelchwindigkeit austritt, während es selbst eine relativ geringe Zündgeschwindigkeit besitzt. So kann die L'rsache von Geräuschen die ungünstige Lage der Halteflammen zu den Hauptflammen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bunsenbrenner der eingangs erwähnten Art so auslubilden, daß der Gesamtmündungsquerschnitt am Brenner so groß wie möglich ist, ohne daß der Zweithift/iiiritt durch die Halteflammcn beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe soll nach der Erfindung dadurch gelöst werden, daß die Kammern nur zwischen den Cucrschlitzcn vorgesehen und in Querrichtung geschlossen sind, so daß sich an jeder Kammer zwei Haltcfiammen ausbilden, die sich nach entgegengesetzten Seiten zu je einem Querschlitz erstrecken.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Halteflammcn den Zutritt der Zweitluft nicht behindern. Die Haltef/ammen erstrecken sich nicht als flacher Flammensaum von einem Querschlitz zum nächsten, sondern es bilden sich zwei scharf gerichtete Flammen aus, die jeweils zum Flammenfufl der benachbarten Hauptflamme gerichtet sind. Hierdurch wird ein sauberes überzUnden gewährleistet und einem «s Abheben der Haupiflammcn entgegenwirkt.
Fertigungstechnisch und konstruktiv besonders cin-Lj; h läßt sich die Erfindung in der Weise verwirkli chen, daß der Brennerkörper aus zwei geprägten Blechschalen zusammengesetzt ist, der oben durch einen die Quersdilitze aufweisenden Einsatz abgeschlossen ist und daß die Kammern von Lappen an den oberen Rändern der Blechschalen gebildet werden, die U-förmig bis auf die Oberfläche des Einsatzes umgebogen sind.
Dabei kann der Einsatz dachförmig ausgebildet sein und auf den beiden Dachflächen je einen Satz von Querschlitzen aufweisen, die auf Lücke zu den Querschlitzen der jeweils anderen Dachfläche sitzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist :n den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. I einen Vertikalschnitt durch der, oberen Teil eines Bunsenbrenners nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Abschnitt eines Einzelbrenners nach Fig. 1;
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf den Abschnitt eines Bunsenbrenners nach Fig. 1;
Eine Mischkammer 1 wird von zwei Gehäuseschalen 2, 2' gebildet, die als geprägte Blechtcile hergestellt und durch Falzen miteinander verbunden sind. In die beiden Blechschalen ist von oben ein aus hochhitzebeständigem Blech hergestellter Brennereinsatz 3 eingesetzt. Der Einsatz 3 ist dachförmig und weist zwei nach unten ragende Schenkel 4 bzw. 4' auf, mit denen der Einsatz auf Sicken 5, 5' der Blechschalen 2,2' aufsitzt. Die Ränder der Blechschalen 2, 2' weisen Lappen 6, 6' auf, die U-förmig bis auf die Oberfläche des Einsatzes 3 umgebogen sind, so daß jeder der Lappen 6,6' eine Kammer 7 bzw. T bildet.
Der Einsatz 3 ist mit zwei Sätzen von als Gasaustrittsöffnungen dienenden Querschlitzen 8 versehen, jeweils einem Satz solcher Sc!\l:tze auf jeder Dachfläche beiderseits der Mittellinie 3'. Die Querschlitze des einen Satzes sitzen jeweils auf Lücke zu den Qucrschlitzen des anderen Satzes. Die Lappen 6 bzw. 6', welche die Kammern 7 bzw. 7' bilden, sitzen in der Mitte zwischen zwei benachbarten Querschlitzen. In jeder der Kammern 7 bzw. T mündet eine Gasaustrittsöffnung 9.
Über den Querschlitzen 8 bilden sich Hauptflammen 10, 10'. Durch die Gasaustrittsöffnungen 9 bzw. 9' tritt Gas-Luft-Gemisch in die Kammern 7 bzw. 7'. Dort entspannt sich das Gemisch und bildet zwei seitlich auf die Wurzeln der Hauptflammen 10 bzw. 10' gerichtete Halteflammen 11 bzw. 11'.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Bunsenbrenner mit einem langgestreckten Brennerkorper, der oben mit Querschlitzcn als Gasaustrittsöffnungen versehen ist und längs dessen Rand Kammern gebildet sind, welche über zusätzliche Gasaustrittsöffnungen mit dem Inneren des Brennerkörpen in Verbindung stehen und an welchen sich Halteflammen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (7,T) nur zwischen den Querschlitzen (8) vorgesehen und in Querrichtung geschlossen sind, so daß sich an jeder Kammer (7, T) zwei Halteflammen (11, 11') ausbilden, die sich nach entgegengesetzten Seiten zu je einem Querschlitz (8) erstrecken.
    2, Bunsenbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkörper aus zwei geprägten Blechschalen (2, 2') zusammengesetzt ist, die oben durch einen die Querichlitze (8) aufweisenden Einsatz (3) abgeschlossen sind und daß
    I 816 948
    die Kammern (7, 7') von Lappen (6, 6') an den oberen Rändern der Blechschalen (2, 2') gebildet werden, die U-förmig bis auf die Oberfläche des Einsatzes (3) umgebogen sind.
    3. Bunsenbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) dachförmig ausgebildet ist und auf den beiden Dachflächen je einen Satz von Querschlitzen (8) aufweist, die auf Lücke zu den Querschlitzen der jeweils anderen Dachfläche sitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010762C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
DE2501333C2 (de) Gasbrenner
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
DE1816948A1 (de) Bunsenbrenner
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE1256596B (de) Gasbrenner mit einer Mischkammer
DE1779127B1 (de) Bunsenbrenner
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3730036C2 (de) Glasschmelzofen
DE3503553C2 (de)
DE1551777C (de) Keramischer Gasbrenner fur Wind erhitzer
DE1954115A1 (de) Gasbrenner
AT304010B (de) Kochplatte für Gasherde
DE1779127C (de) Bunsenbrenner
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE2242037C2 (de) Rohrförmiger Gasbrenner, insbesondere für Trockner
DE1918215U (de) Allgasbrenner, insbesondere allgas-grillbrenner.
DE2461221B2 (de) Ueberbrueckungszuendvorrichtung fuer vielarmige, mit gas-luft-gemisch betriebene brenner fuer gas-warmwasserbereiter oder -durchlauferhitzer
DE2944945C2 (de)
DE3031255C2 (de) Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner
DE3132788C2 (de) Keramischer Gasbrenner für Hochofenwinderhitzer
DE1241774B (de) Rostbrenner fuer gasbeheizte Geraete
AT407908B (de) Flächenbrenner